Veranstaltungskalender
Herbst-Natur-Wochenende 02. Oktober bis 04.Oktober 2020

02.10.2020, 08:30 bis 11:00 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.
Referent/in: Team
Wattwanderung speziell für Kinder und Familien
Spannendes Entdecken im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Treffpunkt: 25999 Kampen, Bushaltestelle Vogelkoje Kampen/Klappholttal, keine Pkw-Parkplätze vorhanden
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-44421, info@naturschutz-sylt.de
Kosten: 8,50 €/6 € Kinder
Das ist zu beachten: jahreszeitlich bedingt Wandern in Gummistiefeln empfohlen
Nordfriesland
02.10.2020, 08:30 bis 11:10 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Farben im Herbst
Warum wird im Herbst der Wald bunt? Warum war er überhaupt vorher grün? War er eigentlich nur grün? Die Herbstwerkstatt zeigt, welche Farben um uns herum zu finden sind. Und warum Wissenschaftler sagen, dass das Grün andere Farben verdeckt. Wir malen, sammeln, sortieren und machen weitere Experimente. Ganz wie echte Forscher.
Treffpunkt: 25482 Appen-Etz, Rissener Weg, am ersten Balken des Klövensteen, Sackgasse
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@tidow.org
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: besonders für Familien geeignet
Pinneberg
02.10.2020, 09:00 bis 11:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Lagerfeuerfrühstück
Zu allererst entfachen wir ein Feuer. Wenn das richtig zünftig brennt, backen wir im Feuer Fladenbrote, Gemüse und schlagen Eier in die Pfanne. Nun duftet es auch schon herrlich, so ein selbst gemachte Frühstück am Lagerfeuer schmeckt immer unvergleichlich gut.
Treffpunkt: 23730 Schashagen, Am Kamp 27, am Wendeplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten: 17 € zzgl. 3 € Lebensmittel
Das ist zu beachten: maximal 6 Teilnehmer*innen, bitte Schneidebrett, scharfes Messer, Teller, Tasse und Besteck mitbringen
Ostholstein
02.10.2020, 13:00 bis 15:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Kosmetik einfach selber machen
Drei bis vier einfach herzustellende Kosmetika wie Deo, Creme, Haarspülung oder Gesichtsmaske werden hergestellt. Die Zutaten sind u. a. Bienenwachs, Kräuter, Natron, Lanolin, Kokosöl, Ghee, Honig, Apfel, Karotte, Rose. Jeder kann die fertige Kosmetika mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 23730 Schashagen, Am Kamp 27, am Wendeplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten: 17 € zzgl. 3 € Material
Das ist zu beachten: maximal 6 Teilnehmer*innen, bitte eine Tasse und drei kleine Gläser mitbringen
Ostholstein
02.10.2020, 14:00 bis 17:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Naturrallye für Familien
Wir erkunden das Gelände der Naturschutzstation und lernen viel über Naturschutz und wie wir aktiv dazu beitragen können.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705
Kosten: 5 €
Lübeck
02.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Referent/in: Anton Gondorf
Gehegerundgang mit dem Förster für Familien
Bei einem Rundgang durch das städtische Tiergehege Tannenberg werden die Flora und Fauna besprochen und mit Exponaten den Besucher*innen näher gebracht. Auch aktuelle Themen wie Klimaerwärmung und Waldsterben kommen dabei zur Sprache.
Treffpunkt: 24106 Kiel, Projensdorfer Straße, Gehegeeingang Tannenberg, Tor neben der „Waldschänke“
Anmeldung:
Anmeldung unter: anton-gondorf@t-online.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Lupe mitbringen
Kiel
02.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Essbare Stadt Lübeck
Referent/in: Monika Möller
Essbare Kräuter im Herbst
Wildkräuter können mit ihrem Vitamin- und Nährstoffreichtum zu jeder Jahreszeit unsere Ernährung ergänzen. Im Herbst bieten sich neben essbaren Blättern schmackhafte Samen und Wurzeln an, um die Abwehrkräfte zu stärken. Wildblumenwiesen zeigen zudem Artenvielfalt auf kleinstem Raum.
Treffpunkt: 23552 Lübeck, Kanalstraße/Ecke Weiter Lohberg, Wildblumenwiese
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04533-2098928, info@naturheilpraxis-monika-moeller.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß und ein Messer mitbringen
Lübeck
02.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Förde-vhs, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Herbstwanderung im Kaltenhofer Moor – Süchtig nach Moor
Moore sind faszinierend. Seit 1942 Naturschutzgebiet und nun in Renaturierung durch die Stiftung Naturschutz punktet das Kaltenhofer Moor mit bizarrem Bruchwald, dunklen Tümpeln und modrigen Sümpfen, hellen Birkengehölzen und dem von hochmoortypischer Vegetation umgebenen, idyllischen Moorsee. Ein ca. 5 km langer Weg mit Urwaldlfeeling, Vorsicht Suchtgefahr!
Treffpunkt: 24244 Felm, Stodthagener Weg, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, info@foerde-vhs.de
Kosten: 10 €/Kinder ermäßigt
Das ist zu beachten: bitte wasserfeste Schuhe anziehen und Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
02.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Wildpark Eekholt
Referent/in: Jörg Bosse
Rotwildbrunft im Wildpark Eekholt
Im Herbst beginnt die Brunftzeit, die beeindruckende Paarungszeit der Rothirsche. Die Führung zeigt uns diese faszinierende Wildtierart in herbstlicher Landschaft aus nächster Nähe. Mit seinem imposanten Geweih ist der Rothirsch der größte, wildlebende Pflanzenfresser Schleswig-Holsteins!
Treffpunkt: 24598 Heidmühlen, Stellbroker Weg, Wildpark Eekholt, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung unter: schule@wildpark-eekholt.de
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis
Das ist zu beachten: auf 15 Teilnehmer*innen beschränkt
Segeberg
02.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Dr. Detlef Kolligs
InsektenWanderung im Stiftungsland Treßsee
Insekten fühlen sich im Stiftungsland wohl! Dr. Detlef Kolligs zeigt Ihnen Heuschrecken und Libellen in der reizvollen Heidelandschaft. Vielleicht rasten in den Gewässern, sogar Bekassine und Waldwasserläufer.
Treffpunkt: 24991 Freienwill, Kreuzung Zur Heide/Heidefelder Weg,
Anmeldung:
Hier geht es zur Anmelung
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: begrenzte Teilnehmer*innenzahl, bitte knöchelhohe Schuhe (wegloses Gelände) anziehen, Mund-Nasen-Schutz, Fernglas und Sammelgefäß mitbringen, bitte keine Hunde mitführen (frei laufende Rinder)
Schleswig-Flensburg
02.10.2020, 14:00 bis 16:30 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Bodenwerkstatt
Unter unseren Füßen nur Dreck? Boden nur Staub? Weit gefehlt! Die Bodenwerkstatt zeigt, wie unser Boden lebt. Und warum Wissenschaftler sagen, dass jeder Boden auch aus Wasser besteht. Wir schlämmen, reinigen Wasser, versetzen uns in Ameisen hinein, bauen Bodenfenster und machen Fingerproben. Ganz wie echte Forscher.
Treffpunkt: 25482 Appen-Etz, Rissener Weg, am ersten Balken des Klövensteen, Sackgasse
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@tidow.org
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: besonders für Familien geeignet
Pinneberg
02.10.2020, 14:30 bis 16:00 Uhr
vhs Lütjenburg, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e.V.
Referent/in: Dietrich Petter
Böden und Pflanzen, Felder und Wiesen im Nienthal
Entdecken Sie die eiszeitlich entstandene Moränenlandschaft mit ihren Böden und Pflanzen und erfahren Sie etwas über die Entstehung und Bedeutung des Knicknetzes und heutige und historische Landbewirtschaftung.
Treffpunkt: 24321 Lütjenburg, Nienthal 7, SH Eiszeitmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04381-415210, info@eiszeitmuseum.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Plön
02.10.2020, 14:30 bis 16:30 Uhr
Versuchsgut Lindhof der CAU Kiel
Referent/in: Michaela Clausen
Wir erkunden den Bauernhof
Können wir die Früchte einer Fruchtfolge essen und wo ist das schwarze Gold in der Landwirtschaft versteckt? Antworten auf diese Fragen und noch Vieles mehr könnt ihr auf dem Lindhof erfahren. Im Rahmen einer Hofführung lernt ihr die verschiedenen Bereiche auf dem Bauernhof spielerisch kennen. Wir gehen auf Entdeckungstour bei unseren Kühen und Schweinen und auf dem Feld.
Treffpunkt: 24214 Lindhöft, Bäderstraße 31, Versuchsgut Lindhof, Linden vor dem Haupthaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-3677412, lernort.lindhof@email.uni-kiel.de
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder (4–14 J.), unter 4 J. frei
Rendsburg-Eckernförde
02.10.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr
BUND Schleswig-Holstein
Referent/in: Irene Timmermann-Trosiener
Herbst am Neustädter Binnenwasser
Naturkundliche Führung am Rand des Schutzgebietes. In dieser herbstlichen Zeit besteht Aussicht, Zugvögel und erste Wintergäste beobachten zu können. Einige spät blühende Pflanzen werden noch zu sehen sein.
Treffpunkt: 23730 Neustadt i. H., Am Binnenwasser, Parkplatz am Pagodenspeicher
Anmeldung:
Anmeldung unter: 01573-1401274, binnenwasser.neustadt@bund.net
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Ostholstein
02.10.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Waldluft tanken
Naturwanderung mit allen Sinnen: Ankommen bei sich selbst, Impulse für Wahrnehmungen, den Details der Natur begegnen, entspannen und geniessen. Viel Spass!
Treffpunkt: 24558 Henstedt-Ulzburg, Quellenweg, am Eingang zur Alsterquelle, an der Infotafel
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193-903543, 0176-55920239
Kosten: 3 €
Segeberg
02.10.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall – LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Sina Wohlgemuth, Svenja Schnepel
Kinderfreundliche Erlebnisführung im NSG Südlicher Priwall
Was ist eigentlich ein Naturschutzgebiet? Und wer oder was ist hier alles so zu Hause? Warum heißt der „Priwall“ eigentlich Priwall? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir uns auf unserer Entdeckungstour durch das Naturschutzgebiet spielerisch auf den Grund gehen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, nwp@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 6 €/4 € Kinder (ab 4 J.), 20% Rabatt für Familien
Lübeck
02.10.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
Referent/in: Anna Stoltenberg
Wie funktioniert ökologische Landwirtschaft? Hofführung auf dem Biobetrieb Hohlegruft
Auf einer Führung über den Biolandhof Hohlegruft bei Nehms kann man alte Nutztierrassen, wie das Angler Sattelschwein und die Praktiken der ökologischen Landwirtschaft aus nächster Nähe erleben.
Treffpunkt: 23813 Nehms, Hohlegruftstraße 4, Hof Hohlegruft
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-749380
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder/12 € Familien
Das ist zu beachten: Teilnahmebedingungen unter: www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Segeberg
02.10.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr
Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V., NLF SH e. V.
Referent/in: Dr. Frank Schoppa
Klein Versailles in der Elbmarsch – die historische Lindendoppelallee von Gut Seestermühe
Führung durch die etwa 700 Meter lange und 300 Jahre alte Allee, die 2010 als eine der schönsten Alleen in Schleswig-Holstein ausgezeichnet wurde. Für alle, die Interesse an Kulturlandschaft, Bäumen, Alleen oder Gartenkultur haben.
Treffpunkt: 25371 Seestermühe, Schulstraße 15,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04120-7068400, kontakt@pinneberger-baumschulland.de
Kosten: 5 €
Pinneberg
02.10.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr
Op'n Hoff Niemann
Referent/in: Tanja Niemann
Im Blätterrausch – Ein Erlebnisnachmittag auf dem Bauernhof für Kinder ab 3 Jahren
Das farbenfrohe Laub erfreut nicht nur durch seinen Anblick, es betört auch unsere anderen Sinne: hört, riecht und fühlt einmal! Wir erkunden den Bauernhof mit seiner Tier- und Pflanzenwelt; sammeln verschiedene Blätter und ihre Früchte. Basteln wollen wir herbstliche Jahreszeitenäste.
Treffpunkt: 25774 Krempel, Alte Bundesstraße 12, „Op'n Hoff Niemann“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04882-605634, tanja.me@t-online.de
Kosten: 4 €
Das ist zu beachten: pro Kind eine erwachsene Begleitperson
Dithmarschen
02.10.2020, 15:00 bis 17:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Auf der Spur der Haselmaus
Die Haselmaus ist klein, scheu und nachtaktiv. Deshalb wissen wir wenig über ihr Vorkommen in Ratekau. Gehen Sie mit einer Expertin auf Spurensuche und erfahren Sie Interessantes über diesen gefährdeten Bilch.
Treffpunkt: 23626 Ratekau, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de, Infos: www.kräuterführungen-ostholstein.de/haselmaus.html
Kosten: 9 €/5 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Lupe, Tüte, Stift und Sitzkissen mitbringen
Ostholstein
02.10.2020, 15:00 bis 18:00 Uhr
Natürlich Sein
Referent/in: Wiebke Krause
Achtsame Wildkräutererkundung
Auf unserer Wanderung durch Börnsens Wiesen und Wälder lernen wir die Wildkräuter am Wegesrand kennen und erfahren, wie wir sie in Küche und Hausapotheke verwenden können. Eingestimmt durch eine Achtsamkeitsübung lassen wir uns intuitiv zu einem Wildkraut ziehen. Wir erkunden es mit allen Sinnen und tauschen im Kreis mit den anderen Teilnehmern unsere Erfahrungen aus.
Treffpunkt: 21039 Börnsen, Kirchweg 2, auf dem Parkplatz vor der Zahnarztpraxis Pfeiffer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-28949609, wiebke.krause@live.com
Kosten: 5 €
Herzogtum Lauenburg
02.10.2020, 15:00 bis 18:30 Uhr
Referent/in: Lars Büßen
Wo das wilde Leben wohnt
Natur mit allen Sinnen erleben. Wer lebt in Wald und Flur? Wie macht man ein Feuer? Wildnispädagogischer Aktionsnachmittag für Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: lars.buessen@gmail.com
Kosten: 7 €/15 € Familien
Das ist zu beachten: bitte Lagerfeuer geeignete Kleidung tragen
Rendsburg-Eckernförde
02.10.2020, 15:30 bis 17:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Referent/in: Julie Schmitz
Schweinerei in der Arche
Schweine beobachten, füttern, einen Pinsel aus ihren Borsten herstellen und mit nach Hause nehmen – all dies ist heute in der Arche Warder möglich! Dabei erfahren die Teilnehmer viel Spannendes über diese intelligenten und sozialen Haustiere und ihren wilden einheimischen Vorfahren, das Wildschwein.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung bis 1.10.20, 17 Uhr unter: 04329-913426, schmitz@arche-warder.de
Kosten: Tageskarte für den Tierpark (10 €/7 € Kinder/30 € Familien)
Rendsburg-Eckernförde
02.10.2020, 15:30 bis 17:30 Uhr
Erlebnis Natur e.V.
Referent/in: Dr. Sylvia Drews, Dr. Werner Sach
Rund um den Apfel – Vom Apfel zum Saft
Im ERNA-Obstgarten erfahren die Teilnehmer etwas über die Lebensgemeinschaft der Streuobstwiese und lernen die optische und - im Rahmen einer Verkostung - geschmackliche Vielfalt alter Sorten kennen. Anschließend wird gemeinsam frischer leckerer Apfelsaft hergestellt. Gut geeignet für Familien mit Kindern.
Treffpunkt: 23701 Eutin, Diekstauen 5a,
Anmeldung:
Anmeldung unter: sy.drews@t-online.de
Kosten: 2 € inkl. Saft
Das ist zu beachten: bitte eine Flasche (0,5–0,7 l) für Apfelsaft mitbringen
Ostholstein
02.10.2020, 16:00 bis 18:00 Uhr
Loki-Schmidt-Stiftung
Referent/in: Dr. Ann-Carolin Meyer
Versponnene Welt – ein botanisch-historischer Rundgang im Ohmoor
Wildromantisch am Flughafen entdecken Sie mit uns fleischfressende Pflanzen, unsterbliche Moose und eine spektakuläre Fauna. Spinnen, Früchte und Irrlichter werden herbstlicher Schwerpunkt sein, aber auch eiszeitliche Entstehung, historische Nutzung und die ökologische Bedeutung von Mooren in Zeiten des Klimawandels.
Treffpunkt: 22455 Hamburg-Niendorf, Ecke Sachsenstieg/Lurchweg,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0163-6649359, 0152-23987344 oder a-cmeyer@gmx.de
Kosten: 8 €/4 € Kinder ab 8 J.
Das ist zu beachten: wegen der besseren Erreichbarkeit mit ÖPNV liegt der Treffpunkt auf HH-Seite, die Wanderung findet in SH statt, bitte an Mückenschutz denken
Segeberg
02.10.2020, 16:00 bis 18:00 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Tobias Carstens, Karen Marggraf
Mit dem Rinderhalter zu den Highlands im Königsmoor
Durch Hochmoorrenaturierung CO2 für den Klimaschutz binden und nebenan Highlandrinder beim Fressen für den Naturschutz besuchen! Anschließend kann beim Pächter Highland-Fleisch und -Wurst erworben werden.
Treffpunkt: 24805 Hamdorf, Hamdorf-Kamp 1,
Anmeldung:
Hier geht es zur Anmeldung
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: begrenzte Teilnehmer*innenzahl, bitte Gummistiefel oder knöchelhohe Schuhe anziehen, Mund-Nasen-Schutz und Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen (freilaufende Rinder)
Rendsburg-Eckernförde
02.10.2020, 16:00 bis 18:30 Uhr
NABU
Referent/in: Edmund Link
Wanderung durch das Stiftungsland Schafflunder Mühlenstrom
Erleben Sie ein naturnahes Fließgewässer und erfahren Interessantes zu den Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie und verschiedenen Artenschutzprogrammen.
Treffpunkt: 24980 Schafflund, Hauptstraße, Parkplatz „Aldi“
Anmeldung:
Anmeldung unter: edmund_link@t-online.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Gummistiefel anziehen und bitte Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
02.10.2020, 16:00 bis 19:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Kochen mit Wildkräutern und Insekten
Wir sammeln zusammen Wildkräuter und bereiten aus diesen zusammen mit herkömmlichen Zutaten, verschiedenen Insekten wie Buffalowürmer, Grillen und Heuschrecken nährstoffreiche und wohlschmeckende Gerichte zu, die wir anschließend gemeinsam verzehren.
Treffpunkt: 23730 Schashagen, Am Kamp 27, am Wendeplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten: 24 € zzgl. 6 € Lebensmittel
Das ist zu beachten: maximal 6 Teilnehmer*innen, bitte Schneidebrett, scharfes Messer, Schüssel, Teller, Trinkglas, Besteck und ein Schraubdeckelglas mitbringen
Ostholstein
02.10.2020, 16:30 bis 19:30 Uhr
Naturpark Westensee-Obere Eider e.V.
Referent/in: Dorit Behrens
Klassisches Waldbaden
Wenn Dir alles zu viel wird und Du nicht mehr weißt, wo Dir der Kopf steht, dann solltest Du unbedingt in den Wald gehen. Bereits 15 Minuten in der Natur verbessern unser Wohlbefinden, reduzieren Stress und hellen die Stimmung auf.
Treffpunkt: 24802 Groß Vollstedt, Am Wasserturm,
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@nwoe.de
Kosten: 3 €
Das ist zu beachten: max. 10 Teilnehmer*innen
Rendsburg-Eckernförde
02.10.2020, 17:00 bis 19:00 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V.
Referent/in: Eike Gärtner
Ein Reviergang im Herbst – Natur vor unserer Tür!
Wir machen uns auf in die nähere Umgebung und begegnen Flora und Fauna im Herbst! Wie bereitet sich die Natur auf den bevorstehenden Winter vor? Auch gern mit Hund!
Treffpunkt: 24576 Weddelbrook, Wrister Straße 7,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten: 3 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Segeberg
02.10.2020, 17:30 bis 19:15 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Herbstenergie aus dem Garten
Wir entdecken und genießen die Gaben der herbstlichen Natur: Im Garten des Café Mehlbeere sammeln wir Kräuter für frischen und schmackhaften Tee, den jede(r) Teilnehmer*in individuell zusammenstellt. Gemeinsam stellen wir dann noch aus den Früchten des Herbstes verschiedene Smoothievarianten her. So wird es auch in der Tasse und im Glas herbstlich bunt.
Treffpunkt: 23775 Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de oder persönlich im Café
Kosten: 7,50 €
Das ist zu beachten: begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Ostholstein
02.10.2020, 17:30 bis 20:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Carola Sagawe-Becker
Abendlicher Wildkräuter- und Erzählspaziergang
Wurzelerntezeit Herbst: zwischen „Wilder Weide“ (Stiftung Naturschutz) und Hausrindweide wird die Herstellung von Wildkräuterwurzel-Tinkturen gezeigt und aus mythologischen Überlieferungen von Kühen erzählt. Lassen sich in der Vollmondphase Robustrinder sehen, wenn zu einem Tröpfchen Ochsenblut (Kräuterlikör) geladen wird?
Treffpunkt: 25548 Kellinghusen, Parkplatz Waldlehr- und Erlebnispfad Störkathener Heide (Navi: Schützenstraße Richtung Störkathen)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04822-363382, www.naturerleben-holsteiner-auenland.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe, kleines Gläschen und Sitzkissen mitbringen
Steinburg
02.10.2020, 17:30 bis 20:30 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Paul Trumpf
Hirschbrunft im Jardelunder Moor
96 Hektar renaturiertes Hochmoor, in dem wieder Kraniche rufen. Wertvolles Feuchtgrünland mit Robustrindern, Teufelsabbiss für den Goldenen Scheckenfalter und mit etwas Glück die beeindruckende Brunft der Rothirsche zeigt Stiftungsexperte Paul Trumpf.
Treffpunkt: 24994 Jardelund, Zufahrt von der L192/Grenzstraße bei Hausnummer 7, Hütte des Landesjagdverbandes (LJV)
Anmeldung:
Hier geht es zur Anmeldung
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: begrenzte Teilnehmer*innenzahl, bitte Gummistiefel anziehen, Mund-Nasen-Schutz und Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen
Schleswig-Flensburg
02.10.2020, 18:00 bis 21:00 Uhr
Referent/in: Astrid Hadeler
Ein Erlebnisspaziergang oder wie begegne ich Naturwesen?
Den Stimmen der Natur lauschen, uns verzaubern lassen und für WAHR zu nehmen. Ein Windhauch, Blätterrauschen, Stille … wer wird uns begegnen, erzählen von alten Zeiten? Ein Kraftplatz, wir kommen zur Ruhe, lassen uns ein. Es gibt Zeit zur Schulung der Wahrnehmung, für Begegnung und Austausch.
Treffpunkt: 24326 Nehmten, OT Sande, Bushaltestelle „Im Sande“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04557-9869839, kontakt@qi-im-fluss.de
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: bitte gut tragbare Sitzgelegenheit (Isomatte, Decke oder Klapphocker) und eine Laterne mitbringen
Plön
02.10.2020, 18:30 bis 20:00 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn, AÖZA Steinzeitpark
Referent/in: Suzanne Douglas
Herbstnebel – Geschichten des Herbstes im AÖZA-Steinzeitdorf
Der Sommer ist vorbei, tagsüber noch Sonne, abends kühl und der Nebel kommt. Wie fühlt sich der Nebel zwischen den alten Bäumen an? Er verändert unsere Wahrnehmung. Am Lagerfeuer anschließend noch ein Tee und Geschichten.
Treffpunkt: 25767 Albersdorf, Süderstraße, AÖZA-Steinzeitdorf
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 5 €/Kinder (bis 8 J.) frei
Dithmarschen
02.10.2020, 19:00 bis 21:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Büsum
Referent/in: Team
Nachtwanderung
Gehen Sie mit uns an Büsums Deich auf einen abendlichen Rundgang mit historischem Hintergrund. Entdecken Sie mit allen Sinnen eine ganz andere Seite von Büsum.
Treffpunkt: 25761 Büsum, Südstrand 7A, auf dem Deich vor dem Leuchtturm
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04834-8730, buesum@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten: 6 €/3 € Kinder (4–17 J.)
Dithmarschen
03.10.2020, 07:00 bis 09:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Westerhever
Referent/in: Team
Wattwanderung für Frühaufsteher: Sonnenaufgang am Meer
Frühe Vogelstimmen und glitzernde Tautropfen im Schlickgras. Die Wattführung zum Sonnenaufgang im Weltnaturerbe Wattenmeer vor Westerhever belohnt die Gäste oft mit eindrucksvollen Stimmungen.
Treffpunkt: 25881 Westerheversand, Am Leuchtturm 1, vom Deich zum Leuchtturm eine halbe Stunde Fußmarsch einplanen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04865-298, westerhever@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder (bis 17 J.)
Nordfriesland
03.10.2020, 09:00 bis 11:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Büsum
Referent/in: Team
Wattwanderung
Erleben Sie mit uns im Herbst den Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer und seine faszinierenden Bewohner hautnah.
Treffpunkt: 25761 Büsum, Südstrand 7A, auf dem Deich vor dem Leuchtturm
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04834-8730, buesum@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten: 6 €/3 € Kinder (4–17 J.)
Dithmarschen
03.10.2020, 09:00 bis 13:00 Uhr
WILDerLEBEN
Referent/in: Annika Büßen
Wilde Waldfühlungen
Wildnispädagogische Spiele und Aktionen für große und kleine Leute (ab 5 Jahren). Wir erkunden gemeinsam den Lebensraum Wald und erleben Abenteuer in der Wildnis vor unserer Tür.
Treffpunkt: , Naturpark Hüttener Berge, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: annika.buessen@gmx.net
Kosten: 7 €/4 € Kinder/15 € Familien
Das ist zu beachten: gerne Schnitzmesser mitbringen und Lagerfeuer geeignete Kleidung tragen, mind. 10 Teilnehmer*innen
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Solveig Hansen
Kräuterwanderung mit anschließender Zubereitung und Verzehr
Treffpunkt: 25926 Ladelund, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04666-523, jlsv.boverstedt@gmx.de, www.kraeuter-bestimmen.de
Kosten: 4 €
Nordfriesland
03.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall – LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Sina Wohlgemuth, Svenja Schnepel
Naturkundliche Führung durch das NSG Südlicher Priwall
Das NSG „Südlicher Priwall" ist bis heute durch das Zusammenspiel natürlicher Prozesse und menschlicher Eingriffe stark geprägt. Gemeinsam werden wir die vielen verschiedenen Lebensräume kennenlernen und uns auf die Suche nach Zugvögeln auf dem Weg in ihre Winterquartiere begeben.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, nwp@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 6 €/4 € Kinder (ab 4 J.), 20% Rabatt für Familien
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Lübeck
03.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Ein messerscharfer Tag
Das Schnitzen ist ein Kreatives Tun, das fast überall ausgeführt werden kann. Ein Stück Holz, ein gut geschliffenes Messer, etwas Fantasie. Ob Klein – ob Groß … ihr erfahrt etwas über geeignetes Schnitzholz und Messer. Eine Kiste voller Ideen bringe ich mit, damit ihr selbst Kreatives werden könnt.
Treffpunkt: 24244 Felm, Dorfstraße 56, Grundschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-1843884, naturwerkstatt@ki.tng.de
Kosten: 2 €
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Versuchsgut Lindhof der CAU Kiel
Referent/in: Mirja Kämper
Wir erkunden den Bauernhof
Können wir die Früchte einer Fruchtfolge essen und wo ist das schwarze Gold in der Landwirtschaft versteckt? Antworten auf diese Fragen und noch Vieles mehr könnt ihr auf dem Lindhof erfahren. Im Rahmen einer Hofführung lernt ihr die verschiedenen Bereiche auf dem Bauernhof spielerisch kennen. Wir gehen auf Entdeckungstour bei unseren Kühen und Schweinen und auf dem Feld.
Treffpunkt: 24214 Lindhöft, Bäderstraße 31, Versuchsgut Lindhof, Linden vor dem Haupthaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-3677412, lernort.lindhof@email.uni-kiel.de
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder (4–14 J.), unter 4 J. frei
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Lisa Bönke
Besuch bei den Naturschutzrindern auf der Wilden Weide
Wie „arbeiten“ die Galloways auf einer „Wilden Weide“? Warum buddelt die Stiftung Naturschutz Froschteiche und was hat es mit den vielen Weißdörnern auf sich? Das erfahren Sie von Stiftungsexpertin Lisa Bönke.
Treffpunkt: 24113 Kiel-Hammer, Ihlkatenweg, hinter der Autobahnbrücke
Anmeldung:
Hier geht es zur Anmeldung
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: begrenzte Teilnehmer*innenzahl, bitte Gummistiefel oder knöchelhohe Schuhe anziehen, Mund-Nasen-Schutz und Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen
Kiel
03.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Telse Katrin Polenski
Achillea und die 40 Kräuter – Wildkräuterführung am Wittensee
Wir wollen versuchen 40 verschiedene Pflanzen zu finden. Zusammen mit Telse Polenski bestimmen und erschnuppern Sie die Pflanzenwelt am Wittensee. Erleben sie die vielfältige Vegetation an Knicks, Wegesrand und Seeufer. Was ist essbar, was ist heilsam, wofür wurden Pflanzen früher genutzt?
Treffpunkt: 24361 Groß Wittensee, Dorfstraße 35, „De Ole Kass“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04356-1617, vhs-wittensee@gmx.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Das ist zu beachten: auf 10 Teilnehmer*innen beschränkt, die Führung ist nicht barrierefrei, bitte wasserfeste Schuhe anziehen
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
GRASHOFF
Referent/in: Ingrid Otto-Kaiser
Vom Sandboden bis zum Feuchtbiotop
Bei einem kleinen Rundgang erleben Sie die große Vielfalt der Vegetation, vom sandigen Boden bis zum interessanten Feuchtbiotop. Dabei sammeln wir Beeren, Früchte, Kastanien und die letzten Wildkräuter. Wir bestimmen und sortieren die Fundstücke. Jeder kann ein Badesalz, Kräuteressig oder Sirup herstellen.
Treffpunkt: 24594 Rade, Grashoff 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0163-2605553
Kosten: 7 €
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 10:00 bis 12:30 Uhr
Referent/in: Inge Armschat
Essbare und giftige Früchte und Beeren erkennen
Alles so schön bunt hier... trotzdem Vorsicht! Nicht einfach alles in den Mund stecken, was man unterwegs findet. Wunderbare Heilkräfte stecken in den Pflanzen, manche jedoch sind giftig. Gut, sie zu kennen.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Bushaltestelle Mönkeberg/Gänsekrug (Linie 100/101 in Richtung Laboe)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-26099392, 0163-9890039, info@armschat-naturheilpraxis.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder (bis 6 J. frei)
Das ist zu beachten: gerne Lupe mitbringen
Plön
03.10.2020, 10:00 bis 13:00 Uhr
Naturpark Westensee-Obere Eider e.V.
Referent/in: Dorit Behrens
Naturdetektive für Eltern-Kind-Teams
Woran erkennen wir den Herbst? Als kleine und große Naturdetektive streifen wir durch den Wald, schauen mit Adleraugen, lauschen mit Rehohren und schleichen wie Füchse durchs raschelnde Laub, um dem Herbst auf die Schliche zu kommen. Unterwegs lösen wir Detektivaufgaben und lernen so einen achtsamen Umgang mit uns und der Umwelt kennen.
Treffpunkt: 24802 Groß Vollstedt, Am Wasserturm,
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@nwoe.de
Kosten: 3 €
Das ist zu beachten: für Kinder von 6–10 J., auf 10 Teilnehmer*innen/5 Teams beschränkt
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr
Hegering Bad Oldesloe
Referent/in: Jascha Ückert
Herbstwald
Der Herbst ist da und läutet mit seiner bunten Blätterpracht die fette Zeit des Jahres ein. Welche entscheidende Rolle dabei Eichhörnchen, Wildschwein und Co. spielen werden wir im Rahmen der Wanderung klären – lassen dabei aber keineswegs aufkommende Fragen unbeantwortet.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kurparkallee, Eingang Kurpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: jaschaueckert@web.de
Kosten: kostenfrei
Stormarn
03.10.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn, AÖZA Steinzeitpark
Referent/in: Suzanne Douglas
Rote Beeren – was uns der Herbst für den Winter mitgibt
Beeren mit viel Vitamin C und Ballaststoffen, Kräuter gegen Winter-Müdigkeit oder bei zu vielem fetten Essen, unsere Vorfahren wussten immer, was wir brauchen. Was wissen wir heute?
Treffpunkt: 25767 Albersdorf, Süderstraße, AÖZA-Steinzeitdorf
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 5 €/Kinder (bis 8 J.) frei
Dithmarschen
03.10.2020, 10:30 bis 12:00 Uhr
vhs Ahrensburg, Höhle der Wunder
Referent/in: Dr. Barbara Kranz-Zwerger
SPIDERMAN & SPIDERWOMAN – Den Spinnen auf der Spur
Der Herbst ist die Zeit der Spinnen, manchmal sieht man ganze Wiesen von weißen Gespinsten bedeckt. Wir gehen gemeinsam mit Becherlupen auf Forschertour rund ums Ahrensburger Schloss und gucken, welche Spinnen wir entdecken können. Zusätzlich erfahrt ihr ganz viel über die Spinne und wie sie ihre Netze baut.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Lübecker Straße 8, am Marstall (bei dem langen Tisch mit Bänken)
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-ahrensburg.de
Kosten: 4 €/Kind, bitte in Begleitung eines Erwachsenen
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe mitbringen
Stormarn
03.10.2020, 10:30 bis 12:30 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Michael Wieben
Watt- und Gezeitenführung „Springtide“
Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour „Springtide“ in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können Sie den „Atem der See“ zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben.
Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, Speicherkoog, Badestelle, dritter Querweg
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0175-2675150, www.watterleben.de
Kosten: 9 €/3 € Kinder (3–16 J.)/20 € Familie
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Bestimmungsbuch, evtl. Wechselkleidung mitbringen
Dithmarschen
03.10.2020, 11:00 bis 13:00 Uhr
Loki-Schmidt-Stiftung Hamburg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Angela Dreyer
Naturkundliche Führung durch das Wittmoor
Es hieß einmal, im Moor leben Geister, Hexen und bizarre Gestalten. Im Wittmoor sind keine mehr zu finden. Dort treiben nur fleischfressende Pflanzen ihr Unwesen und Spinnen, die schwimmen und auf Tauchgang gehen! Auf der Wanderung lernen Sie Wissenswertes über die Entstehung, Entwicklung, Flora und Fauna dieses sehr selten gewordenen Naturschatzes, der Moorlandschaft kennen.
Treffpunkt: 22397 Hamburg-Lemsahl, am Ende der Straße Fiersbarg, am Eingang des NSG Wittmoor (der Treffpunkt befindet sich in ca. 2 km Entfernung von der Bushaltestelle „Fiersbarg“)
Anmeldung:
Anmeldung unter: erlebenatur@gmx.de
Kosten: 6 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Segeberg
03.10.2020, 11:00 bis 13:00 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Silke Wiegand
Der Wald im Herbst und wenn Tiere sich auf den Winter vorbereiten
Ein Streifzug durch die Tier- und Pflanzenwelt Uhlenkolks. Führung für Familien.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Naturparkzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04542-803345, uhlenkolk@moelln.de
Kosten: 3,50 €/Kinder frei
Herzogtum Lauenburg
03.10.2020, 11:00 bis 13:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Auf der Spur der Haselmaus
Die Haselmaus ist klein, scheu und nachtaktiv. Deshalb wissen wir wenig über ihr Vorkommen in Ratekau. Gehen Sie mit einer Expertin auf Spurensuche und erfahren Sie Interessantes über diesen gefährdeten Bilch.
Treffpunkt: 23626 Ratekau, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de, Infos: www.kräuterführungen-ostholstein.de/haselmaus.html
Kosten: 9 €/5 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Lupe, Tüte, Stift und Sitzkissen mitbringen
Ostholstein
03.10.2020, 11:00 bis 13:30 Uhr
Kieler Pilzfreunde e. V.
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Satanspilz und Hexenring
Eine märchenhafte Reise durch die mystische Welt der Pilze.
Treffpunkt: 24358 Bistensee, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-2336577, kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Kosten: 8 €/3 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte kleines Messer und Sammelkorb mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 12:30 bis 14:30 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Referent/in: Clas Lehmann
Von Bienen und Blumen
Was wächst in der Arche Warder? Was sammeln die Bienen und was tun sie damit? Diesen Fragen wollen wir uns auf einem Sonntagsspaziergang durch den Tierpark nähern und Antworten suchen. Am Bienenstand beobachten wir das Flugloch und das Verhalten der Bienen dort.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung bis 1.10.20, 17 Uhr unter: 04329-913426, klingel@arche-warder.de
Kosten: Tageskarte für den Tierpark (10 €/7 € Kinder/30 € Familien)
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 13:30 bis 15:30 Uhr
vhs Meldorf, NABU Nationalparkhaus Wattwurm
Referent/in: Anne Evers
Herbstlich-kulinarische Vogelexkursion
Ausgestattet mit Spektiven beobachten wir Zugvögel im Speicherkoog. Hier finden sie Ruhe und Nahrung für ihre anstrengende Reise. Was für Vögel lecker und nahrhaft ist, schmeckt aber auch uns. Neben einmaligen Beobachtungsmöglichkeiten verköstigen wir Selbstgemachtes aus der Natur des Speicherkooges.
Treffpunkt: 25704 Meldorf, Hafenstraße 2, NABU Nationalparkhaus „Wattwurm“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04832-6264
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Dithmarschen
03.10.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr
Kräuterschule „Kräuter entdecken“
Referent/in: Ute-Marie Simon
Kräuter im Herbst
Um die Kräuter des Herbstes kennenzulernen, machen wir einen Rundgang zu den Feldern von Gut Wulfsdorf.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bornkampsweg 36, Allmende Gesundheitszentrum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0179-5285302
Kosten: 5 €
Stormarn
03.10.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr
ErlebnisWald Trappenkamp, SH Landesforsten
Referent/in: Carolin Hilbert-Kzionska
In einen Waldbewohner geschlüpft!
In welchen? Das wird nicht verraten. Aktiv und spielerisch wird erlebt, wie dieses Tier den Wald wahrnimmt und sich in diesem bewegt.
Treffpunkt: 24635 Daldorf, Waldhaus des ErlebnisWald Trappenkamp
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04328-170480, info@erlebniswald-trappenkamp.de
Kosten: 10 €/6 € Kinder, der Eintritt in den ErlebnisWald Trappenkamp ist inklusive
Das ist zu beachten: für Familien und Kinder von 4–12 Jahren.
Segeberg
03.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturerleben Stormarn, NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Bienenparadies im Herbst
Auch im Herbst gibt es im Bienen-Lehr-und Schaugarten Ahrensburg viel zu entdecken. Mit allen Sinnen geht es um die Bienen und ihre Lieblingspflanzen und –kräuter. Naturpädagogin Frauke Pöhlsen lädt Klein und Groß ein zu einem genussreichen Besuch ins Bienenparadies!
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bagatelle 2, Eingang Bienen-Lehr- und Schaugarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0171-2126630, frauke.poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Stormarn
03.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Joanna Wallmann
Bäume – bekannte und unbekannte Schönheiten
Entdecken Sie die Vielfalt der Bäume auf einem Spaziergang durch das „Musikerviertel“ in Lübeck, Sankt Lorenz Nord.
Treffpunkt: 23556 Lübeck, Beethovenstraße/Ecke Lortzingstraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-45056181
Kosten: 3 €
Lübeck
03.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Ein messerscharfer Tag
Das Schnitzen ist ein Kreatives Tun, das fast überall ausgeführt werden kann. Ein Stück Holz, ein gut geschliffenes Messer, etwas Fantasie. Ob Klein – ob Groß … ihr erfahrt etwas über geeignetes Schnitzholz und Messer. Eine Kiste voller Ideen bringe ich mit, damit ihr selbst Kreatives werden könnt.
Treffpunkt: 24244 Felm, Dorfstraße 56, Grundschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-1843884, naturwerkstatt@ki.tng.de
Kosten: 2 €
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
vhs Nortorf, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Herbstspaziergang im Nortorfer Stadtpark – Bäume kennen und lieben lernen
Wann sind Sie zum letzten Mal durch Ihren schönen Stadtpark geschlendert? Befestigte Wege, gemütliche Bänke und prächtige einheimische und fremdländische Parkbäume erwarten Sie dort. Beste Bedingungen, um die Bäume im Herbstkleid mit ihren Früchten näher zu betrachten, ihre Namen zu erfahren, ihre Geschichten zu hören und sie als gute Bekannte zu verlassen.
Treffpunkt: 24589 Nortorf, Am Stadtpark 52,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04392-4108, info@vhs-nortorf.de
Kosten: 7 €/Kinder und Jugendliche frei
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
vhs Flensburg, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Kerstin Meise
Exkursion in den Herbstwald
Auf einem ca. 6 km langen Spaziergang erkunden wir den Naturwald Wille/Groß-Tremmerup in seiner herbstlichen Pracht. Wir beobachten, wie sich verschiedene Pflanzen und Tiere auf den Winter vorbereiten, lesen die Spuren der Waldtiere und lernen Spannendes über die vielen Früchte, die der Wald im Oktober zu bieten hat.
Treffpunkt: 24960 Glücksburg, Parkplatz Quellental/Sportboothafen, an der Infotafel (54°50'14.5''N 9°31'16.6''E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-53747144, Kerstin_Meise@t-online.de
Kosten: 3 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
03.10.2020, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Halstenbek
Referent/in: Supriya Agarwal
Naturbasteleien im Herbst für Kinder und Erwachsene
Bei einer Wanderung am Krupunder See sammeln wir herabgefallene Blätter und Tannenzapfen. Damit gehen wir in den Werkraum und drucken mit den Blättern auf Papier und Ton und basteln schöne Dinge aus Zapfen.
Treffpunkt: 25469 Halstenbek, Schulstraße 9, vhs Halstenbek
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-587710, info@vhs-halstenbek.de, www.vhs-halstenbek.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Tasche für Gesammeltes und Gebasteltes mitbringen
Pinneberg
03.10.2020, 14:00 bis 17:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH, Schutzstation Wattenmeer e.V., Friedrichskoog
Referent/in: Christian Piening, Team Schutzstation
Wind unter den Flügeln – Die unglaubliche Reise der Zugvögel
Nationalpark-Ranger Christian Piening und die Schutzstation Wattenmeer in Friedrichskoog laden Familien und Kinder ab sechs Jahren zu Geschichten, Spielen und Anekdoten aus dem aufregenden Leben der Zugvögel ein. Kommen Sie mit zu einem Spaziergang zu den Rastvögeln auf dem Trischendamm. Am Ende gibt es eine kleine Stärkung mit selbstgebackenen Keksen. Veranstaltung im Rahmen des Westküsten-Vogelkiek 2020.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, Koogstraße 141, Haus des Kurgastes
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04861-96200
Kosten: Spende erwünscht
Das ist zu beachten: begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Dithmarschen
03.10.2020, 14:15 bis 16:15 Uhr
Erlebnis Natur e.V.
Referent/in: Dr. Sylvia Drews, Dr. Werner Sach
Rund um den Apfel – Vom Apfel zum Saft
Im ERNA-Obstgarten erfahren die Teilnehmer etwas über die Lebensgemeinschaft der Streuobstwiese und lernen die optische und - im Rahmen einer Verkostung - geschmackliche Vielfalt alter Sorten kennen. Anschließend wird gemeinsam frischer leckerer Apfelsaft hergestellt. Gut geeignet für Familien mit Kindern.
Treffpunkt: 23701 Eutin, Diekstauen 5a,
Anmeldung:
Anmeldung unter: sy.drews@t-online.de
Kosten: 2 € inkl. Saft
Das ist zu beachten: bitte eine Flasche (0,5–0,7 l) für Apfelsaft mitbringen
Ostholstein
03.10.2020, 14:30 bis 16:00 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas
Rural Places – Natur an ungewöhnlichen Orten: Hafen Büsum
Plätze, an denen Natur nicht vorhanden zu sein scheint? Doch – man muss gucken. Und manchmal sind solche Plätze gerade Nischen für etwas Besonderes.
Treffpunkt: 25761 Büsum, Hafen, vor der Jugendherberge
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 5 €/Kinder (bis 8 J.) frei
Dithmarschen
03.10.2020, 14:30 bis 16:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Lorena Grotlüschen
Bunter Wald im Herbst
Familienführung durch den Wald und den Wildpark des Naturparkzentrums Uhlenkolk mit spannenden Infos und Aktionen rund um die Natur im Herbst.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Naturparkzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04542-803345, uhlenkolk@moelln.de
Kosten: 3,50 €/Kinder frei
Herzogtum Lauenburg
03.10.2020, 14:30 bis 17:00 Uhr
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Integrierte Station Unterelbe
Referent/in: Wim Nieuwenhuijs, Edelgard Heim
Führung durch den Obstgarten alter Sorten in Haseldorf
500 Bäume aus ca. 180 verschiedenen alten Sorten warten auf ihre Entdeckung. Es darf probiert und auch geerntet werden (bis zu 10 Kilo).
Treffpunkt: 25489 Haseldorf, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, es ist ein 15-minütiger Fußmarsch zurückzulegen
Anmeldung:
Anmeldung unter: wim.nieuwenhuijs@llur.landsh.de oder edelgard.heim@llur.landsh.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Jutebeutel oder Korb für die Ernte und Mückenschutz mitbringen
Pinneberg
03.10.2020, 15:00 bis 16:00 Uhr
vhs Gettorf
Referent/in: Charlotte Bronst
Wild- und Heilkräuterwanderung im Herbst
Wir wandern entlang der nun abgeernteten Felder in Bornstein und entdecken, welche Nutz- und Heilpflanzen dort jetzt noch wachsen. Wie kann man sie anwenden und wie werden sie verarbeitet? Die Heilpraktikerin und Phytotherapeutin Charlotte Bronst gibt Tipps und hilft bei der Einordnung der verschiedenen Wildkräuter.
Treffpunkt: 24214 Neudorf-Bornstein/OT Bornstein, Bornsteiner Straße/Ecke Schusterredder, am Bolzplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-3130488, info@praxis-heilkraut.de
Kosten: 4 €
Das ist zu beachten: bitte Papiertüten zum Sammeln mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr
vhs Ahrensburg, Höhle der Wunder
Referent/in: Dr. Barbara Kranz-Zwerger
SPIDERMAN & SPIDERWOMAN – Den Spinnen auf der Spur
Der Herbst ist die Zeit der Spinnen, manchmal sieht man ganze Wiesen von weißen Gespinsten bedeckt. Wir gehen gemeinsam mit Becherlupen auf Forschertour rund ums Ahrensburger Schloss und gucken, welche Spinnen wir entdecken können. Zusätzlich erfahrt ihr ganz viel über die Spinne und wie sie ihre Netze baut.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Lübecker Straße 8, am Marstall (bei dem langen Tisch mit Bänken)
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-ahrensburg.de
Kosten: 4 €/Kind, bitte in Begleitung eines Erwachsenen
Das ist zu beachten: bitte Becherlupe mitbringen
Stormarn
03.10.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Sagenhafte Steine – eine Wanderung zu den Großsteingräbern rund um Goosefeld
Vor über 6000 Jahren wurden die Mensvhen sesshaft und mit ihrer bäuerlichen Lebensweise veränderten sie nachhaltig die Natur. Großsteingräber sind Zeugen dieser Zeit. Unweit von Eckernförde gibt es rund um Goosefeld einige dieser Großsteingräber zu bestaunen. Für archäologisch Interessierte mit Spaß am Wandern.
Treffpunkt: 24340 Goosefeld, Pennywisch 9, Gemeindefreizeitstätte
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Rendsburg-Eckernförde
03.10.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V.
Referent/in: Eike Gärtner
Unkraut oder Wildkraut? Fluch oder Segen? Dulden oder vernichten?
Wie bringt sich das wilde Grün über den Winter? Was fange ich damit an? Eine Begegnung mit dem uns umgebenden Grün mit geschärftem Blick und dem Blick über den Tellerrand. Es muss nicht immer Ordnung herrschen im Blumenbeet! Mehr Mut zu wildem Grün! Eine Standortsorientierung mit grünem Weitblick.
Treffpunkt: 24576 Weddelbrook, Wilster Straße 7,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten: 3 €
Segeberg
03.10.2020, 17:00 bis 19:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH, NABU Husum-Nordsee
Referent/in: Martin Kühn, Susanne Kühn
Abendstimmung im Koog – Vogelschwärme zwischen Hochwasser und Schlafplatz
Die einen haben im Beltringharder Koog abgewartet, bis ihre Nahrungsflächen im Watt wieder frei fallen, die Stare sind auf dem Weg zu ihren Schlafplätzen. Am Abend ist viel los in der Luft am Beltringharder Koog. Das bedeutet mit etwas Glück „Vogelschwärme satt“. Es begleiten Sie Nationalparkranger Martin Kühn und Susanne Kühn vom NABU Husum-Nordsee. Veranstaltung im Rahmen des Westküsten-Vogelkiek 2020.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Holmer Siel, am Sielgebäude
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04861-96200
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Nordfriesland
03.10.2020, 17:30 bis 19:15 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Herbstenergie aus dem Garten
Wir entdecken und genießen die Gaben der herbstlichen Natur: Im Garten des Café Mehlbeere sammeln wir Kräuter für frischen und schmackhaften Tee, den jede(r) Teilnehmer*in individuell zusammenstellt. Gemeinsam stellen wir dann noch aus den Früchten des Herbstes verschiedene Smoothievarianten her. So wird es auch in der Tasse und im Glas herbstlich bunt.
Treffpunkt: 23775 Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de oder persönlich im Café
Kosten: 7,50 €
Das ist zu beachten: begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Ostholstein
03.10.2020, 17:30 bis 19:30 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V.
Referent/in: Eike Gärtner
Ein Reviergang im Herbst – Natur vor unserer Tür!
Wir machen uns auf in die nähere Umgebung und begegnen Flora und Fauna im Herbst! Wie bereitet sich die Natur auf den bevorstehenden Winter vor? Auch gern mit Hund!
Treffpunkt: 24576 Weddelbrook, Wrister Straße 7,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten: 3 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Segeberg
03.10.2020, 17:45 bis 19:45 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Wenn die Schatten länger werden – Führung in der Abenddämmerung
Hinter den Dünen des Ellenbogens verschwindet das letzte Tageslicht. Die abendliche Stimmung legt sich über den Lister Königshafen. Welcher Vogel rief da eben vom Watt herüber? Und das Rascheln aus dem Gebüsch da vorn könnte von welchem Tier stammen?
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten: 10 €/5 € Kinder (4–15 J.)
Das ist zu beachten: auf 16 Teilnehmer*innen beschränkt, bitte Mund-Nasen-Schutz und Taschenlampe mitbringen
Nordfriesland
03.10.2020, 18:15 bis 20:15 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
Referent/in: Dr. Sabine Jämmrich
Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet
Nach einer Einführung in die spannende Biologie der Fledermäuse geht es mithilfe von Ultraschallempfängern auf die Suche nach ihnen im Plöner Schlosspark. Die Führung beginnt kurz vor Sonnenuntergang, daher Taschenlampe nicht vergessen!
Treffpunkt: 24306 Plön, Schlossgebiet 9, vor dem Naturpark-Haus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-749380
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder/12 € Familien
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen, Teilnahmebedingungen unter: www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Plön
04.10.2020, 09:00 bis 12:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH, NABU Husum-Nordsee
Referent/in: Martin Kühn, Susanne Kühn
Ab in den Süden – Exkursion am Nabel des Vogelzuges in St. Peter-Böhl
An der Südwestspitze Eiderstedts bündelt sich der herbstliche Vogelzug besonders stark. Viele Vogelarten trennen sich erst hier vom „sicheren“ Festland zum Weiterflug über die Nordsee. Begleiten Sie Nationalparkranger Martin Kühn und Susanne Kühn vom NABU Husum-Nordsee bei diesem herbstlichen Spektakel am Wattenmeer. Veranstaltung im Rahmen des Westküsten-Vogelkiek 2020.
Treffpunkt: 25826 St. Peter-Böhl, Parkplatz zur südlichen Strandüberfahrt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04861-96200
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Nordfriesland
04.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Loki-Schmidt-Stiftung
Referent/in: Peter Kutschaelies
Versponnene Welt – ein botanisch-historischer Rundgang im Ohmoor
Wildromantisch am Flughafen entdecken Sie mit uns fleischfressende Pflanzen, unsterbliche Moose und eine spektakuläre Fauna. Spinnen, Früchte und Irrlichter werden herbstlicher Schwerpunkt sein, aber auch eiszeitliche Entstehung, historische Nutzung und die ökologische Bedeutung von Mooren in Zeiten des Klimawandels.
Treffpunkt: 22455 Hamburg-Niendorf, Ecke Sachsenstieg/Lurchweg, 22455 Hamburg-Niendorf, Ecke Sachsenstieg/Lurchweg
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0163-6649359, 0152-23987344 oder a-cmeyer@gmx.de
Kosten: 8 €/4 € Kinder ab 8 J.
Das ist zu beachten: wegen der besseren Erreichbarkeit mit ÖPNV liegt der Treffpunkt auf HH-Seite, die Wanderung findet in SH statt, bitte an Mückenschutz denken
Segeberg
04.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Naturerleben Stormarn, NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Baumgeheimnissen auf der Spur
Nehmen Sie sich eine Auszeit und holen sich Inspiration aus dem Wald. Waldpädagogin Frauke Pöhlsen erzählt bei einem Waldspaziergang in der Hahnheide Geschichten und Wissenswertes zu Bäumen. Entdecken Sie die geheimnisvolle Schönheit des Waldes neu!
Treffpunkt: 22946 Trittau, Hahnheide, Parkplatz „Sängerberg“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0171-2126630, frauke.poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Stormarn
04.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Joanna Wallmann
Bäume – bekannte und unbekannte Schönheiten
Entdecken Sie die Vielfalt der Bäume auf einem Spaziergang durch das „Musikerviertel“ in Lübeck, Sankt Lorenz Nord.
Treffpunkt: 23556 Lübeck, Beethovenstraße/Ecke Lortzingstraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-45056181
Kosten: 3 €
Lübeck
04.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Besuch vom Apfelkönig Malus
Wie jedes Jahr im Herbst wird der schönste Apfel vom Apfelkönig Malus gekürt. So auch in diesem Jahr. Natürlich muss heraus gefunden werden – welcher Apfel ist der Schönste? Dafür braucht der Apfelkönig viele helfende Kinder … also kommt und meldet euch an.
Treffpunkt: 24244 Felm, Dorfstraße 56, Grundschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-1843884, naturwerkstatt@ki.tng.de
Kosten: 3 €
Rendsburg-Eckernförde
04.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Telse Katrin Polenski
So schmeckt der Herbst!
Kräuterführung: Wir bestimmen, erschmecken und erschnuppern die Pflanzenwelt an der Schirnau bei Wittensee. Sie lernen die Pflanzen zu erkennen und etwas zur Geschichte, Heilkraft und Verwendung in Küche und Haushalt.
Treffpunkt: 24794 Bünsdorf, Parkplatz „An See“, gegenüber der Freiwilligen Feuerwehr
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04356-1617, vhs-wittensee@gmx.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Das ist zu beachten: auf 10 Teilnehmer*innen beschränkt, die Führung ist nicht barrierefrei
Rendsburg-Eckernförde
04.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Kreisjägerschaft Eiderstedt
Referent/in: Knut Hartwig
Mit dem Jäger auf den Spuren von Eisvogel und Seeadler
Eine Wanderung durch den Naturerlebnisraum Katinger Watt.
Treffpunkt: 25832 Tönning, an der Straße Tönning-Olversum zum Eidersperrwerk, Parkplatz Naturerlebnisraum „Katinger Watt“, an der Straße Tönning-Olversum zum Eidersperrwerk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0174-9698945, Knut.Hartwig@posteo.de
Kosten: 5 €
Nordfriesland
04.10.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Verein für Naturschutz und Landschaftspflege Mittleres Nordfriesland e.V.
Referent/in: Christoph Rabeler
Der Herbst ist Erntezeit – auch im Wald?
Waldfrüchte finden und kennenlernen.
Treffpunkt: 25872 Ostenfeld, Kreisstraße nach Rott, Waldeingang Ruheforst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04845-7132
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: gerne Sammelgefäß mitbringen
Nordfriesland
04.10.2020, 10:00 bis 12:30 Uhr
Referent/in: Inge Armschat
Geheimnisvolle Zauberpflanzen am Wegrand entdecken
Bei einem Waldspaziergang an der Schwentine beobachten wir die herbstliche Flora und Fauna, lernen Heilpflanzen, Giftpflanzen und Bäume zu unterscheiden und ihre geheimnisvollen Kräfte kennen. Spannendes steckt in den oft unscheinbaren Pflanzen.
Treffpunkt: 24148 Kiel-Wellingdorf, Bushaltestelle Wellingdorf (Linie 11 in Richtung Dietrichsdorf)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-26099392, 0163-9890039, info@armschat-naturheilpraxis.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder (bis 6 J. frei)
Das ist zu beachten: gerne Lupe mitbringen
Kiel
04.10.2020, 10:00 bis 15:00 Uhr
Referent/in: Torsten Kubbe
Zwischen Mabon und Samhain – eine große Herbstwanderung zu den Bräuchen unserer Vorfahren
Wir thematisieren keltische Jahresfeste, den Herbst, das Wetter und die Natur in dieser Jahreszeit
Treffpunkt: 23881 Koberg, Ecke Dorfstraße/Am Knüll,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0171-4621112, post@naturerleben.hamburg
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte Kondition für eine ca. 11 km lange Wanderung und kleinen Imbiss mitbringen
Herzogtum Lauenburg
04.10.2020, 10:30 bis 12:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
Referent/in: Inken Lebold
Herbstzeit ist Pilzzeit – bei Plön
Wir begeben uns in ein Waldgebiet bei Plön gemeinsam auf Pilzsuche und lernen unsere vielfältige Pilzwelt kennen. Falls Speisepilze gefunden werden, dürfen diese nach einer Endkontrolle in kleinen Mengen mitgenommen werden.
Treffpunkt: 24306 Plön, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-749380
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder/12 € Familien
Das ist zu beachten: bitte luftiges Sammelbehältnis und ein (Pilz-)Messer mitbringen, bitte keine Hunde mitführen, Teilnahmebedingungen unter: www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Plön
04.10.2020, 10:30 bis 13:00 Uhr
vhs Sörup, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Artenvielfalt im Teich und im Winderatter See erleben
Keschern, Tiere bestimmen und ein besonderer Einblick in die Unterwasserwelt des Winderatter Sees machen diese Veranstaltung für Kinder und Erwachsene gleichermaßen interessant. Tipps, wie jeder zum „Artenretter“ werden kann, runden diese Veranstaltung ab.
Treffpunkt: 24975 Husby, Ortsteil Seegard, Seegaarder Weg 9,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: 3 €/1,50 € Kinder
Schleswig-Flensburg
04.10.2020, 11:00 bis 12:30 Uhr
Hegering Bad Oldesloe
Referent/in: Jascha Ückert
Herbstwald
Der Herbst ist da und läutet mit seiner bunten Blätterpracht die fette Zeit des Jahres ein. Welche entscheidende Rolle dabei Eichhörnchen, Wildschwein und Co. spielen werden wir im Rahmen der Wanderung klären – lassen dabei aber keineswegs aufkommende Fragen unbeantwortet.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kurparkallee, Eingang Kurpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: jaschaueckert@web.de
Kosten: kostenfrei
Stormarn
04.10.2020, 11:00 bis 12:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Annette Dux
LITERA-TOUR ins Grüne
Bei unserem literarischen Spaziergang lauschen wir Natur-Beschreibungen bekannter wie auch weniger bekannter Autoren. Finden wir unsere Empfindungen in den Textzeilen wieder? Oder regen sie unsere Phantasie an? Lassen Sie sich mitnehmen in andere Gedankenwelten, nachdenklich stimmen, inspirieren oder einfach überraschen.
Treffpunkt: 25348 Glückstadt, Itzehoer Straße/Ecke Bahnhofstraße, an der Infotafel „Städtische Anlagen“, ggü. Bahnübergang
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-93213768, zum-glueck-natur@web.de
Kosten: 5 €/Kinder frei
Steinburg
04.10.2020, 11:00 bis 13:00 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Schafe, Spülsaum, Strandhafer – den Inselnorden entdecken
List liegt an der ruhigen Wattseite im Norden Sylts. Seehunde räkeln sich auf den Sandbänken, Austernfischer brüten auf dem Dach der Bushaltestelle, das Blöken der Schafe tönt aus dem Koog über den Deich. Welchen Einfluss wir Menschen tagtäglich auf dieses Paradies nehmen – darauf gehen wir bei unserer Lister-Entdeckungstour ein.
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten: 10 €/5 € Kinder (4–15 J.)
Das ist zu beachten: auf 16 Teilnehmer*innen beschränkt, bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen
Nordfriesland
04.10.2020, 11:00 bis 13:30 Uhr
Referent/in: Solveig Hansen
Kräuter vom Wegesrand in der Hausapotheke
Treffpunkt: 25926 Ladelund, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04666-523, jlsv.boverstedt@gmx.de, www.kraeuter-bestimmen.de
Kosten: 4 €
Nordfriesland
04.10.2020, 12:00 bis 13:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas
Wanderung am Nord-Ostsee-Kanal
Wir schauen, wie die Natur sich auf den Winter vorbereitet und was uns die Natur für den Winter mitgibt.
Treffpunkt: 25712 Burg, Holzmarkt 1, Bökelnburg-Halle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 5 €/Kinder (bis 8 J.) frei
Dithmarschen
04.10.2020, 12:30 bis 14:30 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Referent/in: Clas Lehmann
Von Bienen und Blumen
Was wächst in der Arche Warder? Was sammeln die Bienen und was tun sie damit? Diesen Fragen wollen wir uns auf einem Sonntagsspaziergang durch den Tierpark nähern und Antworten suchen. Am Bienenstand beobachten wir das Flugloch und das Verhalten der Bienen dort.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung bis 1.10.20, 17 Uhr unter: 04329-913426, klingel@arche-warder.de
Kosten: Tageskarte für den Tierpark (10 €/7 € Kinder/30 € Familien)
Rendsburg-Eckernförde
04.10.2020, 13:00 bis 15:30 Uhr
Hanse-Obst e.V., Pfadfinder Royal Rangers Lübeck
Referent/in: Heinz Egleder
Ernte-Dankbarkeit
Regionale Obstsorten sowie Pflanzen, Tiere und Menschen auf einer Obstwiese kennenlernen – und dankbar werden über Gottes Vielfalt. Wir wollen gemeinsam Aspekte der Dankbarkeit und das universelle Gesetz von Saat und Ernte begreifen, inkl. Obstverkostung. Kinder in Begleitung gern gesehen.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Eingangstor vor der Travebrücke (Bushaltestelle Moislinger Baum, Linien 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-27840625
Kosten: kostenfrei, Spende gern gesehen
Lübeck
04.10.2020, 13:00 bis 17:00 Uhr
Alte Märchenschule
Referent/in: Sonja Truhn
Heilsame Baumbegegnung zum Erntedank
Mit geöffneten Sinnen, Meditation, Märchen und vielen kreativen Elementen gelingt jedem Teilnehmer heute seine ganz persönliche Baumbegegnung. Uralte Eichen zeigen uns dabei, wie wir uns tief verwurzeln; Ebereschen führen uns ganz spielerisch direkt ins Hier und Jetzt und mitten hinein ins Zauberreich der Phantasie.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Parkplatz Dosenmoor, genaue Wegbeschreibung bei Anmeldung
Anmeldung:
Anmeldung unter: post@alte-maerchenschule.de
Kosten: 25 €
Das ist zu beachten: auf 10 Teilnehmer begrenzt, bitte kleine Stärkung für zwischendurch mitbringen
Neumünster
04.10.2020, 13:30 bis 15:30 Uhr
vhs Meldorf, NABU Nationalparkhaus Wattwurm
Referent/in: Anne Evers
Herbstlich-kulinarische Vogelexkursion
Ausgestattet mit Spektiven beobachten wir Zugvögel im Speicherkoog. Hier finden sie Ruhe und Nahrung für ihre anstrengende Reise. Was für Vögel lecker und nahrhaft ist, schmeckt aber auch uns. Neben einmaligen Beobachtungsmöglichkeiten verköstigen wir Selbstgemachtes aus der Natur des Speicherkooges.
Treffpunkt: 25704 Meldorf, Hafenstraße 2, NABU Nationalparkhaus „Wattwurm“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04832-6264
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Dithmarschen
04.10.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr
Referent/in: Andrea Lücke
Döhnsdorf, Wildkräuter und Früchte im Herbst
Auch der Herbst bietet noch einiges an wilden Kräutern und Früchten, die ich gern vorstellen möchte. Heilkräuter, Nahrungsmittel und ein bißchen Magie!
Treffpunkt: 23758 Döhnsdorf/Wangels, B202, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04382-9268710, a.luecke.kh@gmx.de
Kosten: 3 € inkl. Unterlagen zu den Kräutern und Früchten
Das ist zu beachten: bitte kleines Gefäß für die Früchte mitbringen
Ostholstein
04.10.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Waldluft tanken
Naturwanderung mit allen Sinnen: Ankommen bei sich selbst, Impulse für Wahrnehmungen, den Details der Natur begegnen, entspannen und geniessen. Viel Spass!
Treffpunkt: 24306 Plön, Missionsweg, Eingang zum Campingplatz „Gut Ruhleben“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193-903543, 0176-55920239
Kosten: 3 €
Plön
04.10.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr
ErlebnisWald Trappenkamp, SH Landesforsten
Referent/in: Carolin Hilbert-Kzionska
In einen Waldbewohner geschlüpft!
In welchen? Das wird nicht verraten. Aktiv und spielerisch wird erlebt, wie dieses Tier den Wald wahrnimmt und sich in diesem bewegt.
Treffpunkt: 24635 Daldorf, Waldhaus des ErlebnisWald Trappenkamp
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04328-170480, info@erlebniswald-trappenkamp.de
Kosten: 10 €/6 € Kinder, der Eintritt in den ErlebnisWald Trappenkamp ist inklusive
Das ist zu beachten: für Familien und Kinder von 4–12 Jahren.
Segeberg
04.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Hof Akkerboom e.V.
Referent/in: Volker Karl Lindenberg, Regina Donath
Beeren, Nüsse, Körner – Futterstellen für Wildvögel
Vögel, die bei uns überwintern, brauchen Unterstützung, denn sie sammeln keine Vorräte. Futterstellen aus Haushaltsverpackungen basteln und dekoratives Vogelfutter aus Beeren, Nüsse und Körner herstellen. Infos über „Wintervögel“ und herzhafte Fladenbroten aus dem Steinofen.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Stockholmstraße 159, Hof Akkerboom, am Backhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-524260, info@hof-akkerboom.de
Kosten: 10 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte etwas Vogelfutter und Mund-Nasen-Schutz mitbringen
Kiel
04.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Besuch vom Apfelkönig Malus
Wie jedes Jahr im Herbst wird der schönste Apfel vom Apfelkönig Malus gekürt. So auch in diesem Jahr. Natürlich muss heraus gefunden werden – welcher Apfel ist der Schönste? Dafür braucht der Apfelkönig viele helfende Kinder … also kommt und meldet euch an.
Treffpunkt: 24244 Felm, Dorfstraße 56, Grundschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-1843884, naturwerkstatt@ki.tng.de
Kosten: 3 €
Rendsburg-Eckernförde
04.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
Förde-vhs, vhs Felde, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Herbstwanderung zum Flemhuder See – Drama eines Sees, eine Landschaftsführung
Im Zusammenhang mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals hat der Flemhuder See schon eine wechselvolle Geschichte erlebt. Bis heute wird das Gebiet als Spülfläche bei Kanalbaumaßnahmen genutzt. Erleben Sie auf einer 7 km langen Wanderung, wie es der Natur gelingt, trotzdem oder deshalb Schönheit und Artenvielfalt entwickelt.
Treffpunkt: 24242 Felde, Klein Nordseer Straße 37, Parkplatz Autohaus Doose
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, info@foerde-vhs.de oder 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de
Kosten: 10 €/Kinder ermäßigt
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
04.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr
GRASHOFF
Referent/in: Ingrid Otto-Kaiser
Vom Sandboden bis zum Feuchtbiotop
Bei einem kleinen Rundgang erleben Sie die große Vielfalt der Vegetation, vom sandigen Boden bis zum interessanten Feuchtbiotop. Dabei sammeln wir Beeren, Früchte, Kastanien und die letzten Wildkräuter. Wir bestimmen und sortieren die Fundstücke. Jeder kann ein Badesalz, Kräuteressig oder Sirup herstellen.
Treffpunkt: 24594 Rade, Grashoff 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0163-2605553
Kosten: 7 €
Rendsburg-Eckernförde
04.10.2020, 14:00 bis 16:30 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Wanderung zum Erntedank durch Feld und Flur auf Gut Basthorst
Bei diesem Spaziergang durch die Alleen auf Gut Basthorst erleben Sie den Herbst von seiner schönsten Seite. Wir werden die Früchte der Bäume kennenlernen, einen Blick auf die frisch bestellten Ackerflächen werfen sowie das Interessante über die für Schleswig-Holstein typische Knicklandschaft erfahren.
Treffpunkt: 21493 Basthorst, An der Kirche, direkt vor der St. Marien-Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, sigrid.glunz@web.de
Kosten: 3 €/Kinder frei
Herzogtum Lauenburg
04.10.2020, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Gettorf, Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Christine Goldhamer
Waldwildnis und verträumtes Moor
Erleben Sie einen besonderen Herbstnachmittag im Stiftungsland Naturwald Stodthagen und dem angrenzenden Naturschutzgebiet des Kaltenhofer Moores: Wir durchstreifen diese einzigartige Wald-, Moor- und Sumpflandschaft, hören den Brunftrufen der Damhirsche zu und lassen uns von der herbstlichen Schönheit dieses Gebiets verzaubern.
Treffpunkt: 24244 Felm, Stodthagener Weg, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04354-9969322 (zwingend mit Rückrufnummer)
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte wasserfeste Wanderstiefel anziehen und Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
04.10.2020, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Gettorf, Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Karl Goldhamer
Herbstzauber im Stodthagener „Urwald“
Unternehmen Sie mit einem Natur- und Landschaftsfotografen eine herbstliche Entdeckungstour im Stiftungsland Naturwald Stodthagen: Wir setzen etwa den Fliegenpilz und den Schleimrübling als eine der holzbewohnenden Pilzarten, die es dort in großer Zahl gibt, ins rechte Fotolicht und suchen die interessantesten Standorte auf, um diese Waldwildnis fotografisch einzufangen.
Treffpunkt: 24244 Felm, Stodthagener Weg, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04354-9969322 (zwingend mit Rückrufnummer)
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte wasserfeste Wanderstiefel anziehen, Kamera und Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
04.10.2020, 14:00 bis 17:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Carola Sagawe-Becker
Drei-Stunden-Kur für die Seele
Willkommen im Herbstwald: feucht-duftender Waldhumus, vielfältige Pilzformen, bunte Lichtschattierungen, Laubgeflüster, Früchte, Samen. Wir tauchen achtsam, meditativ, informativ in die Waldatmosphäre ein. „Kleine Dinge“ werden zu Naturerlebnissen. Die Seele „entschleunigt“.„Waldbaden“: Stressvorbeugung, Stärkung des Immunsystems (wissenschaftlich empfohlen).
Treffpunkt: 25548 Rosdorf, Waidmannsruhberg, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04822-363382, www.naturerleben-holsteiner-auenland.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Lupe oder Lupen-App, wenn vorhanden, Fernglas, Sitzkissen und Verpflegung mitbringen
Steinburg
04.10.2020, 15:00 bis 16:00 Uhr
vhs Eckernförde
Referent/in: Charlotte Bronst
Wild- und Heilkräuterwanderung im Herbst
Wir wandern entlang des Windebyer Noor und entdecken, welche Nutz- und Heilpflanzen dort jetzt noch wachsen. Wie kann man sie anwenden und wie werden sie verarbeitet? Die Heilpraktikerin und Phytotherapeutin Charlotte Bronst gibt Tipps und hilft bei der Einordnung der verschiedenen Wildkräuter.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, B76, Carlshöhe
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-3130488, info@praxis-heilkraut.de
Kosten: 4 €
Das ist zu beachten: bitte Papiertüten zum Sammeln mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
04.10.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Referent/in: Julie Schmitz
Schweinerei in der Arche
Schweine beobachten, füttern, einen Pinsel aus ihren Borsten herstellen und mit nach Hause nehmen – all dies ist heute in der Arche Warder möglich! Dabei erfahren die Teilnehmer viel Spannendes über diese intelligenten und sozialen Haustiere und ihren wilden einheimischen Vorfahren, das Wildschwein.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung bis 1.10.20, 17 Uhr unter: 04329-913426, schmitz@arche-warder.de
Kosten: Tageskarte für den Tierpark (10 €/7 € Kinder/30 € Familien)
Rendsburg-Eckernförde
04.10.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Plön, Regionalverband Umweltberatung Nord e.V.
Referent/in: Maria Poggendorf-Göttsche
Geheimnisse und gesunde Köstlichkeiten der Natur
Auf einem Streifzug durch die weitgehend unberührte Natur am Rand von Plön genießen wir die für Pflanze, Tier und Mensch wertvollen Landschaftselemente. Als Gäste erleben wir nicht nur die herbstliche Farbenpracht und die wohltuende Weite, sondern spüren aus einem vielfältigen Angebot an Pflanzen auch kulinarische Schätze für die Küche auf.
Treffpunkt: 24306 Plön, Lüthjenburger Straße/Ecke Rathjensdorfer Weg, Bushaltestelle „Behler Weg“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-4204, vhs-ploen@t-online.de
Kosten: 5 €
Plön
04.10.2020, 19:30 bis 21:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., St. Peter-Ording
Referent/in: Team
Nachtwanderung in den Nationalpark
Auch nachts gibt es im Weltnaturerbe Wattenmeer viel zu entdecken: Leuchttürme am Horizont, Sterne am Himmel, Vogelstimmen und manchmal Meeresleuchten im Wasser! Wir wandern an den Nordsee-Strand und erleben die Natur mit allen Sinnen.
Treffpunkt: 25826 St. Peter-Ording, Maleens Knoll 2, vor dem Nationalparkhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04863-5303
Kosten: 6 €/3 € Kinder
Das ist zu beachten: begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Nordfriesland