Angebote für Kita und Schule
10.05.0023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Referent/in: Gesche Voß
7x S rund um die Kräuter: suchen, sehen, schnuppern, schnacken, schmecken, spielen und singen
Mit Kindern auf der Wildkräuterwiese am Krupunder See wandern und viele spannende Kräuter finden! Wir gehen durch die Natur und suchen die Kräuter direkt vor der heimischen Haustür. Wir entdecken die Kräuter und sehen sie an vielen unterschiedlichen Stellen. Wir schnuppern (erschnuppern) die Kräuter und machen eine „Schnupper-Challenge“! Wir „schnacken“ über die Kräuter und erfahren, was man mit Kräutern im Alltag anstellen kann. Un wi schnack uck mool klog. Wir schmecken (probieren), die frisch und selbst gepflückten Kräuter und machen gemeinsam einen Kräuterquark. Zwischendurch spielen wir ein Kräutermemory oder machen Kräuterstaffeln, so dass Bewegung inklusive ist. Dazu singen wir Lieder, manchmol uck op Plattdütsch.
Treffpunkt: 25462 Rellingen, oder 25469 Krupunder, 25482 Appen oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-837232, 0176-72421000, Gesche.Voss@gmx.de
Kosten:
Pinneberg
11.05.0023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Referent/in: Gesche Voß
7x S rund um die Kräuter: suchen, sehen, schnuppern, schnacken, schmecken, spielen und singen
Mit Kindern auf der Wildkräuterwiese am Krupunder See wandern und viele spannende Kräuter finden! Wir gehen durch die Natur und suchen die Kräuter direkt vor der heimischen Haustür. Wir entdecken die Kräuter und sehen sie an vielen unterschiedlichen Stellen. Wir schnuppern (erschnuppern) die Kräuter und machen eine „Schnupper-Challenge“! Wir „schnacken“ über die Kräuter und erfahren, was man mit Kräutern im Alltag anstellen kann. Un wi schnack uck mool klog. Wir schmecken (probieren), die frisch und selbst gepflückten Kräuter und machen gemeinsam einen Kräuterquark. Zwischendurch spielen wir ein Kräutermemory oder machen Kräuterstaffeln, so dass Bewegung inklusive ist. Dazu singen wir Lieder, manchmol uck op Plattdütsch.
Treffpunkt: 25462 Rellingen, oder 25469 Krupunder, 25482 Appen oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-837232, 0176-72421000, Gesche.Voss@gmx.de
Kosten:
Pinneberg
22.05.0023, 08:00 bis 11:00 Uhr
Umweltbildungszentrum Flensburg
Referent/in: Kerstin Meise
Vogel-Detektive aufgepasst
Auf geht's zu einer spannenden Vogel-Expedition. Wir lauschen den Vogelstimmen und lernen, die der häufigen Arten zu erkennen. In lustigen Spielen befassen sich die Kinder mit den Tücken des Nestbaus und der ausreichenden Nahrungsbeschaffung.
Treffpunkt: Flensburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, Meise.Kerstin@Flensburg.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Flensburg
24.05.0023, 08:00 bis 11:00 Uhr
Umweltbildungszentrum Flensburg
Referent/in: Kerstin Meise
Spuren-Detektive im Wald
Auf geht's zu einer spannenden Spuren-Expedition in den Wald. Wer hat an dem Blatt geknabbert, wem gehörte die Feder – und wie schafft ihr es, die Fußabdrücke von Waldbewohnern mit in die Schule oder den Kindergarten zu nehmen? Wir lernen den Wald als wichtigen Lebensraum kennen und überlegen gemeinsam, was jeder von uns zu seinem Schutz beitragen kann.
Treffpunkt: , im nördlichen Kreisgebiet Schleswig-Flensburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, Meise.Kerstin@Flensburg.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne eigene Forscherausrüstung mitbringen
Schleswig-Flensburg
02.05.2023, 08:00 bis 10:30 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Achtung – Vielfüßer
Unter der Borke und im Boden verbergen sich viele kleine Krabbeltiere: An diesem Vormittag spüren wir gemeinsam Arthropoden (Gliederfüßer) auf, diskutieren tierschonende Beobachtungsmethoden und entdecken den Lebensraum der Tiere. Die Kinder dokumentieren Ihre Beobachtungen und beschreiben eine von Ihnen ausgewählte Art genau. Neugier ist erwünscht – auf zu neuen Entdeckungen!
Treffpunkt: 23775 Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Schreibunterlage, Blankopapier und Stifte mitbringen
Ostholstein
02.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Monika Neufang
„Lieber Mai, wir kommen“-Wanderung
Auf dem 3 km langen Rundweg entlang der Untereider passieren wir unterschiedliche Naturräume: Uferzone, Feuchtwiese, Wald mit Aussichtspunkt. Der Forscherrucksack der Stadt Rendsburg ermöglicht genaue Naturbeobachtung: wie tief ist die Untereider? Was ist ein Judasohr? Antworten der Fragen sind auch auf den Tafeln des Eider-Ökologie-Pfades zu finden. Gemeinsame Naturerlebnisse motivieren die Schüler bzw Kinder neugierig die Zusammenhänge in ihrer Umwelt zu erkunden.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 9, kurz vor dem Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04335-622, neufang.koenigshuegel@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
02.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Bäume haben viel Durst
… sie sind ja auch größer als Elefanten. Doch woher kommt das viele Wasser, das sie benötigen? Wie gelingt es ihnen, Regen zu machen, wenn es zu trocken ist? Wie kann der Wald sauberes Trinkwasser herstellen und was hat das alles mit uns Menschen zu tun? Wir begeben uns in den Wald, um dieses Phänomen zu erforschen.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Nähe Schenefeld, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Kosten:
Steinburg
02.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
IN VIA Lübeck e.V.
Referent/in: Dorothea Schwietering
Kartoffeln und Gemüse
Für Kinder aus der Stadt ist der Bezug zur Landwirtschaft und zum Gemüseanbau ganz verloren gegangen. Die Tatsache, dass es von Frühling bis Herbst dauert, bis Äpfel reifen ist für viele unvorstellbar. Unsere Lebensmittel wachsen nicht im Supermarkt, sondern in Gärten und auf Feldern. In dieser Einheit soll es darum gehen mit dem eigenen Körper zu fühlen, dass Anstrengung nötig ist um Gemüse und Kartoffeln anzubauen, und dass es keine Selbstverständlichkeit ist, dass wir im Supermarkt alles zu jeder Jahreszeit kaufen können. Konkret: Wir legen gemeinsam Kartoffeln in die Erde und säen Gemüse aus. Die Kinder können dann wenn sie möchten im Sommer wieder kommen und das Gemüse ernten.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Andersenring 93, Kleingartenanlage, am Vereinsheim
Anmeldung:
Anmeldung bis 5.4.23 unter: eveeno.com/210123619
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Kleidung tragen, die schmutzig werden darf
Lübeck
02.05.2023, 08:30 bis 11:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Brennnesselschnüre herstellen
Wir wollen aus dieser vielseitigen Pflanze Schnüre anfertigen und ganz nebenbei stellen wir noch eine Teemischung „Wilder Garten“ her.
Treffpunkt: , im Großraum Neustadt, Grömitz, Cismar, Lensahn, Schönwalde nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage, Stoffbeutel und Tasse mitbringen
Ostholstein
02.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Antje Hay
Von der Blüte zum Apfel
Bei einem spannenden Rundgang über die blühende Obstwiese am Moislinger Baum entdecken wir die Insekten, die im Lebensraums Obstwiese für die Bestäubung der Obstbäume sorgen.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
02.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elisabeth Kreimer
Wilde Kräuter am Wegesrand entdecken
Wir entdecken beim Wandern die wilden Kräuter, die früher gegessen und/oder auch als Heilpflanzen eingesetzt wurden und erfahren einiges über die Namensgebung und Geschichte der Kräuter. Dabei schmecken und sammeln wir die Kräuter aus der Natur, anschließend werden wir aus einigen gesammelten Kräutern Smoothies und eine Kräuterbutter selbst herstellen.
Treffpunkt: 23898 Sandesneben,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elisabeth.Kreimer@t-online.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
02.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Leckere Wildkräuter – wir schmecken den Frühling
Wir machen uns auf die Suche nach essbaren wilden Kräutern, Blättern und Blüten. An einem kleinen Teich oder Feuchtgebiet quaken Frösche. Hat jemand eine Blase am Fuß? Da gibt es ein tolles „Blasenpflaster“ aus der Natur. Wenn wir genügend Kräuter gesammelt haben, machen wir einen leckeren Salat oder Kräuterquark daraus. Dazu gibt es frisches Ciabattabrot.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten:
Segeberg
02.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Leo, der Laubfrosch
Leo´s Reich befindet sich an einem Teich auf den wilden Weiden. Dieses erlebnisorientierte Angebot vermittelt kleinen Kindern die Vielfalt an verschiedenen Tieren, die hier leben, und wie die Tiere miteinander verbunden sind. Die Landschaft rund um den Winderatter See hält alles bereit, damit Kinder selbst tätig werden können: Keschern im Teich, Forschen nach Tieren am Teich, Rinder und Vögel kennenlernen, Steine finden und mit Naturmaterialien kreativ werden.
Treffpunkt: 24975 Husby, OT Seegard, Seegaarder Weg 9, Naturlernort Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Schleswig-Flensburg
02.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e.V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Heimische Eulenwelt – Faszination unserer Natur
Den Kindern werden unsere Eulenarten u.a. mit Präparaten und Hörproben vorgestellt, die überragenden Sinnesleistungen interaktiv dargestellt, Gewöllproben zerlegt und untersucht sowie Mitmachmaterial verteilt.
Treffpunkt: 25593 Reher, Schulstraße 2,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Kosten:
Steinburg
02.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V., LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Eike Gärtner
Total vernetzt! Was haben Facebook, Twitter und Co. mit der Natur zu tun?
Ich möchte mit den Jugendlichen eine interaktive Wanderung durch die Natur machen, um herauszufinden, was die neuen Medien und die sozialen Netzwerke mit der Natur vor unserer Tür gemeinsam haben und wo jeder einzelne zwischen all dem selbst steht.
Treffpunkt: , im Raum Bad Bramstedt/Amt Bad Bramstedter Land, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte, wenn möglich, Fernglas mitbringen
Segeberg
02.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e.V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Herr Löwenzahn und Frau Gänseblümchen
Welches Kind kennt nicht die leuchtend gelben Löwenzahnblüten, die flaumigen Pusteblumen oder die kleinen weißen Gänseblümchen? Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckungsreise auf der Blumenwiese. Woher haben die Pflanzen ihren Namen, von welchen Tieren werden sie besucht und wie leben sie? In Geschichten und Spielen erfahren wir mehr über diese tolle Pflanze, naschen Löwenzahnmarmelade, bauen eine Wasserleitung aus Stängeln, malen mit Löwenzahnfarbe, stempeln mit Blüten und nehmen ein tolles Bild mit nach Hause.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kosten:
Kiel
02.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Christiane Schwarze
Wildkräuter mit allen Sinnen
Wir durchstreifen die Natur vor der eigenen Haustür. Was wächst da? Wir lernen, verschiedene Kräuter zu erkennen und Blüten zu sammeln. Was ist essbar und gesund? Was kann man aus Kräutern Schmackhaftes herstellen? Es kostet nix und macht Spaß obendrein.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: cschwarze58@gmail.com
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sammelkorb und Handschuhe mitbringen
Stormarn
03.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Bäume haben viel Durst
… sie sind ja auch größer als Elefanten. Doch woher kommt das viele Wasser, das sie benötigen? Wie gelingt es ihnen, Regen zu machen, wenn es zu trocken ist? Wie kann der Wald sauberes Trinkwasser herstellen und was hat das alles mit uns Menschen zu tun? Wir begeben uns in den Wald, um dieses Phänomen zu erforschen.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Nähe Schenefeld, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Kosten:
Steinburg
03.05.2023, 08:30 bis 11:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Morsum
Referent/in: Team
Wattführung in Morsum
Kommt mit uns auf eine Entdeckungstour durch das Watt. Frei nach dem Motto „barfuß rein ins Vergnügen“ begleiten wir euch in diesen einzigartigen Lebensraum und zeigen euch kleine und große Wattbewohner. Mit Spiel und Spaß wird euch diese interaktive Führung mehr als nur einmal staunen lassen und ihr werdet selbst zu kleinen Wattexperten.
Treffpunkt: 25980 Morsum, Parkplatz Deich Dikwai
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.schmidt@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
03.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Erlebnis Natur e.V.
Referent/in: Dr. Werner Sach
Ein Wolf im Dodauer Forst?
Auch in Schleswig-Holstein könnte uns ein Wolf begegnen. Wir wollen daher gemeinsam mit den Kindern den Wolf näher kennen lernen. Spielerisch geht es um Themen wie: Wie sieht ein Wolf aus? Was frisst er? Was mache ich, wenn ich einem Wolf begegne? Wir wollen aber auch über mögliche Chancen für die Natur und über Probleme reden, die durch die Anwesenheit des Wolfs entstehen, z.B. für Nutztierhalter oder Jäger.
Treffpunkt: 23701 Eutin, und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-70790, w.sach@gmx.de
Kosten:
Ostholstein
03.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elisabeth Kreimer
Wilde Kräuter am Wegesrand entdecken
Wir entdecken beim Wandern die wilden Kräuter, die früher gegessen und/oder auch als Heilpflanzen eingesetzt wurden und erfahren einiges über die Namensgebung und Geschichte der Kräuter. Dabei schmecken und sammeln wir die Kräuter aus der Natur, anschließend werden wir aus einigen gesammelten Kräutern Smoothies und eine Kräuterbutter selbst herstellen.
Treffpunkt: 23898 Sandesneben,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elisabeth.Kreimer@t-online.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
03.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Alte Obstwiese Neumünster e.V.
Referent/in: Rosel Bührer, Burkhard Roese
Insektenpirsch auf der Obstwiese
Gemeinsam wollen wir Insekten auf unserer Obstwiese entdecken und bestimmen.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.alte-obstwiese.de (Kontaktformular) oder fam.roese@swn-nett.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte geschlossene Schuhe tragen
Neumünster
03.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Frühling im Wald – welche Blätter kann man essen?
In einem Frühlingswald in deiner Nähe begrüßen uns Buschwindröschen, wilde Schlüsselblumen und andere Frühblüher. Kann man Bäume wachsen hören? Welche Blätter kann man essen? Wir genießen das Draußen-Sein und untersuchen den Waldboden. Was passiert mit den Blättern vom Vorjahr? Was krabbelt da? Das untersuchen wir ganz genau mit unseren Becherlupen.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupen mitbringen
Segeberg
03.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Kräuter, Kühe, Klima
Im Garten, im Wald und am Wegrand sammeln die Schüler*innen Kräuter und erleben auf den wilden Weiden die Schönheit – und Besonderheit der Natur rund um den Winderatter See. Auf dem Hof werden wir gemeinsam ein kleines „Klimafrühstück“ aus den gesammelten Kräutern und anderen leckeren saisonalen Nahrungsmitteln zubereiten. Dabei werden die Themen „Klimafreundliche Ernährung und artgerechte Tierhaltung“ auf interessante Weise besprochen.
Treffpunkt: 24975 Husby, OT Seegard, Seegaarder Weg 9, Naturlernort Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Das ist zu beachten: telefonische Absprache wegen des Frühstücks notwendig
Schleswig-Flensburg
03.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e.V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Ohh, Schreck – was fliegt denn da im Dunkeln?
Eulen und Fledermäuse als hoch spezialisierte Geschöpfe der Nacht werden vorgestellt, die herausragenden Hör- und Sichtleistungen spielerisch dargestellt und erlebte Geschichten aus der Praxis verständlich erzählt.
Treffpunkt: 25557 Hanerau-Hademarschen, Propst-Treplin-Weg 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
03.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Burger Waldmuseum
Referent/in: Team
Waldforscher
Auf Entdeckungstour durch den Naturerlebnisraum Burg lernen wir den Wald und seine Bewohner kennen. Themen sind Artenkenntnis, der Umgang mit der Natur und die Veränderungen im Klimawandel. Wünsche können bei Anmeldung genannt werden.
Treffpunkt: 25712 Burg, Waldstraße 141, Eingang Waldmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04825-2985, info@burger-waldmuseum.de
Kosten:
Dithmarschen
03.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Christiane Schwarze
Was krabbelt da im Unterholz? – Totholzbiotope
Wir erforschen das Ökosystem Totholz, entdecken Pflanzen, Pilze und Tiere, die dort leben und erfahren, warum dies für den Wald und den Menschen wichtig ist.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in fußläufiger Nähe zur Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: cschwarze58@gmail.com
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß und Lupe mitbringen
Stormarn
04.05.2023, 08:00 bis 10:30 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Achtung – Vielfüßer
Unter der Borke und im Boden verbergen sich viele kleine Krabbeltiere: An diesem Vormittag spüren wir gemeinsam Arthropoden (Gliederfüßer) auf, diskutieren tierschonende Beobachtungsmethoden und entdecken den Lebensraum der Tiere. Die Kinder dokumentieren Ihre Beobachtungen und beschreiben eine von Ihnen ausgewählte Art genau. Neugier ist erwünscht – auf zu neuen Entdeckungen!
Treffpunkt: 23775 Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Schreibunterlage, Blankopapier und Stifte mitbringen
Ostholstein
04.05.2023, 08:00 bis 13:00 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Märchen und Landschaft
Märchen spielen im Wald. Sind da Hexen und Räuber? Einen Burger hat Rotkäppchen nie gesehen. Aber sie durfte Wein mit der Großmutter trinken. Das war damals nicht ungewöhnlich. Früher haben die Menschen viel mehr als heute die Auswirkungen von Wetter und Klima direkt auf dem Teller festgestellt. Märchenhaftes, Zauberhaftes, Glaubhaftes.
Treffpunkt: 25482 Appen-Etz, Rissener Weg, am ersten Balken des Klövensteen, Sackgasse
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@tidow.org
Kosten:
Das ist zu beachten: zwei Gruppen hintereinander
Pinneberg
04.05.2023, 08:30 bis 10:30 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Buttermesser schnitzen
Jede(r) schnitzt sein eigenes Buttermesser, welches ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt. Ich werde euch zeigen, wie ihr aus Grünholz ein Holzmesser schnitzen könnt. Je nach Lust und Können kann das Messer noch verziert werden, z. B. mit Spiralmustern, einem geschnitzten Pilz oder Zwerg auf der Spitze.
Treffpunkt: , im Großraum Neustadt, Grömitz, Cismar, Lensahn, Schönwalde nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und Schnitzmesser mitbringen
Ostholstein
04.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e.V.
Referent/in: David Bonz
Vom Keller bis ins Dachgeschoss – Wer lebt wo im Wald?
Mit Forscherutensilien wie Becherlupen und Ferngläsern erkunden wir den Wald. Gemeinsam gehen wir verschiedenen Fragen auf den Grund: Und warum klebt die Spinne nicht in ihrem eigenen Netz fest? Hat ein Tausendfüßler wirklich 1000 Füße? Spielerisch lernen die TeilnehmerInnen die Lebensweisen verschiedener Waldbewohner kennen.
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: bonz@naturpark-huettenerberge.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
04.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elisabeth Kreimer
Kräuter aus der Volksheilkunde und essbare Kräuter am Elbe-Lübeck-Kanal
Wir möchten die heimischen Wildkräuter kennenlernen, die früher als Heilpflanzen oder zur Ernährung genutzt wurden. Die Brennnessel war früher ein geschätztes Nahrungs- und Heilmittel, der Spitzwegerich ein gutes Mittel gegen Blasen an den Füßen... Es werden Kräuter vorgestellt, erklärt und gesammelt. Anschließend werden daraus Kräuterbutter und ein Kräuterquark hergestellt und gemeinsam verzehrt.
Treffpunkt: 23560 Lübeck-Oberbüssau,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elisabeth.Kreimer@t-online.de
Kosten:
Lübeck
04.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Forscherwerkstatt für Kinder
Wozu braucht der Vogel Federn? Und warum kann er damit fliegen? Können auch Enten Gänsehaut bekommen? Und wusstet ihr, dass der Zwergschwan bis zu 25.000 Federn hat? Mit verschiedenen Experimenten forschen wir rund ums Thema Vögel und lernen viele interessante Merkmale unserer gefiederten Freunde kennen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten:
Lübeck
04.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Michael Zamjatnins
Alles neu macht der Mai
Gemeinsam gehen die Kindergartenkinder auf Entdeckungstour im Uhlenkolk. Überall finden Sie Frühlingsboten – im Wald zum Beispiel Buschwindröschen, Scharbockskraut und hellgrüne Fichtenspitzen, im Insektengarten Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und im Wildpark Frischlinge und andere Jungtiere. Ausgerüstet mit Becherlupen, Sammelbeuteln und Fotoapparat erleben die Kinder die Natur im Frühling. Die ausgewählten Spiele sorgen für Abwechslung und Freude und vertiefen ganz nebenbei das vermittelte Wissen. Ein Frühlings-Schatz mit Ideen zur Nachbereitung rundet die Veranstaltung ab.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung unter: michael.zamjatnins@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupen und Sammelbehälter und Fotoapparat der Kita zur Dokumentation mitbringen
Herzogtum Lauenburg
04.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e.V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Herr Löwenzahn und Frau Gänseblümchen
Welches Kind kennt nicht die leuchtend gelben Löwenzahnblüten, die flaumigen Pusteblumen oder die kleinen weißen Gänseblümchen? Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckungsreise auf der Blumenwiese. Woher haben die Pflanzen ihren Namen, von welchen Tieren werden sie besucht und wie leben sie? In Geschichten und Spielen erfahren wir mehr über diese tolle Pflanze, naschen Löwenzahnmarmelade, bauen eine Wasserleitung aus Stängeln, malen mit Löwenzahnfarbe, stempeln mit Blüten und nehmen ein tolles Bild mit nach Hause.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kosten:
Kiel
04.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Der Boden unter meinen Füßen – Teil 1: Bodenkunde
Wir beschäftigen uns hier vor allem mit unterschiedlichem Boden; woraus besteht Boden und wie entsteht Boden; wie nutzen wir Boden und inwiefern ist er existenzielle Grundlage für alles Leben. Hilfsmittel wie Becherlupen und Mikroskop werden spielerisch und altersgerecht genutzt um dem dunklen Geheimnis auf die Spur zu kommen!
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: Ka.mue@posteo.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
04.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Janbeck*s FAIRhaus
Referent/in: Uta Janbeck
Wir backen mit Kräutern
Treffpunkt: 24395 Gelting, Lehbek 10, Janbeck*s FAIRhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: uta@janbecks.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Schürze mitbringen
Schleswig-Flensburg
04.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Naturforscher
Mit Forscheraufgaben und naturkundlichen Spielen erkunden wir: Kräuter, Totholz, Krabbeltiere, Vögel, Insekten, Tierspuren, Bäume, Blätter. Wie hängt das alles zusammen?
Treffpunkt: 24558 Henstedt-Rhen, und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193-903543, 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe, Sammelgefäß und Pinsel mitbringen
Segeberg
04.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Was flattert da im Schmetterlingsgarten?
Wir erkunden den Freizeitpark und können dabei viele Sing- und Wasservögel beobachten. Ist das Schwanenpaar mit den Jungschwänen noch da? Wo kommt der ganze Sand her? Wir schauen den fleißigen Ameisen zu und ihre „Burg“ an. Wie und wozu bauen die Ameisen so riesige Haufen? Dann besuchen wir den wunderschön blühenden NABU-Schmetterlingsgarten und beobachten Schmetterlinge und andere Insekten bei der Bestäubung der Blüten.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, AKN-Bhf Kaki-Holstentherme oder Bushaltestelle Barmstedter Straße
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten:
Segeberg
04.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Aukrug e.V.
Referent/in: Inka Harms
Eine Wald-Rallye für Umweltdetektive
Auf verschiedenen Stationen werden Euer Geschick, Euer Wissen und Eure Kreativität herausgefordert, um am Ende eine Forscher-Urkunde zu erhalten. Denn wusstet Ihr, dass sich hier Krebse an Land befinden? Das ein Wurzelteller keine vegane Speise ist, und dass es in unseren Wäldern Palmen gibt?
Treffpunkt: 24793 Brammer, Sportplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04873-8714660, inka.harms@naturpark-aukrug.com
Kosten:
Das ist zu beachten: auf max. 22 Kinder beschränkt
Rendsburg-Eckernförde
04.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Leo, der Laubfrosch
Leo´s Reich befindet sich an einem Teich auf den wilden Weiden. Dieses erlebnisorientierte Angebot vermittelt kleinen Kindern die Vielfalt an verschiedenen Tieren, die hier leben, und wie die Tiere miteinander verbunden sind. Die Landschaft rund um den Winderatter See hält alles bereit, damit Kinder selbst tätig werden können: Keschern im Teich, Forschen nach Tieren am Teich, Rinder und Vögel kennenlernen, Steine finden und mit Naturmaterialien kreativ werden.
Treffpunkt: 24975 Husby, OT Seegard, Seegaarder Weg 9, Naturlernort Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Schleswig-Flensburg
04.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e.V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Heimische Eulenwelt – Faszination unserer Natur
Den Kindern werden unsere Eulenarten u.a. mit Präparaten und Hörproben vorgestellt, die überragenden Sinnesleistungen interaktiv dargestellt, Gewöllproben zerlegt und untersucht sowie Mitmachmaterial verteilt.
Treffpunkt: 25557 Hanerau-Hademarschen, Im Kloster 12a,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
04.05.2023, 09:30 bis 12:30 Uhr
NABU Ostholstein-Süd
Referent/in: Antje Gräfingholt
Lebensraum Streuobstwiese
Die Kinder erkunden die Obstwiese des NABU und lernen verschiedene Obstbäume kennen. Was ist zuerst da, Blatt oder Blüte? Und wer oder was lebt sonst noch auf der Wiese: in, auf oder unter den Bäumen? Wir gehen auf Entdeckungstour!
Treffpunkt: 23611 Bad Schwartau, NABU-Obstwiese am Kleikamp, Bushaltestelle „Roggenkamp“ (Linie 17), dann 10 min. Fußweg
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-3906466, a.graefingholt@gmx.net
Kosten:
Ostholstein
04.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Shelter for Children e.V.
Referent/in: Heinz Egleder
Natur pur im Obst-Biotop
Kinder mit und ohne Handicap entdecken Tiere wie Schmetterlinge, Fledermäuse, Laufenten, Weinbergschnecken auf der Trave-Wiese und viele Pflanzen. Das Naturgelände mit einem großen Gewächshaus wird ganzjährig auf Anfrage geöffnet.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-27840625, e.h.egleder@t-online.de
Kosten:
Lübeck
04.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Nordic Ranger
Referent/in: Sandra Malissa
Der Wolf und wir – Gemeinsam
Seit 2000 ist der Wolf wieder heimisch bei uns. Auch in Schleswig-Holstein. Wie können wir gemeinsam in unserer Kulturlandschaft auskommen. Wie leben Wölfe eigentlich so bei uns? Wie sollten wir uns verhalten? Folgt mir auf den Spuren des Wolfes. Ich habe viele interessante und spanenden Fakten.
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Hofstraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: anmeldung@nordic-ranger.de
Kosten:
Segeberg
04.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
BUND Schleswig-Holstein
Referent/in: Svenja Beilfuß
Waldprogramm
Beim Waldprogramm lernen Kinder wie ein Baum aufgebaut ist und schauen die Baumarten des Waldes an. Sie lernen sie durch Riechen, Fühlen und Sehen voneinander zu unterscheiden. Zunächst hören sie dem Wald zu und lernen spielerisch, dass aufmerksames Hören gerade für Tiere lebensnotwendig ist. Bei einem teamgeistfördernden Interaktionsspiel haben die Kinder Spaß in der Natur und lernen, sich aktiv für andere einzusetzen und den Erfolg für die ganze Gruppe im Auge zu behalten. Abschließend gibt es eine Waldrallye.
Treffpunkt: 23730 Neustadt, Am Strande 9, an der Strandpromenade vor dem BUND-Umwelthaus Neustadt
Anmeldung:
Anmeldung unter: Svenja.beilfuss@bund-sh.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte an Sonnenschutz denken
Ostholstein
05.05.2023, 08:00 bis 10:30 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Kerstin Kaczmarek
Vom Baum zum Wald
Mit sensorischen Spielen und anderen Aktionen nähern wir uns dem Lebewesen Baum. Die Schüler festigen und erweitern ihr Wissen über den Bau und die Funktion eines Baumes und entwickeln darüber ein tieferes Verständnis für seine Lebensleistung. Wir vergleichen verschiedene Baumarten und versuchen, „unseren Baum“ mit verbundenen Augen wieder zu finden. Die Beschäftigung mit Baumscheiben bringt uns dem Werkstoff Holz näher, aber ein Wald hat noch weit mehr Funktionen als nur die Holzlieferung.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kleine Salinenstraße, Kurpark Bad Oldesloe
Anmeldung:
Anmeldung unter: k.kaczmarek@gmx.de
Kosten:
Stormarn
05.05.2023, 08:30 bis 11:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Rantum
Referent/in: Team
Wattführung in Rantum
Die Wattführung bietet eine Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Watt und seiner speziellen Tier- und Pflanzenwelt. Durch Ebbe und Flut fällt das Wattenmeer zweimal am Tag trocken, so dass die Kinder über den Meeresboden wandern und diesen Lebensraum hautnah erleben können. Während die Jüngeren sich mit einfachen Fragestellungen beschäftigen (Wer hat die schnellste Herzmuschel? Wie lebt es sich im Watt und wie hält man es dort nur aus?), vertiefen die Älteren ihre Vorkenntnisse aus dem Unterricht (Bedeutung, Gefährdung und Schutz).
Treffpunkt: 25980 Rantum, Rantumer Hafen
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.schmidt@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
05.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Was kreucht und fleucht im Wattenmeer
Auf den ersten Blick sieht das Watt eintönig und unbewohnt aus. Schaut Ihr aber genauer hin, entdeckt Ihr viele Tiere und Pflanzen. Wir zeigen Euch, warum das Watt die Kinderstube der Nordsee ist und warum so viele Zugvögel hier Rast machen. Entdeckt Krebse, Würmer und Muscheln und erlebt mit uns die verblüffend vielfältige Welt der trockenfallende Wattflächen.
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen, begrenzte Teilnehmerzahl
Nordfriesland
05.05.2023, 08:30 bis 11:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Brennnesselschnüre herstellen
Wir wollen aus dieser vielseitigen Pflanze Schnüre anfertigen und ganz nebenbei stellen wir noch eine Teemischung „Wilder Garten“ her.
Treffpunkt: , im Großraum Neustadt, Grömitz, Cismar, Lensahn, Schönwalde nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage, Stoffbeutel und Tasse mitbringen
Ostholstein
05.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
WalderlebnisWelt
Referent/in: Traute Tockhorn-Kruckow
Walderlebnisse im Frühling für Grundschulkinder
Im Frühling passieren spannende Dinge im Wald. Grundschüler gehen gemeinsam mit einer Försterin auf Entdeckungsreise und erkunden den Frühlingswald an der Elbe mit allen Sinnen.
Treffpunkt: 21502 Geesthacht/Ortsteil Tesperhude, Bushaltestelle „Tesperhude Strandweg“
Anmeldung:
Anmeldung unter: walderlebniswelt@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte lange Hosen anziehen, Rucksackproviant und evtl. Insektenschutzmittel mitbringen
Herzogtum Lauenburg
05.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Naturforscher
Mit Forscheraufgaben und naturkundlichen Spielen erkunden wir: Kräuter, Totholz, Krabbeltiere, Vögel, Insekten, Tierspuren, Bäume, Blätter. Wie hängt das alles zusammen?
Treffpunkt: 22846 Norderstedt, Stadtpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193-903543, 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe, Sammelgefäß und Pinsel mitbringen
Segeberg
05.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Vom Schaf zur Wolle
Wir lernen unsere Schafherde kennen und ihren Nutzen für uns Menschen. Zum Schluss filzen wir aus Schafwolle viele kleine Dinge.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten:
Lübeck
05.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elisabeth Kreimer
Kräuter aus der Volksheilkunde und essbare Kräuter am Elbe-Lübeck-Kanal
Wir möchten die heimischen Wildkräuter kennenlernen, die früher als Heilpflanzen oder zur Ernährung genutzt wurden. Die Brennnessel war früher ein geschätztes Nahrungs- und Heilmittel, der Spitzwegerich ein gutes Mittel gegen Blasen an den Füßen... Es werden Kräuter vorgestellt, erklärt und gesammelt. Anschließend werden daraus Kräuterbutter und ein Kräuterquark hersgestellt und gemeinsam verzehrt.
Treffpunkt: 23628 Krummesse,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elisabeth.Kreimer@t-online.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
05.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Versuchsgut Lindhof der Uni Kiel
Referent/in: Mirja Kämper, Michaela Clausen
Wir erkunden den Bauernhof
Auf dem ökologisch wirtschaftenden Lindhof lernen die Kinder im Rahmen einer Hofführung die verschiedenen Bereiche auf dem Bauernhof (Kühe, Schweine und Getreide) näher kennen. Dabei wird Wert daraufgelegt, dass die Kinder selbst aktiv mitmachen können. Am Beispiel unseres Bauernhofes erfahren die Kinder, woher unsere Lebensmittel kommen, und sie können Landwirtschaft hautnah und mit allen Sinnen erleben.
Treffpunkt: 24214 Lindhöft, Bäderstraße 31, Versuchsgut Lindhof, Hofplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-3677412, lernort.lindhof@email.uni-kiel.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte kleines Picknick mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
05.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Der Boden unter meinen Füßen – Teil 1: Bodenkunde
Wir beschäftigen uns hier vor allem mit unterschiedlichem Boden; woraus besteht Boden und wie entsteht Boden; wie nutzen wir Boden und inwiefern ist er existenzielle Grundlage für alles Leben. Hilfsmittel wie Becherlupen und Mikroskop werden spielerisch und altersgerecht genutzt um dem dunklen Geheimnis auf die Spur zu kommen!
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: Ka.mue@posteo.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
05.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e.V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Ohh, Schreck – was fliegt denn da im Dunkeln?
Eulen und Fledermäuse als hoch spezialisierte Geschöpfe der Nacht werden vorgestellt, die herausragenden Hör- und Sichtleistungen spielerisch dargestellt und erlebte Geschichten aus der Praxis verständlich erzählt.
Treffpunkt: 25560 Schenefeld, Zum Birkengrund 1–3,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Kosten:
Steinburg
05.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Heimatverein Mötjenpolder Rehm-Flehde-Bargen und Umfeld e.V.
Referent/in: Dirk Hansen
Wanderung durch das Naturschutzgebiet Lundener Niederung
Beobachtung des Seeadlerhorstes mit Spektiv und Fernglas.
Treffpunkt: 25776 Rehm-Flehde-Bargen, Kreuzung Birkenweg-Parallelweg, hinter der Bahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-8516567, hansen.dirk@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Dithmarschen
05.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.
Referent/in: Susanne Rohde
Erlebnistour durch das Eidumwäldchen
Erlebnistour durch das kleine, an einigen Stellen fast urwaldmäßiges Wäldchen zwischen Westerland und Rantum. Springen, Klettern und Gräben überwinden gehören zum Erkunden des Waldes. Krumme Bäume, Blick auf die Düne und Blick auf den Deich lassen schönen Erlebnisse zu. Umgestürzte Bäume mit großen Wurzeltellern lassen Einblicke zu, die sonst unter der Erde verborgen sind. Warum fühlt sich Waldboden manchmal wie ein Trampolin an? Warum sind die Bäume so schief und warum fallen sie bei Sturm um. Wir werden es herausfinden.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Süderinge, Parkplatz rechts vor „Remondis“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-5111307
Kosten:
Nordfriesland
05.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die kleinen Kräuterdetektive
Auf einer Wanderung machen die kleinen Kräuterdetektive spannende Entdeckungen in der Natur im Frühling. Mit allen Sinnen erforschen die Kinder die Pflanzen und lernen so ihre Besonderheiten kennen. Durch verschiedene Aktionen rund um Kräuter und das gemeinsame Zubereiten leckerer Snacks aus den gesammelten Kräutern wird bei den Kindern nachhaltiges Interesse an der Vielfalt der Pflanzen – und ein Bewusstsein für regionale und saisonale Nahrungsmittel angebahnt.
Treffpunkt: , im Stadtgebiet Flensburg, naturnahe Spielfläche, Park oder Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Flensburg
05.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Die Pflanzenwelt vor der eigenen Haustür erleben
Bei einem Ausflug in den Wald und durch die Felder werden wir die Pflanzen und die Bäume mit allen Sinnen erforschen. Zusammen werden wir mit lustigen Bewegungsspielen Spaß in der Natur haben.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
05.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
SH Landesforsten
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Coole Wald-Rallye mit Trappi, dem kleinen Wildschwein
Trappi, das kleine Wildschwein, nimmt uns mit auf eine coole Rallye durch den Wald! Die Kinder erwarten viel Bewegung, Spiel und kleinen Aufgaben rund um den Wald und seine Bewohner. Das schlaue Wildschwein hat sich spannende Aktionen ausgedacht, die mit viel Spaß zu lösen sind. Zwischen Zapfenwerfen, Wildschwein-Rennen und vielem mehr ist noch Zeit für ein kleines Picknick. Und zum Schluss sind alle so schlau wie Trappi und es gibt für jedes Kind eine kleine „Wald-Medaille“.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Kosten:
Stormarn
08.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Ulrich Praedel
Fledermäuse suchen Freunde am Moislinger Baum
Wir sehen uns Fledermauskästen im Interkulturellen Treff Moislinger Baum an. Ein ausgewiesener Fledermauskenner erklärt die Wichtigkeit dieser Tiere, begeistert für das Thema Fledermaus-Soforthilfe und wir bauen gemeinsam einen professionellen Fledermauskasten.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter:kontakt@biotopmaker.de
Kosten:
Lübeck
08.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Vom Korn zum Brot – Backen im Lehmbackofen
Wir mahlen mit verschiedenen Kornmühlen Korn zu Mehl und erfahren Vieles über die verschiedenen Getreidesorten. Anschließend kneten wir leckere Brotteige und backen diese im Lehmbackofen.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten:
Lübeck
08.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Martina Ikert
Eine kleine Natur-Oase vor unserer Tür
Spielerisch lernen wir die verschiedenen Lebensräume und ihre Bewohner kennen. Wir erkunden den See, das kleine Wäldchen und die Wiese. Wir lernen, uns leise und achtsam durch die Natur zu bewegen. Was sehen und hören wir? Wir beobachten die Natur mit all unseren Sinnen. Wir ertasten einen Baum und lernen ihn kennen. Wie fühlt sich dieses Blatt an? Wie riecht diese Kräuterpflanze? Wer hat die Löcher im Baum gemacht? Wir bewegen uns wie andere Lebewesen und lösen Rätsel.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Heikendorfer Weg, gegenüber der Bushaltestelle „Gänsekrug“
Anmeldung:
Anmeldung unter: nsg-moenkeberger-see@koenigsmoor.net
Kosten:
Plön
08.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Vogelleben
Wir begeben uns auf eine Reise durch das Vogeljahr: Revier markieren mit Gesang, Partner finden, Nester bauen, Jungen aufziehen. Warum singen die Vögel im Frühling besonders viel? Was fressen sie und wie bauen sie Nester. Kommt mit und erfahrt mehr darüber.
Treffpunkt: 24306 Plön, und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193-903543, 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten:
Plön
08.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Leckere Wildkräuter – wir schmecken den Frühling
Wir machen uns auf die Suche nach essbaren wilden Kräutern, Blättern und Blüten. An einem kleinen Teich oder Feuchtgebiet quaken Frösche. Hat jemand eine Blase am Fuß? Da gibt es ein tolles „Blasenpflaster“ aus der Natur. Wenn wir genügend Kräuter gesammelt haben, machen wir einen leckeren Salat oder Kräuterquark daraus. Dazu gibt es frisches Ciabattabrot.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten:
Segeberg
08.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Föhr
Referent/in: Team
Werde zum echten Wattpiraten!
Wir machen aus jeder Landratte einen echten Wattpiraten! Lerne mit uns die piratenhaften Wattbewohner der Nordsee kennen! Mit einer echten Schatzkarte entdecken wir das Watt und wer gut aufpasst, findet am Ende die Schatztruhe!
Treffpunkt: 25938 Wyk, Strandstraße 60,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-22281023
Kosten:
Nordfriesland
08.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Meine brennende Liebe
Hexe Herbaria ist verliebt. Doch sie merkt, dass viele ihre liebste Pflanze, die Brennnessel, eher verachten und vertreiben als lästiges, hässliches und schmerzbringendes Kraut. Wisst ihr denn nicht, was die Brennnessel alles kann? Wir werden alle Sinne fordern, um den wunderbaren Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Ihr werdet überrascht sein und vielleicht werdet ihr von einem selbst geriebenem Zaubersalz in ihren Bann gezogen.
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde an der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-1843884
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
08.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die kleinen Kräuterdetektive
Auf einer Wanderung machen die kleinen Kräuterdetektive spannende Entdeckungen in der Natur im Frühling. Mit allen Sinnen erforschen die Kinder die Pflanzen und lernen so ihre Besonderheiten kennen. Durch verschiedene Aktionen rund um Kräuter und das gemeinsame Zubereiten leckerer Snacks aus den gesammelten Kräutern wird bei den Kindern nachhaltiges Interesse an der Vielfalt der Pflanzen – und ein Bewusstsein für regionale und saisonale Nahrungsmittel angebahnt.
Treffpunkt: , im Stadtgebiet Flensburg, naturnahe Spielfläche, Park oder Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Flensburg
08.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Förderverein des Elbmarschenhauses ISU e.V.
Referent/in: Kornelia Flemming
Besuch bei Biene Marlene
Bei unserem Treffen mit der Animationsfigur Biene Marlene tauchen wir gemeinsam ab in das Leben der Honigbienen. In Form eines kleinen Mit-mach-Theaters erleben und spielen wir nach, was die Honigbiene in ihrem Bienenstaat über den Jahreslauf erlebt. Zum Abschluss werden wir am realen Bienenvolk Einblick nehmen in das Wunderwerk Natur, sofern sich der Bienenkasten wetterbedingt öffnen lässt. Wir schlüpfen mit unserer Biene Marlene als kleine Hobbyimker in unsere Schutzkleidung und schauen nach. Entdeckt jemand die Königin?
Treffpunkt: 22559 Rissen, im Garten des Fördervereins, Bushaltestelle „Herwigredder“ (Linie 189), Abholung von hier ab 9 Uhr möglich
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0173-2037171, Kornelia.Flemming@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: auf 15 bis 18 Kinder beschränkt, bitte langärmelige Kleidung, lange Hosen und geschlossene Schuhe tragen
Pinneberg
08.05.2023, 09:30 bis 12:30 Uhr
NABU Ostholstein-Süd
Referent/in: Antje Gräfingholt
Lebensraum Streuobstwiese
Die Kinder erkunden die Obstwiese des NABU und lernen verschiedene Obstbäume kennen. Was ist zuerst da, Blatt oder Blüte? Und wer oder was lebt sonst noch auf der Wiese: in, auf oder unter den Bäumen? Wir gehen auf Entdeckungstour!
Treffpunkt: 23611 Bad Schwartau, NABU-Obstwiese am Kleikamp, Bushaltestelle „Roggenkamp“ (Linie 17), dann 10 min. Fußweg
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-3906466, a.graefingholt@gmx.net
Kosten:
Ostholstein
08.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Wer hilft der Waldfee?
Die Waldfee Waldora bittet die Kinder um Hilfe. Räuber Radislav hält Waldtiere in seiner Hütte gefangen. Die Schlüssel sind in einer Schatzkiste, die er im Wald versteckt hat. Schaffen es die Kinder, Radislav zu besiegen und der Fee zu helfen, damit sie die Waldtiere befreien kann? Fünf Aufgaben gilt es erfolgreich zu meistern. Dabei erfahren die Kinder so einiges über den Wald sowie seine Bewohner und finden die Schatzkiste. Zum Abschied erhalten die kleinen Helfer ein Amulett als Dankeschön für ihre Hilfe.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke@Poehlsen.eu
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
09.05.2023, 08:00 bis 10:30 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Bei uns am Strand – Entdeckungen an und in der Ostsee
Wir gehen am Strand auf Entdeckungstour und werfen auch einen Blick unter die Wasseroberfläche. Pflanzen, Tiere, Steine – das alles gilt es zu erkunden. Wir freuen uns über Neugier und Forschergeist und fördern diese, denn es gibt so einiges am Großenbroder Weststrand zu entdecken.
Treffpunkt: 23775 Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und/oder ein kleines Handtuch mitbringen
Ostholstein
09.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Im Sandboden ist etwas los
Die Kinder entdecken die Geheimnisse des Sandbodens. Wie fühlen sich die verschiedenen Bodenarten an, welche gibt es und was lebt im Boden? Das kreative Gestalten mit Naturmaterialien rundet den Vormittag ab. Ich freue mich auf euch!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
09.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Monika Neufang
„Lieber Mai, wir kommen“-Wanderung
Auf dem 3 km langen Rundweg entlang der Untereider passieren wir unterschiedliche Naturräume: Uferzone, Feuchtwiese, Wald mit Aussichtspunkt. Der Forscherrucksack der Stadt Rendsburg ermöglicht genaue Naturbeobachtung: wie tief ist die Untereider? Was ist ein Judasohr? Antworten der Fragen sind auch auf den Tafeln des Eider-Ökologie-Pfades zu finden. Gemeinsame Naturerlebnisse motivieren die Schüler bzw Kinder neugierig die Zusammenhänge in ihrer Umwelt zu erkunden.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 9, kurz vor dem Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04335-622, neufang.koenigshuegel@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
09.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e.V.
Referent/in: Justina Möllers
Auf und Ab im Norden – Wie entstand unser Land?
Bei dieser Veranstaltung wollen wir die Landschaft, die den Naturpark prägt kennenlernen und verstehen wie sie entstanden ist. Wir begeben uns auf Spurensuche und suchen Zeitzeugen der letzten Eiszeit. Spielerisch lernen die Teilnehmenden wie Gletscher unsere Landschaft geformt haben.
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: moellers@naturpark-huettenerberge.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
09.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
IN VIA Lübeck e.V.
Referent/in: Dorothea Schwietering
Was blüht denn da? Pflanzenbestimmen für Kinder
Die Kinder kennen viele Pflanzen, die für uns Erwachsenen selbstverständlich sind, noch gar nicht. Ein Baum ist ein Baum! Dass es unterschiedliche Bäume sind, kann durch genaues Hinschauen erkannt werden. Dafür wird in der Einheit sensibilisiert. Im Garten und in der Natur ist nicht alles einfach nur grün. In unserem Kleingarten wachsen über 100 verschiedene Pflanzen. Einen Teil davon wollen wir im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam bestimmen. Und wir wollen entdecken, welche Pflanzen man sogar essen kann und wie sie riechen. Dazu werden wir in Pflanzenbestimmungsbüchern nachschlagen und mit Lupen Pflanzen ganz nah betrachten.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Andersenring 93, Kleingartenanlage, am Vereinsheim
Anmeldung:
Anmeldung bis 5.4.23 unter: eveeno.com/273435302
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Lupen und Pflanzenbestimmungsbücher mitbringen, wenn vorhanden
Lübeck
09.05.2023, 08:30 bis 11:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Landart für Kinder/Jugendliche
Mit Spiel und auch Spaß wollen wir versuchen, unsere Sinne für die Natur zu öffnen, um zu erleben, was für vielfältige Formen, Farben, Strukturen in ihr vorhanden sind. Hierfür werden wir verschiedene Wahrnehmungsübungen machen. Wir lauschen in die Natur, sehen ganz genau hin und „begreifen“ sie. Dann setzen wir Teile der Natur zu etwas Neuen, Einzigartigem, zu einem Kunstwerk zusammen. Jedes Kunstwerk sieht anders aus, es kommt auf die Landschaft, die Jahreszeit und nicht zuletzt auf die Menschen an, was daraus entsteht. Und letztendlich sieht es nur einen Augenblick, eine Stunde, einen Tag so aus wie wir es geschaffen haben, dann gestaltet die Natur wieder selber.
Treffpunkt: , im Großraum Neustadt, Grömitz, Cismar, Lensahn, Schönwalde nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Ostholstein
09.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Antje Hay
Die Honigbienen auf der Obstwiese am Moislinger Baum
Als Imkerin zeige ich Einblicke in die Lebensweise der Honigbienen, die auf der blühenden Obstwiese am Moislinger Baum für die Bestäubung der Obstbäume sorgen. Honig wird verkostet.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
09.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Auf den Spuren von Bibi Blocksberg und Harry Potter: Wildkräuterexpedition durch den Medizinwald
Lasst uns die Geheimnisse der heimischen Wildpflanzen erkunden. Wie können wir Blätter und Blüten von Bäumen und Kräutern zum Würzen, Heilen und Zaubern verwenden? Auf einer Expedition durch den Medizinwald lernen wir wilde essbare und heilsame Frühlingspflanzen mit allen Sinnen und spielerisch kennen, hören von ihren magischen Kräften und Geschichten und wie wir Leckeres daraus zubereiten. Wenn möglich, mit Zubereitung einer Kostprobe.
Treffpunkt: 23626 Ratekau, Am Dorfmuseum 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Schere, Messer, Schneidebrettchen, Becher, kleine Schüsselchen und Lupe mitbringen, Infos unter www.kräuterführungen-ostholstein.de
Ostholstein
09.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Der Boden unter meinen Füßen – Teil 2: Krabbler und Kriecher
Boden ist lebendig! In dieser Einheit beschäftigen wir uns vor allem mit dem kleinen und sehr kleinen, was auf und im Boden unterwegs ist. Die Vielfalt entdecken und die Scheu verlieren. Spielerisch aber nicht respektlos, mit Hilfe von Becherlupe und Bestimmungsbuch erkunden wir die Welt der Krabbler und Kriecher.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: Ka.mue@posteo.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
09.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Vogelleben
Wir begeben uns auf eine Reise durch das Vogeljahr: Revier markieren mit Gesang, Partner finden, Nester bauen, Jungen aufziehen. Warum singen die Vögel im Frühling besonders viel? Was fressen sie und wie bauen sie Nester. Kommt mit und erfahrt mehr darüber.
Treffpunkt: 24306 Plön, und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193-903543, 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten:
Plön
09.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Alte Obstwiese Neumünster e.V.
Referent/in: Rosel Bührer, Burkhard Roese
Beobachtungen auf einer Streuobstwiese
Die Vielfalt einer Streuobstwiese zeigt sich nicht nur in den unterschiedlichen Obstsorten, sondern auch im Reichtum an Pflanzen und Tieren über und unter der Erdoberfläche. Diese wollen wir bestimmen und in ihrem Lebensraum näher betrachten.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.alte-obstwiese.de (Kontaktformular) oder fam.roese@swn-nett.de
Kosten:
Neumünster
09.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Kräuter, Kühe, Klima
Im Garten, im Wald und am Wegrand sammeln die Schüler*innen Kräuter und erleben auf den wilden Weiden die Schönheit – und Besonderheit der Natur rund um den Winderatter See. Auf dem Hof werden wir gemeinsam ein kleines „Klimafrühstück“ aus den gesammelten Kräutern und anderen leckeren saisonalen Nahrungsmitteln zubereiten. Dabei werden die Themen „Klimafreundliche Ernährung und artgerechte Tierhaltung“ auf interessante Weise besprochen.
Treffpunkt: 24975 Husby, OT Seegard, Seegaarder Weg 9, Naturlernort Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Das ist zu beachten: telefonische Absprache wegen des Frühstücks notwendig
Schleswig-Flensburg
09.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e.V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Ohh, Schreck – was fliegt denn da im Dunkeln?
Eulen und Fledermäuse als hoch spezialisierte Geschöpfe der Nacht werden vorgestellt, die herausragenden Hör- und Sichtleistungen spielerisch dargestellt und erlebte Geschichten aus der Praxis verständlich erzählt.
Treffpunkt: 25364 Brande-Hörnerkirchen, Kirchenstraße 4,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Kosten:
Pinneberg
09.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Umwelthaus Pinneberg e.V.
Referent/in: Jens Clausen
Von Blüten und Bienen
Von den Blüten: Die Vielfalt der Blüten, Nektar, Pollen und Befruchtung wird auf dem Gelände entdeckt. Von der Biene: Die Entdeckergarten-Imkerinnen stellen das Leben und die Bedeutung der Bienen direkt an den Bienenbeuten vor. Saatbomben herstellen: Wir kneten Saatbomben und nehmen sie mit nach Hause.
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Entdeckergarten des Umwelthauses Pinneberg e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: lernen@umwelthaus-pinneberg.de
Kosten:
Pinneberg
09.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Hallig Hooge
Referent/in: Team
Wattwanderung in den Nationalpark Wattenmeer...
zum Kennenlernen des Ökosystems. Die Kinder können die Lebenszusammenhänge dieses einmaligen Lebensraumes eigenständig erfahren und auch Funde mitnehmen, die wir und dann gemeinsam bei und im Wattlabor unter der Großlupe näher betrachten.
Treffpunkt: 25863 Hallig Hooge, Schule Hallig Hooge, Deichabgang Ockelützwarft
Anmeldung:
Anmeldung unter: hooge@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
09.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Kreisjägerschaft Nordfriesland e.V.
Referent/in: Christoph Rabeler
Entdecken und Staunen – Blick in die Frühlingswaldgeheimnisse
Treffpunkt: 25872 Ostenfeld, Eingang zum Süderwald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04845-7132
Kosten:
Nordfriesland
09.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Puan Klent
Referent/in: Team
Wattführung in Puan Klent
Die Wattführung bietet eine Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Watt und seiner speziellen Tier- und Pflanzenwelt. Durch Ebbe und Flut fällt das Wattenmeer zweimal am Tag trocken, so dass die Kinder über den Meeresboden wandern und diesen Lebensraum hautnah erleben können. Während die Jüngeren sich mit einfachen Fragestellungen beschäftigen (Wer hat die schnellste Herzmuschel? Wie lebt es sich im Watt und wie hält man es dort nur aus?), vertiefen die Älteren ihre Vorkenntnisse aus dem Unterricht (Bedeutung, Gefährdung und Schutz).
Treffpunkt: 25980 Rantum, Hörnumer Straße 83, Jugenderholungswerk Puan Klent, am Mini-Leuchtturm
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.schmidt@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
09.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Als Naturforscher unterwegs sein, um die Tier- und Pflanzenwelt zu endecken
Bei unserer Wald- und Feldaktion werden wir die Besonderheiten der heimischen Pflanzenwelt kennenlernen. Gibt es Tierspuren zu erforschen? Spielen und Basteln in der Natur ist auch dabei. Lasst euch überraschen!
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
09.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Loki Schmidt Stiftung
Referent/in: Holger Bublitz
Mikroabenteuer Frühjahrsnatur im Sachsenwald
Es gibt viel zu entdecken im Sachsenwald, dem Naturschutzgebiet Billetal und der hier wild fliessenden Bille und ihren urigen, z.T. im Verfall befindlichen alten Bäumen. Auch der Eisvogel ist hier regelmäßig zu Gast.
Treffpunkt: 21521 Aumühle, vor dem historischen Bahnhofsgebäude
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.blitz-naturerlebnis.de
Kosten:
Stormarn
09.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e.V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Druckwerkstatt mit Naturmaterialien
Mit einfachen Druckstempeln erschaffen wir bunte Kunstwerke. Unsere Motive kommen aus der Natur. Und auch Blätter, Äste, Steine und andere Naturmaterialien laden zum Drucken ein. Gemeinsam mit uns erschafft Ihr individuell gestaltete Karten, Lesezeichen und Bilder. Wenn Ihr Lust habt mit Farben und Formen zu spielen, dann seid Ihr hier genau richtig.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kosten:
Kiel
09.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Föhr
Referent/in: Team
Werde zum echten Wattpiraten!
Wir machen aus jeder Landratte einen echten Wattpiraten! Lerne mit uns die piratenhaften Wattbewohner der Nordsee kennen! Mit einer echten Schatzkarte entdecken wir das Watt und wer gut aufpasst, findet am Ende die Schatztruhe!
Treffpunkt: 25938 Wyk, Strandstraße 60,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-22281023
Kosten:
Nordfriesland
09.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Franziska Titze, Torben Reininghaus
Unsere Natur im Wasservogelreservat Wallnau mit Kopf, Herz und Hand erfahren
Auf dem Lehrpfad gemeinsam die Natur entdecken, Frösche, Molche und viele mehr.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Ferngläser und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
09.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e.V.
Referent/in: Dr. Vera Laurenz-Heuser, Christina Friederici
Die Eiszeitdetektive
Bis vor 11.600 Jahren haben mächtige Gletscher unsere Landschaft gestaltet; noch heute sind diese Spuren deutlich sichtbar. Begebt euch mit uns auf eine spannende Reise durch das Eiszeitalter bis in die Gegenwart. Entdeckt dabei Findlinge, Pflanzen und Tiere rund um das Eiszeitmuseum.
Treffpunkt: 24321 Lütjenburg, Nienthal 7, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04381-415210, info@eiszeitmuseum.de
Kosten:
Plön
09.05.2023, 14:30 bis 17:30 Uhr
Netzwerk Blühende Landschaft
Referent/in: Dr. Anna-Lena Rau, Elisabeth von Meltzer
Insekten entdecken auf Blühflächen in Geesthacht
Welche Insekten sind bei genauem Hinsehen auf den Blühflächen zu finden und wie können wir diese bestimmen?
Treffpunkt: 21502 Geesthacht, Neuer Krug 4,
Anmeldung:
Anmeldung für Lehrkräfte unter: formix BIO0344
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
10.05.2023, 08:00 bis 10:30 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Bei uns am Strand – Entdeckungen an und in der Ostsee
Wir gehen am Strand auf Entdeckungstour und werfen auch einen Blick unter die Wasseroberfläche. Pflanzen, Tiere, Steine – das alles gilt es zu erkunden. Wir freuen uns über Neugier und Forschergeist und fördern diese, denn es gibt so einiges am Großenbroder Weststrand zu entdecken.
Treffpunkt: 23775 Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und/oder ein kleines Handtuch mitbringen
Ostholstein
10.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Entdeckungstour am Priwallstrand
Welche Vögel leben an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Priwallstrand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten:
Lübeck
10.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Auf den Spuren von Bibi Blocksberg und Harry Potter: Wildkräuterexpedition durch den Medizinwald
Lasst uns die Geheimnisse der heimischen Wildpflanzen erkunden. Wie können wir Blätter und Blüten von Bäumen und Kräutern zum Würzen, Heilen und Zaubern verwenden? Auf einer Expedition durch den Medizinwald lernen wir wilde essbare und heilsame Frühlingspflanzen mit allen Sinnen und spielerisch kennen, hören von ihren magischen Kräften und Geschichten und wie wir Leckeres daraus zubereiten. Wenn möglich, mit Zubereitung einer Kostprobe.
Treffpunkt: 23626 Ratekau, Am Dorfmuseum 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Schere, Messer, Schneidebrettchen, Becher, kleine Schüsselchen und Lupe mitbringen, Infos unter www.kräuterführungen-ostholstein.de
Ostholstein
10.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Erlebnis Natur e.V.
Referent/in: Dr. Werner Sach
Wer war das? Spurensuche auf der Streuobstwiese
Auf einem mit zahlreichen Präparaten versehenen Parcours lernen die Kinder Wildtiere und ihre Hinterlassenschaften kennen. Spuren und Fährten, Rupfungen, Gewölle, aufgenagte Nüsse und zerstörte Schneckenhäuser müssen ebenso wie die dazugehörigen Tierpräparate gefunden und interpretiert werden. Die Kinder lernen die heimische Tierwelt kennen, ihre Umgebung aufmerksam zu betrachten und die Zusammenhänge der einzelnen Tierarten untereinander, zu uns Menschen und zu unserer gemeinsamen Umwelt zu erfassen.
Treffpunkt: 23701 Eutin, Diekstauen 5a, ERNA-Erlebnishaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-70790, w.sach@gmx.de
Kosten:
Ostholstein
10.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Wald unter der Lupe
Erfahrt mehr über den Wald auf dieser Tour durch den Wald. Wo leben eigentlich die Mäuse? Was passiert mit all den Blättern am Boden? Wo und wie bauen die Vögel ihre Nester? Wir sind mit Entdeckerfreude und Spielen unterwegs.
Treffpunkt: 24306 Plön, und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193-903543, 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe und Sammelgefäß mitbringen
Plön
10.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Die Vogelwelt im Frühling – schöner Gesang und fleißige Nestbauer
Wusstest ihr schon, dass die Knicklandschaft in Schleswig-Holstein einmalig ist? Was ist eigentlich ein Knick und was lebt da? Dies erfahrt ihr auf einer kleinen Wanderung. Mit meinem „Zauberstab“, aus dem Vogelstimmen kommen, können wir erforschen, welcher Vogel da singt. Gerade im Frühling kann man sehr gut die Vögel beobachten, weil erst wenige Blätter an den Büschen sind. Unterwegs schauen wir, was es an essbaren Blumen und Kräutern am Wegrand gibt. Diese dürft ihr dann sammeln.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten:
Segeberg
10.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Referent/in: Stefanie Klingel
Wer frisst was?
Jede Tierart braucht das richtige Futter. Wir besuchen verschiedene Bauernhoftiere und erfahren, welches Futter sie brauchen und was die Besonderheiten ihrer Zähne und ihrer Verdauung sind. Welche Tiere sind Pflanzenfresser? Wer schleudert Futter aus dem Magen wieder hoch und kaut es mehrmals? Haben diese Wiederkäuer wirklich mehrere Mägen? Wie suchen die Allesfresser Schwein und Huhn Futter? Und sind Frettchen tatsächlich Fleisch fressende Raubtiere und mit Bären verwandt? Beim Füttern darf außerdem ausführlich beobachtet und gestreichelt werden.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04329-913426, klingel@arche-warder.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
10.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Mein Freund Adebar
In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare ihren Nachwuchs aus. In der Weißstorchausstellung lernen wir Adebar zunächst in der Fabel kennen. Anschließend führt uns Adebar in Form einer Handpuppe durch das Dorf: Mit etwas Glück können hier bereits die ersten Küken in den Nestern entdeckt werden! Mit einem starken Spektiv können wir ganz nah dabei sein. Anschließend wird anhand einer Waage in der Ausstellung deutlich, welche Futtermenge ein Storchenküken jeden Tag benötigt. Ein altersgemäßes Bastelangebot beschließt das Programm.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten:
Schleswig-Flensburg
10.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Mit dem Forscherrucksack auf die wilden Weiden
Verschiedene interessante Materialien aus dem Forscherrucksack laden die Schülerinnen und Schüler dazu ein, die Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen rund um den Winderatter See während einer Erlebnis-Wanderung zu erforschen bzw. besser kennenzulernen: Keschern im Teich, Insekten in der Wiese finden, unterschiedliche Steine erkennen, töpfern mit Lehm, Vögel beobachten und Spannendes über die Rinder auf den wilden Weiden erfahren.
Treffpunkt: 24975 Husby, OT Seegard, Seegaarder Weg 9, Naturlernort Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Schleswig-Flensburg
10.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesjagdverband SWHS
Referent/in: Detlef Kleinwort
Ohne Moos nix los!
Aktionen im NSG Holmer Buttermoor
Treffpunkt: 25488 Holm, an den Tennisplätzen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-3348792
Kosten:
Pinneberg
10.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Wiebke Habbe
Der Wald – ein gewaltiges Hochhaus für viele Tiere
Wir suchen im Wald nach Spuren von Tieren bzw. echte Tiere, beschäftigen uns mit dem angemessenen Umgang mit ihnen und generell mit dem Naturschatz „Wald“. Wie, wo und wovon leben die Tiere hier? Zum Abschluss bauen wir aus vorhandenenem Naturmaterielien Behausungen für einige Tiere: z.B. Igelunterschlupf, Vogelnest, Eichhörnchenkobel.
Treffpunkt: 25551 Hohenlockstedt, Walderseehöhe 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0171-1931226, w.habbe@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe mitbringen
Steinburg
10.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e.V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Heimische Eulenwelt – Faszination unserer Natur
Den Kindern werden unsere Eulenarten u.a. mit Präparaten und Hörproben vorgestellt, die überragenden Sinnesleistungen interaktiv dargestellt, Gewöllproben zerlegt und untersucht sowie Mitmachmaterial verteilt.
Treffpunkt: 25712 Burg, Lindenstraße 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Kosten:
Dithmarschen
10.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., St. Peter-Ording
Referent/in: Team
Naturkundliche Wattwanderung für kleine Forscher
Kommt mit uns auf den trockenfallenden Meeresboden! Überall in Sand und Schlick verbergen sich Muscheln, Schnecken, kleine Krebse oder die geheimnisvollen "Small Five". Spielerisch erforschen wir die Artenvielfalt, machen uns auf Spurensuche und erfahren, warum das Wattenmeer so einzigartig und bedeutungsvoll ist.
Treffpunkt: 25826 St. Peter-Ording, Südstrand, Pfahlbau „Strandhütte“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04863-5303
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Kescher und Sammelbehälter mitbringen
Nordfriesland
10.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Schutzgebietsbetreuung Haseldorf
Referent/in: Uwe Helbing und Team
Wasserläufer und andere Gesellen
Bei einer Expedition mit Kescher und Becherlupe lernt ihr das vielseitige Leben im Wasser und deren Bewohner kennen. Über die Bedeutung des Wassers für unsere Umwelt und unser Klima, den täglichen und virtuellen Wasserverbrauch, den Wasserkreislauf, dem „Griff ins Klo“ sowie zum Schutz der Gewässer werdet ihr einiges erfahren.
Treffpunkt: , im Kreis Pinneberg, Gewässer in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache oder im Wassererlebnisbereich Hetlingen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04129-9554911, 0162-3490958, uwe.helbing@nabu-sh.de
Kosten:
Pinneberg
10.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle im Kreis Plön
Referent/in: Carsten Pusch
Von Erdläufern, Blutbienen und Stinkwanzen – Wirbellose am Wegesrand
Was krabbelt da im Unterholz, unter Steinen und im Laub? Wer fliegt denn da summend von Blüte zu Blüte und lässt sich die Sonne auf die Schuppen scheinen? Und wie kommen die Löcher in die Blätter? Spannende Geheimnisse erwarten uns und wollen entdeckt werden. Dazu machen wir uns auf in den geheimnisvollen „Dschungel“ am Wegesrand, am Knick oder Wald vor unserer Haustür, Eurer Kita oder Schule!
Treffpunkt: , im Kreis Plön, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-2173, Carsten.Pusch@NABU-SH.de oder ploen@umweltberatungsstelle.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße mitbringen
Plön
10.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Umweltbildungszentrum Flensburg
Referent/in: Dr. Eva Ritter
Entdeckungsreise zu lebenden und toten Bäumen
Ökologisches Verständnis erfordert mehr als die Freude an der Schönheit der Natur. In diesem Workshop werden die Kinder daran herangeführt, Verbindungen in der Natur zu erkennen und sich selbst als Teil davon wahrzunehmen. Wir arbeiten mit vielschichtigen, auf Geschichten basierenden Aktivitäten im Wald. Die Kinder werden darin unterstützt, Beziehungen miteinander und mit der natürlichen Welt zu erfahren. Thematisch befassen wir uns mit den Bäumen im Wald, ihrer Bedeutung in unserem Leben und insbesondere den Geheimnissen von alten Bäumen und Totholz.
Treffpunkt: ,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, umweltbildungszentrum@flensburg.de
Kosten:
Flensburg
10.05.2023, 09:30 bis 12:30 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Antje Gräfingholt
Was macht das Schaf unter'm Apfelbaum?
Die Kinder lernen die Schafe des Hanse-Obst e.V. kennen und erkunden die Obstwiese aus der Perspektive der Schafe. Was braucht ein Schaf, um sich wohlzufühlen? Und wie werden aus dem Schafspelz warme Kindersocken? Je nach Alter und Körpergröße können sich die Kinder an Handspindeln oder am Spinnrad ausprobieren.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-3906466, a.graefingholt@gmx.net
Kosten:
Lübeck
10.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Tierpark Neumünster
Referent/in: Anika Gottschalk
Natur vor der Haustür
Bei diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einige Tierarten kennen, die vor unserer Haustür leben. Es wird auf die unterschiedlichen Lebensräume der Tierarten eingegangen, und die Teilnehmenden lernen unter anderem, wie man verschiedene Hirscharten unterscheiden kann.
Treffpunkt: 24537 Neumünster, Geerdtstraße 100, Tierpark Neumünster, an der Kasse
Anmeldung:
Anmeldung unter: zooschule@tierparkneumuenster.de
Kosten:
Das ist zu beachten: nur für Schulen aus Neumünster sowie den Landkreisen Segeberg und Pinneberg
Neumünster
10.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
BUND Husum
Referent/in: Telse Ronneburger
Wildkräuterpizza im BUND-Garten
Das Wissen über die essbaren Wildkräuter ist verloren gegangen und soll mit der Aktion „Wildkräuterpizza“ neu gesammelt werden. Wir suchen Wildkräuter im Garten und lernen, diese sicher zu erkennen. Die gesammelten Wildpflanzen werden zu einer Pizza verarbeitet. Unser Lehmbackofen wird mit Holz beheizt und von den Kindern selbst befeuert. Während die Pizza im Ofen brutzelt, sammeln wir Blüten und Blätter, um daraus einen Tee zuzubereiten. Gemeinsam wird die Pizza verspeist und Tee getrunken.
Treffpunkt: 25813 Husum, Bellmannstraße, BUND-Garten in der Ruhetalanlage, Bushaltestelle „Lund“ (Linie 1)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04864-1324, bund-nf@posteo.de
Kosten:
Nordfriesland
10.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
SH Landesforsten
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Walderkundung mit Eddie Eichhörnchen
Eddie Eichhörnchen nimmt Euch mit auf eine tolle Entdeckungstour durch den Frühlingswald. Unterwegs erfahren die Kinder Spannendes über den Wald und seine Bewohner. Welcher Baum ist Königin des Waldes? Wer lebt im alten Baumstamm? Und Eddie Eichhörnchen erzählt von seiner Vergesslichkeit und wie er dadurch ganz nebenbei für den Fortbestand des Waldes sorgt. Beim Picknick auf einer Lichtung sind alle hungrig wie ein Wolf. Ein Erlebnis für alle Sinne gespickt mit lustigen Spielen, viel Spaß und jede Menge Bewegung.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Kosten:
Stormarn
10.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Das Geheimnis der Färbepflanzen
Schon im Mittelalter haben die Menschen ihre Kleidung leuchtend bunt gefärbt mit Pflanzen, Pilzen und Insekten. Mit getrockneten und selbst gesammelten Färbepflanzen färben wir Wolle schön bunt.
Treffpunkt: , in Kiel, im Kreis Rendsburg-Eckernförde oder Kreis Plön, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-393350, kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte alte Kleidung oder Schürze tragen
Kiel
10.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Shelter for Children e.V.
Referent/in: Heinz Egleder
Natur pur im Obst-Biotop
Kinder mit und ohne Handicap entdecken Tiere wie Schmetterlinge, Fledermäuse, Laufenten, Weinbergschnecken auf der Trave-Wiese und viele Pflanzen. Das Naturgelände mit einem großen Gewächshaus wird ganzjährig auf Anfrage geöffnet.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-27840625, e.h.egleder@t-online.de
Kosten:
Lübeck
10.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Franziska Titze, Torben Reininghaus
Unsere Natur im Wasservogelreservat Wallnau mit Kopf, Herz und Hand erfahren
Auf dem Lehrpfad gemeinsam die Natur entdecken, Frösche, Molche und viele mehr.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Ferngläser und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
11.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Im Sandboden ist etwas los
Die Kinder entdecken die Geheimnisse des Sandbodens. Wie fühlen sich die verschiedenen Bodenarten an, welche gibt es und was lebt im Boden? Das kreative Gestalten mit Naturmaterialien rundet den Vormittag ab. Ich freue mich auf euch!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
11.05.2023, 08:00 bis 13:00 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Märchen und Landschaft
Märchen spielen im Wald. Sind da Hexen und Räuber? Einen Burger hat Rotkäppchen nie gesehen. Aber sie durfte Wein mit der Großmutter trinken. Das war damals nicht ungewöhnlich. Früher haben die Menschen viel mehr als heute die Auswirkungen von Wetter und Klima direkt auf dem Teller festgestellt. Märchenhaftes, Zauberhaftes, Glaubhaftes.
Treffpunkt: 25482 Appen-Etz, Rissener Weg, am ersten Balken des Klövensteen, Sackgasse
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@tidow.org
Kosten:
Das ist zu beachten: zwei Gruppen hintereinander
Pinneberg
11.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Wildkräuterexpedition durch den Kammerwald: Bibi Blocksberg und Harry Potter
Lasst uns die Geheimnisse der heimischen Wildpflanzen erkunden. Wie können wir Blätter und Blüten von Bäumen und Kräutern zum Würzen, Heilen und Zaubern verwenden? Auf einer Expedition durch den Medizinwald lernen wir wilde essbare und heilsame Frühlingspflanzen mit allen Sinnen und spielerisch kennen, hören von ihren magischen Kräften und Geschichten und wie wir Leckeres daraus zubereiten. Wenn möglich, mit Zubereitung einer Kostprobe.
Treffpunkt: 23683 Scharbeutz, Kammerweg/Ecke Waldstraße, oder in der Nähe nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Schere, Messer, Schneidebrettchen, Becher, kleine Schüsselchen, Lupe und Sitzunterlage mitbringen, Infos unter www.kräuterführungen-ostholstein.de
Ostholstein
11.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Erlebnis Natur e.V.
Referent/in: Dr. Werner Sach
Wer war das? Spurensuche auf der Streuobstwiese
Auf einem mit zahlreichen Präparaten versehenen Parcours lernen die Kinder Wildtiere und ihre Hinterlassenschaften kennen. Spuren und Fährten, Rupfungen, Gewölle, aufgenagte Nüsse und zerstörte Schneckenhäuser müssen ebenso wie die dazugehörigen Tierpräparate gefunden und interpretiert werden. Die Kinder lernen die heimische Tierwelt kennen, ihre Umgebung aufmerksam zu betrachten und die Zusammenhänge der einzelnen Tierarten untereinander, zu uns Menschen und zu unserer gemeinsamen Umwelt zu erfassen.
Treffpunkt: 23701 Eutin, Diekstauen 5a, ERNA-Erlebnishaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-70790, w.sach@gmx.de
Kosten:
Ostholstein
11.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Oldenburger Wallmuseum
Referent/in: Barbara Nehring
Wie bekamen die Menschen im Mittelalter ihre Kleidung bunt?
Wir gehen im mittelalterlichen Museum auf die Suche; wollen Pflanzen zu bunten Malfarben verarbeiten und mit Zaubersalzen experimentieren, um den Geheimnissen der mittelalterlichen Färbekunst auf die Spur zu kommen. Und wie wäre es, wenn wir gemeinsam einen Drachen malen?
Treffpunkt: 23758 Oldenburg, Professor-Struve-Weg 1, Oldenburger Wallmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04361-623142, info@oldenburger-wall.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Malkleidung (z.B. altes Hemd) mitbringen
Ostholstein
11.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Noctalis Welt der Fledermäuse
Referent/in: Christina Paape-Genz
Das größte Fledermaus-Winterquartier Nordeuropas – Die Segeberger Kalkberghöhle
Im Noctalis befindet sich die einzige Fledermauserlebnisausstellung Europas. Im Rahmen der Hausführung durch die Erlebnisausstellung werden den Kindern auf jeder Etage die Lebensweisen und Besonderheiten der Fledermäuse nähergebracht. Wir begeben uns dabei auf eine Reise durch die Jahreszeiten und in die Lebensräume der Fledermäuse. Zum Finale der Führung bekommen die Kinder die Möglichkeit, lebendige Fledermäuse im Noctarium hautnah zu beobachten. Die Kinder werden anschließend von einer Höhlenführer*in durch die Kalkberghöhle geführt und erfahren alles Wissenswerte über den Kalkberg, die Höhlenentstehung und die Höhle als Winterquartier für Fledermäuse.
Treffpunkt: 23795 Bad Segeberg, Oberbergstraße 27, Eingang Noctalis
Anmeldung:
Anmeldung unter: paedagogik@noctalis.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte festes Schuhwerk und Jacke anziehen, in der Kalkberghöhle sind nur 10°C
Segeberg
11.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Michael Zamjatnins
Alles neu macht der Mai
Gemeinsam gehen die Kindergartenkinder auf Entdeckungstour im Uhlenkolk. Überall finden Sie Frühlingsboten – im Wald zum Beispiel Buschwindröschen, Scharbockskraut und hellgrüne Fichtenspitzen, im Insektengarten Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und im Wildpark Frischlinge und andere Jungtiere. Ausgerüstet mit Becherlupen, Sammelbeuteln und Fotoapparat erleben die Kinder die Natur im Frühling. Die ausgewählten Spiele sorgen für Abwechslung und Freude und vertiefen ganz nebenbei das vermittelte Wissen. Ein Frühlings-Schatz mit Ideen zur Nachbereitung rundet die Veranstaltung ab.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung unter: michael.zamjatnins@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupen und Sammelbehälter und Fotoapparat der Kita zur Dokumentation mitbringen
Herzogtum Lauenburg
11.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
Referent/in: Vivien Klüß
Den Wasserlebewesen auf der Spur
Mit Keschern und Becherlupen geht es auf die Jagd nach Lebewesen im Uferbereich des Großen Plöner Sees. Viele Insekten leben dort z.B. die meiste Zeit ihres Lebens als Larven im Wasser. Einige Arten schaffen es sogar auf dem Wasser zu laufen. Spannende Details wie die Saugnäpfe von Egeln, zahlreiche Beinpaare bei Krebsen und feinste Baukunst der Köcherfliegenlarven gibt es bei diesem Ausflug zu entdecken. Spannende Fragen wie z.B. „Gibt es SpongeBob wirklich?“ werden beantwortet werden.
Treffpunkt: 24306 Plön, vor dem Schloss (auf dem Schlossberg)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-7756542
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Badelatschen/lange Gummistiefel tragen und kleines Handtuch mitbringen
Plön
11.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Strandpiraten
Flaches Wasser, Spülsaum, Steine, Dünensand – da gibt es viele Schätze zu finden. Erkundungsaufgaben, kreatives Gestalten und Spiele.
Treffpunkt: 24321 Hohwacht, oder 24257 Hohenfelde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193-903543, 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten:
Plön
11.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Janbeck*s FAIRhaus
Referent/in: Uta Janbeck
Wir backen mit Kräutern
Treffpunkt: 24395 Gelting, Lehbek 10, Janbeck*s FAIRhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: uta@janbecks.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Schürze mitbringen
Schleswig-Flensburg
11.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Die Vogelwelt im Frühling – schöner Gesang und fleißige Nestbauer
Wusstest ihr schon, dass die Knicklandschaft in Schleswig-Holstein einmalig ist? Was ist eigentlich ein Knick und was lebt da? Dies erfahrt ihr auf einer kleinen Wanderung. Mit meinem „Zauberstab“, aus dem Vogelstimmen kommen, können wir erforschen, welcher Vogel da singt. Gerade im Frühling kann man sehr gut die Vögel beobachten, weil erst wenige Blätter an den Büschen sind. Unterwegs schauen wir, was es an essbaren Blumen und Kräutern am Wegrand gibt. Diese dürft ihr dann sammeln.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten:
Segeberg
11.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Wer ist eigentlich Adebar?
In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare ihren Nachwuchs aus. Zur Einstimmung lernen wir Adebar in der Fabel kennen – doch was ist überhaupt eine Fabel? Welche anderen Geschichten zum Storch gibt es noch? Diese und viele andere Fragen klären wir bei einem anschließenden Dorfrundgang. Mit etwas Glück können hier bereits die ersten Küken in den Nestern entdeckt werden! Mit einem starken Spektiv können wir ganz nah dabei sein. Ein altersgemäßes Bastelangebot beschließt das Programm.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden
Schleswig-Flensburg
11.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Ein Jahr mit den Schwalben
Im Kuhstall unseres Hofes treffen die Kinder die Schwalbe Slik, die sie an diesem Vormittag begleiten wird. Durch unmittelbare Naturbegegnungen, das selbständige Forschen und das kreative Gestalten mit Naturmaterialien wird den Kindern die Lebensweise und der Lebensraum der Rauchschwalbe nahegebracht. So erhalten die Kinder auf altersgerechte Weise Einblicke in Zusammenhänge und Kreisläufe in der Natur.
Treffpunkt: 24975 Husby, OT Seegard, Seegaarder Weg 9, Naturlernort Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Schleswig-Flensburg
11.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Wiebke Habbe
Der Wald – ein gewaltiges Hochhaus für viele Tiere
Wir suchen im Wald nach Spuren von Tieren bzw. echte Tiere, beschäftigen uns mit dem angemessenen Umgang mit ihnen und generell mit dem Naturschatz „Wald“. Wie, wo und wovon leben die Tiere hier? Zum Abschluss bauen wir aus vorhandenenem Naturmaterielien Behausungen für einige Tiere: z.B. Igelunterschlupf, Vogelnest, Eichhörnchenkobel.
Treffpunkt: 25551 Hohenlockstedt, Walderseehöhe 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0171-1931226, w.habbe@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe mitbringen
Steinburg
11.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Amrum
Referent/in: Team
Amrums Natur erleben
Schülerrallye mit Vortrag und Führung durch die Ausstellung, Naturgarten und Dünen.
Treffpunkt: 25946 Wittdün, Am Badeland 1, Nationalparkhaus „NoTour-Düne“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04682-2718, amrum@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
11.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Ein Klang mit der Natur
Schon in der Altsteinzeit sind einfache Musikinstrumente wie das Schwirrholz hergestellt worden. Viele Naturmaterialien kann man nutzen, um ihnen Töne zu entlocken. Wir wollen einige Klanginstrumente kennenlernen, selber herstellen und ausprobieren. Mit den Klangkörpern erzählen wir eine kleine, von Tönen begleitete Klanggeschichte.
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
11.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Anne Rottenau und Team
Den Tieren auf der Spur
Zusammen wollen wir uns auf eine Expedition begeben. Als Natur-Detektive wollen wir mit euch die Natur in unserem Landschaftspark erforschen und anhand von verschiedenen Spuren die Tierwelt und Artenvielfalt entdecken und untersuchen.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bornkampsweg 35, Haus der Natur
Anmeldung:
Anmeldung bis 05.05.23 unter: 04102-32656, hdn@jordsand.de
Kosten:
Stormarn
11.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Nordstrand
Referent/in: Team
Erlebt das Weltnaturerbe hautnah
Die Schutzstation Wattenmeer auf Nordstrand zeigt euch bei dieser Wattführung den Lebensraum von Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe und erklärt die Gezeiten.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Dreisprung,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04842-519, nordstrand@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
11.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Heinz Egleder
Naturerlebnis im Obst-Biotop
In einer historischen Kulturlandschaft mit Schleswig-Holstein-Knicks spannende Naturbeobachtungen machen: Eule, Fuchs, Kranich und Rotmilan. Scheune und Gewächshaus besichtigen.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Kronsforder Landstraße 333, Streuobstwiese am Krummesser Baum, Bushaltestelle „Krummesser Baum“ (Linie 16)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-27840625, e.h.egleder@t-online.de
Kosten:
Lübeck
11.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Franziska Titze, Torben Reininghaus
Kommt die Natur im Wasservogelreservat Wallnau erkunden!
Gemeinsam sehen, hören und fühlen. Mit Becherlupen und Ferngläsern schauen wir heute ganz genau hin.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Ferngläser und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
12.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Spurensuche im Frühlingswald
Wir begeben uns auf Spurensuche und entdecken auf achtsame Weise Schlafzimmer der Rehe, Schmieden der Spechte sowie Architektur faszinierender Hoch- und Tiefbauten. Wir erleben die unterschiedlichen Lebensräume im Wald und warum dieser ein so wichtiger Bestandteil unserer Natur und somit auch unseres Lebens ist.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Nähe Schenefeld, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Kosten:
Steinburg
12.05.2023, 08:30 bis 11:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Landart für Kinder/Jugendliche
Mit Spiel und auch Spaß wollen wir versuchen, unsere Sinne für die Natur zu öffnen, um zu erleben, was für vielfältige Formen, Farben, Strukturen in ihr vorhanden sind. Hierfür werden wir verschiedene Wahrnehmungsübungen machen. Wir lauschen in die Natur, sehen ganz genau hin und „begreifen“ sie. Dann setzen wir Teile der Natur zu etwas Neuen, Einzigartigem, zu einem Kunstwerk zusammen. Jedes Kunstwerk sieht anders aus, es kommt auf die Landschaft, die Jahreszeit und nicht zuletzt auf die Menschen an, was daraus entsteht. Und letztendlich sieht es nur einen Augenblick, eine Stunde, einen Tag so aus wie wir es geschaffen haben, dann gestaltet die Natur wieder selber.
Treffpunkt: , im Großraum Neustadt, Grömitz, Cismar, Lensahn, Schönwalde nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Ostholstein
12.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Vielfalt Natur – Naturkunst im „Waldatelier Priwall“
Wie vielfältig die Natur sein kann, bemerken wir häufig erst, indem wir unsere Sinne schärfen und auf winzige Details lenken. Beim Durchstreifen der Natur entdecken wir viele Besonderheiten, betrachten diese genau und überlegen uns, für was sie nützlich sein könnten. Dabei sammeln wir die unterschiedlichsten Materialien, um daraus Motive zu basteln, ein Muster zu legen oder etwas zu bauen. Aus Naturmaterialien mit ihren besonderen Einzelheiten lassen wir Kunstwerke entstehen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten:
Lübeck
12.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Wildkräuterexpedition durch den Kammerwald: Bibi Blocksberg und Harry Potter
Lasst uns die Geheimnisse der heimischen Wildpflanzen erkunden. Wie können wir Blätter und Blüten von Bäumen und Kräutern zum Würzen, Heilen und Zaubern verwenden? Auf einer Expedition durch den Medizinwald lernen wir wilde essbare und heilsame Frühlingspflanzen mit allen Sinnen und spielerisch kennen, hören von ihren magischen Kräften und Geschichten und wie wir Leckeres daraus zubereiten. Wenn möglich, mit Zubereitung einer Kostprobe.
Treffpunkt: 23683 Scharbeutz, Kammerweg/Ecke Waldstraße, oder in der Nähe nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Schere, Messer, Schneidebrettchen, Becher, kleine Schüsselchen, Lupe und Sitzunterlage mitbringen, Infos unter www.kräuterführungen-ostholstein.de
Ostholstein
12.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Mölln
Referent/in: Dennis Haseloh
Die Sprache der Vögel
Vögel sind sehr aufmerksame und neugierige Tiere, die mehr zu sagen haben, als viele denken. In der Veranstaltung nähern wir uns dem weiten und spannenden Feld der Vogelsprache und bekommen einen Eindruck, was wir durch die Vögel über unsere Umwelt und uns selbst lernen können.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Wildpark Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: dennis-haseloh@web.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
12.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Verena Burkhardt
Naturerkundung: Ein Vormittag am See
An diesem Vormittag werden wir die Natur am und im See gemeinsam erforschen. Dabei untersuchen wir die heimische Tier- und Pflanzenwelt mit (fast) allen Sinnen und auf jeden Fall mit einer Menge Spaß. Bewegungs- und Kooperationsspiele in der Klassengemeinschaft an der frischen Luft sind ebenfalls Bestandteil dieses Ausflugs. Auch kreative Aufgaben und freie Spielzeit kommen nicht zu kurz.
Treffpunkt: 23896 Nusse, Spielplatz am See
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-70045570, verena.burkhardt@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe mitbringen
Herzogtum Lauenburg
12.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Der Boden unter meinen Füßen – Teil 2: Krabbler und Kriecher
Boden ist lebendig! In dieser Einheit beschäftigen wir uns vor allem mit dem kleinen und sehr kleinen, was auf und im Boden unterwegs ist. Die Vielfalt entdecken und die Scheu verlieren. Spielerisch aber nicht respektlos, mit Hilfe von Becherlupe und Bestimmungsbuch erkunden wir die Welt der Krabbler und Kriecher.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: Ka.mue@posteo.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
12.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Strandpiraten
Flaches Wasser, Spülsaum, Steine, Dünensand – da gibt es viele Schätze zu finden. Erkundungsaufgaben, kreatives Gestalten und Spiele.
Treffpunkt: 24321 Hohwacht, oder 24257 Hohenfelde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193-903543, 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten:
Plön
12.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Ein Jahr mit den Schwalben
Im Kuhstall unseres Hofes treffen die Kinder die Schwalbe Slik, die sie an diesem Vormittag begleiten wird. Durch unmittelbare Naturbegegnungen, das selbständige Forschen und das kreative Gestalten mit Naturmaterialien wird den Kindern die Lebensweise und der Lebensraum der Rauchschwalbe nahegebracht. So erhalten die Kinder auf altersgerechte Weise Einblicke in Zusammenhänge und Kreisläufe in der Natur.
Treffpunkt: 24975 Husby, OT Seegard, Seegaarder Weg 9, Naturlernort Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Schleswig-Flensburg
12.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Heimatverein Mötjenpolder Rehm-Flehde-Bargen und Umfeld e.V.
Referent/in: Dirk Hansen
Wanderung durch das Naturschutzgebiet Lundener Niederung
Beobachtung des Seeadlerhorstes mit Spektiv und Fernglas.
Treffpunkt: 25776 Rehm-Flehde-Bargen, Kreuzung Birkenweg-Parallelweg, hinter der Bahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-8516567, hansen.dirk@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Dithmarschen
12.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Verein für Naturschutz und Landschaftspflege Mittleres Nordfriesland e.V.
Referent/in: Christoph Rabeler
Welche Waldbewohner gib es denn hier?
Spuren und Verstecke finden.
Treffpunkt: 25872 Ostenfeld, Eingang zum Kirchenwald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04845-7132
Kosten:
Nordfriesland
12.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Keitum
Referent/in: Team
Wattführung in Keitum
Bei dieser Wattwanderung könnt ihr mit uns das Weltnaturerbe hautnah erleben: Entdeckt Wattwürmer, Muscheln und Schnecken. Hier erfahren Klein und Groß spielerisch Spannendes über das Wattenmeer. Je nach Alter können auch Gefahren, Bedeutung und Schutz des Wattenmeeres genauer beleuchtet werden.
Treffpunkt: 25980 Keitum, Altes Schöpfwerk
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.schmidt@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
12.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Vogelwelt am Rantumbecken
Begebt euch mit uns auf einen Streifzug durch die Vogelwelt des Rantumbeckens. Bestaunt mit uns die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Schleusenhalbinsel Rantumbecken (54°51'37.6"N 8°18'47.9"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten:
Das ist zu beachten: wir verleihen Ferngläser
Nordfriesland
12.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.
Referent/in: Susanne Rohde
Tour mit allen Sinnen durch das Südwäldchen
Los geht es durchs Südwäldchen. Leise ist es hier selten, neben Vogelgezwitscher und Blätterrascheln hören wir fast immer das Rauschen der Nordsee. Das Wäldchen liegt so nah am Wasser, dass das Meer oft sogar zu riechen ist. Fast gleicht der südliche Teil des Wäldchens einem Zwergenwald, krumme dichter Baumbestand. Auch das Begreifen kommt hier nicht zu kurz, viele unterschiedliche Bäume mit genauso unterschiedlichen Rinden und Blättern können entdeckt werden. Das Auge hat immer was zu tun. Der Wald als ganzes vor der Düne oder die einzelnen sehr krumm gewachsenen Bäume lassen besondere Blicke zu.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Spielplatz Südwäldchen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-5111307
Kosten:
Nordfriesland
12.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Ein Klang mit der Natur
Schon in der Altsteinzeit sind einfache Musikinstrumente wie das Schwirrholz hergestellt worden. Viele Naturmaterialien kann man nutzen, um ihnen Töne zu entlocken. Wir wollen einige Klanginstrumente kennenlernen, selber herstellen und ausprobieren. Mit den Klangkörpern erzählen wir eine kleine, von Tönen begleitete Klanggeschichte.
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
12.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Vom Schaf zur Wolle
Wir lernen unsere Schafherde kennen und ihren Nutzen für uns Menschen. Zum Schluss filzen wir aus Schafwolle viele kleine Dinge.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten:
Lübeck
12.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Ein Tag in der Natur Detektiv sein
Wir nehmen den Lebensraum von den Tieren und den Pflanzen in unserer Umgebung unter die Lupe. Bei einem Spaziergang im Wald und über die Felder werden wir auf Spurensuche gehen. Wer oder was war hier unterwegs?
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
12.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Wilde Biene Wilhelmine
Wilhelmine ist eine Wildbiene. Sie lebt ganz anders als die Honigbiene beim Imker. Spannende Dinge erzählt die Wilhelmine, denn gerade ist sie auf Wohnungssuche. Und Nektar braucht die kleine Biene zum Überleben. Gar nicht so leicht zu entdecken. Können die Kinder Wilhelmine helfen? Wildbienen sind nämlich sehr wichtig für uns Menschen. Mit viel Spaß, interessanten Aktionen und kreativen Spielen lernen die Kinder etwas über das Leben der Wildbienen. Zum Abschied hält Wilhelmine eine kleine Überraschung bereit.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Kosten:
Stormarn
12.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Förderverein des Elbmarschenhauses ISU e.V.
Referent/in: Kornelia Flemming
Besuch bei Biene Marlene
Bei unserem Treffen mit der Animationsfigur Biene Marlene tauchen wir gemeinsam ab in das Leben der Honigbienen. In Form eines kleinen Mit-mach-Theaters erleben und spielen wir nach, was die Honigbiene in ihrem Bienenstaat über den Jahreslauf erlebt. Zum Abschluss werden wir am realen Bienenvolk Einblick nehmen in das Wunderwerk Natur, sofern sich der Bienenkasten wetterbedingt öffnen lässt. Wir schlüpfen mit unserer Biene Marlene als kleine Hobbyimker in unsere Schutzkleidung und schauen nach. Entdeckt jemand die Königin?
Treffpunkt: 22559 Rissen, im Garten des Fördervereins, Bushaltestelle „Herwigredder“ (Linie 189), Abholung von hier ab 9 Uhr möglich
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0173-2037171, Kornelia.Flemming@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: auf 15 bis 18 Kinder beschränkt, bitte langärmelige Kleidung, lange Hosen und geschlossene Schuhe tragen
Pinneberg
12.05.2023, 11:00 bis 13:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Morsum
Referent/in: Team
Wattführung in Morsum
Kommt mit uns auf eine Entdeckungstour durch das Watt. Frei nach dem Motto „barfuß rein ins Vergnügen“ begleiten wir euch in diesen einzigartigen Lebensraum und zeigen euch kleine und große Wattbewohner. Mit Spiel und Spaß wird euch diese interaktive Führung mehr als nur einmal staunen lassen und ihr werdet selbst zu kleinen Wattexperten.
Treffpunkt: 25980 Morsum, Parkplatz Deich Dikwai
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.schmidt@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
15.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Wellen, Wind und Wale
Wir nehmen euch mit auf eine Führung entlang der Westküste von Sylt und mit etwas Glück sehen wir einen Schweinswal. Gerade bei ruhigem Wetter haben wir die Chance, die heimischen Meeressäuger oft nur wenige Meter vom Ufer entfernt beobachten zu können. Denn vor der Sylter Westküste erstreckt sich Deutschlands einziges Walschutzgebiet. Während der Führung beschäftigen wir uns mit der Entstehung und Wanderung der Dünen. Im Spülsaum suchen wir nach Muscheln und Schnecken und entdecken dabei sicher das ein oder andere besondere Fundstück.
Treffpunkt: 25992 List, Parkplatz an der Weststrandhalle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß mitbringen, begrenzte Teilnehmerzahl
Nordfriesland
15.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Ulrich Praedel
Fledermäuse suchen Freunde am Moislinger Baum
Wir sehen uns Fledermauskästen im Interkulturellen Treff Moislinger Baum an. Ein ausgewiesener Fledermauskenner erklärt die Wichtigkeit dieser Tiere, begeistert für das Thema Fledermaus-Soforthilfe und wir bauen gemeinsam einen professionellen Fledermauskasten.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter:kontakt@biotopmaker.de
Kosten:
Lübeck
15.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Vom Korn zum Brot – Backen im Lehmbackofen
Wir mahlen mit verschiedenen Kornmühlen Korn zu Mehl und erfahren Vieles über die verschiedenen Getreidesorten. Anschließend kneten wir leckere Brotteige und backen diese im Lehmbackofen.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten:
Lübeck
15.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Versuchsgut Lindhof der Uni Kiel
Referent/in: Mirja Kämper, Michaela Clausen
Wir erkunden den Bauernhof
Auf dem ökologisch wirtschaftenden Lindhof lernen die Kinder im Rahmen einer Hofführung die verschiedenen Bereiche auf dem Bauernhof (Kühe, Schweine und Getreide) näher kennen. Dabei wird Wert daraufgelegt, dass die Kinder selbst aktiv mitmachen können. Am Beispiel unseres Bauernhofes erfahren die Kinder, woher unsere Lebensmittel kommen, und sie können Landwirtschaft hautnah und mit allen Sinnen erleben.
Treffpunkt: 24214 Lindhöft, Bäderstraße 31, Versuchsgut Lindhof, Hofplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-3677412, lernort.lindhof@email.uni-kiel.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte kleines Picknick mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
15.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Wald unter der Lupe
Erfahrt mehr über den Wald auf dieser Tour durch den Wald. Wo leben eigentlich die Mäuse? Was passiert mit all den Blättern am Boden? Wo und wie bauen die Vögel ihre Nester? Wir sind mit Entdeckerfreude und Spielen unterwegs.
Treffpunkt: 24306 Plön, und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193-903543, 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe und Sammelgefäß mitbringen
Plön
15.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Frühling im Wald – welche Blätter kann man essen?
In einem Frühlingswald in deiner Nähe begrüßen uns Buschwindröschen, wilde Schlüsselblumen und andere Frühblüher. Kann man Bäume wachsen hören? Welche Blätter kann man essen? Wir genießen das Draußen-Sein und untersuchen den Waldboden. Was passiert mit den Blättern vom Vorjahr? Was krabbelt da? Das untersuchen wir ganz genau mit unseren Becherlupen.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupen mitbringen
Segeberg
15.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Adebar und Hoier-Boier – Sagen und Legenden rund um den Weißstorch
In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare ihren Nachwuchs aus. Aus der Fabel ist der Weißstorch als Adebar bekannt – doch wie heißt er hier bei uns? Und wie kommt er zu seinem Namen? Warum glaubt man, dass der Klapperstorch die Kinder bringt? Diese und viele andere Fragen klären wir bei einem Dorfrundgang. Mit etwas Glück können hier mit Hilfe eines starken Spektivs bereits die ersten Küken in den Nestern entdeckt werden! Ein altersgemäßes Bastelangebot beschließt das Programm.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden
Schleswig-Flensburg
15.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Meine brennende Liebe
Hexe Herbaria ist verliebt. Doch sie merkt, dass viele ihre liebste Pflanze, die Brennnessel, eher verachten und vertreiben als lästiges, hässliches und schmerzbringendes Kraut. Wisst ihr denn nicht, was die Brennnessel alles kann? Wir werden alle Sinne fordern, um den wunderbaren Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Ihr werdet überrascht sein und vielleicht werdet ihr von einem selbst geriebenem Zaubersalz in ihren Bann gezogen.
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde an der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-1843884
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
15.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Professor Wurzelzwerg und sein schwerster Fall
Professor Wurzelzwerg muss einen schweren Fall lösen. Die Kinder helfen ihm dabei und gemeinsam erkunden sie den Wald und lernen seine Tiere und Bäume kennen. Am Ende kann der Fall gelöst werden und die Kinder bekommen ein Geschenk. Dieses Naturerlebnis vermittelt kleinen Kindern auf spielerische Weise die Bedeutung des Lebensraums Wald für Tiere und für uns Menschen- und dass uns der Wald überall im Alltag begegnet.
Treffpunkt: , im Stadtgebiet Flensburg, Stadtwald, Marienhölzung oder anderer Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Flensburg
15.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Mit allen Sinnen durch Wald und Wiese
Welche Bäume stehen im Wald? Was lebt im Boden und morschem Holz? Was blüht denn da? Die Schülerinnen und Schüler erforschen die Lebensräume Wald, Boden und Wiese. Durch selbsttätiges Handeln lernen sie verschiedene Bäume, Pflanzen und Tiere kennen.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Legerader Wald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04661-5691
Kosten:
Nordfriesland
16.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Wir entdecken die Kräuter für uns
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet auf dem Hof, im Garten, auf der Wiese und auf der Kräuterspirale. Sie laden uns ein: zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen. Sie wachsen nach.
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
16.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
IN VIA Lübeck e.V.
Referent/in: Dorothea Schwietering
Was krabbelt da im Garten?
Im Garten ist viel mehr los als wir denken! Mit Lupen und Becherlupen beobachten wir Insekten und andere Krabbeltiere. Wir besprechen welche Aufgaben die Tiere in der Natur haben. Wir überlegen gemeinsam: Warum gibt es immer weniger Vögel? Warum gibt es ohne Bienen und Insekten keine Erdbeermarmelade mehr? Was können wir tun, damit es den Insekten und Krabbeltieren bei uns im Garten gut geht.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Andersenring 93, Kleingartenanlage, am Vereinsheim
Anmeldung:
Anmeldung bis 5.4.23 unter: eveeno.com/315603129
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Insektenführer, Krabbeltierbücher, Becherlupen und Lupen mitbringen, wenn vorhanden
Lübeck
16.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Loki Schmidt Stiftung
Referent/in: Holger Bublitz
Mikroabenteuer Frühjahrsnatur im Sachsenwald
Es gibt viel zu entdecken im Sachsenwald, dem Naturschutzgebiet Billetal und der hier wild fliessenden Bille und ihren urigen, z.T. im Verfall befindlichen alten Bäumen. Auch der Eisvogel ist hier regelmäßig zu Gast.
Treffpunkt: 21509 Glinde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.blitz-naturerlebnis.de
Kosten:
Stormarn
16.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Antje Hay
Die Honigbienen auf der Obstwiese am Moislinger Baum
Als Imkerin zeige ich Einblicke in die Lebensweise der Honigbienen, die auf der blühenden Obstwiese am Moislinger Baum für die Bestäubung der Obstbäume sorgen. Honig wird verkostet.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
16.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Oldenburger Wallmuseum
Referent/in: Barbara Nehring
Wie bekamen die Menschen im Mittelalter ihre Kleidung bunt?
Wir gehen im mittelalterlichen Museum auf die Suche; wollen Pflanzen zu bunten Malfarben verarbeiten und mit Zaubersalzen experimentieren, um den Geheimnissen der mittelalterlichen Färbekunst auf die Spur zu kommen. Und wie wäre es, wenn wir gemeinsam einen Drachen malen?
Treffpunkt: 23758 Oldenburg, Professor-Struve-Weg 1, Oldenburger Wallmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04361-623142, info@oldenburger-wall.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Malkleidung (z.B. altes Hemd) mitbringen
Ostholstein
16.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e.V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Druckwerkstatt mit Naturmaterialien
Mit einfachen Druckstempeln erschaffen wir bunte Kunstwerke. Unsere Motive kommen aus der Natur. Und auch Blätter, Äste, Steine und andere Naturmaterialien laden zum Drucken ein. Gemeinsam mit uns erschafft Ihr individuell gestaltete Karten, Lesezeichen und Bilder. Wenn Ihr Lust habt mit Farben und Formen zu spielen, dann seid Ihr hier genau richtig.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kosten:
Kiel
16.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Natürlich Kunst – NaturKunst für Kinder
Wer kennt das nicht, die lustigen Figuren aus Kastanien, die bunten Bilder aus dem gefallenem Herbstlaub? Das darüber hinaus ein noch viel größeres Abenteuer auf uns wartet, wenn wir uns der Natur auf kreative Weise nähern... dazu lade ich ein, das gemeinsam und mit allen Sinnen zu erfahren.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: Ka.mue@posteo.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Stoffbeutel, Handschuhe, kleine Schere und Holzbrett mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
16.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Umwelthaus Pinneberg e.V.
Referent/in: Jens Clausen
Von Blüten und Bienen
Von den Blüten: Die Vielfalt der Blüten, Nektar, Pollen und Befruchtung wird auf dem Gelände entdeckt. Von der Biene: Die Entdeckergarten-Imkerinnen stellen das Leben und die Bedeutung der Bienen direkt an den Bienenbeuten vor. Saatbomben herstellen: Wir kneten Saatbomben und nehmen sie mit nach Hause.
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Entdeckergarten des Umwelthauses Pinneberg e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: lernen@umwelthaus-pinneberg.de
Kosten:
Pinneberg
16.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Andreas Hadenfeldt
Traditionelle Grünlandwirtschaft in der Eiderniederung
mit deren Flora, Fauna und deren Nutztieren.
Treffpunkt: 25776 St. Annen, Dorfstraße 78, Hems Hof
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.hadenfeldt@gmx.de
Kosten:
Dithmarschen
16.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Kreisjägerschaft Nordfriesland e.V.
Referent/in: Christoph Rabeler
Entdecken und Staunen – Blick in die Frühlingswaldgeheimnisse
Treffpunkt: 25872 Ostenfeld, Eingang zum Süderwald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04845-7132
Kosten:
Nordfriesland
16.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Amrum
Referent/in: Team
Amrums Natur erleben
Mit Spiel und Spaß durch die Natur, Kindervortrag und Führung durch die Ausstellung.
Treffpunkt: 25946 Wittdün, Am Badeland 1, Nationalparkhaus „NoTour-Düne“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04682-2718, amrum@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
16.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V., LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Eike Gärtner
Die Wildnis ist nicht weit! Natur vor deiner Tür!
Wildnis – das klingt spannend, nach Abenteuer, voller Überraschungen! Das ist es auch! Man weiß nie, was einen erwartet! In einer interaktiven Wanderung in der Nähe der Schule möchte ich den Kindern die Zusammenhänge von Flora, Fauna, Himmel und Erde altersgerecht näher bringen, um ihnen einen Ahnung von der Wildnis direkt vor ihrer Tür zu vermitteln und ihnen die Umwelt wieder näher zu bringen.
Treffpunkt: , im Raum Bad Bramstedt/Amt Bad Bramstedter Land, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Lupe/Becherlupe und, wenn möglich, Fernglas mitbringen
Segeberg
16.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Puan Klent
Referent/in: Team
Wattführung in Puan Klent
Die Wattführung bietet eine Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Watt und seiner speziellen Tier- und Pflanzenwelt. Durch Ebbe und Flut fällt das Wattenmeer zweimal am Tag trocken, so dass die Kinder über den Meeresboden wandern und diesen Lebensraum hautnah erleben können. Während die Jüngeren sich mit einfachen Fragestellungen beschäftigen (Wer hat die schnellste Herzmuschel? Wie lebt es sich im Watt und wie hält man es dort nur aus?), vertiefen die Älteren ihre Vorkenntnisse aus dem Unterricht (Bedeutung, Gefährdung und Schutz).
Treffpunkt: 25980 Rantum, Hörnumer Straße 83, Jugenderholungswerk Puan Klent, am Mini-Leuchtturm
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.schmidt@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
16.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Die Pflanzenwelt vor der eigenen Haustür erleben
Bei einem Ausflug in den Wald und durch die Felder werden wir die Pflanzen und die Bäume mit allen Sinnen erforschen. Zusammen werden wir mit lustigen Bewegungsspielen Spaß in der Natur haben.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
16.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Referent/in: Martina Rüther
Honigbienen erleben
Wir schauen uns an, was die Honigbienen im Frühjahr machen. Spielerisch lernen wir Honigbienen kennen (Lebenszyklus der Bienen, Eigenschaften, Besonderheiten, Bedeutung der Bienen für den Menschen und Pflanzen). Wir beobachten gruppenweise die Bienen am Flugloch und schauen in die Bienenbehausung hinein. Auch gucken wir uns die Imkerausrüstung an. Anschließend spielen wir einige Spiele.
Treffpunkt: 22949 Ammersbek, Streuobstwiese am Anfang der Straße „Lehmkuhle“
Anmeldung:
Anmeldung unter: martina@martina-ruether.de
Kosten:
Das ist zu beachten: die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt
Stormarn
16.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Ute Olsson-Wollner
Ein Wald im Mai – Walderlebnis und Bastelaktion
Kommt mit auf eine kleine Waldexkursion. Gemeinsam erlebt ihr den Wald im Frühling und überlegt dabei, was ein Wald eigentlich ist, warum er wichtig für uns ist und inwiefern er uns allen guttut. Danach dürft ihr auf eigene Faust kleine Stöcke, Blätter, Moose, Zapfen usw. sammeln. Mit diesen gesammelten Sachen baut ihr dann euren eigenen kleinen Wald.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung unter: wollner@hubertusschmiede.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sammelbeutel/-behälter, Klebe und Buntstifte mitbringen
Herzogtum Lauenburg
17.05.2023, 08:30 bis 11:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Hörnum
Referent/in: Team
Wattführung in Hörnum
Dem Wattwurm auf der Spur: entdeckt mit uns spielerisch spannende Tiere und beeindruckende Pflanzen auf dem trockenfallenden Boden der Nordsee! Überall in Sand und Schlick verbergen sich Muscheln, Schnecken, kleine Krebse oder die geheimnisvollen „Small Five“. Wie es sich wohl anfühlt, einen Krebs über die Hand laufen zu lassen? Kommt mit uns!
Treffpunkt: 25997 Hörnum, Osterende 10, am „Möwennest“
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.schmidt@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
17.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e.V.
Referent/in: David Bonz
Vom Keller bis ins Dachgeschoss – Wer lebt wo im Wald?
Mit Forscherutensilien wie Becherlupen und Ferngläsern erkunden wir den Wald. Gemeinsam gehen wir verschiedenen Fragen auf den Grund: Und warum klebt die Spinne nicht in ihrem eigenen Netz fest? Hat ein Tausendfüßler wirklich 1000 Füße? Spielerisch lernen die TeilnehmerInnen die Lebensweisen verschiedener Waldbewohner kennen.
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: bonz@naturpark-huettenerberge.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Büchen
Referent/in: Karl-Heinz Weber
Wir (be)suchen „Hungerkünstler“ unter den Pflanzen und lernen ihre Anpassungsformen kennen
Pflanzen, die auf wasser- und nährstoffarmen Böden (meistens Sandböden) leben, haben es schwer. Dennoch gibt es viele Arten, denen es aufgrund besonderer Anpassungsformen gelingt, dort zu gedeihen. Wir wollen gemeinsam untersuchen, mit welchen speziellen „Techniken“ ihnen das gelingt.
Treffpunkt: 21514 Büchen, Kirche Büchen-Dorf oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04158-651, khpew@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Lupen mitbringen
Herzogtum Lauenburg
17.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Naturrallye
Warum brennt die Brennnessel? Wieso ist Totholz voller Leben? Und welche Tiere kann ich auf dem Priwall entdecken? Mit Spiel und Spaß verknüpft, bewegen wir uns durch die Natur. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und lernen dabei die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennen. Zudem erfahren wir beim Durchstreifen der Landschaft die Natur mit all unseren Sinnen, sei es durch das Lauschen der Geräusche im Wald, durch Ertasten oder Beobachten.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten:
Lübeck
17.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Erlebnis Natur e.V.
Referent/in: Dr. Werner Sach
Ein Wolf im Dodauer Forst?
In Deutschland gibt es wieder Wölfe und auch in Schleswig-Holstein könnte uns ein Wolf begegnen. Wir wollen daher gemeinsam mit den Kindern den Wolf näher kennenlernen. Spielerisch geht es um Themen wie: Wie sieht ein Wolf aus? Was frisst er? Was mache ich, wenn ich einem Wolf begegne? Wir wollen aber auch über mögliche Chancen für die Natur und über Probleme reden, die durch die Anwesenheit des Wolfs entstehen, z.B. für Nutztierhalter oder Jäger.
Treffpunkt: 23701 Eutin, und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-70790, w.sach@gmx.de
Kosten:
Ostholstein
17.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Mölln
Referent/in: Dennis Haseloh
Bach-Forschertag
Mit Keschern und Lupen ausgestattet tauchen wir ein in die wundersame Welt der Unterwasserlebewesen und erfahren, wie vielfältig das Leben in unseren wunderschönen Gewässern ist.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Wildpark Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: dennis-haseloh@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Wechselkleidung mitbringen
Herzogtum Lauenburg
17.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Natürlich Kunst – NaturKunst für Kinder
Wer kennt das nicht, die lustigen Figuren aus Kastanien, die bunten Bilder aus dem gefallenem Herbstlaub? Das darüber hinaus ein noch viel größeres Abenteuer auf uns wartet, wenn wir uns der Natur auf kreative Weise nähern... dazu lade ich ein, das gemeinsam und mit allen Sinnen zu erfahren.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: Ka.mue@posteo.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Stoffbeutel, Handschuhe, kleine Schere und Holzbrett mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Martina Ikert
Eine kleine Natur-Oase vor unserer Tür
Spielerisch lernen wir die verschiedenen Lebensräume und ihre Bewohner kennen. Wir erkunden den See, das kleine Wäldchen und die Wiese. Wir lernen, uns leise und achtsam durch die Natur zu bewegen. Was sehen und hören wir? Wir beobachten die Natur mit all unseren Sinnen. Wir ertasten einen Baum und lernen ihn kennen. Wie fühlt sich dieses Blatt an? Wie riecht diese Kräuterpflanze? Wer hat die Löcher im Baum gemacht? Wir bewegen uns wie andere Lebewesen und lösen Rätsel.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Heikendorfer Weg, gegenüber der Bushaltestelle „Gänsekrug“
Anmeldung:
Anmeldung unter: nsg-moenkeberger-see@koenigsmoor.net
Kosten:
Plön
17.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Was ist los auf der Wiese? Was lebt im Teich?
Wir gehen auf Nebenwegen durch eine Wiesenlandschaft zu einem kleinen Teich. Unterwegs schauen wir uns die Weide ganz genau an. Gibt es da vielleicht Wiesenchampignons? Was finden wir an Blumen und Kräutern am Wegesrand? Wir schleichen leise um einen kleinen Teich herum, und vielleicht können wir Wasservögel oder Frösche beobachten. Mit Keschern suchen wir nach kleinen Tieren im Teich und schauen uns die mit Becherlupen genau an.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupen mitbringen
Segeberg
17.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle im Kreis Plön
Referent/in: Carsten Pusch
Von Rückenschwimmern und Köcherfliegen – Entdeckungsreise in die Lebewelt unserer Binnengewässer
Ein Insekt, welches auf dem Rücken schwimmt, eine Schnecke, die an der Unterseite der Wasseroberfläche kriecht, Fische, die nach Gurke riechen – da ist ganz schön was los in unseren Teichen, Tümpeln, Seen und Bächen! Das müssen wir uns doch mal genauer anschauen. Eine spannende Entdeckungsreise in die unbekannte Lebewelt der Gewässer bei Euch vor der Kita oder Schule – seid Ihr dabei?
Treffpunkt: , im Kreis Plön, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-2173, Carsten.Pusch@NABU-SH.de oder ploen@umweltberatungsstelle.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße mitbringen
Plön
17.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Professor Wurzelzwerg und sein schwerster Fall
Professor Wurzelzwerg muss einen schweren Fall lösen. Die Kinder helfen ihm dabei und gemeinsam erkunden sie den Wald und lernen seine Tiere und Bäume kennen. Am Ende kann der Fall gelöst werden und die Kinder bekommen ein Geschenk. Dieses Naturerlebnis vermittelt kleinen Kindern auf spielerische Weise die Bedeutung des Lebensraums Wald für Tiere und für uns Menschen- und dass uns der Wald überall im Alltag begegnet.
Treffpunkt: , im Stadtgebiet Flensburg, Stadtwald, Marienhölzung oder anderer Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Flensburg
17.05.2023, 09:30 bis 12:30 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Antje Gräfingholt
Was macht das Schaf unter'm Apfelbaum?
Die Kinder lernen die Schafe des Hanse-Obst e.V. kennen und erkunden die Obstwiese aus der Perspektive der Schafe. Was braucht ein Schaf, um sich wohlzufühlen? Und wie werden aus dem Schafspelz warme Kindersocken? Je nach Alter und Körpergröße können sich die Kinder an Handspindeln oder am Spinnrad ausprobieren.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-3906466, a.graefingholt@gmx.net
Kosten:
Lübeck
17.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
SH Landesforsten
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Walderkundung mit Eddie Eichhörnchen
Eddie Eichhörnchen nimmt Euch mit auf eine tolle Entdeckungstour durch den Frühlingswald. Unterwegs erfahren die Kinder Spannendes über den Wald und seine Bewohner. Welcher Baum ist Königin des Waldes? Wer lebt im alten Baumstamm? Und Eddie Eichhörnchen erzählt von seiner Vergesslichkeit und wie er dadurch ganz nebenbei für den Fortbestand des Waldes sorgt. Beim Picknick auf einer Lichtung sind alle hungrig wie ein Wolf. Ein Erlebnis für alle Sinne gespickt mit lustigen Spielen, viel Spaß und jede Menge Bewegung.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Kosten:
Stormarn
17.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Das Geheimnis der Färbepflanzen
Schon im Mittelalter haben die Menschen ihre Kleidung leuchtend bunt gefärbt mit Pflanzen, Pilzen und Insekten. Mit getrockneten und selbst gesammelten Färbepflanzen färben wir Wolle schön bunt.
Treffpunkt: , in Kiel, im Kreis Rendsburg-Eckernförde oder Kreis Plön, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-393350, kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte alte Kleidung oder Schürze tragen
Kiel
17.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Franziska Titze, Torben Reininghaus
Brut- und Rastvögel im NSG Wasservogelreservat Wallnau
Biologie zum Anfassen und abseits vom Klassenzimmer. Welche Vögel brüten wie und wer ist nur auf der Durchreise erfahrt ihr hautnah bei uns.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Ferngläser und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
17.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Wir gehen Tümpeln
Mit Keschern, Becherlupen und Bestimmungstafeln wollen wir das Leben im Teich erforschen. Wer fängt einen Wasserskorpion? Und was fangen wir noch an Kleintieren? Die gekescherten Kleintiere beobachten wir im Miniaquarium und bestimmen ihre Namen.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Badewehle,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04661-5691
Kosten:
Nordfriesland
18.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Wir entdecken die Kräuter für uns
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet auf dem Hof, im Garten, auf der Wiese und auf der Kräuterspirale. Sie laden uns ein: zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen. Sie wachsen nach.
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
18.05.2023, 08:00 bis 13:00 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Unter unseren Füßen nur Dreck? Boden nur Staub?
Boden nur Dreck? Weit gefehlt! Die Bodenwerkstatt zeigt, wie unser Boden lebt. Und warum Wissenschaftler sagen, dass jeder Boden auch aus Wasser besteht. Wir schlämmen, reinigen Wasser, versetzen uns in Ameisen hinein, bauen Bodenfenster und machen Fingerproben. Ganz wie echte Forscher.
Treffpunkt: 25482 Appen-Etz, Rissener Weg, am ersten Balken des Klövensteen, Sackgasse
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@tidow.org
Kosten:
Das ist zu beachten: zwei Gruppen hintereinander
Pinneberg
18.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Mölln
Referent/in: Dennis Haseloh
Bach-Forschertag
Mit Keschern und Lupen ausgestattet tauchen wir ein in die wundersame Welt der Unterwasserlebewesen und erfahren, wie vielfältig das Leben in unseren wunderschönen Gewässern ist.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Wildpark Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: dennis-haseloh@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Wechselkleidung mitbringen
Herzogtum Lauenburg
18.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle im Kreis Plön
Referent/in: Carsten Pusch
Von Erdläufern, Blutbienen und Stinkwanzen – Wirbellose am Wegesrand
Was krabbelt da im Unterholz, unter Steinen und im Laub? Wer fliegt denn da summend von Blüte zu Blüte und lässt sich die Sonne auf die Schuppen scheinen? Und wie kommen die Löcher in die Blätter? Spannende Geheimnisse erwarten uns und wollen entdeckt werden. Dazu machen wir uns auf in den geheimnisvollen „Dschungel“ am Wegesrand, am Knick oder Wald vor unserer Haustür, Eurer Kita oder Schule!
Treffpunkt: , im Kreis Plön, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-2173, Carsten.Pusch@NABU-SH.de oder ploen@umweltberatungsstelle.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße mitbringen
Plön
18.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Kleine Waldolympiade mit Fiete Fuchs
Fiete Fuchs bittet die Kinder um Hilfe. Fiete hält sich nämlich für den Coolsten und Schnellsten. Das möchte er beweisen und eine Waldolympiade veranstalten. Der schlaue Fuchs hat sich einige tolle Waldsportarten ausgedacht. Beim Aufbau der Stationen wie Tierweitsprung, Zapfenwerfen, Pirschpfad und mehr erfahren die Kinder so Einiges über den Wald und seine Bewohner. Natürlich testen die Kinder die Stationen und zum Abschied erhalten die kleinen Helfer eine schöne Waldmedaille.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke@Poehlsen.eu
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
19.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Naturrallye
Wir lernen unsere Naturschutzstation und ihre Umgebung kennen. Verschiedene Stationen zeigen euch auf, wie ihr der Natur helfen könnt und welche Tiere geschützt werden. Es gibt kleine Überraschungen für euch.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten:
Lübeck
19.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Martina Ikert
Was haben Kuhfladen mit Insekten zu tun? Kuhfladen als Basis für Artenvielfalt
Auf der Weide im NSG Mönkeberger See untersuchen wir die Kuhfladen, die die Hochlandrinder hinterlassen haben. Sie bieten Käfern, Fliegen und anderen Insekten Lebensraum und Futter. Manche Insekten legen ihre Eier in den noch warmen Fladen, damit sich ihre Jungtiere schneller entwickeln können. Auch auf der Wiese entdecken und untersuchen wir Schmetterlinge und Weichkäfer, die auf den Blüten sitzen. Wir lernen Hilfsmittel zur Bestimmung von Insekten kennen.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Heikendorfer Weg, gegenüber der Bushaltestelle „Gänsekrug“
Anmeldung:
Anmeldung unter: nsg-moenkeberger-see@koenigsmoor.net
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupen mitbringen
Plön
19.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.
Referent/in: Susanne Rohde
Baumentdeckertour durch den Friedrichshain
Der Friedrichshain ist der größte Wald auf Sylt. Hier stehen die unterschiedlichsten Bäume, die auf unserer Tour durch den Wald spielerisch kennengelernt werden. Die Bäume werden angefasst, beschnuppert, erklettert oder einfach nur angeschaut. Begreifen steht im Vordergrund auf der Tour durch das Wäldchen. Am Ende weiß jedes Kind, dass ein Baum sticht, der andere nicht, dass das eine Blatt Zähne hat und ein anderes ganz herzlich ist.
Treffpunkt: 25980 Westerland, rote Hütte im Friedrichshain
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-5111307
Kosten:
Nordfriesland
19.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Wilde Biene Wilhelmine
Wilhelmine ist eine Wildbiene. Sie lebt ganz anders als die Honigbiene beim Imker. Spannende Dinge erzählt die Wilhelmine, denn gerade ist sie auf Wohnungssuche. Und Nektar braucht die kleine Biene zum Überleben. Gar nicht so leicht zu entdecken. Können die Kinder Wilhelmine helfen? Wildbienen sind nämlich sehr wichtig für uns Menschen. Mit viel Spaß, interessanten Aktionen und kreativen Spielen lernen die Kinder etwas über das Leben der Wildbienen. Zum Abschied hält Wilhelmine eine kleine Überraschung bereit.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Kosten:
Stormarn
22.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Ameise und Co. – den Waldbewohnern auf der Spur
Wie baut eine Ameise ihre Straßen? Welche Tiere bevölkern den Waldboden und was wollen uns die Vögel mitteilen? Wir begeben uns in den Wald, erwecken unsere Sinne, um auf achtsame Weise zu entdecken, erforschen und zu spielen. So entdecken wir Neues und lernen uns selbst als Teil des Waldes kennen.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Nähe Schenefeld, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Kosten:
Steinburg
22.05.2023, 08:00 bis 10:30 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Sabrina Behrends
Vögel im Frühlingswald
Wir wollen dem Geheimnis des Vogelgezwitschers auf die Spur kommen, selbst erleben wie anstrengend Balz, Brut und Jungenaufzucht für Vögel sind und als Vogelschwarm ausprobieren, wie sicher wie vor Raubvögeln sind. Es bleibt auch genügend Zeit, ganz in Ruhe Vögel zu beobachten und zu belauschen. Wie viele unterschiedliche Vogelstimmen wir wohl hören werden?
Treffpunkt: , im Kreis, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de
Kosten:
Stormarn
22.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Ulrich Praedel
Wildbienen lieben bienenfreundliche Gärten
Wir erkunden den bienenfreundlichen Schlutuper Apfel- und Naschgarten der Willy-Brandt-Schule. Ein ausgewiesener Wildbienenkenner erklärt die Wichtigkeit dieser Tiere, begeistert für das Thema Wildbienen, wir bauen gemeinsam eine professionelle Wildbienennisthilfe und pflanzen bienenfreundliche Pflanzen.
Treffpunkt: 23568 Lübeck/Schlutup, Ottostraße, Eingangsbereich des Kleingartenareals
Anmeldung:
Anmeldung unter:kontakt@biotopmaker.de
Kosten:
Lübeck
22.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Naturrallye
Wir lernen unsere Naturschutzstation und ihre Umgebung kennen. Verschiedene Stationen zeigen euch auf, wie ihr der Natur helfen könnt und welche Tiere geschützt werden. Es gibt kleine Überraschungen für euch.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten:
Lübeck
22.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Alte Obstwiese Neumünster e.V.
Referent/in: Rosel Bührer, Burkhard Roese
Insektenpirsch auf der Obstwiese
Gemeinsam wollen wir Insekten auf unserer Obstwiese entdecken und bestimmen.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.alte-obstwiese.de (Kontaktformular) oder fam.roese@swn-nett.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte geschlossene Schuhe tragen
Neumünster
22.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Mein Freund Adebar
In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare ihren Nachwuchs aus. In der Weißstorchausstellung lernen wir Adebar zunächst in der Fabel kennen. Anschließend führt uns Adebar in Form einer Handpuppe durch das Dorf: Mit etwas Glück können hier bereits die ersten Küken in den Nestern entdeckt werden! Mit einem starken Spektiv können wir ganz nah dabei sein. Anschließend wird anhand einer Waage in der Ausstellung deutlich, welche Futtermenge ein Storchenküken jeden Tag benötigt. Ein altersgemäßes Bastelangebot beschließt das Programm.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten:
Schleswig-Flensburg
22.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Ostsee und ihre Schätze
Die große Vielfalt an Tieren und Pflanzen, das sind die Schätze der Ostsee. Durch das eigene Forschen und Entdecken und die spielerisch-kreative Beschäftigung mit Naturmaterialien, werden den Kindern die Tiere und Pflanzen sowie die Entstehungsgeschichte und die Probleme der Ostsee auf abwechslungsreiche Weise nahe gebracht. Zum Ende der Veranstaltung werden wir darüber sprechen, was jede und jeder von uns tun kann, um den Zustand der Ostsee zu verbessern.
Treffpunkt: 24939/24944 Flensburg, Ostseestrand
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Flensburg
22.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Husum
Referent/in: Team
Klimawandel im Wattenmeer: Naturkundliche Wattexkursion in Lundenbergsand
Direkt am Deich bei Lundenbergsand beginnt das Weltnaturerbe Wattenmeer. Entdeckt hier einen Teil eurer Heimat zusammen mit eurer Klasse. Wenn bei Ebbe das Watt trockenfällt, kommt eine Vielzahl von Lebewesen zum Vorschein: Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Nordseegarnele sind unsere „Small Five“, fünf typische Arten mit spannenden Lebensgeschichten. Im Sandwatt gehen wir auf Tuchfühlung mit dem Wattenmeer und seinen Bewohnern. Ihr werdet staunen! Aber wie verändert sich dieser spannende Lebensraum mit dem Klimawandel? Finden alle noch genug Nahrung?
Treffpunkt: 25813 Simonsberg (Lundenbergsand), Lundenbergsandweg 4, am Sielhaus auf dem Deich
Anmeldung:
Anmeldung unter: husum@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte ein Handtuch mitbringen, die Veranstaltung kann mit zwei Gruppen parallel laufen
Nordfriesland
22.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Husum
Referent/in: Team
Klimawandel im Wattenmeer: Naturkundliche Wattexkursion in Lundenbergsand
Direkt am Deich bei Lundenbergsand beginnt das Weltnaturerbe Wattenmeer. Entdeckt hier einen Teil eurer Heimat zusammen mit eurer Klasse. Wenn bei Ebbe das Watt trockenfällt, kommt eine Vielzahl von Lebewesen zum Vorschein: Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Nordseegarnele sind unsere „Small Five“, fünf typische Arten mit spannenden Lebensgeschichten. Im Sandwatt gehen wir auf Tuchfühlung mit dem Wattenmeer und seinen Bewohnern. Ihr werdet staunen! Aber wie verändert sich dieser spannende Lebensraum mit dem Klimawandel? Finden alle noch genug Nahrung?
Treffpunkt: 25813 Simonsberg (Lundenbergsand), Lundenbergsandweg 4, am Sielhaus auf dem Deich
Anmeldung:
Anmeldung unter: husum@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte ein Handtuch mitbringen, die Veranstaltung kann mit zwei Gruppen parallel laufen
Nordfriesland
22.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Langeneß
Referent/in: Team
Watt unter der Lupe – Kleines ganz groß
Mit Forke und Eimer ausgestattet wollen wir uns ins Watt aufmachen und gemeinsam Wattorganismen sammeln. Das Watt und seine Bewohner wollen wir anschließend ganz genau unter die Lupe nehmen. Wie sieht zum Beispiel der Mund vom Wattwurm aus? Oder wie baut der Bäumchenröhrenwurm seine Röhre? In unserem Wattlabor unter unseren Binokularen wird Kleines auf einmal ganz groß und Unsichtbares plötzlich sichtbar.
Treffpunkt: 25863 Hallig Langeneß, Peterswarf 2,
Anmeldung:
Anmeldung unter: langeness@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
22.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
SH Landesforsten
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Coole Wald-Rallye mit Trappi, dem kleinen Wildschwein
Trappi, das kleine Wildschwein, nimmt uns mit auf eine coole Rallye durch den Wald! Die Kinder erwarten viel Bewegung, Spiel und kleinen Aufgaben rund um den Wald und seine Bewohner. Das schlaue Wildschwein hat sich spannende Aktionen ausgedacht, die mit viel Spaß zu lösen sind. Zwischen Zapfenwerfen, Wildschwein-Rennen und vielem mehr ist noch Zeit für ein kleines Picknick. Und zum Schluss sind alle so schlau wie Trappi und es gibt für jedes Kind eine kleine „Wald-Medaille“.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Kosten:
Stormarn
22.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Heinz Egleder
Naturerlebnis im Obst-Biotop
In einer historischen Kulturlandschaft mit Schleswig-Holstein-Knicks spannende Naturbeobachtungen machen: Eule, Fuchs, Kranich und Rotmilan. Scheune und Gewächshaus besichtigen.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Kronsforder Landstraße 333, Streuobstwiese am Krummesser Baum, Bushaltestelle „Krummesser Baum“ (Linie 16)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-27840625, e.h.egleder@t-online.de
Kosten:
Lübeck
22.05.2023, 10:30 bis 13:00 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Sabrina Behrends
Vögel im Frühlingswald
Wir wollen dem Geheimnis des Vogelgezwitschers auf die Spur kommen, selbst erleben wie anstrengend Balz, Brut und Jungenaufzucht für Vögel sind und als Vogelschwarm ausprobieren, wie sicher wie vor Raubvögeln sind. Es bleibt auch genügend Zeit, ganz in Ruhe Vögel zu beobachten und zu belauschen. Wie viele unterschiedliche Vogelstimmen wir wohl hören werden?
Treffpunkt: , im Kreis, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de
Kosten:
Stormarn
23.05.2023, 08:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Ameise und Co. – den Waldbewohnern auf der Spur
Wie baut eine Ameise ihre Straßen? Welche Tiere bevölkern den Waldboden und was wollen uns die Vögel mitteilen? Wir begeben uns in den Wald, erwecken unsere Sinne, um auf achtsame Weise zu entdecken, erforschen und zu spielen. So entdecken wir Neues und lernen uns selbst als Teil des Waldes kennen.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Nähe Schenefeld, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Kosten:
Steinburg
23.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
IN VIA Lübeck e.V.
Referent/in: Dorothea Schwietering
Vögel im Garten
Im Sachkundeunterricht ist im Lehrplan Vögel als Thema aufgeführt. Das lässt sich im Garten natürlich sehr gut vermitteln: Was für Vögel gibt es im Garten? Wo bauen Vögel ihre Nester? Was fressen die Vögel? Wie können wir ihnen was Gutes tun? Wir lauschen, welche Vögel wir im Garten hören können.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Andersenring 93, Kleingartenanlage, am Vereinsheim
Anmeldung:
Anmeldung bis 6.5.23 unter: eveeno.com/358003462
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Vogelheft aus dem Unterricht und Ferngläser mitbringen, wenn vorhanden
Lübeck
23.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e.V.
Referent/in: Justina Möllers
Auf und Ab im Norden – Wie entstand unser Land?
Bei dieser Veranstaltung wollen wir die Landschaft, die den Naturpark prägt kennenlernen und verstehen wie sie entstanden ist. Wir begeben uns auf Spurensuche und suchen Zeitzeugen der letzten Eiszeit. Spielerisch lernen die Teilnehmenden wie Gletscher unsere Landschaft geformt haben.
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: moellers@naturpark-huettenerberge.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Loki Schmidt Stiftung
Referent/in: Holger Bublitz
Mikroabenteuer Frühjahrsnatur
Es gibt viel zu entdecken im Gelhornpark und den angrenzenden Flächen, im Wald zwischen Reinbek und Glinde oder um die Naturschutzfläche der Loki Schmidt Stiftung an der Glinder Au.
Treffpunkt: 21509 Glinde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.blitz-naturerlebnis.de
Kosten:
Stormarn
23.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Antje Hay
Von Honigbienen und wilden Bienen am Moislinger Baum
Bei einem spannenden Rundgang über die blühende Obstwiese entdecken wir, wie und wo sie leben. Als Imkerin und Wildbienenkennerin zeige ich Einblicke in die Lebensweise von Honigbienen im Unterschied zu Wildbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
23.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Feuer, Wasser, Erde, Luft
Die Faszination von Kindern und Jugendlichen insbesondere an Feuer, aber auch an den anderen drei Grundelementen zeigt deutlich, wie wesentlich diese eigentlich sind und wie wenig Raum sie in unserem heutigen Alltag oft bekommen. Spielerisch und mit allen Sinnen werden wir uns dieser Thematik annähern und uns einen Vormittag lang mit den Grundlagen allen Lebens beschäftigen. Je nach Altersstufe kann der Fokus variabel verändert werden.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: Ka.mue@posteo.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Martina Ikert
Was haben Kuhfladen mit Insekten zu tun? Kuhfladen als Basis für Artenvielfalt
Auf der Weide im NSG Mönkeberger See untersuchen wir die Kuhfladen, die die Hochlandrinder hinterlassen haben. Sie bieten Käfern, Fliegen und anderen Insekten Lebensraum und Futter. Manche Insekten legen ihre Eier in den noch warmen Fladen, damit sich ihre Jungtiere schneller entwickeln können. Auch auf der Wiese entdecken und untersuchen wir Schmetterlinge und Weichkäfer, die auf den Blüten sitzen. Wir lernen Hilfsmittel zur Bestimmung von Insekten kennen.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Heikendorfer Weg, gegenüber der Bushaltestelle „Gänsekrug“
Anmeldung:
Anmeldung unter: nsg-moenkeberger-see@koenigsmoor.net
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupen mitbringen
Plön
23.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Was flattert da im Schmetterlingsgarten?
Wir erkunden den Freizeitpark und können dabei viele Sing- und Wasservögel beobachten. Ist das Schwanenpaar mit den Jungschwänen noch da? Wo kommt der ganze Sand her? Wir schauen den fleißigen Ameisen zu und ihre „Burg“ an. Wie und wozu bauen die Ameisen so riesige Haufen? Dann besuchen wir den wunderschön blühenden NABU-Schmetterlingsgarten und beobachten Schmetterlinge und andere Insekten bei der Bestäubung der Blüten.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, AKN-Bhf Kaki-Holstentherme oder Bushaltestelle Barmstedter Straße
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten:
Segeberg
23.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Referent/in: Stefanie Klingel
Kleine Schweinerei
Hausschweine stammen vom Wildschwein ab und gehören zu den intelligentesten Haustieren. Sie sind sehr soziale Tiere, die sich gerne bewegen und mit ihrer Rüsselnase den Boden nach Fressbarem untersuchen. All das kann in der Ferkelstube und im Schweineland der Arche Warder sehr gut in einer artgerechten Umgebung bei der Fütterung der Tiere beobachtet werden. Der Körper der alten Hausschweinrassen ist durch Borsten vor Sonne und Kälte geschützt. Aus einigen dieser Borsten kann jeder Teilnehmer mit einem kleinen Stöckchen einen Borstenpinsel herstellen und diesen mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04329-913426, klingel@arche-warder.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Umwelthaus Pinneberg e.V.
Referent/in: Jens Clausen
Die Blütenvielfalt – wertvoll für Menschen und Bienen
Von den Blüten: Die Vielfalt der Blüten, Nektar, Pollen und Befruchtung wird auf dem Gelände entdeckt. Von der Biene: Die Entdeckergarten-Imkerinnen stellen das Leben und die Bedeutung der Bienen direkt an den Bienenbeuten vor. Vom Bienenwachs: Die Bienen geben uns viel mehr als Honig. Aus Bio-Baumwollstoff und Wachs wird eine perfekte Alternative zur Frischhaltefolie hergestellt. Jedes Kind gestaltet sein eigenes Bienenwachstuch und nimmt dieses mit nach Hause!
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Entdeckergarten des Umwelthauses Pinneberg e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: lernen@umwelthaus-pinneberg.de
Kosten:
Pinneberg
23.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Verein für Naturschutz und Landschaftspflege Mittleres Nordfriesland e.V.
Referent/in: Christoph Rabeler
Welche Waldbewohner gib es denn hier?
Spuren und Verstecke finden.
Treffpunkt: 25876 Schwabstedt/Lehmsiek, Eingang zum Naturerlebnisraum Lehmsieker Wald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04845-7132
Kosten:
Nordfriesland
23.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Glückstadt
Referent/in: Margarete Olschowka
Wir forschen über Pflanzen und Insekten
Wir bereiten uns in der Kita/Schulklasse vor, lernen spielerisch-zeichnerisch (mit Schablonen) verschiedene Blatt- und Blütengrundformen kennen und erfahren den Unterschied zwischen Insekten und Spinnen. Ausgestattet mit Sammelgefäßeund Lupen begeben wir uns auf die forschende Wanderschaft in den benachbarten historischen Park (Städtische Anlage). Papier und Wachsmalstifte für Baumrindenfrottagen haben wir auch dabei. Das Gesammelte werten wir anschließend aus. Wo haben wir Insekten und Spinnen entdeckt? Welche Blätter, Blüten und Bäume haben wir gefunden. Zurück in der Kita/Schulklasse können wir Blattgeister malen.
Treffpunkt: , im Kreis Steinburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: m.olschowka@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Bastel- und Malmaterial und gerne Becherlupen mitbringen
Steinburg
23.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Westensee – Obere Eider e.V.
Referent/in: Insa Hillringhaus
Die Wald-Klima-Spürnasen
Der Wald spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Dies soll den Kindern auf eine spielerisch-aktivierende Weise nähergebracht werden. Dabei werden wir auf Wetter und Klima eingehen, die Vielfalt der Bäume kennenlernen und uns mit dem Ökosystem Wald im Hinblick auf den Klimaschutz genauer beschäftigen. Dafür schlüpfen wir auch in verschiedene Rollen. Zum Schluss sammeln wir Ideen für einen wald- bzw. klimaschonenden Kita- oder Schulalltag.
Treffpunkt: , im Städtedreieck Kiel-Rendsburg-Bordesholm, Wald in fußläufiger Nähe zur Einrichtung
Anmeldung:
Anmeldung unter: hillringhaus@nwoe.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Christiane Schwarze
Wildkräuter mit allen Sinnen
Wir durchstreifen die Natur vor der eigenen Haustür. Was wächst da? Wir lernen, verschiedene Kräuter zu erkennen und Blüten zu sammeln. Was ist essbar und gesund? Was kann man aus Kräutern Schmackhaftes herstellen? Es kostet nix und macht Spaß obendrein.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: cschwarze58@gmail.com
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sammelkorb und Handschuhe mitbringen
Stormarn
23.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
BUND Schleswig-Holstein
Referent/in: Svenja Beilfuß
Ostseeprogramm
Nach einer Begrüßungsrunde tauchen die Kinder in die Welt der Ostsee ein. Erst gibt es eine theoretische Einführung und anschließend erleben die Teilnehmer*innen die Ostsee auf anschauliche Weise als einen spannenden und vor allem schützenswerten Lebensraum. Bei einer Strandexkursion mit Keschern lernen die jungen Forscher Stichlinge, Seenadeln, Garnelen, Muscheln und Krebse zu bestimmen. Die Kinder können die Tiere und Pflanzen in einem Aquarium von allen Seiten begutachtet und haben sie genug gesehen, dürfen die Tiere zurück in die Ostsee.
Treffpunkt: 23730 Neustadt, Am Strande 9, BUND Umwelthaus Neustädter Bucht
Anmeldung:
Anmeldung unter: Svenja.beilfuss@bund-sh.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte an Sonnenschutz denken
Ostholstein
23.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Franziska Titze, Torben Reininghaus
Kommt die Natur im Wasservogelreservat Wallnau erkunden!
Gemeinsam sehen, hören und fühlen. Mit Becherlupen und Ferngläsern schauen wir heute ganz genau hin.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Ferngläser und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
23.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e.V.
Referent/in: Dr. Vera Laurenz-Heuser, Christina Friederici
Die Eiszeitdetektive
Bis vor 11.600 Jahren haben mächtige Gletscher unsere Landschaft gestaltet; noch heute sind diese Spuren deutlich sichtbar. Begebt euch mit uns auf eine spannende Reise durch das Eiszeitalter bis in die Gegenwart. Entdeckt dabei Findlinge, Pflanzen und Tiere rund um das Eiszeitmuseum.
Treffpunkt: 24321 Lütjenburg, Nienthal 7, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04381-415210, info@eiszeitmuseum.de
Kosten:
Plön
24.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Entdeckungstour am Priwallstrand
Welche Vögel leben an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Priwallstrand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten:
Lübeck
24.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Erlebnis Natur e.V.
Referent/in: Dr. Werner Sach
Gewässerforscher unterwegs
Eine große Vielfalt an faszinierenden Tierarten, die unseren Weg im Alltag kaum kreuzen, erwartet die Schüler und Schülerinnen. Ausgestattet mit Keschern, Schalen, Becherlupen und Bestimmungshilfen fangen und beobachten die Kinder im ERNA-Lehrteich und im angrenzenden Ehmbruchgraben lebende Tiere und versuchen, sie zu bestimmen. Unter dem Mikroskop können Details der kleineren Tiere bestaunt werden. Die Bedeutung der Artenvielfalt wird thematisiert, wobei wir auch auf den (schlechten) ökologischen Zustand unserer Gewässer eingehen und Erklärungen sowie mögliche Lösungsansätze dafür suchen.
Treffpunkt: 23701 Eutin, Diekstauen 5a, ERNA-Erlebnishaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-70790, w.sach@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen
Ostholstein
24.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Feuer, Wasser, Erde, Luft
Die Faszination von Kindern und Jugendlichen insbesondere an Feuer, aber auch an den anderen drei Grundelementen zeigt deutlich, wie wesentlich diese eigentlich sind und wie wenig Raum sie in unserem heutigen Alltag oft bekommen. Spielerisch und mit allen Sinnen werden wir uns dieser Thematik annähern und uns einen Vormittag lang mit den Grundlagen allen Lebens beschäftigen. Je nach Altersstufe kann der Fokus variabel verändert werden.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: Ka.mue@posteo.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
24.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
Referent/in: Kirsten Marquardt
Den Wasserlebewesen auf der Spur
Mit Keschern und Becherlupen geht es auf die Jagd nach Lebewesen im Uferbereich des Großen Plöner Sees. Viele Insekten leben dort z.B. die meiste Zeit ihres Lebens als Larven im Wasser. Einige Arten schaffen es sogar auf dem Wasser zu laufen. Spannende Details wie die Saugnäpfe von Egeln, zahlreiche Beinpaare bei Krebsen und feinste Baukunst der Köcherfliegenlarven gibt es bei diesem Ausflug zu entdecken. Spannende Fragen wie z.B. „Gibt es SpongeBob wirklich?“ werden beantwortet werden.
Treffpunkt: 24306 Plön, vor dem Schloss (auf dem Schlossberg)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-7756542
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Badelatschen/lange Gummistiefel tragen und kleines Handtuch mitbringen
Plön
24.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Ostsee und ihre Schätze
Die große Vielfalt an Tieren und Pflanzen, das sind die Schätze der Ostsee. Durch das eigene Forschen und Entdecken und die spielerisch-kreative Beschäftigung mit Naturmaterialien, werden den Kindern die Tiere und Pflanzen sowie die Entstehungsgeschichte und die Probleme der Ostsee auf abwechslungsreiche Weise nahe gebracht. Zum Ende der Veranstaltung werden wir darüber sprechen, was jede und jeder von uns tun kann, um den Zustand der Ostsee zu verbessern.
Treffpunkt: 24939/24944 Flensburg, Ostseestrand
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Flensburg
24.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesjagdverband SWHS
Referent/in: Detlef Kleinwort
Holmer Sandberge
Entkusseln der Dünen, Renaturierung von Feuchtgebieten.
Treffpunkt: 25488 Holm, an den Tennisplätzen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-3348792
Kosten:
Pinneberg
24.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., St. Peter-Ording
Referent/in: Team
Naturkundliche Wattwanderung für kleine Forscher
Kommt mit uns auf den trockenfallenden Meeresboden! Überall in Sand und Schlick verbergen sich Muscheln, Schnecken, kleine Krebse oder die geheimnisvollen "Small Five". Spielerisch erforschen wir die Artenvielfalt, machen uns auf Spurensuche und erfahren, warum das Wattenmeer so einzigartig und bedeutungsvoll ist.
Treffpunkt: 25826 St. Peter-Ording, Südstrand, Pfahlbau „Strandhütte“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04863-5303
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Kescher und Sammelbehälter mitbringen
Nordfriesland
24.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Als Naturforscher unterwegs sein, um die Tier- und Pflanzenwelt zu endecken
Bei unserer Wald- und Feldaktion werden wir die Besonderheiten der heimischen Pflanzenwelt kennenlernen. Gibt es Tierspuren zu erforschen? Spielen und Basteln in der Natur ist auch dabei. Lasst euch überraschen!
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
24.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Schutzgebietsbetreuung Haseldorf
Referent/in: Uwe Helbing und Team
Wasserläufer und andere Gesellen
Bei einer Expedition mit Kescher und Becherlupe lernt ihr das vielseitige Leben im Wasser und deren Bewohner kennen. Über die Bedeutung des Wassers für unsere Umwelt und unser Klima, den täglichen und virtuellen Wasserverbrauch, den Wasserkreislauf, dem „Griff ins Klo“ sowie zum Schutz der Gewässer werdet ihr einiges erfahren.
Treffpunkt: , im Kreis Pinneberg, Gewässer in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache oder im Wassererlebnisbereich Hetlingen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04129-9554911, 0162-3490958, uwe.helbing@nabu-sh.de
Kosten:
Pinneberg
24.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle im Kreis Plön
Referent/in: Carsten Pusch
Von Rückenschwimmern und Köcherfliegen – Entdeckungsreise in die Lebewelt unserer Binnengewässer
Ein Insekt, welches auf dem Rücken schwimmt, eine Schnecke, die an der Unterseite der Wasseroberfläche kriecht, Fische, die nach Gurke riechen – da ist ganz schön was los in unseren Teichen, Tümpeln, Seen und Bächen! Das müssen wir uns doch mal genauer anschauen. Eine spannende Entdeckungsreise in die unbekannte Lebewelt der Gewässer bei Euch vor der Kita oder Schule – seid Ihr dabei?
Treffpunkt: , im Kreis Plön, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-2173, Carsten.Pusch@NABU-SH.de oder ploen@umweltberatungsstelle.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße mitbringen
Plön
24.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Solveig Hansen
Was wächst denn da?
Wildkräuterspaziergang mit Spiel, Spaß und viel Wissen.
Treffpunkt: , im Raum Nordfriesland-Südtondern
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04666-523, jlsv.boverstedt@gmx.de, www.kraeuter-bestimmen.de
Kosten:
Nordfriesland
24.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Westensee – Obere Eider e.V.
Referent/in: Insa Hillringhaus
Die Wald-Klima-Spürnasen
Der Wald spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Dies soll den Kindern auf eine spielerisch-aktivierende Weise nähergebracht werden. Dabei werden wir auf Wetter und Klima eingehen, die Vielfalt der Bäume kennenlernen und uns mit dem Ökosystem Wald im Hinblick auf den Klimaschutz genauer beschäftigen. Dafür schlüpfen wir auch in verschiedene Rollen. Zum Schluss sammeln wir Ideen für einen wald- bzw. klimaschonenden Kita- oder Schulalltag.
Treffpunkt: , im Städtedreieck Kiel-Rendsburg-Bordesholm, Wald in fußläufiger Nähe zur Einrichtung
Anmeldung:
Anmeldung unter: hillringhaus@nwoe.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
24.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e.V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Wilde Küche
Wir betreten das Reich der wilden Kräuter in Kollhorst und Umgebung. Was gibt es da nicht alles zu finden! Gemeinsam bereiten wir aus den Kräutern und anderen Zutaten einen köstlichen Imbiss. Auf dem Büffet findet Ihr z.B. Brennesselplätzchen, After-Eight, Kräuterlimonade und Löwenzahnsalat. Für Kräuterbrötchen befeuern wir den Kollhorster Lehmofen. Und das Spielen in der Natur kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kosten:
Kiel
24.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Hörnum
Referent/in: Team
Wattführung in Hörnum
Dem Wattwurm auf der Spur: entdeckt mit uns spielerisch spannende Tiere und beeindruckende Pflanzen auf dem trockenfallenden Boden der Nordsee! Überall in Sand und Schlick verbergen sich Muscheln, Schnecken, kleine Krebse oder die geheimnisvollen „Small Five“. Wie es sich wohl anfühlt, einen Krebs über die Hand laufen zu lassen? Kommt mit uns!
Treffpunkt: 25997 Hörnum, Osterende 10, am „Möwennest“
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.schmidt@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
24.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Wer hilft der Waldfee?
Die Waldfee Waldora bittet die Kinder um Hilfe. Räuber Radislav hält Waldtiere in seiner Hütte gefangen. Die Schlüssel sind in einer Schatzkiste, die er im Wald versteckt hat. Schaffen es die Kinder, Radislav zu besiegen und der Fee zu helfen, damit sie die Waldtiere befreien kann? Fünf Aufgaben gilt es erfolgreich zu meistern. Dabei erfahren die Kinder so einiges über den Wald sowie seine Bewohner und finden die Schatzkiste. Zum Abschied erhalten die kleinen Helfer ein Amulett als Dankeschön für ihre Hilfe.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke@Poehlsen.eu
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
24.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Christiane Schwarze
Was krabbelt da im Unterholz? – Totholzbiotope
Wir erforschen das Ökosystem Totholz, entdecken Pflanzen, Pilze und Tiere, die dort leben und erfahren, warum dies für den Wald und den Menschen wichtig ist.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in fußläufiger Nähe zur Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: cschwarze58@gmail.com
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß und Lupe mitbringen
Stormarn
24.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Referent/in: Martina Rüther
Honigbienen erleben
Wir schauen uns an, was die Honigbienen im Frühjahr machen. Spielerisch lernen wir Honigbienen kennen (Lebenszyklus der Bienen, Eigenschaften, Besonderheiten, Bedeutung der Bienen für den Menschen und Pflanzen). Wir beobachten gruppenweise die Bienen am Flugloch und schauen in die Bienenbehausung hinein. Auch gucken wir uns die Imkerausrüstung an. Anschließend spielen wir einige Spiele.
Treffpunkt: 22949 Ammersbek, Streuobstwiese am Anfang der Straße „Lehmkuhle“
Anmeldung:
Anmeldung unter: martina@martina-ruether.de
Kosten:
Das ist zu beachten: die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt
Stormarn
24.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Wir gehen Tümpeln
Mit Keschern, Becherlupen und Bestimmungstafeln wollen wir das Leben im Teich erforschen. Wer fängt einen Wasserskorpion? Und was fangen wir noch an Kleintieren? Die gekescherten Kleintiere beobachten wir im Miniaquarium und bestimmen ihre Namen.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Badewehle,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04661-5691
Kosten:
Nordfriesland
25.05.2023, 08:00 bis 13:00 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Unter unseren Füßen nur Dreck? Boden nur Staub?
Boden nur Dreck? Weit gefehlt! Die Bodenwerkstatt zeigt, wie unser Boden lebt. Und warum Wissenschaftler sagen, dass jeder Boden auch aus Wasser besteht. Wir schlämmen, reinigen Wasser, versetzen uns in Ameisen hinein, bauen Bodenfenster und machen Fingerproben. Ganz wie echte Forscher.
Treffpunkt: 25482 Appen-Etz, Rissener Weg, am ersten Balken des Klövensteen, Sackgasse
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@tidow.org
Kosten:
Das ist zu beachten: zwei Gruppen hintereinander
Pinneberg
25.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Höhle der Wunder, Bienen-Lehr- und Schaugarten Ahrensburg
Referent/in: Dr. Barbara Kranz-Zwerger
Was fliegt und krabbelt denn da? – Insekten, Spinnen und Co.
Was sind Insekten und wie unterscheiden sie sich von den anderen Krabbeltieren? Welche Insekten kennt Ihr? Wozu brauchen wir Insekten? Spielerisch lernt Ihr Wissenswertes zu den Insekten kennen. Dann gehen wir gemeinsam auf Forschertour im Bienen-Lehr- und Schaugarten und schauen, welche Gliedertiere wir hier zu dieser Zeit entdecken können. Am Ende dürft Ihr aus Dosen Nisthilfen für Eure Schule basteln.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bagatelle 2, Eingang Bienen-Lehr- und Schaugarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@hoehle-der-wunder.de
Kosten:
Stormarn
25.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Naturrallye
Warum brennt die Brennnessel? Wieso ist Totholz voller Leben? Und welche Tiere kann ich auf dem Priwall entdecken? Mit Spiel und Spaß verknüpft, bewegen wir uns durch die Natur. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und lernen dabei die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennen. Zudem erfahren wir beim Durchstreifen der Landschaft die Natur mit all unseren Sinnen, sei es durch das Lauschen der Geräusche im Wald, durch Ertasten oder Beobachten.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten:
Lübeck
25.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Erlebnis Natur e.V.
Referent/in: Dr. Werner Sach
Gewässerforscher unterwegs
Eine große Vielfalt an faszinierenden Tierarten, die unseren Weg im Alltag kaum kreuzen, erwartet die Schüler und Schülerinnen. Ausgestattet mit Keschern, Schalen, Becherlupen und Bestimmungshilfen fangen und beobachten die Kinder im ERNA-Lehrteich und im angrenzenden Ehmbruchgraben lebende Tiere und versuchen, sie zu bestimmen. Unter dem Mikroskop können Details der kleineren Tiere bestaunt werden. Die Bedeutung der Artenvielfalt wird thematisiert, wobei wir auch auf den (schlechten) ökologischen Zustand unserer Gewässer eingehen und Erklärungen sowie mögliche Lösungsansätze dafür suchen.
Treffpunkt: 23701 Eutin, Diekstauen 5a, ERNA-Erlebnishaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-70790, w.sach@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen
Ostholstein
25.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Alte Obstwiese Neumünster e.V.
Referent/in: Rosel Bührer, Burkhard Roese
Beobachtungen auf einer Streuobstwiese
Die Vielfalt einer Streuobstwiese zeigt sich nicht nur in den unterschiedlichen Obstsorten, sondern auch im Reichtum an Pflanzen und Tieren über und unter der Erdoberfläche. Diese wollen wir bestimmen und in ihrem Lebensraum näher betrachten.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.alte-obstwiese.de (Kontaktformular) oder fam.roese@swn-nett.de
Kosten:
Neumünster
25.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Was ist los auf der Wiese? Was lebt im Teich?
Wir gehen auf Nebenwegen durch eine Wiesenlandschaft zu einem kleinen Teich. Unterwegs schauen wir uns die Weide ganz genau an. Gibt es da vielleicht Wiesenchampignons? Was finden wir an Blumen und Kräutern am Wegesrand? Wir schleichen leise um einen kleinen Teich herum, und vielleicht können wir Wasservögel oder Frösche beobachten. Mit Keschern suchen wir nach kleinen Tieren im Teich und schauen uns die mit Becherlupen genau an.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupen mitbringen
Segeberg
25.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Aukrug e.V.
Referent/in: Inka Harms
Kleine Tümpler treffen auf Teichbewohner
Mit unserer Becherlupe erkunden wir die Welt der Insekten, Frösche & Co. – fantastisch ist der Einfallsreichtum, mit dem die Tiere ihr Leben über und unter Wasser meistern. Aber die Wasserwelt ist nicht immer ein Paradies, hier kommen messerscharfe Zähne, Fangrüssel und Giftklauen vor. An diesem Tag ist echter Forschergeist gefragt. Kleine Versuche verdeutlichen die besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten der Überlebenskünstler. Und immer daran denken: Räuberische Tiere in Einzelhaft nehmen!
Treffpunkt: 24613 Aukrug, Bargfelder Straße 10, Haupteingang (Vorplatz) der Gemeinde Aukrug, dann gemeinsame Fahrt an die Aukruger Bünzau oder an einem geeigneten Gewässer in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04873-8714660, inka.harms@naturpark-aukrug.com
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen
Rendsburg-Eckernförde
25.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Adebar und Hoier-Boier – Sagen und Legenden rund um den Weißstorch
In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare ihren Nachwuchs aus. Aus der Fabel ist der Weißstorch als Adebar bekannt – doch wie heißt er hier bei uns? Und wie kommt er zu seinem Namen? Warum glaubt man, dass der Klapperstorch die Kinder bringt? Diese und viele andere Fragen klären wir bei einem Dorfrundgang. Mit etwas Glück können hier mit Hilfe eines starken Spektivs bereits die ersten Küken in den Nestern entdeckt werden! Ein altersgemäßes Bastelangebot beschließt das Programm.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden
Schleswig-Flensburg
25.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Burger Waldmuseum
Referent/in: Team
Waldforscher
Auf Entdeckungstour durch den Naturerlebnisraum Burg lernen wir den Wald und seine Bewohner kennen. Themen sind Artenkenntnis, der Umgang mit der Natur und die Veränderungen im Klimawandel. Wünsche können bei Anmeldung genannt werden.
Treffpunkt: 25712 Burg, Waldstraße 141, Eingang Waldmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04825-2985, info@burger-waldmuseum.de
Kosten:
Dithmarschen
25.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Nordstrand
Referent/in: Team
Erlebt das Weltnaturerbe hautnah
Die Schutzstation Wattenmeer auf Nordstrand zeigt euch bei dieser Wattführung den Lebensraum von Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe und erklärt die Gezeiten.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Dreisprung,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04842-519, nordstrand@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
25.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Waldprofis
Auf dieser Entdeckungstour durch den Wald können die „Waldprofis“ ihren Mut und ihr Wissen unter Beweis stellen: Sie lösen Rätsel und Aufgaben rund um den Wald, machen spannende Spiele und lernen viele Bewohner des Waldes kennen. Am Ende können sie ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und sich etwas aus Naturmaterialien herstellen. Dieses erlebnisorientierte Walderlebnis für Grundschulkinder fördert das eigene Forschen und vermittelt den Kindern Zusammenhänge und Kreisläufe im Ökosystem Wald - und die Erkenntnis, dass der Wald auch für uns Menschen und unser alltägliches Leben von großer Bedeutung ist.
Treffpunkt: , im Stadtgebiet Flensburg, Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Flensburg
25.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Anne Rottenau und Team
Den Tieren auf der Spur
Zusammen wollen wir uns auf eine Expedition begeben. Als Natur-Detektive wollen wir mit euch die Natur in unserem Landschaftspark erforschen und anhand von verschiedenen Spuren die Tierwelt und Artenvielfalt entdecken und untersuchen.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bornkampsweg 35, Haus der Natur
Anmeldung:
Anmeldung bis 25.05.23 unter: 04102-32656, hdn@jordsand.de
Kosten:
Stormarn
25.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Flatterhaft und elfenzart – die wundersame Welt der Schmetterlinge
Im Mai sind bei schönem Wetter die ersten Frühlingsboten wie der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und andere „Sommervögel“ unterwegs. Mit Spiel, Spaß und Beobachtung wollen wir etwas über das Leben der Schmetterlinge und das Wunder ihrer Verwandlung vom Ei bis zum Falter erfahren.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Sauerstraße 16, Bushaltestelle am Schulzentrum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Becherlupen mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
25.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Franziska Titze, Torben Reininghaus
Brut- und Rastvögel im NSG Wasservogelreservat Wallnau
Biologie zum Anfassen und abseits vom Klassenzimmer. Welche Vögel brüten wie und wer ist nur auf der Durchreise erfahrt ihr hautnah bei uns.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Ferngläser und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
25.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Nordic Ranger
Referent/in: Sandra Malissa
Der Wolf und wir – Gemeinsam
Seit 2000 ist der Wolf wieder heimisch bei uns. Auch in Schleswig-Holstein. Wie können wir gemeinsam in unserer Kulturlandschaft auskommen. Wie leben Wölfe eigentlich so bei uns? Wie sollten wir uns verhalten? Folgt mir auf den Spuren des Wolfes. Ich habe viele interessante und spanenden Fakten.
Treffpunkt: 24628 Hartenholm,
Anmeldung:
Anmeldung unter: anmeldung@nordic-ranger.de
Kosten:
Segeberg
25.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Mit allen Sinnen durch Wald und Wiese
Welche Bäume stehen im Wald? Was lebt im Boden und morschem Holz? Was blüht denn da? Die Schülerinnen und Schüler erforschen die Lebensräume Wald, Boden und Wiese. Durch selbsttätiges Handeln lernen sie verschiedene Bäume, Pflanzen und Tiere kennen.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Legerader Wald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04661-5691
Kosten:
Nordfriesland
25.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
BUND Schleswig-Holstein
Referent/in: Svenja Beilfuß
Waldprogramm
Beim Waldprogramm lernen Kinder wie ein Baum aufgebaut ist und schauen die Baumarten des Waldes an. Sie lernen sie durch Riechen, Fühlen und Sehen voneinander zu unterscheiden. Zunächst hören sie dem Wald zu und lernen spielerisch, dass aufmerksames Hören gerade für Tiere lebensnotwendig ist. Bei einem teamgeistfördernden Interaktionsspiel haben die Kinder Spaß in der Natur und lernen, sich aktiv für andere einzusetzen und den Erfolg für die ganze Gruppe im Auge zu behalten. Abschließend gibt es eine Waldrallye.
Treffpunkt: 23730 Neustadt, Am Strande 9, an der Strandpromenade vor dem BUND-Umwelthaus Neustadt
Anmeldung:
Anmeldung unter: Svenja.beilfuss@bund-sh.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte an Sonnenschutz denken
Ostholstein
26.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Das große Flattern
Jedes Jahr machen Millionen Vögel eine lange Reise vom heißen Afrika in die wilde Arktis und zurück. Dabei kommen sie auch bei uns im Wattenmeer vorbei. Auf dem Flug laueren viele Hindernisse und Gefahren, ob alle Vögel die Reise überstehen? Welche Vogelarten sind da unterwegs und welche spannenden Geschichten haben sie im Gepäck? Das erfahrt ihr bei dieser Exkursion. Mit Spiel und Spaß lernt ihr mehr über den Vogelzug und die verschiedenen Vögel des Wattenmeeres.
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Ferngläser mitbringen, auf 24 Teilnehmende begrenzt
Nordfriesland
26.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Was lebt in Teich und Tümpel?
Wir erkunden mit Becherlupen und Keschern unsere zwei Teiche auf dem Gelände. Viele verschiedene Tiere gibt es zu bestaunen und zu bestimmen. Auch die Pflanzen am und im Teich lernen wir kennen.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten:
Lübeck
26.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Vielfalt Natur – Naturkunst im „Waldatelier Priwall“
Wie vielfältig die Natur sein kann, bemerken wir häufig erst, indem wir unsere Sinne schärfen und auf winzige Details lenken. Beim Durchstreifen der Natur entdecken wir viele Besonderheiten, betrachten diese genau und überlegen uns, für was sie nützlich sein könnten. Dabei sammeln wir die unterschiedlichsten Materialien, um daraus Motive zu basteln, ein Muster zu legen oder etwas zu bauen. Aus Naturmaterialien mit ihren besonderen Einzelheiten lassen wir Kunstwerke entstehen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten:
Lübeck
26.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Verena Burkhardt
Naturerkundung: Ein Vormittag am See
An diesem Vormittag werden wir die Natur am und im See gemeinsam erforschen. Dabei untersuchen wir die heimische Tier- und Pflanzenwelt mit (fast) allen Sinnen und auf jeden Fall mit einer Menge Spaß. Bewegungs- und Kooperationsspiele in der Klassengemeinschaft an der frischen Luft sind ebenfalls Bestandteil dieses Ausflugs. Auch kreative Aufgaben und freie Spielzeit kommen nicht zu kurz.
Treffpunkt: 23896 Nusse, 23896 Nusse, Spielplatz am See, Spielplatz am See
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-70045570, verena.burkhardt@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe mitbringen
Herzogtum Lauenburg
26.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e.V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Wilde Küche
Wir betreten das Reich der wilden Kräuter in Kollhorst und Umgebung. Was gibt es da nicht alles zu finden! Gemeinsam bereiten wir aus den Kräutern und anderen Zutaten einen köstlichen Imbiss. Auf dem Büffet findet Ihr z.B. Brennesselplätzchen, After-Eight, Kräuterlimonade und Löwenzahnsalat. Für Kräuterbrötchen befeuern wir den Kollhorster Lehmofen. Und das Spielen in der Natur kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kosten:
Kiel
26.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Mit dem Forscherrucksack auf die wilden Weiden
Verschiedene interessante Materialien aus dem Forscherrucksack laden die Schülerinnen und Schüler dazu ein, die Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen rund um den Winderatter See während einer Erlebnis-Wanderung zu erforschen bzw. besser kennenzulernen: Keschern im Teich, Insekten in der Wiese finden, unterschiedliche Steine erkennen, töpfern mit Lehm, Vögel beobachten und Spannendes über die Rinder auf den wilden Weiden erfahren.
Treffpunkt: 24975 Husby, OT Seegard, Seegaarder Weg 9, Naturlernort Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Schleswig-Flensburg
26.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.
Referent/in: Susanne Rohde
Erlebnistour im Wäldchen nahe der Vogelkoje Kampen
Über 100 Jahre alt und immer noch klein. Kleine aber ganz schön krumme Bäume sind spannend zu entdecken, zu erklettern oder auch einfach nur anzuschauen. Geheime Plätze, spitze Nadeln und ein großer Ameisenhaufen gehören auch dazu. Die Wäldchen auf Sylt sind nicht groß, aber haben alle etwas besonders. Hier sind es die wirklich bizarren Formen der Bäume, unter denen gut Zwergen wohnen könnten. Die Dünen im Hintergrund und die Heide auch gut im Blick gibt es viel zu entdecken und zu begreifen.
Treffpunkt: 25999 Kampen, Parkplatz Klappholttal
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-5111307
Kosten:
Nordfriesland
26.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Umweltbildungszentrum Flensburg
Referent/in: Dr. Eva Ritter
Entdeckungsreise zu lebenden und toten Bäumen
Ökologisches Verständnis erfordert mehr als die Freude an der Schönheit der Natur. In diesem Workshop werden die Kinder daran herangeführt, Verbindungen in der Natur zu erkennen und sich selbst als Teil davon wahrzunehmen. Wir arbeiten mit vielschichtigen, auf Geschichten basierenden Aktivitäten im Wald. Die Kinder werden darin unterstützt, Beziehungen miteinander und mit der natürlichen Welt zu erfahren. Thematisch befassen wir uns mit den Bäumen im Wald, ihrer Bedeutung in unserem Leben und insbesondere den Geheimnissen von alten Bäumen und Totholz.
Treffpunkt: ,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, umweltbildungszentrum@flensburg.de
Kosten:
Flensburg
26.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Flatterhaft und elfenzart – die wundersame Welt der Schmetterlinge
Im Mai sind bei schönem Wetter die ersten Frühlingsboten wie der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und andere „Sommervögel“ unterwegs. Mit Spiel, Spaß und Beobachtung wollen wir etwas über das Leben der Schmetterlinge und das Wunder ihrer Verwandlung vom Ei bis zum Falter erfahren.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Sauerstraße 16, Bushaltestelle am Schulzentrum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: gerne Becherlupen mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
26.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
In den Wald mit dem schlauen Raben
Ronnie, der Rabe, nimmt uns mit auf eine coole Rallye durch seinen Wald! Die Kinder erwarten Spiel, Bewegung und kleine Aufgaben rund um den Wald und seine Bewohner. Der schlaue Vogel hat sich spannende Aktionen ausgedacht, die viel Spaß machen. Schleichen wie ein Fuchs, Futtersuchen für das Eichhörnchen und mehr. Zum Schluss sind alle so schlau wie der Rabe und es gibt für jedes Kind eine kleine „Wald-Medaille“.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Kosten:
Stormarn
26.05.2023, 10:30 bis 13:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Rantum
Referent/in: Team
Wattführung in Rantum
Die Wattführung bietet eine Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Watt und seiner speziellen Tier- und Pflanzenwelt. Durch Ebbe und Flut fällt das Wattenmeer zweimal am Tag trocken, so dass die Kinder über den Meeresboden wandern und diesen Lebensraum hautnah erleben können. Während die Jüngeren sich mit einfachen Fragestellungen beschäftigen (Wer hat die schnellste Herzmuschel? Wie lebt es sich im Watt und wie hält man es dort nur aus?), vertiefen die Älteren ihre Vorkenntnisse aus dem Unterricht (Bedeutung, Gefährdung und Schutz).
Treffpunkt: 25980 Rantum, Rantumer Hafen
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.schmidt@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
29.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Ulrich Praedel
Wildbienen lieben bienenfreundliche Gärten
Wir erkunden den bienenfreundlichen Schlutuper Apfel- und Naschgarten der Willy-Brandt-Schule. Ein ausgewiesener Wildbienenkenner erklärt die Wichtigkeit dieser Tiere, begeistert für das Thema Wildbienen, wir bauen gemeinsam eine professionelle Wildbienennisthilfe und pflanzen bienenfreundliche Pflanzen.
Treffpunkt: 23568 Lübeck/Schlutup, Ottostraße, Eingangsbereich des Kleingartenareals
Anmeldung:
Anmeldung unter:kontakt@biotopmaker.de
Kosten:
Lübeck
29.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V.
Referent/in: Annette Tempelmann
Wild und doch nicht gefährlich
Im Interkulturellen Garten Kiel wachsen neben Obst und Gemüse allerlei Wildkräuter, darunter auch essbare. Wir untersuchen diese genau, begreifen sie mit allen Sinnen (sehen, riechen, schmecken, fühlen), lernen sie von anderen Kräutern zu unterscheiden. Wann darf man welches Kraut essen? Neben einem achtsamen Umgang mit der Natur soll die Wahrnehmung geschult werden. Es ergeben sich viele Fragen, einige lassen sich hier sehr anschaulich beantworten. Abschließend werden die Kräuter zu Kräuterbutter und Kräuterquark verarbeitet und verzehrt.
Treffpunkt: 24143 Kiel, Stoschstraße, Interkultureller Garten Kiel (im Sport- und Begegnungspark Gaarden), der Ausschilderung folgen
Anmeldung:
Anmeldung unter: tempelmann@zbbs-sh.de
Kosten:
Kiel
29.05.2023, 10:30 bis 13:00 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Kerstin Kaczmarek
Vom Baum zum Wald
Mit sensorischen Spielen und anderen Aktionen nähern wir uns dem Lebewesen Baum. Die Schüler festigen und erweitern ihr Wissen über den Bau und die Funktion eines Baumes und entwickeln darüber ein tieferes Verständnis für seine Lebensleistung. Wir vergleichen verschiedene Baumarten und versuchen, „unseren Baum“ mit verbundenen Augen wieder zu finden. Die Beschäftigung mit Baumscheiben bringt uns dem Werkstoff Holz näher, aber ein Wald hat noch weit mehr Funktionen als nur die Holzlieferung.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kleine Salinenstraße, Kurpark Bad Oldesloe
Anmeldung:
Anmeldung unter: k.kaczmarek@gmx.de
Kosten:
Stormarn
29.05.2023, 10:30 bis 13:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Keitum
Referent/in: Team
Wattführung in Keitum
Bei dieser Wattwanderung könnt ihr mit uns das Weltnaturerbe hautnah erleben: Entdeckt Wattwürmer, Muscheln und Schnecken. Hier erfahren Klein und Groß spielerisch Spannendes über das Wattenmeer. Je nach Alter können auch Gefahren, Bedeutung und Schutz des Wattenmeeres genauer beleuchtet werden.
Treffpunkt: 25980 Keitum, Altes Schöpfwerk
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.schmidt@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten:
Nordfriesland
30.05.2023, 08:30 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Barfuß unterwegs
Wir nehmen unsere Füße und unseren Körper ganz anderes wahr. Wenn wir auf den unterschiedlichen Bodenbelägen unterwegs sind und uns trauen über den Barfußweg zu gehen (Wasser/Glas/etc.). Eine ganz tolle Erfahrung. Dabei sammeln wir Wildkräuter (Gänseblümchen, Knoblauchrauke, Fenchel, Giersch, Brennnessel, etc.) für unsere Butterbrote. Ich freue mich auf euch!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
30.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
Op'n Hoff Niemann
Referent/in: Tanja Niemann
Im Reich der Düfte – Auf Schnupperreise
Die Natur setzt Duft- und Lockstoffe in großer Zahl ein, um Botschaften zu senden und Signale zu setzen. Nicht nur Pflanzen und Tiere reagieren empfänglich auf Düfte in der Natur, auch wir Menschen fühlen uns von dem Reiz einer wohlriechenden Blüte oder Pflanze angezogen. Auf dem Bauernhof gehen wir auf Schnupperreise. Unser Weg führt uns durch den Bauerngarten, vorbei an Obstbäumen und über Wiesen. Wir sammeln verschiedene Blüten und Pflanzen und fertigen Duftsträuße.
Treffpunkt: 25774 Krempel, Alte Bundesstraße 12, „Op'n Hoff Niemann“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04882-605634, tanja.me@t-online.de
Kosten:
Dithmarschen
30.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Höhle der Wunder, Bienen-Lehr- und Schaugarten Ahrensburg
Referent/in: Dr. Barbara Kranz-Zwerger
Was fliegt und krabbelt denn da? – Insekten, Spinnen und Co.
Was sind Insekten und wie unterscheiden sie sich von den anderen Krabbeltieren? Welche Insekten kennt Ihr? Wozu brauchen wir Insekten? Spielerisch lernt Ihr Wissenswertes zu den Insekten kennen. Dann gehen wir gemeinsam auf Forschertour im Bienen-Lehr- und Schaugarten und schauen, welche Gliedertiere wir hier zu dieser Zeit entdecken können. Am Ende dürft Ihr aus Dosen Nisthilfen für Eure Schule basteln.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bagatelle 2, Eingang Bienen-Lehr- und Schaugarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@hoehle-der-wunder.de
Kosten:
Stormarn
30.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Antje Hay
Von Honigbienen und wilden Bienen am Moislinger Baum
Bei einem spannenden Rundgang über die blühende Obstwiese entdecken wir, wie und wo sie leben. Als Imkerin und Wildbienenkennerin zeige ich Einblicke in die Lebensweise von Honigbienen im Unterschied zu Wildbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingangstor vor Travebrück, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
30.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Was lebt in Teich und Tümpel?
Wir erkunden mit Becherlupen und Keschern unsere zwei Teiche auf dem Gelände. Viele verschiedene Tiere gibt es zu bestaunen und zu bestimmen. Auch die Pflanzen am und im Teich lernen wir kennen.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten:
Lübeck
30.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Blumen für unsere Wildbienen – mit Saatkugelherstellung
Welche Lieblingsblumen haben Bienen und ihre wild lebenden Verwandten? Auf der Wildblumenwiese summt und brummt es! Auf einem Spaziergang und mit Spielen erkunden wir heimische Blühpflanzen, die Bienen ein reiches Nahrungsangebot bieten. Dabei erfahren wir Interessantes über die Lebensbedingungen der Wildbienen. Anschließend geht es zur Sache: Aus Lehm und Erde stellen wir Kugeln mit Samen für bienenfreundliche Blumen her, die jedes Kind für den eigenen Garten oder als Geschenk mitnehmen kann.
Treffpunkt: 23626 Ratekau, Alte Landstraße 3–5/Ecke Sarkwitzer Straße, oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Lupe, Eierkarton und Sitzunterlage mitbringen und nur Sachen anziehen, die auch schmutzig werden dürfen, Infos unter www.kräuterführungen-ostholstein.de
Ostholstein
30.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin, Sparkassen-Stiftung Ostholstein
Referent/in: Stefanie Hönig
Insektenforscher unterwegs
Insekten sind die mit den 6 Beinen, oder waren es 8? Zählen Spinnen auch zu den Insekten? Und was ist eigentlich mit Schmetterling, Käfer und Co.? Im Küchengarten summt und brummt es herrlich im Mai, also werdet zu Insektenforschern und kommt mit uns auf Entdeckungsreise! Wir erkunden, wo sich Insekten im Garten am wohlsten fühlen und was sie zum Leben brauchen. Zum Abschluss stellen wir Insektentränken her, denn auch die kleinsten Tiere brauchen Wasser!
Treffpunkt: 23701 Eutin, Schloss Eutin, im Küchengarten an der Showküche
Anmeldung:
Anmeldung unter: stefanie.hoenig@spkstholstein.de
Kosten:
Ostholstein
30.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Noctalis Welt der Fledermäuse
Referent/in: Christina Paape-Genz
Das größte Fledermaus-Winterquartier Nordeuropas – Die Segeberger Kalkberghöhle
Im Noctalis befindet sich die einzige Fledermauserlebnisausstellung Europas. Im Rahmen der Hausführung durch die Erlebnisausstellung werden den Kindern auf jeder Etage die Lebensweisen und Besonderheiten der Fledermäuse nähergebracht. Wir begeben uns dabei auf eine Reise durch die Jahreszeiten und in die Lebensräume der Fledermäuse. Zum Finale der Führung bekommen die Kinder die Möglichkeit, lebendige Fledermäuse im Noctarium hautnah zu beobachten. Die Kinder werden anschließend von einer Höhlenführer*in durch die Kalkberghöhle geführt und erfahren alles Wissenswerte über den Kalkberg, die Höhlenentstehung und die Höhle als Winterquartier für Fledermäuse.
Treffpunkt: 23795 Bad Segeberg, Oberbergstraße 27, Eingang Noctalis
Anmeldung:
Anmeldung unter: paedagogik@noctalis.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte festes Schuhwerk und Jacke anziehen, in der Kalkberghöhle sind nur 10°C
Segeberg
30.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Umwelthaus Pinneberg e.V.
Referent/in: Jens Clausen
Die Blütenvielfalt – wertvoll für Menschen und Bienen
Von den Blüten: Die Vielfalt der Blüten, Nektar, Pollen und Befruchtung wird auf dem Gelände entdeckt. Von der Biene: Die Entdeckergarten-Imkerinnen stellen das Leben und die Bedeutung der Bienen direkt an den Bienenbeuten vor. Vom Bienenwachs: Die Bienen geben uns viel mehr als Honig. Aus Bio-Baumwollstoff und Wachs wird eine perfekte Alternative zur Frischhaltefolie hergestellt. Jedes Kind gestaltet sein eigenes Bienenwachstuch und nimmt dieses mit nach Hause!
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Entdeckergarten des Umwelthauses Pinneberg e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: lernen@umwelthaus-pinneberg.de
Kosten:
Pinneberg
30.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V., LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Eike Gärtner
Kleine Hände untersuchen kleine Lebewesen!
In einer interaktiven Wanderung in der Nähe des Kindergartens möchte ich mit den Kindern die Welt der kleinen Lebewesen „hautnah“ erleben und Spinne, Kellerassen, Tausendfüssler, Borkenkäfer und Co. besuchen und untersuchen. Wo stecken diese kleinen Lebewesen und was machen sie den ganzen Tag? Und warum? All das wollen wir untersuchen und herausfinden.
Treffpunkt: , im Raum Bad Bramstedt/Amt Bad Bramstedter Land, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Lupe/Becherlupe mitbringen
Segeberg
30.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
In den Wald mit dem schlauen Raben
Ronnie, der Rabe, nimmt uns mit auf eine coole Rallye durch seinen Wald! Die Kinder erwarten Spiel, Bewegung und kleine Aufgaben rund um den Wald und seine Bewohner. Der schlaue Vogel hat sich spannende Aktionen ausgedacht, die viel Spaß machen. Schleichen wie ein Fuchs, Futtersuchen für das Eichhörnchen und mehr. Zum Schluss sind alle so schlau wie der Rabe und es gibt für jedes Kind eine kleine „Wald-Medaille“.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Kosten:
Stormarn
30.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
BUND Schleswig-Holstein
Referent/in: Svenja Beilfuß
Ostseeprogramm
Nach einer Begrüßungsrunde tauchen die Kinder in die Welt der Ostsee ein. Erst gibt es eine theoretische Einführung und anschließend erleben die Teilnehmer*innen die Ostsee auf anschauliche Weise als einen spannenden und vor allem schützenswerten Lebensraum. Bei einer Strandexkursion mit Keschern lernen die jungen Forscher Stichlinge, Seenadeln, Garnelen, Muscheln und Krebse zu bestimmen. Die Kinder können die Tiere und Pflanzen in einem Aquarium von allen Seiten begutachtet und haben sie genug gesehen, dürfen die Tiere zurück in die Ostsee.
Treffpunkt: 23730 Neustadt, Am Strande 9, BUND Umwelthaus Neustädter Bucht
Anmeldung:
Anmeldung unter: Svenja.beilfuss@bund-sh.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte an Sonnenschutz denken
Ostholstein
30.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e.V.
Referent/in: Dr. Vera Laurenz-Heuser, Christina Friederici
Steinreich unter unseren Füßen
Unter unseren Füßen finden sich die unterschiedlichsten Gesteinsarten und darin enthaltene Fossilien. Sie alle sind Datenträger der Erdgeschichte und erzählen uns von längst vergangenen Zeiten. Findet heraus wie die Steine zu uns gekommen sind und begebt euch auf eine spannende Reise in die in die Geschichte der Erde und des Lebens!
Treffpunkt: 24321 Lütjenburg, Nienthal 7, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04381-415210, info@eiszeitmuseum.de
Kosten:
Plön
30.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Vogelwelt am Rantumbecken
Begebt euch mit uns auf einen Streifzug durch die Vogelwelt des Rantumbeckens. Bestaunt mit uns die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Schleusenhalbinsel Rantumbecken (54°51'37.6"N 8°18'47.9"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten:
Das ist zu beachten: wir verleihen Ferngläser
Nordfriesland
31.05.2023, 08:30 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Barfuß unterwegs
Wir nehmen unsere Füße und unseren Körper ganz anderes wahr. Wenn wir auf den unterschiedlichen Bodenbelägen unterwegs sind und uns trauen über den Barfußweg zu gehen (Wasser/Glas/etc.). Eine ganz tolle Erfahrung. Dabei sammeln wir Wildkräuter (Gänseblümchen, Knoblauchrauke, Fenchel, Giersch, Brennnessel, etc.) für unsere Butterbrote. Ich freue mich auf euch!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
31.05.2023, 08:30 bis 11:30 Uhr
Op'n Hoff Niemann
Referent/in: Tanja Niemann
Im Reich der Düfte – Auf Schnupperreise
Die Natur setzt Duft- und Lockstoffe in großer Zahl ein, um Botschaften zu senden und Signale zu setzen. Nicht nur Pflanzen und Tiere reagieren empfänglich auf Düfte in der Natur, auch wir Menschen fühlen uns von dem Reiz einer wohlriechenden Blüte oder Pflanze angezogen. Auf dem Bauernhof gehen wir auf Schnupperreise. Unser Weg führt uns durch den Bauerngarten, vorbei an Obstbäumen und über Wiesen. Wir sammeln verschiedene Blüten und Pflanzen und fertigen Duftsträuße.
Treffpunkt: 25774 Krempel, Alte Bundesstraße 12, „Op'n Hoff Niemann“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04882-605634, tanja.me@t-online.de
Kosten:
Dithmarschen
31.05.2023, 08:30 bis 10:30 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Buttermesser schnitzen
Jede(r) schnitzt sein eigenes Buttermesser, welches ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt. Ich werde euch zeigen, wie ihr aus Grünholz ein Holzmesser schnitzen könnt. Je nach Lust und Können kann das Messer noch verziert werden, z. B. mit Spiralmustern, einem geschnitzten Pilz oder Zwerg auf der Spitze.
Treffpunkt: , im Großraum Neustadt, Grömitz, Cismar, Lensahn, Schönwalde nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und Schnitzmesser mitbringen
Ostholstein
31.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Forscherwerkstatt für Kinder
Wozu braucht der Vogel Federn? Und warum kann er damit fliegen? Können auch Enten Gänsehaut bekommen? Und wusstet ihr, dass der Zwergschwan bis zu 25.000 Federn hat? Mit verschiedenen Experimenten forschen wir rund ums Thema Vögel und lernen viele interessante Merkmale unserer gefiederten Freunde kennen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten:
Lübeck
31.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Blumen für unsere Wildbienen – mit Saatkugelherstellung
Welche Lieblingsblumen haben Bienen und ihre wild lebenden Verwandten? Auf der Wildblumenwiese summt und brummt es! Auf einem Spaziergang und mit Spielen erkunden wir heimische Blühpflanzen, die Bienen ein reiches Nahrungsangebot bieten. Dabei erfahren wir Interessantes über die Lebensbedingungen der Wildbienen. Anschließend geht es zur Sache: Aus Lehm und Erde stellen wir Kugeln mit Samen für bienenfreundliche Blumen her, die jedes Kind für den eigenen Garten oder als Geschenk mitnehmen kann.
Treffpunkt: 23626 Ratekau, Alte Landstraße 3–5/Ecke Sarkwitzer Straße, oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Lupe, Eierkarton und Sitzunterlage mitbringen und nur Sachen anziehen, die auch schmutzig werden dürfen, Infos unter www.kräuterführungen-ostholstein.de
Ostholstein
31.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin, Sparkassen-Stiftung Ostholstein
Referent/in: Stefanie Hönig
Insektenforscher unterwegs
Insekten sind die mit den 6 Beinen, oder waren es 8? Zählen Spinnen auch zu den Insekten? Und was ist eigentlich mit Schmetterling, Käfer und Co.? Im Küchengarten summt und brummt es herrlich im Mai, also werdet zu Insektenforschern und kommt mit uns auf Entdeckungsreise! Wir erkunden, wo sich Insekten im Garten am wohlsten fühlen und was sie zum Leben brauchen. Zum Abschluss stellen wir Insektentränken her, denn auch die kleinsten Tiere brauchen Wasser!
Treffpunkt: 23701 Eutin, Schloss Eutin, im Küchengarten an der Showküche
Anmeldung:
Anmeldung unter: stefanie.hoenig@spkstholstein.de
Kosten:
Ostholstein
31.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Mölln
Referent/in: Dennis Haseloh
Die Sprache der Vögel
Vögel sind sehr aufmerksame und neugierige Tiere, die mehr zu sagen haben, als viele denken. In der Veranstaltung nähern wir uns dem weiten und spannenden Feld der Vogelsprache und bekommen einen Eindruck, was wir durch die Vögel über unsere Umwelt und uns selbst lernen können.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Wildpark Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: dennis-haseloh@web.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
31.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V.
Referent/in: Annette Tempelmann
Wild und doch nicht gefährlich
Im Interkulturellen Garten Kiel wachsen neben Obst und Gemüse allerlei Wildkräuter, darunter auch essbare. Wir untersuchen diese genau, begreifen sie mit allen Sinnen (sehen, riechen, schmecken, fühlen), lernen sie von anderen Kräutern zu unterscheiden. Wann darf man welches Kraut essen? Neben einem achtsamen Umgang mit der Natur soll die Wahrnehmung geschult werden. Es ergeben sich viele Fragen, einige lassen sich hier sehr anschaulich beantworten. Abschließend werden die Kräuter zu Kräuterbutter und Kräuterquark verarbeitet und verzehrt.
Treffpunkt: 24143 Kiel, Stoschstraße, Interkultureller Garten Kiel (im Sport- und Begegnungspark Gaarden), der Ausschilderung folgen
Anmeldung:
Anmeldung unter: tempelmann@zbbs-sh.de
Kosten:
Kiel
31.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Referent/in: Stefanie Klingel
Vom Schaf zur Wolle
Wir füttern Schafe auf der Weide, streicheln und beobachten sie. Haben Schafe Hörner? Wie fühlt sich Wolle an und wie riecht sie? Können wir sehen, wo Lämmer bei ihrer Mutter Milch trinken? Hausschafe werden für die Nutzung von Wolle, Fleisch und Milch gehalten. Welche Rolle spielen sie auf Deichen oder in der Heidelandschaft? Anschließend kann jeder Teilnehmer Schafwolle mit einer Handspindel zu einem Faden spinnen oder eine kleine Filzkugel herstellen. Beides kann mit nach Hause genommen werden.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04329-913426, klingel@arche-warder.de
Kosten:
Rendsburg-Eckernförde
31.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Wer ist eigentlich Adebar?
In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare ihren Nachwuchs aus. Zur Einstimmung lernen wir Adebar in der Fabel kennen – doch was ist überhaupt eine Fabel? Welche anderen Geschichten zum Storch gibt es noch? Diese und viele andere Fragen klären wir bei einem anschließenden Dorfrundgang. Mit etwas Glück können hier bereits die ersten Küken in den Nestern entdeckt werden! Mit einem starken Spektiv können wir ganz nah dabei sein. Ein altersgemäßes Bastelangebot beschließt das Programm.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden
Schleswig-Flensburg
31.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Glückstadt
Referent/in: Margarete Olschowka
Wir forschen über Pflanzen und Insekten
Wir bereiten uns in der Kita/Schulklasse vor, lernen spielerisch-zeichnerisch (mit Schablonen) verschiedene Blatt- und Blütengrundformen kennen und erfahren den Unterschied zwischen Insekten und Spinnen. Ausgestattet mit Sammelgefäßeund Lupen begeben wir uns auf die forschende Wanderschaft in den benachbarten historischen Park (Städtische Anlage). Papier und Wachsmalstifte für Baumrindenfrottagen haben wir auch dabei. Das Gesammelte werten wir anschließend aus. Wo haben wir Insekten und Spinnen entdeckt? Welche Blätter, Blüten und Bäume haben wir gefunden. Zurück in der Kita/Schulklasse können wir Blattgeister malen.
Treffpunkt: , im Kreis Steinburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: m.olschowka@t-online.de
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Bastel- und Malmaterial und gerne Becherlupen mitbringen
Steinburg
31.05.2023, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Solveig Hansen
Was wächst denn da?
Wildkräuterspaziergang mit Spiel, Spaß und viel Wissen.
Treffpunkt: , im Raum Nordfriesland-Südtondern
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04666-523, jlsv.boverstedt@gmx.de, www.kraeuter-bestimmen.de
Kosten:
Nordfriesland
31.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Waldprofis
Auf dieser Entdeckungstour durch den Wald können die „Waldprofis“ ihren Mut und ihr Wissen unter Beweis stellen: Sie lösen Rätsel und Aufgaben rund um den Wald, machen spannende Spiele und lernen viele Bewohner des Waldes kennen. Am Ende können sie ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und sich etwas aus Naturmaterialien herstellen. Dieses erlebnisorientierte Walderlebnis für Grundschulkinder fördert das eigene Forschen und vermittelt den Kindern Zusammenhänge und Kreisläufe im Ökosystem Wald - und die Erkenntnis, dass der Wald auch für uns Menschen und unser alltägliches Leben von großer Bedeutung ist.
Treffpunkt: , im Stadtgebiet Flensburg, Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten:
Flensburg
31.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Ein Tag in der Natur Detektiv sein
Wir nehmen den Lebensraum von den Tieren und den Pflanzen in unserer Umgebung unter die Lupe. Bei einem Spaziergang im Wald und über die Felder werden wir auf Spurensuche gehen. Wer oder was war hier unterwegs?
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Kosten:
Herzogtum Lauenburg
31.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Kleine Waldolympiade mit Fiete Fuchs
Fiete Fuchs bittet die Kinder um Hilfe. Fiete hält sich nämlich für den Coolsten und Schnellsten. Das möchte er beweisen und eine Waldolympiade veranstalten. Der schlaue Fuchs hat sich einige tolle Waldsportarten ausgedacht. Beim Aufbau der Stationen wie Tierweitsprung, Zapfenwerfen, Pirschpfad und mehr erfahren die Kinder so Einiges über den Wald und seine Bewohner. Natürlich testen die Kinder die Stationen und zum Abschied erhalten die kleinen Helfer eine schöne Waldmedaille.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke@Poehlsen.eu
Kosten:
Herzogtum Lauenburg