Veranstaltungskalender
Aktionsmonat Naturerlebnis 01.05.2023 bis 31.05.2023
01.05.2023, 04:30 bis 06:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Dawn-Chorus – Stimmung und Vogelstimmen vor Sonnenaufgang
Dawn-Chorus ist ein Internationales Programm – Europaweit werden kurze Tonaufnahmen aus der Stunde vor dem Sonnenaufgang auf dem Handy gespeichert. Die Vielzahl der Teilnehmer macht den Gewinn für die wissenschaftliche Auswertung (Ziel 10.000 Tondokumente im Mai). Deshalb findet die Tour bei jedem Wetter statt.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, Pinnauwiesen, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Handy mitbringen, ggf. Picknick für gemeinsames Frühstück, begrenzte Teilnehmerzahl
Pinneberg
01.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Lauenburgische Seen
Referent/in: Martina Kallenberg
Frühjahrsspaziergang mit Naturverkostung
Die Pflanzenwelt ist eine Schatzkammer. Ein Frühjahrsspaziergang über Wiese, am Knick vorbei durch den Wald läd ein, Pflanzen und die Geschmacksvielfalt der Natur direkt vor Ort zu entdecken. Dabei streifen wir die Verwendung von Kräutern, Bäumen und Sträuchern in vielfältiger Weise.
Treffpunkt: 23909 Fredeburg, Farchauer Weg 7, ForsthausFarchau
Anmeldung:
Anmeldung unter: kallenberg@kreis-rz.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: gerne kleinen Sammelkorb mitbringen, gerne Entdeckerwerkzeug verwenden
Herzogtum Lauenburg
01.05.2023, 10:00 bis 11:00 Uhr
vhs Glückstadt, NABU Glückstadt
Referent/in: Christine Berg
Die Seeadler auf der Rhinplate
Spaziergang zum „Kakaograben“ südlich der Hafenspülfelder. Dort wird das Naturschutzgebiet „Rhinplate und Elbufer südlich Glückstadt“ vorgestellt mit dem Seeadlerhorst auf der Rhinplate. Anschließend gehen wir zum Elbsaum und freuen uns, wenn wir einen Blick auf Seeadlerküken erhaschen können.
Treffpunkt: 25348 Glückstadt, Am Rethövel 14–15, draußen vor der Jugendherberge
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04124-81079, info@vhs-glueckstadt.de
Kosten: kostenfrei, Spenden für das Seeadlerschutzprojekt e.V. in SH willkommen
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Spektiv, wenn vorhanden, mitbringen, bis zum Kakaograben barrierefreier Zugang
Steinburg
01.05.2023, 10:00 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e.V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Watt im Binnenland – Sperrwerk Nordfeld/Eider
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
01.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Referent/in: Christine Goldhamer
Waldwildnis und verträumtes Moor
Lassen Sie sich durch ein besonderes Naturschutzgebiet führen: Im Naturwald Stodthagen und dem angrenzenden Kaltenhofer Moor entwickelt sich eine einzigartige Wald-, Moor- und Sumpflandschaft, in der wir erleben können, wie aus einem früheren Nutzwald ein „Urwald von morgen“ entsteht.
Treffpunkt: 24244 Felm, Stodthagener Weg 18, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte wasserfeste Wanderstiefel tragen und Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
01.05.2023, 11:30 bis 13:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Vogelwelt am Rantumbecken
Begeben Sie sich mit uns auf einen Streifzug durch die Vogelwelt des Rantumbeckens. Bestaunen Sie mit uns die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Schleusenhalbinsel Rantumbecken (54°51'37.6"N 8°18'47.9"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
01.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Förde-vhs, vhs Felde, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Frühlingswanderung um den Kleinen Schierensee – Hundert Farben Grün, Hundert Formen Grün
Frühlingsgrün in vielfältigen Variationen ergänzt durch das Weiß und Gelb von Frühlingsblumen wird erlebbar auf einer etwa 6 km langen Rundwanderung durch den Wald um den Kleinen Schierensee und durch das Naturschutzgebiet Westensee.
Treffpunkt: 24259 Wrohe, Seeweg 21, Parkplatz Badestelle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, info@foerde-vhs.de (F12302) oder 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de
Kosten: 9 €/Schüler*innen 6 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
01.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
vhs Plön, Regionalverband Umweltberatung Nord e.V.
Referent/in: Maria Poggendorf-Göttsche
Gundelrebe, Wegerich und Löwenzahn – essbares Wildgemüse vom Wegesrand
Im Mai begegnet uns an vielen Stellen frisches Grün. Die wenigsten wissen, dass sich viele Wildpflanzen zu vitalstoffreichen, schmackhaften Speisen verarbeiten lassen. Auf einem Spaziergang durch die Natur erfahren Sie Spannendes zu essbarem Wildgemüse und bekommen Tipps zum sicheren Sammeln und Bestimmen heimischer Pflanzen.
Treffpunkt: 24306 Plön, Krabbe 17, vhs Plön
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-19080968, maria.poggendorf@gmail.com
Kosten: 8 €
Plön
01.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Sagenhafte Steine, die Großsteingräber rund um Goosefeld
Vor über 6.000 Jahren ereignete sich die „neolithische Revolution“. Die Menschen wurden sesshaft, und mit ihrer bäuerlichen Lebensweise veränderten sie nachhaltig die Natur. Großsteingräber sind Zeugen dieser Zeit. Eine archäologische Führung zum Thema „Steinzeit“ für Interessierte ab 8 Jahren mit Spaß am Wandern.
Treffpunkt: 24340 Goosefeld, Pennywisch 9, Gemeindefreizeitstätte
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Rendsburg-Eckernförde
01.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Olaf Gohlke
Wattführung „Small Five“
Treffpunkt: 25761 Westerdeichstrich, Badestelle Stinteck
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder (bis 16 J.)/25 € Familien
Das ist zu beachten: Infos unter: www.watterleben.de
Dithmarschen
01.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Hörnum
Referent/in: Team
Wattwanderung in Hörnum
Entdecken Sie mit uns den trockengefallenden Meeresboden. Unzählige Muscheln, Schnecken, kleine Krebse verbergen sich in Sand und Schlick. Wir holen die Tiere kurz ans Tageslicht.
Treffpunkt: 25997 Hörnum Nord, Osterende, „Möwennest“
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.tickets.vibus.de oder bei den Ticketvorverkaufsstellen auf Sylt
Kosten: 12 €/8 € Kinder (4–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei
Nordfriesland
01.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Artenvielfalt im Wattenmeer
Wie unglaublich viel Leben im Watt herrscht, sieht man oft erst auf den zweiten Blick. Spazieren Sie mit uns über den Meeresboden und lassen Sie sich begeistern von den tierischen Lebenskünstlern in der fantastischen Welt der trockenfallenden Wattflächen.
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten: 11 €/6 € Kinder
Das ist zu beachten: Gummistiefel sind nötig und können gegen eine Gebühr von 4 € entliehen werden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Nordfriesland
01.05.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Morsum
Referent/in: Team
Wattwanderung in Morsum
Das Wattenmeer, das sind unendliche Weiten. Doch inmitten von Watt tummelt sich mehr Leben, als mancher denkt. Begleiten Sie den Wattführer in einen Lebensraum auf den zweiten Blick. Spazieren Sie auf dem Meeresboden und entdecken Wattwürmer, Muscheln und Krebse.
Treffpunkt: 25980 Morsum, Parkplatz Deich Dikwai
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.tickets.vibus.de oder bei den Ticketvorverkaufsstellen auf Sylt
Kosten: 12 €/8 € Kinder (4–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei
Nordfriesland
02.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Vogelkiek am Außendeich
Wer fliegt denn da? Eine vogelkundliche Führung für die ganze Familie. Mit Spektiv und Fernglas wollen wir die Vögel im Watt und am Deich kennen lernen.
Treffpunkt: 25899 Dagebüll, Deichtorplatz,
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 8 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Nordfriesland
02.05.2023, 10:30 bis 12:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Aus dem Leben der Gänse
Die Gänse kommen! Erfahren Sie bei uns mehr über das Leben der Gänse und anderer Küstenvögel auf dem Frühjahrszug.
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Parkplatz am Südbecken des Hauke-Haien-Koogs (54°39'40.1"N 8°48'13.6"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
02.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Natur am Ostseestrand entdecken
Treffpunkt: 23746 Kellenhusen, Strandpromenade 15, auf der Promenade, vor der ehemaligen Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
02.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
BUND Schleswig-Holstein
Referent/in: Svenja Beilfuß
Ostseeprogramm
Die Teilnehmer*innen erleben die Ostsee auf anschauliche Weise als einen spannenden und schützenswerten Lebensraum. Bei einer Strandexkursion mit Keschern lernen die Jungforscher Stichlinge, Muscheln und Krebse zu bestimmen und können die Ostsee-Tiere und -Pflanzen im Aquarium von allen Seiten begutachtet.
Treffpunkt: 23730 Neustadt, Am Strande 9, BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht
Anmeldung:
Anmeldung unter: svenja.beilfuss@bund-sh.de
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: bitte an Sonnenschutz denken
Ostholstein
03.05.2023, 08:45 Uhr
NaturFreunde Büdelsdorf e.V.
Referent/in: Claus Schnack, Ernst Petersen
Entwicklung des Waldes bei anhaltender Dürre, Knickpflege im Naturpark Hüttener Berge
Auf einer Rundwanderung (Fellhorst, Gehege Krummland, Tütenberg) geht es durch schöne Waldabschnitte und entlang nahegelegener Moorlandschaften, immer wieder säumen eindrucksvolle Aussichten den Weg. Der Tütenberg ist eine Stauchendmoräne, der aber keinen direkten Zugang hat.
Treffpunkt: 24782 Büdelsdorf, Neue Dorfstraße 46, NaturFreundeheim (alte Emil-Nolde-Schule) um 8.45 Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder um 9.30 Uhr in 24357 Fellhorst
Anmeldung:
Anmeldung bis zum 20.04.23 unter: 04331-39473
Kosten: kostenfrei
Rendsburg-Eckernförde
03.05.2023, 09:00 bis 13:00 Uhr
NaturFreunde Büdelsdorf, „Gärten der Vielfalt“
Referent/in: Jochen Bock
Alte Obstsorten neu entdecken
Wir wollen im Entdeckergarten Jevenstedt auf der Streuobstwiese Edelreiser alter Apfelsorten auf junge Apfelbäume pfropfen. Jeder Teilnehmende bekommt Veredelungsreiser für den eigenen Baum mit nach Hause. Kurze Baumgeschichten von einigen der 200 Sorten.
Treffpunkt: 24808 Jevenstedt, Teichweg 9,
Anmeldung:
Anmeldung unter: bock.jochen@t-online.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte scharfes Messer und Rosenschere mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
03.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Naturerlebnis Wanderdüne
Deutschlands größte Wanderdüne liegt in einem Naturschutzgebiet im Norden der Insel Sylt. Es darf nur mit einer Sondergenehmigung betreten werden. Wir führen Sie bis zum Fuß der Wanderdüne und bieten Ihnen die Gelegenheit, diese wunderschöne Dünenlandschaft mit ihrer typischen Flora und Fauna kennenzulernen.
Treffpunkt: 25992 List, Am Landwehrdeich 1, Kurverwaltung List
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten: 20 €
Das ist zu beachten: die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Nordfriesland
03.05.2023, 14:30 bis 16:00 Uhr
vhs Norderstedt
Referent/in: Barbara Vogel
Waldbaden – Shinrin Yoku
Ist „Shinrin Yoku“ das Waldbaden „nur“ ein neuer Trend? Eine Einführung in die Inhalte mit praktischem Einstieg. Wir nehmen die Natur mit allen Sinnen wahr, atmen bewusst und Körper, Geist und Seele kommen in ihrer Mitte an.
Treffpunkt: 22846 Norderstedt, Stadtpark Norderstedt, Kiosk Feldpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: 040-53595933, info@vhs-norderstedt.de
Kosten: 8,50 €
Segeberg
03.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
vhs Schleswig
Referent/in: Petra Herzig
Familienwanderung durch das Reich der Kräuter
Auf spielerische Weise sollen Kräuter entdeckt werden. Wir sprechen darüber, wo man sie findet, welche Kräfte in ihnen stecken und wie wir sie im täglichen Leben einsetzen können. Für Kinder ab 5 Jahren mit ihren Begleitpersonen.
Treffpunkt: 24884 Selk, Plettenberg 3, Badestelle Selker Noor
Anmeldung:
Anmeldung unter: vhs@schleswig.de, www.vhs-schleswig.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 10 €/5 € Kinder/20 € Familien, bitte Alter des Kindes bei Anmeldung angeben
Das ist zu beachten: gerne Baumwollbeutel, Körbchen und Gartenhandschuhe mitbringen
Schleswig-Flensburg
03.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Kreisjägerschaft Eiderstedt
Referent/in: Knut Hartwig
Küstennatur im Wandel – Vom Seehund zum Seeadler
Mit dem Jäger auf den Spuren von Eisvogel und Seeadler.
Treffpunkt: 25832 Tönning, K41, Parkplatz „Kiek Ut“, Schafsberg, an der Straße Tönning-Olversum zum Eidersperrwerk, beim Naturerlebnisraum „Wald und Wasser Katinger Watt“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04861-61420, info@toenning.de (Touristinformation)
Kosten: 5 €/Kinder frei
Nordfriesland
03.05.2023, 16:30 bis 20:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Inselquerschnitt am Rantumbecken
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Lebensräume rund um das Rantumbecken. Wir beobachten Vögel im Watt, im Rantumbecken, auf umliegenden Wiesen, im Wald und zuletzt in den Dünen und am Strand.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Rantumbecken, Infopunkt/Deichkreuz am Rantumbecken (54°52'55.8"N 8°20'27.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
03.05.2023, 17:00 bis 21:00 Uhr
vhs Rendsburger Ring
Referent/in: Karin Fehlau
Kräuter in Natur und Küche
Spaziergang zum Kennenlernen ausgewählter Wildkräuter. Im Anschluss gemeinsames Kochen mit Wild- und Küchenkräutern, Genuss der produzierten Speisen und Gedankenaustausch.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, Untereider 13, GRUBIZ/Grundbildungszentrum
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-rendsburg.de (Kurs 23F30507)
Kosten: 38 € inkl. Lebensmittelpauschale
Das ist zu beachten: bitte alkoholfreies Getränk und verschließbare Dosen für Speisereste mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
04.05.2023, 11:30 bis 13:00 Uhr
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Die Birke
Erstaunliches und Außergewöhnliches um einen ganz gewöhnlichen Laubbaum.
Treffpunkt: 24159 Kiel, Pallisadenweg/Ecke Grüffkamp,
Anmeldung:
Anmeldung unter: kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Kosten: 10 €
Kiel
04.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Frühlingskräuter kennenlernen
Auf einem Rundgang durch den Stadtpark Norderstedt lernen wir die Frühlingskräuter kennen: Merkmale, Wirkspektrum , Sammeln und Anwendung in der Küche werden angesprochen.
Treffpunkt: 22846 Norderstedt, Stadtpark Norderstedt, Kiosk Feldpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten: 8,50 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß und Schreibzeug mitbringen, im Anschluss gerne selbstmitgebrachtes Picknick im Feldpark
Segeberg
04.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Sabrina Behrends
Kunst und Spiele im Frühlingswald
Wir wollen gemeinsam den Wald erkunden, mit Fundstücken aus der Natur ein gemeinsames Kunstwerk gestalten und bei Spielen ordentlich in Bewegung kommen. Ganz nebenbei lernt ihr noch Spannendes über Vögel, Fledermäuse und andere Tiere.
Treffpunkt: 22949 Ammersbek, Schübargredder, Wanderparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de
Kosten: 5 €/4 € Kinder
Stormarn
04.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Ulrich Praedel
Wildbienen lieben bienenfreundliche Gärten
Wir erkunden den bienenfreundlichen Schlutuper Apfel- und Naschgarten der Willy-Brandt-Schule. Ein ausgewiesener Wildbienenkenner erklärt die Wichtigkeit dieser Tiere, begeistert für das Thema Wildbienen. Wir lernen, wie man Wildbienen in den Garten lockt und pflanzen bienenfreundliche Pflanzen.
Treffpunkt: 23568 Lübeck, Ottostraße, Eingangsbereich des Kleingartenareals
Anmeldung:
Anmeldung unter:kontakt@biotopmaker.de
Kosten: 10 € inkl. einer bienenfreundlichen Pflanze zum Mitnehmen
Lübeck
04.05.2023, 16:30 bis 18:00 Uhr
Familienzentrum Berkenthin
Referent/in: Elisabeth Kreimer
Kräuter aus der Volksheilkunde und essbare Kräuter am Elbe-Lübeck-Kanal
Während einer Wanderung am Elbe-Lübeck Kanal möchten wir die heimischen Wildkräuter kennenlernen, die früher als Heilpflanzen oder zur Ernährung genutzt wurden. Die Brennnessel war früher ein sehr geschätztes Nahrungs- und Heilmittel, der Spitzwegerich ein gutes Mittel gegen Blasen an den Füßen, die Knoblauchrauke ein sehr schmackhaftes Kraut etc…. Anschließend stellen wir gemeinsam eine Kräuterbutter her.
Treffpunkt: 23919 Berkenthin, Am Schart 10, Fußgängerbrücke
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8511217, elisabeth.kreimer@t-online.de
Kosten: 9 €/4 € Kinder, inkl. Kostproben
Herzogtum Lauenburg
04.05.2023, 18:00 bis 21:00 Uhr
vhs Felde
Referent/in: Natascha Gaedecke
Abendliche Vogelstimmenwanderung im Wilden Moor
In einer kleinen Wanderung durch das renaturierte Wilde Moor wollen wir die zahlreichen Gesänge verschiedenster moortypischer Vogelarten erkunden. Hier leben u.a. zahlreiche Blaukehlchen und viele weitere verschiedene Singvogelarten sowie Kraniche, Bekassinen und viele Wasservogelarten.
Treffpunkt: L255 zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, grünes Schild „Ausguck Wildes Moor“ L255 zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, grünes Schild „Ausguck Wildes Moor“, L255, zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, grünes Schild „Ausguck Wildes Moor“, Luftballon!
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Vogelbuch mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
04.05.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
Referent/in: Gesche Voß
Baumvielfalt am Krupunder See
Was wächst eigentlich links und rechts vom Weg, in diesem abwechslungsreichen Wäldchen? Wie heißen einige dieser ca. 30 verschiedenen Bäume, Sträucher, typischen Knickpflanzen und spannenden Kräuter? Wie sehen sie aus, welchen Nutzen haben sie für mich und welcher typische Brauchtum ist uns überliefert?
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Altonaer Straße 325, Haupteingang Krupunder See, Parkplatz gegenüber vom Hotel „Krupunder Park“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-837232, 0176-72421000, gesche.voss@gmx.de
Kosten: 10 €
Pinneberg
05.05.2023, 09:00 bis 10:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Rantum
Referent/in: Team
Wattwanderung in Rantum
Auf der Wattwanderung entdecken wir das Weltnaturerbe Wattenmeer. Es ist ein Lebensraum auf dem zweiten Blick, denn zunächst scheint hier alles recht öde und verlassen. Bei genauerem Hinsehen entdecken wir jedoch zahlreiche Wattbewohner wie Muscheln, Schnecken, Wattwürmer und kleine Krebse.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Rantumer Hafen
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.tickets.vibus.de oder bei den Ticketvorverkaufsstellen auf Sylt
Kosten: 12 €/8 € Kinder (4–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei
Nordfriesland
05.05.2023, 12:30 bis 14:30 Uhr
Nationalpark-Station Wattwurm, Schutzstation Wattenmeer
Referent/in: Team
Vogelwelt im Meldorfer Speicherkoog
Vom Treffpunkt aus laufen wir zu unserem Naturschutzgebiet Kronenloch. Dabei erzählen wir etwas über die Entstehung des Speicherkoogs, berichten über den Vogelzug und erklären, warum das Wattenmeer und unseren Speicherkoog wichtig für viele Vögel- und Tierarten sind. Zusätzlich beobachten wir diese an unseren Geheimstandorten.
Treffpunkt: 25704 Meldorf, Hafenstraße 2, Nationalparkstation Wattwurm
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04832-6264, meldorfer-speicherkoog@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten: 5 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und/oder Spektiv mitbringen
Dithmarschen
05.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Kinder- und Familienführung
Was ist ein Naturschutzgebiet? Und wer oder was ist hier zuhause? Diese und weitere Fragen werden wir auf unserer Entdeckungstour durch das Naturschutzgebiet stellen und spielerisch beantworten. Dabei begegnen wir einigen interessanten Tier- und Pflanzenarten des Priwalls und lernen ihre Besonderheiten kennen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 6 €/4 € Kinder
Lübeck
05.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
vhs Halstenbek
Referent/in: Hartmut Kieselbach
Hühnerhaltung leicht gemacht!
Theorie und Praxis der Hühnerhaltung im eigenen Garten.
Treffpunkt: 25469 Halstenbek, Schulstraße 9, vhs Halstenbek
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-587710, info@vhs-halstenbek.de, www.vhs-halstenbek.de (Kurs-Nr. 231-1205)
Kosten: 36 €
Pinneberg
05.05.2023, 14:30 bis 16:30 Uhr
Versuchsgut Lindhof der CAU Kiel
Referent/in: Mirja Kämper, Michaela Clausen
Landwirtschaft erleben
Bei einer Hofführung auf dem ökologisch wirtschaftenden Lindhof werden die verschiedenen Bereiche (Rinder, Schweine und Getreide) kennengelernt. Kleine und große Besucher dürfen dabei aktiv mitmachen, erfahren, woher unsere Lebensmittel kommen und können Landwirtschaft hautnah erleben.
Treffpunkt: 24214 Lindhöft, Bäderstraße 31, Versuchsgut Lindhof, Hofplatz vor „Robs Hofladen“
Anmeldung:
Anmeldung bis zum 25.05.23 unter: 0172-3677412, lernort.lindhof@email.uni-kiel.de
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder (4–17 J.), unter 4 J. frei
Rendsburg-Eckernförde
05.05.2023, 14:30 bis 16:30 Uhr
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e.V.
Referent/in: Dietrich Petter
Felder, Wiesen und Knicks im NER Hessenstein/Nienthal
Kommen Sie mit auf eine Wanderung durch das Nienthal und entdecken Sie die eiszeitlich entstandene Moränenlandschaft mit ihren Böden und Pflanzen. Erfahren Sie etwas über die Entstehung und Bedeutung des Knicknetzes und heutige und historische Landbewirtschaftung.
Treffpunkt: 24321 Lütjenburg, Nienthal 7, SH Eiszeitmuseum
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Plön
05.05.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Christine Goldhamer
Zu den Kranichen im Duvenstedter Moor
Erleben Sie bei dieser Wanderung die Schönheit und die Besonderheiten des Duvenstedter Moores, in dem seit einiger Zeit auch Kraniche leben. Wir halten Ausschau nach diesen scheuen Tieren und hören Interessantes über ihre Lebensweise.
Treffpunkt: 24791 Alt Duvenstedt, Moorweg,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
05.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Schleswig
Referent/in: Nicole Schmölz
Kräuterführung „Rund ums Schloss“
Gemeinsam entdecken wir Wildkräuter und Heilpflanzen, sprechen über deren Heilkräfte und Verwendungsmöglichkeiten, z.B. als Tee oder in der kalten und warmen Küche. Wir schauen, fühlen, schmecken und riechen, um einige essbare Kräuter sicher von anderen unterscheiden zu können. Lassen auch Sie sich verzaubern.
Treffpunkt: 24837 Schleswig, Museumsinsel Schloss Gottorf, Kassenhäuschen
Anmeldung:
Anmeldung unter: vhs@schleswig.de, www.vhs-schleswig.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 14 €/7 € Kinder (nur in Begleitung eines Erwachsenen), bitte Alter des Kindes bei Anmeldung angeben
Das ist zu beachten: gerne Baumwollbeutel und Gartenhandschuhe mitbringen
Schleswig-Flensburg
05.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Regionalpark Wedeler Au e.V.
Referent/in: Doris Brandt, Cordula Koning
Wedeler Elbufer – Deichbau, Flora und Literaten
Die Uferlandschaft der tideabhängigen Elbe hat sich im letzten Jahrhundert stark verändert – einiges entstand neu, einiges verschwand indes. Eine kleine Reise durch die hiesige Pflanzenwelt, Kultur und Gesellschaft zwischen Nachkriegsdeutschland und Gegenwart.
Treffpunkt: 22880 Wedel, Strandbaddamm 18, Elbseite Restaurant „Elbe 1“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04103-707388, Brandt@regionalpark-wedeler-au.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Pinneberg
05.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Kerstin Kaczmarek
Fühl' den Wald – multisensorisches Walderleben
Mit allen Sinnen den frühsommerlichen Wald durchstreifen, gewohnte Perspektiven verlassen. In Anlehnung an Methoden des Waldbadens sehen, fühlen, hören wir genau hin und bereichern unseren Alltag.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Hagener Allee/Ecke Am Hagen,
Anmeldung:
Anmeldung unter: k.kaczmarek@gmx.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte kleines Sammelgefäß mitbringen
Stormarn
05.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
BUND Lübeck
Referent/in: Reinhard Degener
Frühling im Kannenbruch
Eine geführte Wanderung in den Kannenbruch, wenn die Laubbäume ihre Blätter entfaltet haben, aber noch manche Frühblüher zu finden sind. Die Lebensvorgänge im Frühlingswald stehen im Mittelpunkt der Exkursion.
Treffpunkt: 23860 Groß Schenkenberg OT Rothenhausen, Am Kannenbruch, Waldrand am Ende der Straße „Am Kannenbruch“ (534731 N; 103533 E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: r.degener@bund-luebeck.de
Kosten: kostenfrei, Spende erbeten
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Lübeck Herzogtum Lauenburg
05.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Telse Polenski
So schmeckt der Mai!
Kräuterführung: Pflanzen in Knicks, am Bach und See. Wir bestimmen, erschmecken und erschnuppern die Pflanzenwelt am Wittensee. Sie lernen die Pflanzen zu erkennen und etwas zur Geschichte, Heilkraft und Verwendung in Küche und Haushalt.
Treffpunkt: 24361 Groß Wittensee, Habyer Straße, Badestelle Hohe Luft (außerhalb der Ortschaft)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04356-1617, telse@polenski.de
Kosten: 8 €/3 € Kinder (bis 15 J.)
Das ist zu beachten: bitte an Zeckenschutzmittel denken
Rendsburg-Eckernförde
05.05.2023, 16:00 bis 18:30 Uhr
NABU
Referent/in: Edmund Link
Exkursion am Schafflunder Mühlenstrom
Erleben Sie ein naturnahes Fließgewässer, erfahren etwas über Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie, naturnahen Beweidung sowie verschiedene Artenschutzmaßnahmen (z.B. Eisvogel, Knoblauchkröte, Neunauge, Meerforelle), und besuchen Sie einen besonderen Wald.
Treffpunkt: 24980 Schafflund, Hauptstraße, Aldi-Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen und Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
05.05.2023, 18:00 bis 21:00 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V., LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Eike Gärtner
Ein Reviergang – Natur vor unserer Tür!
Wir machen uns auf in die nähere Umgebung und begegnen Flora und Fauna. Auch gern mit Hund!
Treffpunkt: 24576 Weddelbrook, Wrister Straße 7,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten: 3 €/Kinder unter 16 Jahren frei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Segeberg
05.05.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Fährverein Bargener Fähre
Referent/in: Uwe Paulsen
Fotosafari: Frühlingserwachen auf und an der Eider
Eine zweistündige Exkursion unter fachkundiger Führung mit der Bargener Fähre auf der Eider für die ganze Familie.
Treffpunkt: 25788 Delve-Schwienhusen, Zur Alten Fähre 34, oder 24803 Erfde, OT Bargen, Eiderstraße
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04836-1871, uwe-paulsen@t-online.de
Kosten: 10 €/Kinder bis 12 J. frei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Kamera oder Handy mitbringen
Dithmarschen
05.05.2023, 20:30 bis 22:00 Uhr
vhs Ahrensburg, Höhle der Wunder
Referent/in: Dr. Barbara Kranz-Zwerger
Fledermaustour speziell für Familien mit Kindern
Die Fledermaus ist ein seltsames Tier: Sie sieht mit den Ohren, fliegt mit den Händen und schläft kopfüber. Gemeinsam gehen wir mit dem Fledermausdetektor auf Entdeckungstour, wobei Ihr Spannendes über die Fledermaus erfahren werdet.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Lübecker Straße 8, am Marstall (Seiteneingang beim langen Tisch)
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-ahrensburg.de
Kosten: 8 €/12 € Familie
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Stormarn
05.05.2023, 21:00 bis 22:00 Uhr
NABU Mölln
Referent/in: Dennis Haseloh
Fledermausabendexkursion mit Detektor
Bei Anbruch der Nacht gehen wir auf Pirsch mit Fledermausdetektor und lauschen den normalerweise für uns nicht hörbaren Rufen der Fledermäuse.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Wildpark Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: dennis-haseloh@web.de
Kosten: Spende erbeten
Herzogtum Lauenburg
05.05.2023, 21:00 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Hauke Drews
Konzert von Kreuz- und Wechselkröte im Stiftungsland Sehlendorfer Binnensee
Die Kreuzkröten am Sehlendorfer Binnensee in der Gemeinde Blekendorf sind wohl eher die Draufgänger-Typen. Sie sind laut und präsent und schaffen es mit ihren Rufen bis zu zwei Kilometer weit. Die Wechselkröten sind stimmlich eher zurückhaltend und leise-melodisch, überzeugen dafür aber mit ihrem außergewöhnlichen Camouflage-Look.
Treffpunkt: 24327 Sehlendorf, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.stiftungsland.de/veranstaltungen
Kosten: Spende willkommen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, keine Hunde mitführen, max. 30 Teilnehmende
Plön
06.05.2023, 08:00 bis 10:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gisela Oden-Behrendt
Vogelstimmen im Himmelmoor
Wir wandern auf breiten Wegen über ca. 2 km durch das Moor und lauschen den Stimmen der Natur. Wie viele Vögel singen gleichzeitig? Was sagen uns die Vögel über den Zustand einer Landschaft?
Treffpunkt: 25451 Quickborn, Schulweg/Ecke Am Himmelmoor, am Hundefriedhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-211247, info@vhs-pinneberg.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder (ab 6 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, an Mücken-/Zeckenschutzmittel denken, max. 12 Teilnehmende, ein Hygienekonzept liegt vor
Pinneberg
06.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Referent/in: Dirk Prigge
Waldbiotope der Hahnheide
Spaziergang durch die Hahnheide zu unterschiedlichen Biotopen und Rückblick auf die Geschichte der Hahnheide.
Treffpunkt: 22946 Trittau, Sängerberg, Parkplatz „Hirschbrücke“
Anmeldung:
Anmeldung unter: dirk.prigge@forst-sh.de
Kosten: kostenfrei
Stormarn
06.05.2023, 09:30 bis 10:30 Uhr
vhs Brunsbüttel, Nationalpark Partner
Referent/in: Dr. Ingrid Austen
Watten Spaß – Kinderwattführung vor Friedrichskoog-Spitze
Bei dieser Tour steht das Begreifen im Wortsinn im Vordergrund. Die Kinder sollen den Wattboden fühlen, Watttiere suchen, kennenlernen und anfassen sowie Löcher graben, um zu sehen, was im Untergrund so lebt. Dazu gibt es für die Großen und die Kleinen kurze und knackige Information rund ums Wattenmeer.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, Koogstraße 140, 60 m rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 7 €/3 € Kinder/16 € Familien
Das ist zu beachten: bitte Wechselkleidung mitbringen, bei Gewitter, Nebel oder Sturm entfällt die Veranstaltung
Dithmarschen
06.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Brutzeit im NSG Südlicher Priwall
Im Mai tummelt sich eine artenreiche Vogelwelt auf der großen Wiese im Naturschutzgebiet Südlicher Priwall. Wir können Kiebitze, Graugänse mit ihrem Nachwuchs und durchziehende Watvögel beobachten, die auf der großen Wiese eine Pause einlegen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 6 €/4 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Lübeck
06.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Erlebnis Natur e.V.
Referent/in: Dr. Werner Sach
Nistkastenbau für Meise, Star & Co.
Auf dem ERNA-Gelände gehen wir auf Entdeckungsreise zu unseren häufigsten Vögeln. Wir schauen, wo und wie sie ihre Nester bauen. Anschließend werden in Teamarbeit Nistkästen zum Mitnehmen angefertigt.
Treffpunkt: 23701 Eutin, Diekstauen 5a, ERNA-Erlebnishaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-70790, w.sach@gmx.de
Kosten: 2 € plus 12 € Materialkosten pro Nistkasten
Das ist zu beachten: gut geeignet für ein Kind-Erwachsenen-Team
Ostholstein
06.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Grüne Kosmetik
In meiner Freiluftküche lernt ihr, wie einfach es ist, eine Hautcreme, ein Deo, ein Peeling, eine Maske, eine Haarspülung oder Shampoo herzustellen. Alles ohne Plastikverpackung, mit natürlichen Rohstoffen, ohne Schnickschnack und Zusatzstoffe. Ihr nehmt drei fertigen Produkte mit nach Hause oder erprobt sie gleich vor Ort. Die Rezepturen sind so einfach, das ihr sie in jeder Küche mit wenigen Zutaten herstellen könnt.
Treffpunkt: 23730 Schashagen, Am Kamp 27, am Wendeplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten: 25 € zzgl. 5 € Material
Das ist zu beachten: auf 6 Teilnehmende beschränkt, bitte Becher für Tee und drei kleine Behälter mit Deckel mitbringen
Ostholstein
06.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Dr. Ulrich Mierwald
Was blüht denn da? Botanischer Frühlingsspaziergang durch das NSG Mönkeberger See
Auf einem Spaziergang durch das NSG Mönkeberger See kommen wir den heimischen Pflanzen durch fundiertes Hintergrundwissen und amüsante Geschichten näher.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Heikendorfer Weg, NABU-Schild am Eingang zum NSG, gegenüber Haltestelle „Gänsekrug“ (Buslinien 14/15)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Plön
06.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V.
Referent/in: Hans Stange, Eike Gärtner
Stellbrooker Moor – Ein Naturschutzgebiet im Wandel der Zeit
Wo Unke und Rothirsch zu Hause sind.
Treffpunkt: 24623 Großenaspe, Parkplatz Wildpark Eekholt, Einfahrt Bokelmann
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten: 3 €/Kinder unter 16 J. frei
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und Fernglas mitbringen
Segeberg
06.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Einblick in die Kinderstube
Naturkundliche Führung durch das Storchendorf. Das idyllische Dorf Bergenhusen ist überregional für seine Weißstorchpopulation bekannt. Bei einem informativen Rundgang vorbei an über 20 Nestern können mit etwas Glück im Mai schon die ersten Küken beobachtet werden. Ein leistungsstarkes Spektiv ermöglicht dabei ganz besondere Eindrücke.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
06.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
vhs Flensburg, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Wild, weit, reich
Diese Veranstaltung lädt Kinder und Erwachsene ein, die Artenfülle auf den wilden Weiden kennenzulernen. Beobachtungen, interessante Forschungsaktionen und ein Quiz geben den Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die Vielfalt an Tieren und Pflanzen dieses einzigartigen Lebensraums.
Treffpunkt: 24941 Flensburg-Weiche, Alter Ochsenweg, Stiftungsland Schäferhaus, Eingang Alter Ochsenweg
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: 8 €/4 € Kinder (ab 3 J.)
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Flensburg
06.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Mit offenen Ohren und Fernglas im Esinger Wohld
Auf Wegen und Pfaden etwa 4 km durch einen Teil des Staatsforstes Ranzau. Wir entdecken Kleintiere an Blättern und im Waldboden. Wir hören den Vögeln genau zu. Blühende Pflanzen am Waldweg.
Treffpunkt: 25436 Tornesch, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Lupe mitbringen
Pinneberg
06.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e.V.
Referent/in: Justina Möllers
Auf und Ab im Norden – Wie entstand unser Land?
Bei dieser Familienveranstaltung wollen wir die Landschaft, die den Naturpark prägt kennenlernen und verstehen wie sie entstanden ist. Wir begeben uns auf Spurensuche und suchen Zeitzeugen der letzten Eiszeit. Spielerisch lernen die Teilnehmenden wie Gletscher unsere Landschaft geformt haben.
Treffpunkt: 24811 Brekendorf, Parkplatz Försterei
Anmeldung:
Anmeldung unter: moellers@naturpark-huettenerberge.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Das Gelände ist unwegsam und nicht für Kinderwagen geeignet.
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2023, 10:15 bis 18:20 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Martin Kühn
Arktische Vögel mitten im Wattenmeer
Die Marscheninsel Pellworm ist umringt vom Wattenmeer und damit ein Hotspot für den Heimzug arktischer Vögel – Ringelgänse und Watvögel können hier sehr zahlreich beobachtet werden. Nationalpark-Ranger Martin Kühn führt an besonders spannende Rastplätze.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Strucklahnungshörn, Fähranleger nach Pellworm
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 20 €/10 € Kinder (6–14 J.), das Fährticket ist nicht enthalten, bitte selbst vor der Tour ein Fährticket lösen (Stand 2022: 14 €/7 € Kinder (6 bis 14 J.))
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, ein Mittagsimbiss mit Fischbrötchen kann organisiert werden (Extrakosten)
Nordfriesland
06.05.2023, 10:30 bis 13:30 Uhr
vhs Klingberg am See, NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Wildkräuterexpedition: Wie schmeckt der Frühling?
Lernen Sie auf einem Waldspaziergang zum höchsten Punkt der Gemeinde Scharbeutz essbare und heilsame wilde Frühlingskräuter und ihre Geschichten kennen und freuen Sie sich auf neue Geschmackserfahrungen. Mit Zubereitung einer Kostprobe.
Treffpunkt: 23684 Klingberg, Seestraße 11, Parkplatz beim „Haus des Gastes“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de, Infos: www.kräuterführungen-ostholstein.de
Kosten: 25 €/8 € Kinder, für Kinder ab 8 J. geeignet
Das ist zu beachten: bitte Schere, Messer, Brettchen, Becher und Lupe mitbringen, es geht durch hügeliges Waldland ca. 3 km bergauf und bergab
Ostholstein
06.05.2023, 10:30 bis 12:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V., Projektgruppe Seeadlerschutz SH e.V.
Referent/in: Volker Latendorf
Besuch bei den Seeadlern in Rathjensdorf
Kommen Sie mit zu einer Wanderung in die Nähe eines Seeadlerhorstes bei Plön ein und erfahren viel Wissenswertes über die großen Greifvögel und Projekte zu ihrem Schutz.
Treffpunkt: 24306 Plön, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-7756540
Kosten: 6 €/3 € Kinder/13 € Familien
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Plön
06.05.2023, 11:00 bis 14:30 Uhr
vhs Henstedt-Ulzburg
Referent/in: Torsten Kubbe
Den alten Sachsen auf der Fährte
Eine völkerhistorische Landschaftsführung rund um das Kloster Nütschau. Wir betrachten die in Norddeutschland im Frühmittelalter siedelnden Völker der Sachsen, Franken und Slawen und ihre dauerhaften Konflikte untereinander. In der herrlichen Landschaft des Travetals begeben wir uns u. a. auf die Suche nach dem geheimnisvollen "Limes Saxoniae".
Treffpunkt: 23846 Travenbrück, Schloßstraße 26, Parkplatz gegenüber des Klosters Nütschau
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193 7553-000, info@vhs-henstedt-ulzburg.de
Kosten: 13 €
Das ist zu beachten: bitte kleinen Imbiss mitbringen, mehr Infos unter: www.naturerleben.hamburg
Stormarn
06.05.2023, 11:00 bis 17:00 Uhr
Gemüserevolution/Alte Schlossgärtnerei
Referent/in: Stefan Oberschelp, Dorit Dahmke
Anlegen eines Waldgartens – Antworten auf den Klimawandel
Wir erarbeiten in Theorie und Praxis die Fragen „Was ist ein Waldgarten?“, „Was wächst in einem Waldgarten“ und „Wie legen wir ihn an“, und schaffen eine abwechslungsreiche, natürliche Pflanzenlandschaft mit robuster, mehrstöckiger Vegetation.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schloßgebiet 9a, Alte Schlossgärtnerei
Anmeldung:
Anmeldung unter: gemueserevolution.de
Kosten: 90 € inkl. Unterlagen und Getränke
Das ist zu beachten: bitte Handy/Kamera und Taschenmesser mitbringen
Plön
06.05.2023, 11:00 bis 15:00 Uhr
Referent/in: Monika Neufang
Radtour auf dem Eiderrundweg
Radeln entlang des Eider-Ökologie-Pfades, vorbei am Gerhardshain, zur Mühle „Anna“ in Nübbel, Grönsfurth und Klint. Auf der Tour durchqueren wir unterschiedliche Naturbereiche: Bruchwald,Wiese, Buchenmischwald, Binnendüne und Trockenrasen und genießen wunderbare Ausblicke über die Eider, staunen über die abwechslungsreiche Natur und kehren angeregt und gestärkt zurück.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 9, kurz vor dem Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04335-622, neufang.koenigshuegel@t-online.de
Kosten: 3 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen, 12 km Streckenlänge
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
vhs Nortorf, Naturpark Westensee – Obere Eider e.V.
Referent/in: Jürgen Fischbach
Auf Spurensuche: Entdeckertour zum Grünen Klassenzimmer
Unmittelbares und spannendes „Begreifen“ von Natur ist für Kinder die Quelle der Motivation mehr darüber zu erfahren, um allmählich zu verstehen, wie Ökosysteme funktionieren und welche Bedeutung sie für uns Menschen haben.
Treffpunkt: 24802 Emkendorf, Hopfenkrug, Hopfenkrug Bushaltestelle/Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-nortorf.de
Kosten: 3 €
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2023, 11:00 bis 13:00 Uhr
Umwelthaus Pinneberg e.V.
Referent/in: Jens Clausen
Wildkräuter
... und ihre Bedeutung und Verwendung für Gesundheit, Ernährung und Kosmetik. Wir machen eine Kräuterführung durch den Entdeckergarten und stellen ein Öl oder Pesto her.
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Entdeckergarten des Umwelthauses Pinneberg
Anmeldung:
Anmeldung unter: lernen@umwelthaus-pinneberg.de
Kosten: 15 €
Pinneberg
06.05.2023, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Hannah Wilting
Seehund und Kegelrobbe
Erleben Sie bei einer Führung durch die Seehundstation die faszinierende Welt von Seehund und Kegelrobbe, beobachten Sie die Dauerhaltungstiere am Unterwasserfenster und erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit in einer Seehundstation!
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de, bei freien Plätzen auch ohne Anmeldung
Kosten: Eintritt zur Seehundstation
Dithmarschen
06.05.2023, 13:00 bis 17:00 Uhr
vhs Wilster
Referent/in: Ute Lange
Kreidetour – Radwanderung auf den Spuren der Kreide
Von Kremperheide führt die Radtour über Dägeling zum Kreideabbau nach Lägerdorf. Neben Geschichten rund um die Kreidegewinnung und die Entwicklung des Industriestandortes gibt es beeindruckende Blicke in die noch im Abbau befindlichen Gruben.
Treffpunkt: 25569 Kremperheide, Birkenweg 15, Parkplatz „Am Heidehaus“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04829-902818
Kosten: 12 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Verpflegung mitbringen, 30 km Streckenlänge
Steinburg
06.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Geesthacht, WalderlebnisWelt
Referent/in: Traute Tockhorn-Kruckow
Kräuterwanderung mit Verkostung
Ein Wald-Feldspaziergang der besonderen Art: Kommen Sie mit und entdecken Wildkräuter. Sie lernen Pflanzen kennen, die man essen oder trinken kann und üben sie wiederzuerkennen. Anschließend gibt es für jeden eine Kostprobe aus allerlei essbaren Köstlichkeiten. Jeder Teilnehmer erhält eine kleine Rezeptsammlung.
Treffpunkt: 21502 Geesthacht, Lauenburger Fußsteig 1, Forsthaus Grünhof, oberhalb des Ringweges
Anmeldung:
nur mit Anmeldung unter: walderlebniswelt@t-online.de und Bestätigung, Stornierung nur bis eine Woche vorher (AGB der vhs Geesthacht)
Kosten: 20 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß mitbringen
Herzogtum Lauenburg
06.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde – Die Heimat e.V.
Referent/in: Dr. Holger Kähning
Kulturgeschichtlich-geologische Wanderung im Riesebusch bei Bad Schwartau
Dabei werden Themen wie die Entstehung des Quellwassers und die Renaturierung der Schwartau angesprochen, die Reste einer frühgeschichtlichen Burg begangen und auf Spuren der letzten Eiszeit (Tunneltal, Toteislöcher...) hingewiesen. Neu entdeckt werden auch frühe Wege durch den Wald...
Treffpunkt: 23611 Bad Schwartau, Riesebusch 1, Parkplatz direkt an der Schwartau (ggü. der Seniorenresidenz)
Anmeldung:
Anmeldung unter: holger.kaehning@vorzeiten.de
Kosten: 10 € Spende für den Verein/Kinder bis 12 J. frei
Ostholstein
06.05.2023, 14:00 bis 16:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Kathrin Sohst
Frühlingserwachen – kreative Auszeit im Wald
Im Mai wird alles grün! Der Wald macht vor, wie sich die Natur nach der Winterpause entfaltet: Erst entspannen und dann aus der Stille schöpfen und erblühen. Kommst du mit zum Waldbaden und Nature Journaling?
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung unter: post@kathrinsohst.de
Kosten: 25 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage, Notizblock, Bleistift, Radiergummi, Buntstifte und Rucksackverpflegung mitbringen
Herzogtum Lauenburg
06.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Christine Goldhamer
Schleiromantik pur!
Entdecken Sie den ursprünglichsten und romantischsten Uferabschnitt des 40 km langen Ostseefjords Schlei: Ursprüngliche Natur mit ganz besonderen Pflanzen, steile Ufer, lichter Buchenhochwald, kleine Bäche und wunderschöne Ausblicke – all das erwartet Sie bei dieser entspannenden Rundwanderung.
Treffpunkt: 24354 Rieseby, Schleiparkplatz Büstorf
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 7 €
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
vhs Neumünster, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Wildkräuterspaziergang Neumünster Fröbelschule – Frühlingskräuter, Frühlingsblumen, Frühlingsgefühle
Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen „Allerweltskräuter“ mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Geschichten, Anekdoten und Mythen sowie Kostproben aus der Wildpflanzenküche. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur.
Treffpunkt: 24537 Neumünster, Flensburger Straße 9, Fröbelschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04321-707690, info@vhs-neumuenster.de
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: gerne Sammelkörbchen und Notizblock mitbringen
Neumünster
06.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Referent/in: Gesche Voß
Wildkräuterwiese am Krupunder See
Hier entdecken wir duftende heimische Wildkräuter wie Taubnesseln, Gundelrebe oder Giersch, die früher für den Menschen Nahrung und Hausapotheke zugleich waren. Doch wie heißen all diese Kräuter? Woran erkenne ich sie? Wie schmecken sie? Welche Eigenschaften haben sie? Und welchen Nutzen haben sie für mich und die Tierwelt?
Treffpunkt: 25469 Halstenbek-Krupunder, Seegrabenweg 52, am Ende des Seegrabenweges vom Eidelstedter Weg kommend
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-837232, 0176-72421000, gesche.voss@gmx.de
Kosten: 10 €
Pinneberg
06.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Integrierte Station Unterelbe (ISU), Landesamt für Umwelt (LfU)
Referent/in: Birgit Hadel
Waldbaden – Komm mit in den Wald
Mit besonders viel Zeit, Aufmerksamkeit und Langsamkeit schlendern wir durch den Wald. Dabei erwartet Dich/Euch ein ausgewogener Mix aus Stille und Gespräch, Muße und Impulsen.
Treffpunkt: 25495 Kummerfeld, Parkplatz Kummerfelder Gehege
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04129-9554912, edelgard.heim@lfu.landsh.de
Kosten: Spende erbeten
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und Getränk mitbringen
Pinneberg
06.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Amt Schenefeld, NABU Schenefeld
Referent/in: Nicole Voß
Die wilden Gaben der Natur – Ein Streifzug durch die Welt der Wildkräuter
Lassen wir uns mit allen Sinnen verführen in die Welt der Wildkräuter und erleben den wunderschönen Anblick, zarten Duft und würzigen Geschmack der großen Vielfalt. An diesem Nachmittag werden wir wilde Kräuter und Blüten sammeln und stellen daraus, jede*r für sich, eine kleine Kostprobe für den Gaumen her.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Dorfstraße 106, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Kosten: 9 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: bitte Sammelkörbchen mitbringen
Steinburg
06.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas
Kräuterwanderung im Paradiestal
Der Frühling bringt neues Leben und viele interessante Pflanzen. Nach dem trockenen Sommer 2022 fragen wir uns: was wächst neu und wie geht es den Pflanzen beim Klimawandel?
Treffpunkt: 25712 Burg, Holzmarkt 1, Bökelnburg-Halle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelkorb und Messer mitbringen
Dithmarschen
06.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Thomas Dähn
Gemüse und Kräuter im Obstbiotop?
Wir wollen gemeinsam im Biotop mit 150 Obstbäumen wandern. Den Gemüsegarten erforschen und verschiedene Wildkräuter und -blumen erkunden. Ein herrlicher Familienausflug, gern mit Kindern.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Kronsforder Landstraße 333, Obstwiese Krummesser Baum, Haltestelle „Krummesser Baum“ (Linie 16)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Lübeck
06.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
vhs Reinfeld, LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Eike Hilbert
Schnupperkurs Waldbaden
Raus aus dem Alltag – hinein in die wohltuende Atmosphäre des Waldes. Wir geben unsere Alltagsgedanken und Sorgen an der Waldgarderobe ab, entschleunigen und nehmen all die gesunden Wirkungen des Waldes intensiv in uns auf. Am Ende können alle Teilnehmenden entspannt und mit einem Lächeln auf den Lippen aus diesem besonderen Walderlebnis wieder auftauchen. Und vielleicht finden Sie an diesem Nachmittag mit dem Waldbaden endlich die Entspannungsmethode, die zu Ihnen passt. Sie kann es jedenfalls in ihrer Wirkung mit anderen etablierten Methoden durchaus aufnehmen.
Treffpunkt: 23858 Reinfeld, Bischofsteicher Weg 75b, Parkplatz am Ganztagszentrum der Immanuel-Kant-Schule
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.stadt-reinfeld.de/Stadtleben/Bildung/Volkshochschule
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und kleines Marmeladenglas mitbringen
Stormarn
06.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Preetz
Referent/in: Frauke Freise
Von Wasserwesen und guten Geistern
Ein Frühlingsspaziergang am Lanker See: Märchen und Geschichten laden Sie ein, in anderen Welten zu reisen und die Natur neu zu entdecken.
Treffpunkt: 24211 Preetz, Casthöhlenweg, an der Bushaltestelle der Gemeinschaftsschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04342-719863, vhs-preetz@t-online.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: für Erwachsene und Kinder ab 12 J.
Plön
06.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Waldbaden – Shinrin Yoku
Ist „Shinrin Yoku“ das Waldbaden „nur“ ein neuer Trend? Eine Einführung in die Inhalte mit praktischem Einstieg. Wir nehmen die Natur mit allen Sinnen wahr, atmen bewusst und Körper, Geist und Seele kommen in ihrer Mitte an.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schloßgebiet 9, Eingang Naturparkhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten: 8,50 €
Plön
06.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
vhs Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Was tun mit der Fülle der Frühlingskräuter
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet auf dem Hof, im Garten, auf der Wiese und auf der Kräuterspirale. Sie laden uns ein: zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen. Sie wachsen nach.
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten: 5 €
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Referent/in: Stefanie Klingel
Große Schweinerei in der Arche
Schweine beobachten, füttern, einen Pinsel aus ihren Borsten herstellen und mit nach Hause nehmen – all dies ist heute in der Arche Warder möglich! Dabei erfahren die Teilnehmer viel Spannendes über diese intelligenten und sozialen Haustiere und ihren wilden einheimischen Vorfahren, das Wildschwein.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter:04329-913426, klingel@arche-warder.de
Kosten: 3 €
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2023, 16:00 bis 19:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Fahrradführung am Rantumbecken
Begeben Sie sich mit uns auf eine Fahrradtour rund um das Rantumbecken. An verschiedenen kleinen Stops können Sie mit uns die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel bestaunen.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Hafen (54°51'25.3"N 8°18'15.2"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen, bitte intaktes Fahrrad mitbringen
Nordfriesland
06.05.2023, 16:30 bis 18:00 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas
Waldwanderung – wie ist es nach Sturmschäden?
Der Orkan Kyrill hat vor einigen Jahren dem Wald zwischen Hochdonn und Süderhastedt übel mitgespielt. Was hat sich seitdem getan?
Treffpunkt: 25727 Süderhastedt, B431, Parkplatz Gastätte „Zum Landhaus“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Dithmarschen
06.05.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
Loki Schmidt Stiftung
Referent/in: Holger Bublitz
ROHKÖSTLICHkeiten an der Glinder Au – Wild- und Hexenkräuter an der Naturschutzfläche der Loki Schmidt Stiftung
Die ersten Frühjahrsblüher blühen bereits an der Naturschutzfläche der Loki Schmidt Stiftung. Andere sind noch nur an ihren Rosetten erkennbar. Wir wollen schauen, was schon da ist und z.B. die Knoblauchsrauke und Co. auch schon mal probieren oder mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 21509 Glinde, Havighorster Weg, Bushaltestelle (Linie 133/333/237)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-4711481, blitz-naturerlebnis@gmx.de
Kosten: 6 €
Stormarn
06.05.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
vhs Halstenbek
Referent/in: Hartmut Kieselbach
Hühnerhaltung leicht gemacht!
Theorie und Praxis der Hühnerhaltung im eigenen Garten.
Treffpunkt: 25469 Halstenbek, Schulstraße 9, vhs Halstenbek
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-587710, info@vhs-halstenbek.de, www.vhs-halstenbek.de (Kurs-Nr. 231-1205)
Kosten: 36 €
Pinneberg
06.05.2023, 20:30 bis 22:00 Uhr
vhs Ahrensburg, Höhle der Wunder
Referent/in: Dr. Barbara Kranz-Zwerger
Nachtwanderung entlang der Aue speziell für Familien
Gemeinsam unternehmen wir eine Nachtwanderung entlang der Aue im Bereich des Erlenhofs. Wir schauen, welche Tiere wir in der Abenddämmerung entdecken können. Der Schwerpunkt wird auf Fledermäusen liegen, wobei Fledermausdetektoren gestellt werden.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Pomonaring, auf dem Platz hinter dem REWE-Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-ahrensburg.de
Kosten: 8 €/12 € Familie
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Stormarn
06.05.2023, 20:30 bis 22:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
Referent/in: Kirsten Marquardt
Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet
Nach einer Einführung in die spannende Biologie der Fledermäuse geht es im nächtlichen Plöner Schlosspark mithilfe von Ultraschallempfängern auf die Suche nach den kleinen besonderen Flugkünstlern.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schlossberg, auf der Aussichtsterrasse vor dem Schloss Plön
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-7756540
Kosten: 6 €/3 € Kinder/13 € Familien
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Plön
07.05.2023, 06:00 bis 08:30 Uhr
Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e.V.
Referent/in: Elise Dierking
Was piept denn da? Vogelstimmenexkursion für Einsteiger
Auf einer Runde durch die Fröruper Berge spitzen wir in den frühen Morgenstunden die Ohren - wir lauschen den Vogelstimmen des Waldes. Die Tour soll einen ersten Einstieg in die Vogelstimmen der häufigsten Vogelarten geben. Der Fokus wird auf dem Hören liegen, bringen Sie trotzdem gerne ein Fernglas mit!
Treffpunkt: 24988 Oeversee, Großsolter Weg 2a,
Anmeldung:
Anmeldung bis 5.5.23 unter: 04630-936096, buero@oberetreenelandschaft.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
07.05.2023, 07:00 bis 10:00 Uhr
vhs Sörup, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
birds & breakfast
Bei dieser Frühwanderung am Winderatter See kann man die vielfältige Vogelwelt hautnah erleben. Die Teilnehmer*innen werden im Anschluss mit einem leckeren Frühstück und herrlichem Seeblick verwöhnt und erfahren, worin der Zusammenhang zwischen unseren Nahrungsmitteln und der Vogelvielfalt besteht.
Treffpunkt: 24975 Husby, Seegaarder Weg 9, Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: 10 €/5 € Kinder (ab 3 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und eigenes Geschirr für das Frühstück mitbringen
Schleswig-Flensburg
07.05.2023, 08:00 bis 10:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
Referent/in: Dr. Jörg Feldner
Vogelstimmenspaziergang am grünen Stadtrand
Viele heimische Vögel wohnen gerne auf Friedhöfen mit altem Baumbestand (die vielfältigsten Lebensräume in Städten). An ihren Gesängen kann man im Frühjahr auch die kleinen, unscheinbaren Vogelarten erkennen. Von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig.
Treffpunkt: 23701 Eutin, Seestraße 1A, Parkplatz am Friedhofseingang Eutin Neudorf
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-7756540
Kosten: 6 €/3 € Kinder/13 € Familien
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Ostholstein
07.05.2023, 08:00 bis 11:00 Uhr
Wildpark Eekholt
Referent/in: Thomas Soffner, Lea Schütte
Früher Vogel fängt den Wurm
Eine vogelkundliche Wanderung durch den Wildpark Eekholt. Nach dem Rundgang werden die Vögel mit Bild und Ton in der Wildparkschule gezeigt und Sie können sich die Flugvorführung anschauen.
Treffpunkt: 24623 Großenaspe, Wildpark Eekholt
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Segeberg
07.05.2023, 09:00 bis 14:00 Uhr
NABU Büchen
Referent/in: Karl-Heinz Weber
Zur Binnendüne Gothmann
Wir besuchen die an Trockenheit angepassten Pflanzen und erklären deren Überlebnesstrategien.
Treffpunkt: 21514 Büchen, Schulweg 1, Parkplatz Sporthalle Büchen um 9 Uhr oder 21481 Palmschleuse Lauenburg um 9.30 Uhr
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Herzogtum Lauenburg
07.05.2023, 09:00 bis 12:30 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gisela Oden-Behrendt
Biologischer Klimaschutz im Himmelmoor
Wo entweichen Treibhausgase aus dem Moor? Wo werden Treibhausgase gespeichert? Wir wandern mit dem CO2-Detektor durch das Moor. Die Tier- und Pflanzenwelt kommt dabei nicht zu kurz.
Treffpunkt: 25451 Quickborn, Himmelmoorchaussee 61, Parkplatz Torfwerk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04106-82457, g.oden@web.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder (ab 6 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, an Mücken-/Zeckenschutzmittel denken, max. 12 Teilnehmende, ein Hygienekonzept liegt vor
Pinneberg
07.05.2023, 09:30 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e.V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Was macht der Kuckuck im Osterrnoor bei Norderstapel?
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Autofahrt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: der Weg ist nicht beschwerlich, bitte Fernglas und gerne Vogelstimmen-App mitbringen
Schleswig-Flensburg
07.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Projektgruppe Seeadlerschutz SH e.V.
Referent/in: Burkhard Wegner
Die Seeadler vom Pastoratsholz
Es ist die wohl beste Möglichkeit, Seeadler in Schleswig-Holstein im Horstbereich und an einem Jagdgewässer zu beobachten.
Treffpunkt: genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: burkhard-wegner@dg-email.de
Kosten: 5 €/Kinder in Begleitung frei
Das ist zu beachten: hochwertige Spektive sind bei der Beobachtungsstation vorhanden
Ostholstein
07.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Mit der Lupe und Fernglas in die Holmer Sandberge
Wir entdecken die Holmer Sandberge neu (ehemalige Dünen östlich der Gemeinde Holm) mit Fernglas und Lupe. Welche Tiere und Pflanzen leben auf dem sandigen Boden? Wie können wir Vogelstimmen unterscheiden. Picknick am Feuerlöschteich vorgesehen. Wer möchte kann im Anschluss an die Führung auf Fotopirsch gehen – Tipps zur Bildgestaltung und Bestimmung der Tiere inbegriffen.
Treffpunkt: 22880 Wedel, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und gerne Kamera mitbringen
Pinneberg
07.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Brunsbüttel, Nationalpark Partner
Referent/in: Dr. Ingrid Austen
Biologisch-geologische Watttour
Der Rundkurs führt durch weicheres Mischwatt und festes Sandwatt. Auf unterhaltsame Weise werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes erläutert. Wie entstehen Ebbe und Flut? Welche Tiere und Pflanzen sind im Watt zu Hause? Ausführungen zu Küstenschutz und Sicherheit im Watt runden den Themenkomplex ab.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, Koogstraße 140, 60 m rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder/25 € Familien
Das ist zu beachten: Streckenlänge 2–3 km, bitte Wechselkleidung mitbringen, bei Gewitter, Nebel oder Sturm entfällt die Veranstaltung
Dithmarschen
07.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e.V.
Referent/in: David Bonz
Vom Keller bis ins Dachgeschoss – Wer lebt wo im Wald?
Familienveranstaltung: Mit Forscherutensilien wie Becherlupen und Ferngläsern erkunden wir den Wald. Gemeinsam gehen wir verschiedenen Fragen auf den Grund: Und warum klebt die Spinne nicht in ihrem eigenen Netz fest? Hat ein Tausendfüßler wirklich 1000 Füße? Spielerisch lernen die TeilnehmerInnen die Lebensweisen verschiedener Waldbewohner kennen.
Treffpunkt: 24363 Holtsee, Harzhofer Weg, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: bonz@naturpark-huettenerberge.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Das Gelände ist unwegsam und nicht für Kinderwagen geeignet.
Rendsburg-Eckernförde
07.05.2023, 10:30 bis 13:30 Uhr
vhs Klingberg am See, NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Wildkräuterexpedition: Wie schmeckt der Frühling?
Lernen Sie auf einem Waldspaziergang zum höchsten Punkt der Gemeinde Scharbeutz essbare und heilsame wilde Frühlingskräuter und ihre Geschichten kennen und freuen Sie sich auf neue Geschmackserfahrungen. Mit Zubereitung einer Kostprobe. Wiederholung der Veranstaltung um 16 bis 19 Uhr.
Treffpunkt: 23684 Klingberg, Seestraße 11, Parkplatz beim „Haus des Gastes“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de, Infos: www.kräuterführungen-ostholstein.de
Kosten: 25 €/8 € Kinder, für Kinder ab 8 J. geeignet
Das ist zu beachten: bitte Schere, Messer, Brettchen, Becher und Lupe mitbringen, es geht durch hügeliges Waldland ca. 3 km bergauf und bergab
Ostholstein
07.05.2023, 10:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Gesche Voß
Entdeckertour auf der Wildkräuterwiese für Eltern mit ihren Kindergartenkindern
Wie gehen auf der Wildkräuterwiese mit all unsren Sinnen auf Entdeckungsreise. Wir sehen, riechen, schmecken und ernten köstliche Wildkräuter und begegnen dabei wunderschönen Schmetterlingen. Gewiss hören wir auch den Specht, das Rotkelchen und ein paar Bienen.
Treffpunkt: 25469 Halstenbek-Krupunder, Seegrabenweg 52, am Ende des Seegrabenweges vom Eidelstedter Weg kommend
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-837232, 0176-72421000, gesche.voss@gmx.de
Kosten: 10 €
Pinneberg
07.05.2023, 10:45 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Michael Wieben
Watt- und Gezeitenführung „Springtide“
Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour „Springtide“ in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können Sie den „Atem der See“ zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben.
Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, Dritter Querweg, Speicherkoog, Badestelle, am Nationalpark-Infostand
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0175-2675150, www.watterleben.de
Kosten: 10 €/4 € Kinder (4–16 J.)/23 € Familie
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und evtl. Wechselkleidung und Sonnenschutz mitbringen
Dithmarschen
07.05.2023, 11:00 bis 13:30 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Waldbaden – Shinrin Yoku
Den Waldspaziergang einmal neu erleben. Lernen Sie die Kunst kennen, sich mit all unseren Sinnen mit der Natur zu verbinden. Bei unserem Rundgang erhalten Sie Informationen über das Waldbaden und lernen die gesundheitsbezogenen Übungen kennen. Entspannen Sie in der frühlingshaften Natur.
Treffpunkt: 21493 Basthorst, An der Kirche, direkt vor der St. Marien-Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Kosten: 6 €
Herzogtum Lauenburg
07.05.2023, 11:00 bis 13:30 Uhr
Regionalpark Wedeler Au e.V.
Referent/in: Marlis Weber
Kräuterwanderung um den Mühlenteich in Wedel
Bei einer gemeinsamen Wanderung um den Wedeler Mühlenteich gehen wir auf Entdeckungsreise nach essbaren und heilenden Kräutern. Es gibt Tipps für die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.
Treffpunkt: 22880 Wedel, Ausgang Rathausplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: hp-m-weber@web.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: gerne Sammeltüte mitbringen, bitte keine Hunde mitführen
Pinneberg
07.05.2023, 11:00 bis 14:30 Uhr
vhs Henstedt-Ulzburg
Referent/in: Torsten Kubbe
Baumvielfalt im Alsterland
Bei dieser Naturführung durch den Wulksfelder/Rader Forst immer in Sichtweite der Alster werden die gängigsten einheimischen Laub- und Nadelbäume vorgestellt. Neben den biologischen Merkmalen geht es auch um ihre Nutzung sowie um die erstaunlichen Leistungen, die sie für die Natur vollbringen. Ebenso soll die besondere Beziehung zwischen Bäumen und Menschen bei dieser Tour nicht vergessen werden.
Treffpunkt: 22889 Tangstedt, Wulksfelder Damm 15–17, Gut Wulksfelde, vor dem Schweinestall, wichtig: Auto bitte auf dem ausgeschilderten Wanderparkplatz abstellen, Zufahrt gegenüber der Wulksfelder Dorfstraße
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193 7553-000, info@vhs-henstedt-ulzburg.de
Kosten: 13 €
Das ist zu beachten: bitte kleinen Imbiss mitbringen, mehr Infos unter: www.naturerleben.hamburg
Stormarn
07.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
vhs Bad Oldesloe
Referent/in: Julia Albrecht
Wald-Yoga: Kraft schöpfen aus der Natur
Wir suchen wunderschöne Plätze im Segeberger Ihlwald auf, starten mit einer Gehmeditation, führen auf einer Lichtung Yogaübungen, kleine Meditationen und Atemübungen durch und schöpfen mit allen Sinnen aus der Kraft des Waldes. Die positiven Eigenschaften des Yogas verschmelzen mit der des Waldes zu einer Einheit und stärken Körper, Geist und Seele.
Treffpunkt: 23795 Bad Segeberg, Am Ihlsee, Parkplatz Ihlwaldfriedhof
Anmeldung:
Anmeldung unbedingt schriftlich unter: www.vhs-od.de
Kosten: 22 €
Segeberg
07.05.2023, 11:00 bis 15:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Ökoregion Schinkel
Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und was hat das eigentlich mit Natur zu tun? Ein „Plädoyer“ für den ökologischen, kleinbäuerlichen Landbau. Mit dem Fahrrad erkunden wir die Region südlich von Gettorf und besuchen einige der dortigen Betriebe. Zum Abschluss machen wir ein Picknick in der freien Natur.
Treffpunkt: 24214 Gettorf, Bahnhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04346-602842, Ka.mue@posteo.de
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder/10 € Familie
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
07.05.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr
Alte Obstwiese Neumünster e.V.
Referent/in: Burkhard Roese, Rosel Bührer
Führung über die Alte Obstwiese
Die Führung wird im Rahmen des Blütenfestes angeboten. Viele der bis zu 100 Jahre alten Bäume stehen in voller Blüte. Der Verein kümmert sich ehrenamtlich um den Erhalt dieses Biotops sowie die alten Obstsorten. Eine Imkerin erläutert die Bedeutung der Bienen für die Umwelt.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Neumünster
07.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Nordic Ranger
Referent/in: Sandra Malissa
Der Wolf und wir – Gemeinsam
Seit 2000 ist der Wolf wieder heimisch bei uns. Auch in Schleswig-Holstein. Wie können wir gemeinsam in unserer Kulturlandschaft auskommen. Folgt mir auf den Spuren des Wolfes.
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Hofstraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: anmeldung@nordic-ranger.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder
Segeberg
07.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
vhs Nortorf, Naturpark Westensee – Obere Eider e.V.
Referent/in: Jürgen Fischbach
Landschaftsgeschichten im Naturpark Westensee im Waldgebiet Hopfenkrug
Auf einer spannenden Zeitreise zur Landschaftsentstehung - ausgerüstet mit Kompass, Fernglas, Lupe, Hammer und Erdbohrer - werden wir den Boden unter unseren Füßen erkunden und „begreifen“ und die Kristallwelt der Gesteine mit einer Lupe bestaunen.
Treffpunkt: 24802 Emkendorf, Hopfenkrug, Hopfenkrug Bushaltestelle/Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-nortorf.de
Kosten: 4,50 €/3 € Jugendliche/Kinder (bis 13 J.) frei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas, Karten und Kompass mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
07.05.2023, 11:00 bis 13:30 Uhr
vhs Glückstadt, NABU Glückstadt
Referent/in: Margarete Olschowka
Heilkräuter am Hafen – eine kurzweilige Exkursion in Glückstadt
Was wächst am Deich und Sperrwerk? Besitzen einige der Pflanzen sogar Heilkräfte? Was hat man früher damit gemacht? Spannende Hintergrundinformationen und Spiele begleiten diese kleine botanische Exkursion. Fotografieren und Zeichnen erlaubt und erwünscht.
Treffpunkt: 25348 Glückstadt, Am Hafen 63, vor dem alten Salzspeicher
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04124-81079, info@vhs-glueckstadt.de
Kosten: 5 €/Kinder und NABU-Mitglieder frei
Steinburg
07.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Integrierte Station Unterelbe (ISU), Landesamt für Umwelt (LfU)
Referent/in: Birgit Hadel
Waldbaden – Komm mit in den Wald
Mit besonders viel Zeit, Aufmerksamkeit und Langsamkeit schlendern wir durch den Wald. Dabei erwartet Dich/Euch ein ausgewogener Mix aus Stille und Gespräch, Muße und Impulsen.
Treffpunkt: 25495 Kummerfeld, Parkplatz Kummerfelder Gehege
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04129-9554912, edelgard.heim@lfu.landsh.de
Kosten: Spende erbeten
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und Getränk mitbringen
Pinneberg
07.05.2023, 11:00 bis 12:30 Uhr
NABU Itzehoe
Referent/in: Cornelia Prepernau
Natur erleben mit allen Sinnen für Menschen mit und ohne Demenz
Der NABU ist offen für alle TeilnehmerInnen. Doch manchmal braucht es eine besondere Ansprache oder ein bestimmtes Tempo. In Kooperation mit u.a. dem Kompetenzzentrum Demenz und der LVGFSH wollen wir gemeinsam am Rande der Nordoer Heide spazieren. Wir schauen, was blüht, was singt und was uns sonst noch am Wegesrand auffällt.
Treffpunkt: 25569 Kremperheide, Birkenweg 15, Parkplatz vor dem „Heidehaus“
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@nabu-itzehoe.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Steinburg
07.05.2023, 11:00 bis 13:00 Uhr
Burger Waldmuseum
Referent/in: Team
Klimaspaziergang
Entlang der Waldwege auf den eizeitlich geprägten Ausläufern der Geest entdecken wir die Geschichte der Landschaft und Bewaldung. Gleichzeitig richten wir den Blick in die Zukunft des Waldes an diesem Standort und betrachten die Auswirkungen des Klimawandels im Bestand.
Treffpunkt: 25712 Burg, Waldstraße 141, Waldmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04825-2985, info@burger-waldmuseum.de
Kosten: Spende erbeten
Dithmarschen
07.05.2023, 12:30 bis 17:00 Uhr
Hof Akkerboom e.V., Kultur- und Kommunikationszentrum
Referent/in: Volker Karl Lindenberg, Simone Streit, Regina Donath
Wilde Kräuter und Bauernbrot – Ein Naturerlebnis auf Hof Akkerboom
Bei einem Kräuterspaziergang durch den Garten von Hof Akkerboom und das nahen Domänental erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über Garten- und Wildkräuter und ihre Verwendung in der Küche. Anschließend bereiten alle gemeinsam die gesammelten Kräuter zu und verarbeiten sie in Fladenbroten. Diese wandern dann in den bereits vorgeheizten Holzofen. Sind die Brote gar, klingt der Tag mit einem kleinen festlichen Essen aus, zu dem die selbstbereiteten Speisen im Backhaus auf den Tisch kommen.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Stockholmstraße 159, Hof Akkerboom
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-524260, info@hof-akkerboom.de
Kosten: 10 €/8 € ermäßigt
Das ist zu beachten: bitte Korb oder Sammelgefäß mitbringen
Kiel
07.05.2023, 13:00 bis 14:00 Uhr
Alte Obstwiese Neumünster e.V.
Referent/in: Burkhard Roese, Rosel Bührer
Führung über die Alte Obstwiese
Die Führung wird im Rahmen des Blütenfestes angeboten. Viele der bis zu 100 Jahre alten Bäume stehen in voller Blüte. Der Verein kümmert sich ehrenamtlich um den Erhalt dieses Biotops sowie die alten Obstsorten. Eine Imkerin erläutert die Bedeutung der Bienen für die Umwelt.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Neumünster
07.05.2023, 13:00 bis 15:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Natur erleben am Gotteskoog-See
Natur- und landschaftskundliche Wanderung für die ganze Familie am Vogelschutzgebiet Gotteskoog-See. Wir erleben die Natur, und es gibt spannende Informationen über die Landschaft Emil Noldes. Vielleicht sehen wir den Seeadler oder hören den markanten Ruf der Rohrdommel. Gerne mit Picknick aus dem eigenen Rucksack im Anschluss.
Treffpunkt: 25923 Uphusum, Aventofter Straße, Infohütte am Gotteskoog-See
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 4 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: 2,5 km langer Naturpfad, bitte Fernglas mitbringen
Nordfriesland
07.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Naturkundliche Strandexkursion
Begleiten Sie uns auf dem „Grünen Band“ zu einer interessanten Exkursion zwischen Land und Meer. Entdecken Sie außergewöhnliche Strandfunde und erfahren Sie, wie sich die unterschiedlichsten Pflanzen und Lebewesen als Überlebenskünstler an die extremen Lebensbedingungen am Priwallstrand anpassen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde, Gedenkstein auf dem Priwall an der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern (N 53.954837/E 10.903649)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 6 €/4 € Kinder
Das ist zu beachten: Sie erreichen den Treffpunkt mit dem Bus Linie 38 von Travemünde/Priwallfähre, Ausstieg an der Endstation „Wellenschlag“
Lübeck
07.05.2023, 14:00 bis 19:00 Uhr
vhs Preetz, NLF S-H e.V.
Referent/in: Antje Bubert
Wildkräuterwanderung mit selbstgemachten Kräuter-Buffet an der Schwentine
Auf einer 6 km langen Runde sammeln wir wilde Kräuter, mit denen wir einige Klassiker bereiten wollen wie Linden-Caprese, Kräuterkartoffelsalat, Kräuterbutter, welche wir anschließend unter freiem Himmel in gemütlicher Runde verspeisen.
Treffpunkt: 24211 Rastorf, Gut Rastorf, Vorplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7066682, antje.bubert@posteo.de
Kosten: 25 € inkl. Essen und Getränke
Plön
07.05.2023, 14:00 bis 16:30 Uhr
Förde-vhs, vhs Felde, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Wildkräuterspaziergang in Felde – Was blüht denn da rund ums Storchennest?
Eine aufgestellte Nisthilfe am Dorfrand von Felde wurde sogleich von einem Storchenpaar angenommen, welches zwei Junge erfolgreich aufzog. Auf der darunter befindlichen Weide grast eine Rinderherde und schafft gute Bedingungen nicht nur für Störche. Am Rand der „Wilden Weide“ lassen die Galways uns noch genügend „Wilde Pflanzen“ für Küche und Hausapotheke stehen.
Treffpunkt: 24242 Felde, Mühlenweg 20,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, info@foerde-vhs.de (F12303) oder 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de
Kosten: 7,50 €/Schüler*innen 5 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas, Sammelkörbchen und Notizblock mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
07.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Frühlingskräuter kennenlernen
Auf einem Rundgang durch den Schlosspark Plön lernen wir die Frühlingskräuter kennen: Merkmale, Wirkspektrum , Sammeln und Anwendung in der Küche werden angesprochen.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schloßgebiet 9, Eingang Naturparkhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten: 8,50 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß und Schreibzeug mitbringen, im Anschluss gerne selbstmitgebrachtes Picknick im Pavillon der Streuobstwiese im Schlossgebiet
Plön
07.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas
Alte Bäume
Was haben sie alles gesehen? Die Jahrhunderte gingen vorüber und sie stehen! Fühlen wir ihr Leben?
Treffpunkt: 25767 Albersdorf, Süderstraße 47, Parkplatz beim Steinzeitdorf
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Dithmarschen
07.05.2023, 14:30 bis 16:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Vogelkiek im Hauke-Haien-Koog
Zu Hochwasser kommen die Zugvögel über den Deich in die Speicherbecken. Seien Sie mit dabei!
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Schlüttsiel 2, Station Jordsand (54°40'55.2"N 8°45'25.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
07.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Hanse-Obst e.V., Shelter for Children e.V.
Referent/in: Heinz Egleder
Knick-Wanderung am Krummesser Baum
Feldlerche und Nachtigall wohnen hier, auch Mooreidechse und Weinbergschnecke. Wir wandern über eine alte Kulturlandschaft voller Überraschungen: eine artenreiche Tier- und Pflanzengemeinschaft erwartet uns. Für Familien mit Kindern besonders geeignet.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Kronsforder Landstraße 333, Obstwiese Krummesser Baum, Haltestelle „Krummesser Baum“ (Linie 16)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-27840625, e.h.egleder@t-online.de
Kosten: kostenfrei, Spende erbeten
Das ist zu beachten: bitte wasserdichtes Schuhwerk tragen
Lübeck
07.05.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
vhs Bad Oldesloe
Referent/in: Julia Albrecht
Waldbaden: Neue Energie aus der Natur schöpfen
Im Segeberger Ihlwald suchen wir ruhige und beschauliche Plätze auf, um den engen Kontakt zur Natur und die besondere Waldatmosphäre mit allen Sinnen wahrnehmen zu können. In Kombination mit Bewegung werden Meditations- und Achtsamkeitsübungen ausgeübt, die zur Entschleunigung und zu einer tiefen Entspannung beitragen und gleichzeitig den individuellen Energiespeicher wieder auffüllen.
Treffpunkt: 23795 Bad Segeberg, Am Ihlsee, Parkplatz Ihlwaldfriedhof
Anmeldung:
Anmeldung unbedingt schriftlich unter: www.vhs-od.de
Kosten: 22 €
Segeberg
07.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Elmshorn
Referent/in: Annkatrin Holbach
Wanderdünen, Schanzen, Ochsenweg und mehr
Im Liether Stadtwald gibt es viel Wissenswertes über die Natur (Bäume wie beispielsweise Taschentuchbaum und Pawlownie, Dünen im Untergrund) zu zeigen und erzählen, daneben aber auch Geschichtliches über die Schanzen aus dem 17. Jh. und die Entstehung des Parks.
Treffpunkt: 25335 Elmshorn, Ollnsstraße/Ecke Heidmühlenweg, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04121-231305, vhs@elmshorn.de
Kosten: 10 €
Pinneberg
07.05.2023, 17:00 bis 20:00 Uhr
Regionalpark Wedeler Au e.V.
Referent/in: Martina Möllenkamp
Frühlingsboten im Wedeler Autal
Wir genießen den Gesang der Frühlingsboten von A wie Amsel bis Z wie Zilpzalp.
Treffpunkt: 22880 Wedel, Ausgang zu den Bussen
Anmeldung:
Anmeldung unter: mmoellenkamp10@gmail.com
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen
Pinneberg
07.05.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Natur des Tävsmoors am Abend
Abendstimmung im Tävsmoor – die Stimmen der späten Vögel, die Wasserfläche des Moorsees, das Summen der Insekten. Was riechen wir? Wieviel Wind spüren wir? Ist der Boden feucht? Wir nehmen uns die Zeit, mit allen Sinnen zu beobachten.
Treffpunkt: 25492 Heist, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Pinneberg
07.05.2023, 19:30 bis 21:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Sonnenuntergangsführung am Rantumbecken
Tauchen Sie in die Geschichte des Rantumbeckens ein und lernen Sie es von allen Seiten kennen. Wir begegnen Flora und Fauna und erforschen das Rantumbecken bei Abendstimmung.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Rantumbecken, Infopunkt/Deichkreuz am Rantumbecken (54°52'55.8"N 8°20'27.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
08.05.2023, 14:00 bis 16:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Vogelkiek am Außendeich
Wer fliegt denn da? Eine vogelkundliche Führung für die ganze Familie. Mit Spektiv und Fernglas wollen wir die Vögel im Watt und am Deich kennen lernen.
Treffpunkt: 25899 Dagebüll, Deichtorplatz,
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 8 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Nordfriesland
08.05.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Brennnesselschnüre herstellen
Wir fertigen aus der Brennnesselschnüre und wer möchte kann nebenbei noch eine Kräutersalzmischung „Wilder Garten“ herstellen. Beides könnt ihr dann mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 23730 Schashagen, Am Kamp 27, am Wendeplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten: 13 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage, Schneidebrett, scharfes Messer, Becher für Tee und ein kleines Schraubdeckelglas mitbringen
Ostholstein
09.05.2023, 13:00 bis 16:00 Uhr
Landesjagdverband SWHS
Referent/in: Detlef Kleinwort
FFH Gebiet „Holmer Sandberge“
Besichtigung und Begehung der 2006 freigelegten Dünen.
Treffpunkt: 25488 Holm, an den Tennisplätzen
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Pinneberg
09.05.2023, 14:30 bis 17:30 Uhr
Netzwerk Blühende Landschaft
Referent/in: Dr. Anna-Lena Rau, Elisabeth von Meltzer
Insekten entdecken auf Blühflächen in Geesthacht
Welche Insekten sind bei genauem Hinsehen auf den Blühflächen zu finden und wie können wir diese bestimmen?
Treffpunkt: 21502 Geesthacht, Neuer Krug 4,
Anmeldung:
Anmeldung unter: elisabeth.vonmeltzer@iqsh.de, Lehrkräfte melden sich bitte unter formix BIO0344 an
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Herzogtum Lauenburg
09.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Flohkrebs, Strandschnecke, Qualle und Meer
Treffpunkt: 23746 Kellenhusen, Strandpromenade 15, auf der Promenade, vor der ehemaligen Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
09.05.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
vhs Lütjenburg, NABU Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle im Kreis Plön
Referent/in: Carsten Pusch
Von Blasentang und Zwergseeschwalben – eine Wanderung am NSG „Sehlendorfer Binnensee“
Wir erkunden die Besonderheiten dieses Gebiets an der Hohwachter Bucht. Rund um den Brackwassersee mit offener Verbindung zur Ostsee und gespeist von einem Fließgewässer sind wertvolle Lebensräume auf kleinstem Raum entstanden. Genießen Sie die eindrucksvolle Landschaft unter den Rufen der Kraniche!
Treffpunkt: 24327 Blekendorf, Sehlendorfer Strand, Tourist-Info/Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-2173, Carsten.Pusch@NABU-SH.de
Kosten: kostenfrei, Spende für den NABU gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Plön
09.05.2023, 15:30 bis 17:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Aus dem Leben der Gänse
Die Gänse kommen! Erfahren Sie bei uns mehr über das Leben der Gänse und anderer Küstenvögel auf dem Frühjahrszug.
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Parkplatz am Südbecken des Hauke-Haien-Koogs (54°39'40.1"N 8°48'13.6"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
09.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Filzen für Anfängerinnen und Anfänger
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das Erlernen von Nass- und Nadelfilzen. Eine Tasche oder andere Projekte (Bälle, Ketten und Ähnliches) werden hier gefertigt. Dabei erfahren wir Wissenswertes über Schafe, Wollherstellung und Verarbeitung der Wolle.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 15 €
Lübeck
09.05.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
Referent/in: Gesche Voß
Im Reich der alten verschiedenen Pappeln
Hier entdecken wir uralte Pappeln: Drei verschiedene Arten, eine wirkliche Rarität. Wir blicken in ihre Baumkronen und lauschen einfach mal dem Rascheln ihrer Blätter und lernen sie näher kennen. Wie sehen sie im Detail und im „Großen Ganzen“ aus. Dabei begegnen uns mit Sicherheit auch wertvolle Kräuter.
Treffpunkt: 25469 Halstenbek, Bickbargen 4, 25469 Halstenbek, Bickbargen 4, am Ende dieser Fahrradstraße beim Rückhaltebecken
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-837232, 0176-72421000, gesche.voss@gmx.de
Kosten: 10 €
Pinneberg
09.05.2023, 18:30 bis 20:30 Uhr
vhs Schwarzenbek
Referent/in: Britta Lehnert
Igel – kleine Tiere in großer Not
In unseren Gärten werden Igel leider immer weniger, das Insektensterben, Mähroboter und anderen Gefahren machen ihnen schwer zu schaffen. Wir besprechen gemeinsam, wie ein Garten zu einem Paradies für Igel werden kann. Natürlich reden wir auch darüber, was die kleinen Tierchen fressen, ob eine Fütterung sinnvoll ist und wie Überwinterungshilfen aussehen können. Zuletzt erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Sie einen Igel in Not finden.
Treffpunkt: 21493 Schwarzenbek, Berliner Straße 1–5, vhs Schwarzenbek
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04151-5388, www.vhs-schwarzenbek.de
Kosten: 7,50 €
Herzogtum Lauenburg
10.05.2023, 09:00 bis 11:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Mit der Lupe in den Holmer Sandbergen – Kleine und große Tiere
Nilgänse, Frösche und Kolkraben sind die großen Tiere am See in den Holmer Sandbergen. Wir wollen uns Zeit nehmen, die kleinen Lebewesen gemeinsam zu entdecken und zu betrachten: Wasserflöhe, Libellen und Käfer – unsere Entdeckungen am Seeufer. Zur genauen Betrachtung steht ein Mikroskop bereit.
Treffpunkt: 25488 Holm, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Lupe und Glas mit Deckel mitbringen, ggf. Picknick, begrenzte Teilnehmerzahl
Pinneberg
10.05.2023, 11:00 bis 12:30 Uhr
NABU Hamburg, NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Referent/in: Marco Sommerfeld
Kiebitz, Rotschenkel & Co.
Wiesenvögel in der Wedeler Marsch erleben
Treffpunkt: 22880 Wedel, Wedeler Marsch bei Fährmannssand, NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.NABU-Hamburg.de/anmeldung
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: Ferngläser können ausgeliehen werden
Pinneberg
10.05.2023, 11:00 bis 13:30 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Michael Beverungen
Besuch in Neptuns Vorgarten
Erkunden Sie bei dieser Salzwiesenführung diesen besonderen Lebensraum zwischen Land und Meer. Durch die Gezeiten der Nordsee entstanden, ist hier die Dynamik des Wattenmeers besonders gut erlebbar.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog-Spitze, Süderdeich, Deichüberfahrt am Campingplatz „Swienskopp“
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 8 €/4 € Kinder (6–14 J.)
Dithmarschen
10.05.2023, 16:00 bis 18:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Gutes für mich – Wildkräuter lecker und gesund
Wildkräuter sind beliebter denn je! Doch welche Kräuter sind essbar und können für Salat und Co. verwendet werden? Kommen Sie mit auf einen Kräuterspaziergang und lernen Sie gesunde Wildkräuter am Wegesrand kennen. Eine kleine Verkostung rundet den Ausflug ab.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung bis 5.5.23 unter: 0171-2126630 oder frauke@poehlsen.eu
Kosten: 16 €
Herzogtum Lauenburg
10.05.2023, 17:00 bis 19:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Weidenflechtkurs
In diesem Kurs lernen wir eines der ältesten Kunsthandwerke kennen, probieren verschiedene Techniken des Weidenflechtens aus und lassen aus Naturmaterialien kleine Kunstwerke entstehen. Aus Weidenruten flechten wir Gegenstände wie Futterhilfen für Vögel, kleine Körbchen oder andere nützliche Dinge.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Lübeck
10.05.2023, 17:00 bis 21:00 Uhr
vhs Rendsburger Ring
Referent/in: Karin Fehlau
Kräuter in Natur und Küche
Spaziergang zum Kennenlernen ausgewählter Wildkräuter. Im Anschluss gemeinsames Kochen mit Wild- und Küchenkräutern, Genuss der produzierten Speisen und Gedankenaustausch.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, Untereider 13, GRUBIZ/Grundbildungszentrum
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-rendsburg.de (Kurs 23F30508)
Kosten: 38 € inkl. Lebensmittelpauschale
Das ist zu beachten: bitte alkoholfreies Getränk und verschließbare Dosen für Speisereste mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
10.05.2023, 17:30 bis 20:30 Uhr
Loki Schmidt Stiftung
Referent/in: Holger Bublitz
Durch den Sachsenwald und auf Bismarcks Spuren – Natur- und Geschichtserlebnis im Sachsenwald
Nach einem kleinen Stück durch das alte Aumühle, dann in die Stille des Sachsenwaldes eintauchend, begeben wir uns auf eine Reise durch die Natur und Vergangenheit. Vorbei an im Wald versteckten Denkmälern, dem Bismarck-Mausoleum, dem Kletterpark „Schnurstracks“, der Bismarckstiftung, dem alten Bahnhof Friedrichsruh bis zum Garten der Schmetterlinge.
Treffpunkt: 21521 Aumühle, S-Bahnhof, vor dem historischen Bahnhofsgebäude
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-4711481, blitz-naturerlebnis@gmx.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: Endpunkt am Schmetterlingsgarten, beschilderter Rückweg ca. 30 min. durch den Wald zur S-Bahnstation Aumühle, Rucksackpicknick oder Einkehr möglich
Herzogtum Lauenburg
10.05.2023, 18:00 bis 21:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Wildkräuter und Insekten essen
Wildkräuter sammeln und Insekten verarbeiten für Anfänger*innen. In meiner Freiluftküche bereiten wir ein außergewöhnliches Menü mit selbst gesammelten Wildkräuter und gekauften Insekten zu.
Treffpunkt: 23730 Schashagen, Am Kamp 27, am Wendeplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten: 25 € zzgl. 10 € Lebensmittel
Das ist zu beachten: auf 6 Teilnehmende beschränkt, bitte Sammelkorb, scharfes Messer, Brett, Teller und Becher/Glas mitbringen
Ostholstein
10.05.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
vhs Ratzeburg
Referent/in: Monika Möller
Frühlings-Kräuterwanderung am Kleinen Küchensee
Im Frühling explodiert das frische wilde Grün direkt vor der Haustür und ist voll von wertvollen Inhaltsstoffen. Wiesenkerbel, Wasserdost, Knoblauchsrauke oder Taubnesseln können unseren Speiseplan hervorragend ergänzen. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse.
Treffpunkt: 23909 Ratzeburg, Fischerstraße, Eingang zum Schwimmbad „Aqua Siwa“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04541-8000146, vhs.ratzeburg@gmx.de
Kosten: 15 €
Herzogtum Lauenburg
10.05.2023, 18:30 bis 21:00 Uhr
vhs Hanerau-Hademarschen, Landesverband Eulenschutz in SH e.V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Heimische Eulenwelt – Faszination unserer Natur
Seit 1985 werden in Schleswig-Holstein Artenhilfsprogramme zur Erhaltung von Uhu, Schleiereule, Stein-, Raufuß- und Sperlingskauz durchgeführt. Sehen Sie die eindrucksvolle Bildpräsentation aus der langjährigen praktischen Arbeit und erfahren Sie Wissenswertes aus der vielfältigen und geheimnisvollen Welt der acht in Norddeutschland vorkommenden Eulenarten mit ihren überragenden Sinnesleistungen.
Treffpunkt: 25557 Hanerau-Hademarschen, Im Kloster 12, Kulturzentrum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04872-942878, Anja.Rexhausen@t-online.de
Kosten: 10 €
Rendsburg-Eckernförde
10.05.2023, 18:30 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e.V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Mit dem Rad zum Vogelparadies Polder Osterkoog in Seeth
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Radtour
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: intaktes Fahrrad und Fernglas sind notwendig, im Anschluss Einkehr im Dorfkrug in Seeth
Schleswig-Flensburg
11.05.2023, 09:30 bis 14:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Hallig Langeneß
Referent/in: Team
Wattwanderung auf die Hallig Oland
Gemeinsam wandern wir 5 km von Langeneß zur Hallig Oland. Dort bieten wir eine kleine Führung zu Kultur und Geschichte an, besuchen die Halligkirche und kehren nach Möglichkeit in einem kleinen Café ein. Auch zurück geht es über das Watt.
Treffpunkt: 25863 Hallig Langeneß, Hunnenswarf, Watteinstiegsstelle
Anmeldung:
Anmeldung unter: langeness@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder
Nordfriesland
11.05.2023, 10:30 bis 14:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Hallig Hooge
Referent/in: Team
Große Wattwanderung von Hallig Hooge zum Japsand
Die Wattwanderung von Hallig Hooge zum Japsand an den Rand des Wattenmeeres mitten in den Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein besonderes Erlebnis. Sand so weit das Auge reicht und ein Spülsaum voller Muscheln und Schnecken erwarten uns dort.
Treffpunkt: 25859 Hallig Hooge, Deichabgang Lorenzwarft/Volkertswarft
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 10 €/5 € Kinder (bis 14 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Sammelgefäß für Muscheln mitbringen
Nordfriesland
11.05.2023, 11:30 bis 13:00 Uhr
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Die Birke
Erstaunliches und Außergewöhnliches um einen ganz gewöhnlichen Laubbaum.
Treffpunkt: 24159 Kiel, Pallisadenweg/Ecke Grüffkamp,
Anmeldung:
Anmeldung unter: kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Kosten: 10 €
Kiel
11.05.2023, 13:30 bis 15:00 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.
Referent/in: Team
Schnitzeljagd in der Braderuper Heide
Schatzsuche in der Heidelandschaft
Treffpunkt: 25996 Wenningstedt/Braderup, Parkplatz „Üp de Hiir“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-44421, info@naturschutz-sylt.de
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder
Nordfriesland
11.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Ulrich Praedel
Wildbienen lieben bienenfreundliche Gärten
Wir erkunden den bienenfreundlichen Schlutuper Apfel- und Naschgarten der Willy-Brandt-Schule. Ein ausgewiesener Wildbienenkenner erklärt die Wichtigkeit dieser Tiere, begeistert für das Thema Wildbienen. Wir lernen, wie man Wildbienen in den Garten lockt und pflanzen bienenfreundliche Pflanzen.
Treffpunkt: 23568 Lübeck, Ottostraße, Eingangsbereich des Kleingartenareals
Anmeldung:
Anmeldung unter:kontakt@biotopmaker.de
Kosten: 10 € inkl. einer bienenfreundlichen Pflanze zum Mitnehmen
Lübeck
11.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
vhs Klingberg am See, Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Referent/in: Karsten Tybussek
Behandlung von Wäldern in der Scharbeutzer Heide
Wir schauen uns bewirtschafteten Wald, Altbaumrefugien und Naturwald an. Dabei geht es um den ökologischen Wert dieser verschiedenen Waldbehandlungen und um die Auswahlkriterien.
Treffpunkt: 23684 Klingberg, Seestraße 11, Badeanstalt am Großen Pönitzer See
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 3,50 €
Das ist zu beachten: Streckenlänge ca. 6 km durch den Wald
Ostholstein
11.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Naturpark Aukrug e.V.
Referent/in: Nikolas Wandrey
Den Boxberg im Wandel der Zeit entdecken
Lernen Sie auf einer Wanderung mit dem Naturpark-Ranger die verschiedenen Lebensräume am Boxberg – Heide, Moor und Wald – kennen. Währenddessen werden Sie viele spannende Details über die historische Landschaftsentwicklung und die jetzige Pflege durch die Schrobach-Stiftung erfahren.
Treffpunkt: 24613 Aukrug, Spielplatz am Boxberg (54.0722623339125, 9.733190448770008)
Anmeldung:
Anmeldung unter: nikolas.wandrey@naturpark-aukrug.com
Kosten: kostenfrei
Rendsburg-Eckernförde
11.05.2023, 18:00 bis 21:00 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V., LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Eike Gärtner
Unkraut vor meiner Tür! Fluch oder Segen?
Eine Begegnung mit dem uns umgebenden Grün mit geschärftem Blick und dem Blick über den Tellerrand. Es muss nicht immer Ordnung herrschen im Blumenbeet! Mehr Mut zu wildem Grün! Eine Standortsorientierung mit grünem Weitblick.
Treffpunkt: 24576 Weddelbrook, Wrister Straße 7,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten: 3 €/Kinder unter 16 Jahren frei
Segeberg
11.05.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
vhs Kellinghusen, Fischzucht Knutzen
Referent/in: Ursula Knutzen
Was macht der Mönch im Karpfenteich? Ein informativer Spaziergang mit Fischverkostung
Bekommen Sie bei einem Spaziergang durch die Teichanlage einen Eindruck davon, welche Wildtiere und Pflanzen hier leben und wie das Zusammenleben von Mensch und Natur funktioniert. Spannende Fragen werden beantwortet und Sie erfahren, was der Mönch im Karpfenteich macht.
Treffpunkt: 25551 Hohenlockstedt, Am Fischteich 1, Fischzucht Knutzen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04822-376730, info@volkshochschule-kellinghusen.de
Kosten: 7,50 €
Das ist zu beachten: Räucherfisch zum Probieren: 5 € Lebensmittelumlage, gerne Fernglas mitbringen
Steinburg
11.05.2023, 19:00 bis 21:30 Uhr
Referent/in: Jens Kaßner
Exkursion ins Revier
… mit Informationen zur heimischen Flora und Fauna.
Treffpunkt: 24329 Grebin, Gut Behl 9, ehemalige Käserei
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-93367667, jenskassner@outlook.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, auch Leihgabe möglich, auf 5 Teilnehmende beschränkt
Plön
11.05.2023, 19:30 bis 21:30 Uhr
Naturpark Lauenburgische Seen
Referent/in: Claudia Rösen
Die Nachtigall – zu Besuch bei der Königin der Nacht
Die Knicklandschaft am Elbe-Lübeck-Kanal beherbergt eindrucksvolle Singvögel wie die Nachtigall. Den wohltönenden Klang des mythenreichen Sängers erleben Sie auf dieser abendlichen Tour.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Elbe-Lübeck-Kanalbrücke in Mölln/Vorkamp
Anmeldung:
Anmeldung unter: roesen@kreis-rz.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Herzogtum Lauenburg
12.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Christine Goldhamer
Frühlingserwachen in Feld und Flur
Der Fresenbojer Wald mit seinem stillen See, an dem auch der Eisvogel lebt, ist noch immer recht unbekannt. Wir verbinden eine abwechslungsreiche Waldwanderung mit dem Gang durch blühende Rapsfelder und genießen den weiten Blick über die hügelige Endmoränenlandschaft.
Treffpunkt: 24361 Damendorf, Parkplatz Fresenbojer Wald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 7 €
Rendsburg-Eckernförde
12.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst e.V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Mit Bienenprodukten Kosmetik selbst herstellen
Mit Propolis, Honig und Bienenwachs stellen die Teilnehmenden eine Creme, einen Lippenpflegestift und ein Stück Seife her. Für einen schönen Duft verwenden wir hochwertige ätherische Öle. Dazu gibt es Wissenswertes zu den verwendeten Bienenprodukten.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Kollhorst e. V., am Fachhallenhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kosten: 10 € zzgl. 6 € Material
Kiel
12.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Referent/in: Christine Bockhacker
Lebensräume schaffen für Wildbienen
Hier lernen Sie die unterschiedlichen Lebens- und Fortpflanzungsvoraussetzungen verschiedener Wildbienenarten kennen und wie Sie diesen gezielt helfen können. Sie erfahren, wie Sie sinnvolle Nisthilfen selbst bauen und Kleinhabitate anlegen können.
Treffpunkt: 24148 Kiel, Philipp-Reis-Weg 4, Aldi-/Markant-Parkplatz, links hinter dem Markt in der Nähe der Laderampe von Aldi
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-6618831, bockhacker@fettkrabbe.de
Kosten: 12 €
Kiel
12.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Meine brennende Liebe
Hexe Herbaria ist verliebt. Doch sie merkt, dass viele ihre liebste Pflanze, die Brennnessel, eher verachten und vertreiben als lästiges, hässliches und schmerzbringendes Kraut. Wisst ihr denn nicht, was die Brennnessel alles kann? Wir werden alle Sinne fordern, um den wunderbaren Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Ihr werdet überrascht sein und vielleicht werdet ihr von einem selbst geriebenem Zaubersalz in ihren Bann gezogen …
Treffpunkt: 24244 Felm, Dorfstraße 56, Grundschule Felm, Waldhütte
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-1843884
Kosten: 5 €
Rendsburg-Eckernförde
12.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Hühnergott, Donnerkeil und Klapperstein – Steine und Fossilien an der Ostsee
Am Ostseestrand gibt es Vieles zu entdecken: verschiedenste Steine und manche bergen Geheimnisse in sich. Versteinerungen von Tieren und Pflanzen zeugen von einem Leben längst vergangener Zeiten. Eine Einladung an Interessierte ab 8 Jahren, die Vielfalt der Steine kennen zu lernen.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Berliner Straße/B76, Pavillon am Südstrand
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten: 8 €/3 € Kinder
Rendsburg-Eckernförde
12.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Schleswig
Referent/in: Nicole Schmölz
Kräuterführung „Rund ums Schloss“
Gemeinsam entdecken wir Wildkräuter und Heilpflanzen, sprechen über deren Heilkräfte und Verwendungsmöglichkeiten, z.B. als Tee oder in der kalten und warmen Küche. Wir schauen, fühlen, schmecken und riechen, um einige essbare Kräuter sicher von anderen unterscheiden zu können. Lassen auch Sie sich verzaubern.
Treffpunkt: 24837 Schleswig, Museumsinsel Schloss Gottorf, Kassenhäuschen
Anmeldung:
Anmeldung unter: vhs@schleswig.de, www.vhs-schleswig.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 14 €/7 € Kinder (nur in Begleitung eines Erwachsenen), bitte Alter des Kindes bei Anmeldung angeben
Das ist zu beachten: gerne Baumwollbeutel und Gartenhandschuhe mitbringen
Schleswig-Flensburg
12.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
vhs Amt Schenefeld, NABU Schenefeld
Referent/in: Nicole Voß
Abenteuer im Frühlingswald – Eine spielerische Entdeckungsreise für (Groß-)Eltern mit ihren Kindern
Wer ist denn das? Wer klopft so laut? Wer verspeist die vielen Zapfen und wer hinterlässt all die Spuren? Wir verwandeln uns in Walddetektive um den geheimnisvollen Wald mit allen Sinnen zu entdecken und den Geschichten zu lauschen von denen der Wald zu erzählen hat.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Dorfstraße 106, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und kleines Picknick mitbringen
Steinburg
12.05.2023, 15:30 bis 18:00 Uhr
Referent/in: Ingrid Schulze
Klein ERNA frisst für den Naturschutz – Wanderung zu den Auerochsen an der Bünzau
Warum die bildschönen Heckrinder (rückgezüchtete Auerochsen) des Vereins ERNA e.V. für biologische Vielfalt sorgen, wunderbare Landschaften gestalten und zuletzt auch noch so lecker schmecken.
Treffpunkt: 24613 Aukrug-Bünzau, Am Flugplatz, Wanderparkplatz am Segelfluggelände
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-1697675, wildeswandern@t-online.de (mit Angabe von Datum, Mobilnummer und Stichwort: Klein ERNA)
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder (bis 12 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, keine Hunde mitführen, es geht über sehr unebene und nasse Weideflächen, daher nur für sichere Geher*innen
Rendsburg-Eckernförde
12.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Förde-vhs
Referent/in: Arno Ketelsen
Kräuterspaziergang im Domänental
Endlich Frühling und aktiv sein an der frischen Luft! Wir werden bewusst und langsam und erleben, was in der Natur wächst, was wir mit den Pflanzen machen können, wie wir uns in der Natur verhalten dürfen, welche Kraft wir Menschen, mit und aus der Natur bekommen.
Treffpunkt: 24119 Kronshagen, Claus-Sinjen-Straße, Domänental, Wanderparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, www.foerde-vhs.de (F12304)
Kosten: 9 €/6 € Schüler*innen
Das ist zu beachten: gerne kleine Lupe mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
12.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Wildpark Eekholt
Referent/in: Janne Sundermeyer
Vom „Waldtier“ zum „Stadttier“
Raus aus dem Wald! Welche Vor- und Nachteile bringt das Leben in der Stadt für Wildtiere mit sich? Bei einem Gang durch den Wildpark Eekholt möchten wir heimische Wildtierarten kennenlernen, die immer häufiger in Städten anzutreffen sind.
Treffpunkt: 24623 Großenaspe, Wildpark Eekholt
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis
Segeberg
12.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Einblick in die Kinderstube
Naturkundliche Führung durch das Storchendorf. Das idyllische Dorf Bergenhusen ist überregional für seine Weißstorchpopulation bekannt. Bei einem informativen Rundgang vorbei an über 20 Nestern können mit etwas Glück im Mai schon die ersten Küken beobachtet werden. Ein leistungsstarkes Spektiv ermöglicht dabei ganz besondere Eindrücke.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
12.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
IN VIA Lübeck e.V.
Referent/in: Dorothea Schwietering
Naturnahes Gärtnern in der Kleingartenanlage
Führung durch den naturnahen Kleingarten des Lübecker GartenKinder-Projektes von IN VIA mit Erklärungen und praktischen Tipps: Unter anderem zu Themen wie „Totholzhecke anlegen“, „bienenfreundliche Stauden auswählen“, „naturnahes Gärtnern“.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Andersenring 93, Kleingartenanlage, am Vereinsheim
Anmeldung:
Anmeldung bis 5.4.23 unter: eveeno.com/133479087
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: auf 15 Teilnehmende beschränkt
Lübeck
12.05.2023, 17:00 bis 20:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Wildkräuter und Insekten essen
Wildkräuter sammeln und Insekten verarbeiten für Anfänger*innen. In meiner Freiluftküche bereiten wir ein außergewöhnliches Menü mit selbst gesammelten Wildkräuter und gekauften Insekten zu.
Treffpunkt: 23730 Schashagen, Am Kamp 27, am Wendeplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten: 25 € zzgl. 10 € Lebensmittel
Das ist zu beachten: auf 6 Teilnehmende beschränkt, bitte Sammelkorb, scharfes Messer, Brett, Teller und Becher/Glas mitbringen
Ostholstein
12.05.2023, 17:00 bis 20:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gisela Oden-Behrendt
Ein Stück Ochsenweg
Naturerlebnistour mit dem Fahrrad. Entspricht der heutige Ochsenweg dem früheren 3000 Jahre alten Handelsweg? Wir suchen nach Antworten beim „Lesen“ der unterschiedlichen Landschaften auf unserer Route und genießen die abwechslungsreiche Natur.
Treffpunkt: 25451 Quickborn, ZOB/AKN Bahnhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-211247, info@vhs-pinneberg.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte geländegängiges Fahrrad und gerne Fernglas mitbringen, Streckenlänge 28 km, max. 10 Teilnehmende, ein Hygienekonzept liegt vor
Pinneberg
12.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Speisekammer Wattenmeer am Hauke-Haien-Koog
Das Wattenmeer ist die Tankstelle der Küstenvögel. Warum dies so ist, erfahren Sie bei dieser Führung.
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Schlüttsiel 2, Station Jordsand (54°40'55.2"N 8°45'25.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
12.05.2023, 18:00 bis 21:00 Uhr
vhs Wedel
Referent/in: Marlis Weber
Heil- und Wildkräuter in der täglichen Küche, Teil 1
Mit einer theoretischen Einführung erfahren Sie Wissenswertes über Heilkräuter, Heilpflanzen und Gewürze sowie deren Darreichungsformen.
Treffpunkt: 22880 Wedel, ABC-Straße 3, vhs Wedel
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04103-915410 (Kurs-Nr. 231-4705)
Kosten: 54 € zzgl. 10 € Lebensmittelumlage (diese direkt an Dozentin zahlen), für Teil 1 und 2
Pinneberg
12.05.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr
vhs Gettorf, NLF S-H e.V.
Referent/in: Julia Scherer
Licht und Schatten – Ein naturkundlicher Spaziergang rund um den Holtsee im Zeichen des Klimawandels
Wir laufen den lichtbegünstigten Waldrand entlang und tauchen hinein unter die schattigen Buchenkronen. Gemeinsam erkunden wir die Vorlieben von verschiedenen Bäumen, sprechen über die Probleme der Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels und umrunden den idyllischen Holtsee. Ziel ist es, unsere Wahrnehmung von Bäumen in unserem Umfeld zu schärfen und sie besser kennenzulernen.
Treffpunkt: 24363 Holtsee, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-30490971
Kosten: 5 €/2 € Kinder
Das ist zu beachten: max. 15 Teilnehmende, für Kinder ab 13 J. geeignet
Rendsburg-Eckernförde
12.05.2023, 20:30 Uhr
Referent/in: Dorothea Barre
Fledermäuse belauschen
Treffpunkt: 24119 Kronshagen, Claus-Sinjen-Straße, Domänental, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04340-1460
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen, auf 20 Teilnehmer beschränkt, der Sandmann sagt: „Kinder unter 6 Jahren schlafen schon!“
Rendsburg-Eckernförde
12.05.2023, 20:45 bis 22:15 Uhr
vhs Ahrensburg, Höhle der Wunder
Referent/in: Dr. Barbara Kranz-Zwerger
Fledermaustour speziell für Familien mit Kindern
Die Fledermaus ist ein seltsames Tier: Sie sieht mit den Ohren, fliegt mit den Händen und schläft kopfüber. Gemeinsam gehen wir mit dem Fledermausdetektor auf Entdeckungstour, wobei Ihr Spannendes über die Fledermaus erfahren werdet.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Lübecker Straße 8, am Marstall (Seiteneingang beim langen Tisch)
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-ahrensburg.de
Kosten: 8 €/12 € Familie
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Stormarn
12.05.2023, 21:00 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Hauke Drews
Konzert von Laubfrosch und Rotbauchunke im Stiftungsland Kaltenhofer Moor
Ohrenbetäubend beeindruckend: Die hundertfachen nächtlichen Liebesrufe der Laubfrösche. Die schüchternen Rotbauchunken haben nur eine Chance, um ge- und er-hört zu werden: Sie fangen früher mit dem Singen an!
Treffpunkt: 24244 Stodthagen, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.stiftungsland.de/veranstaltungen
Kosten: Spende willkommen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, keine Hunde mitführen, max. 30 Teilnehmende
Rendsburg-Eckernförde
13.05.2023, 07:30 bis 09:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Lukas Nielow, Torben Reininghaus
Morgendliche Vogelstimmenwanderung und Vogelbeobachtungen
Brut- und Zugvogel im Naturschutzgebiet „Wallnau-Fehmarn“ hautnah erleben. Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Spektiv, falls vorhanden, und Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
13.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Rosemary Fricke
Brut- und Zugvogelbeobachtung am NSG „Grüner Brink“
Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn, Krögenweg, der Parkplatz ist gebührenpflichtig
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Spektiv, falls vorhanden, und Kamera mitbringen, auf max. 20 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
13.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ev. Familienbildung Norderstedt, NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Wildkräuterwanderung
Wir erkunden den Stadtpark Norderstedt mit allen Sinnen. Wir entdecken, horchen, riechen, schmecken und fühlen. Wie riechen und schmecken Wildkräuter? Könnt ihr die Vögel hören und sehen? Ein Picknick mit dem selbstgemachten Kräuterquark rundet die Wanderung ab.
Treffpunkt: 22844 Norderstedt, Stormarnstraße 55, Stadtpark Norderstedt, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung unter: 040-30039413
Kosten: 12 €/5 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Pappteller, Teelöffel und gerne (Becher-)Lupe mitbringen
Segeberg
13.05.2023, 10:00 bis 14:30 Uhr
vhs Wedel
Referent/in: Marlis Weber
Heil- und Wildkräuter in der täglichen Küche, Teil 2
Nach einer ca. 1-stündigen Kräuterwanderung um den Wedeler U-Boot-Teich werden mit den gesammelten Kräutern Rezepte für die tägliche Küche ausprobiert sowie Tees zubereitet.
Treffpunkt: 22880 Wedel, ABC-Straße 3, vhs Wedel
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04103-915410 (Kurs-Nr. 231-4705)
Kosten:
Das ist zu beachten: bitte Schraubdeckelgläser der restlichen Speisen/Kräuter mitbringen
Pinneberg
13.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Brutzeit im NSG Südlicher Priwall
Im Mai tummelt sich eine artenreiche Vogelwelt auf der großen Wiese im Naturschutzgebiet Südlicher Priwall. Wir können Kiebitze, Graugänse mit ihrem Nachwuchs und durchziehende Watvögel beobachten, die auf der großen Wiese eine Pause einlegen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 6 €/4 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Lübeck
13.05.2023, 10:00 bis 11:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Anna Wollbrink, Leonie Hillers
Was summt und brummt denn da?
Bienenführung, von der Futterpflanze und Wildbienen bis hin zum Blick in den Bienenstock im Naturschutzgebiet „Wallnau-Fehmarn“.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: bitte Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
13.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Förde-vhs
Referent/in: Christine Bockhacker
Biologisch gärtnern – Artenvielfalt erhalten!
Wer den Einstieg in biologisches Gärtnern sucht, ist hier richtig. Im großen Garten der Kursleiterin lernen Sie die Grundlagen zum Anlegen eines gesunden Gartens kennen: Gärtnern ohne chemische Dünger, Nutzung von Kompost, Fruchtfolgen, Mischkulturen und Tipps für Gestaltungselemente, mit denen Sie Ihren Garten zu einem Refugium für Vögel, Insekten und Kleinsäugern verwandeln. Die Teilnehmenden schärfen ihr Naturverständnis und erkennen die tiefgreifenden Zusammenhänge unserer heimischen Fauna.
Treffpunkt: 24148 Kiel, Philipp-Reis-Weg 4, an der Laderampe von „Aldi“, von hier gemeinsamer Fußweg in den Garten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, www.foerde-vhs.de (F12125)
Kosten: 22,50 €/16 € Schüler*innen zzgl. 1 €, inkl. umfangreiches Material
Kiel
13.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Meine brennende Liebe
Hexe Herbaria ist verliebt. Doch sie merkt, dass viele ihre liebste Pflanze, die Brennnessel, eher verachten und vertreiben als lästiges, hässliches und schmerzbringendes Kraut. Wisst ihr denn nicht, was die Brennnessel alles kann? Wir werden alle Sinne fordern, um den wunderbaren Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Ihr werdet überrascht sein und vielleicht werdet ihr von einem selbst geriebenem Zaubersalz in ihren Bann gezogen …
Treffpunkt: 24244 Felm, Dorfstraße 56, Grundschule Felm, Waldhütte
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-1843884
Kosten: 5 €
Rendsburg-Eckernförde
13.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V.
Referent/in: Hans Stange, Eike Gärtner
Stellbrooker Moor – Ein Naturschutzgebiet im Wandel der Zeit
Wo Unke und Rothirsch zu Hause sind.
Treffpunkt: 24623 Großenaspe, Parkplatz Wildpark Eekholt, Einfahrt Bokelmann
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten: 3 €/Kinder unter 16 J. frei
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und Fernglas mitbringen
Segeberg
13.05.2023, 10:00 Uhr
Integrierte Station Unterelbe (ISU), Elbmarschenhaus, Landesamt für Umwelt (LfU), NABU Elbmarschen, Heimatverband Kreis Pinneberg
Referent/in: Ronald Dilchert,Rainer Adomat, Edelgard Heim
Rund um die Bilsbekniederung
Extensiv genutzte Grünlandflächen, Gehölze und der Bilsbek bieten in der Bilsbekniederung Lebensraum für viele Pflanzen- und Vogelarten. Wir erkunden die Bilsbekniederung überwiegend von öffentlichen Wegen aus. Wer möchte, kann mit uns bis zum Himmelmoor weiterradeln.
Treffpunkt: 25373 Ellerhoop, Dorfstraße 5, Grundschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04129-9554912, edelgard.heim@lfu.landsh.de
Kosten: Spende erbeten
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Fernglas mitbringen, nach der Radtour besteht die Möglichkeit der gemeinsamen Einkehr
Pinneberg
13.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Verein für Naturschutz und Landschaftspflege Mittleres Nordfriesland e.V.
Referent/in: Christoph Rabeler
Auf schwankendem Untergrund ein 600 ha großes Moor erleben
Treffpunkt: 25876 Hollbüllhuus, südlicher Zugang zum Wilden Moor
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04845-7132
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Nordfriesland
13.05.2023, 10:15 Uhr
vhs Pinneberg, NaturFreunde Pinneberg e.V.
Referent/in: Rainer Naujox
Elbmarschen
Exkursion Kulturlandschaft, u. a. Schlosspark und Beobachtungsturm Binnenelbe: Zug – und Standortvögel. Es gibt Erläuterungen zum Gebiet und dem Habitat der Vögel. Unterwegs ggf. rustikale Kaffee-Einkehr am Hafen-Kiosk.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, Bahnhof (am ZOB), mit Bus Nr. 594 bis Holm, dann Bus Nr. 589 bis Haseldorf-Schloss
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-34927, naujox@naturfreunde-sh.de oder 04101-211247, info@vhs-pinneberg.de
Kosten: 3,50 €/Kinder bis 17 J. frei, zzgl. Fahrtkosten für den Bus
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Rucksackverpflegung mitbringen, für Kinder ab 7 J. geeignet, 12 km Streckenlänge
Pinneberg
13.05.2023, 10:30 bis 14:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Westerhever
Referent/in: Team
Lange Wattwanderung vor Westerhever: Weit hinaus auf Watt und Sandbank
Was ist am Wattenmeer so besonders, dass es als Nationalpark und Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde? Im großen Bogen wandern wir über das Watt zum Ordinger Priel, weiter zur Sandbank und bis an die offene See. Erleben Sie die unendliche Weite des Wattenmeeres vor Westerhever und lernen Sie diesen einzigartigen Lebensraum samt seiner Tiere und Pflanzen kennen.
Treffpunkt: 25881 Westerhever, Am Leuchtturm 1, direkt am Leuchtturm, ca. 30 min. Fußweg vom Parkplatz zum Leuchtturm
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04865-298
Kosten: 10 €/5 € Kinder (unter 18 J.)
Das ist zu beachten: bei Gewitter oder Nebel entfällt die Veranstaltung
Nordfriesland
13.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Referent/in: Silke Müller-Uloth
Was blüht denn da im Mikrokosmos Wiese?
Wir lernen Pflanzen auf unterschiedlichste Weise zu bestimmen, unter zur Hilfenahme der Apps per Smartphone, klassisch mit dem Pflanzenführer und über unsere Sinne. Als Übungsraum dient uns eine naturbelassene Frühlingswiese in Norderstedt.
Treffpunkt: 22846 Norderstedt, Harthagen, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-54821227, info@rauszeit-auszeit.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Smartphone, Bestimmungsbücher, Lupe, Sitzunterlage und Getränk mitbringen
Segeberg
13.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
vhs Bad Oldesloe
Referent/in: Julia Albrecht
Waldbaden: Neue Energie aus der Natur schöpfen
Im Segeberger Ihlwald suchen wir ruhige und beschauliche Plätze auf, um den engen Kontakt zur Natur und die besondere Waldatmosphäre mit allen Sinnen wahrnehmen zu können. In Kombination mit Bewegung werden Meditations- und Achtsamkeitsübungen ausgeübt, die zur Entschleunigung und zu einer tiefen Entspannung beitragen und gleichzeitig den individuellen Energiespeicher wieder auffüllen.
Treffpunkt: 23795 Bad Segeberg, Am Ihlsee, Parkplatz Ihlwaldfriedhof
Anmeldung:
Anmeldung unbedingt schriftlich unter: www.vhs-od.de
Kosten: 22 €
Segeberg
13.05.2023, 11:00 bis 13:30 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst e.V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Für Groß und Klein: Kreatives Drucken mit Naturmaterialien
Mit einfachen Druckstempeln erschaffen wir bunte Kunstwerke. Unsere Motive kommen aus der Natur. Auch Blätter, Äste, Steine und andere Naturmaterialien laden zum Drucken ein. Gemeinsam mit uns erschafft Ihr individuell gestaltete Karten, Lesezeichen und Bilder. Wenn Ihr Lust habt mit Farben und Formen zu spielen, dann seid Ihr hier genau richtig.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Kollhorst e. V., am Fachhallenhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kosten: 10 € zzgl. 3 € Material
Kiel
13.05.2023, 11:00 bis 15:00 Uhr
Referent/in: Monika Neufang
Radtour auf dem Eiderrundweg
Radeln entlang des Eider-Ökologie-Pfades, vorbei am Gerhardshain, zur Mühle „Anna“ in Nübbel, Grönsfurth und Klint. Auf der Tour durchqueren wir unterschiedliche Naturbereiche: Bruchwald,Wiese, Buchenmischwald, Binnendüne und Trockenrasen und genießen wunderbare Ausblicke über die Eider, staunen über die abwechslungsreiche Natur und kehren angeregt und gestärkt zurück.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 9, kurz vor dem Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04335-622, neufang.koenigshuegel@t-online.de
Kosten: 3 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen, 12 km Streckenlänge
Rendsburg-Eckernförde
13.05.2023, 11:00 bis 13:00 Uhr
Umwelthaus Pinneberg e.V.
Referent/in: Jens Clausen
Wildkräuter
... und ihre Bedeutung und Verwendung für Gesundheit, Ernährung und Kosmetik. Wir machen eine Kräuterführung durch den Entdeckergarten und stellen ein Öl oder Pesto her.
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Entdeckergarten des Umwelthauses Pinneberg
Anmeldung:
Anmeldung unter: lernen@umwelthaus-pinneberg.de
Kosten: 15 €
Pinneberg
13.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., St. Peter-Ording
Referent/in: Team
Große Wattwanderung zum Eiderstrom
Wir erleben die Weite der Eidermündung und entdecken die „Small Five“ und andere Tiere des Watts. Das Watt verändert sich ständig, eine Prielquerung bietet auch etwas Schlickwatt-Gefühl. Über Watten und Sandbank geht es weit hinaus ins Weltnaturerbe Wattenmeer.
Treffpunkt: 25826 St. Peter-Ording, Zum Böhler Strand, Pfahlbau „Salt & Silver“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04863-5303
Kosten: 10 €/5 € Kinder (bis 18 J.)
Das ist zu beachten: bei Gewitter oder Nebel entfällt die Veranstaltung
Nordfriesland
13.05.2023, 11:30 bis 15:30 Uhr
vhs Glückstadt
Referent/in: Ute Lange
Kreidetour – Radwanderung auf den Spuren der Kreide
Von Kremperheide führt die Radtour über Dägeling zum Kreideabbau nach Lägerdorf. Neben Geschichten rund um die Kreidegewinnung und die Entwicklung des Industriestandortes gibt es beeindruckende Blicke in die noch im Abbau befindlichen Gruben.
Treffpunkt: 25569 Kremperheide, Birkenweg 15, Parkplatz „Am Heidehaus“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04124-81079, info@vhs-glueckstadt.de
Kosten: 12 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Verpflegung mitbringen, 30 km Streckenlänge
Steinburg
13.05.2023, 12:30 bis 15:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Puan Klent
Referent/in: Team
Große Wattführung in Puan Klent
Auf dieser Wattwanderung werden Sie durch die einzigartige Wattlandschaft zwischen Puan Klent und Hörnum geführt. Vorbei an Miesmuschel- und Austernbänken, wasserführenden Prielen und dessen Nordseebewohnern wie Krebsen und Wattwürmern geht es entlang zur Hörnumer Nehrung.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Hörnumer Straße 83, Jugenderholungswerk Puan Klent, am Mini-Leuchtturm
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.tickets.vibus.de oder bei den Ticketvorverkaufsstellen auf Sylt
Kosten: 14 €/10 € Kinder (4–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei
Nordfriesland
13.05.2023, 13:30 bis 16:00 Uhr
Referent/in: Edgar Dünninger, Joanna Wallmann
Auf eine Waldinspektion in den Lübecker Stadtwald
Begleiten Sie uns auf einer interaktiven Erkundungstour entlang des Naturwaldpfades. Wir werden uns an diversen Geländestationen die Prozesse und Phänomene der Naturwaldentwicklung ansehen und am Ende unterscheiden zwischen einer bewirtschafteten Waldfläche und einer sogenannten Referenzfläche.
Treffpunkt: 23568 Lübeck, Waldstraße, Nähe ehemaliger Tierpark und Hundefreilaufgelände
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-6670256, info@walderleben-luebeck.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte eine Flasche Wasser und Stift mitbringen
Lübeck
13.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Schwarzenbek, WalderlebnisWelt
Referent/in: Traute Tockhorn-Kruckow
Feld-, Wald- und Wiesenradtour rund um Schwarzenbek
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine neue Radtour auf unbekannten Wegen. Es geht auf überwiegend unbefestigten Wegen durch Wald und Feld. Bei kleinen Stopps erfahren Sie spannende Dinge über Kultur- und Waldgeschichte, Forstwirtschaft, Klimawandel, Naturschutz, Bäume, Tiere.
Treffpunkt: 21493 Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04151-5388, info@vhs-schwarzenbek.de
Kosten: 12 €/5 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres, zuverlässiges Fahrrad mitbringen, 20 km Streckenlänge, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Herzogtum Lauenburg
13.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Walderlebnis für Familien
Im Frühling gibt es im Wald mit allen Sinnen vieles zu entdecken. Lasst Euch überraschen! Unterwegs ist Zeit für ein kleines, selbst mitgebrachtes Picknick. Ein cooles Spiel und eine spannende Waldgeschichte runden den Ausflug für Familien mit Kindern im Alter von 5–8 Jahren ab.
Treffpunkt: 22952 Lütjensee, Sieker Landstraße, Waldeingang (Nähe Bushaltestelle „Lütjensee Kreuzung“), 53°38'41.4''N 10°21'35.2''E
Anmeldung:
Anmeldung bis 11.5.23 unter: 04154-6574, info@naturerleben-stormarn.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder
Stormarn
13.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Schnitzwerkstatt für Kinder
Schnitzen bereitet vielen Kindern eine Menge Spaß und fördert die Feinmotorik. In diesem Workshop lernen wir zunächst einige wichtige Schnitzregeln kennen. Anschließend beschäftigen wir uns mit verschiedenen Schnitztechniken und fertigen aus Grünholz Wanderstöcke, Musikinstrumente und andere Gegenstände an.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: für Kinder ab 8 Jahre
Lübeck
13.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
Referent/in: Andrea Lücke
Essbare Wildkräuter in unserem Dorf
Unser schönes kleines Döhnsdorf beherbergt jede Menge wilder Kräuter, die ich gern vorstellen möchte. Heilkräuter, Nahrungsmittel und ein bißchen Magie!
Treffpunkt: 23758 Döhnsdorf/Wangels, B202, Parkplatzan der B202
Anmeldung:
Anmeldung unter:04382-9268710, a.luecke.kh@gmx.de oder per SMS 0157-88316424
Kosten: kostenfrei, 2 € für Unterlagen zu den Kräutern
Ostholstein
13.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Lukas Nielow
Brut- und Zugvogelbeobachtung im NSG „Wallnau-Fehmarn“
Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Spektiv, falls vorhanden, und Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
13.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturpark Lauenburgische Seen
Referent/in: Derya Seifert
Fahrradtour entlang der Möllner Seen
Diese begleitete Fahrradtour entführt uns in die Möllner Seenlandschaft. Beim Radeln erleben wir das bewegte Relief der eiszeitlich geprägten Landschaft und genießen wunderschöne Ausblicke. Unterwegs erfahren wir viel Wissenswertes über die einzelnen, ganz unterschiedlichen Seen.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Grambeker Weg 1, Bahnhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: seifert@kreis-rz.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen
Herzogtum Lauenburg
13.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Verena Burkhardt
Landschaftsbaden
Bei dieser Art von „Spaziergang“ erleben wir die Landschaft trockenen Fußes bewusst mit (fast) allen Sinnen. Dabei werden Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen ausprobiert, die sich auch in Ihren Alltag integrieren lassen, um Stress zu reduzieren bzw. vorzubeugen.
Treffpunkt: 23911 Kittlitz, Parkplatz Rosenhagen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-70045570, verena.burkhardt@web.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Herzogtum Lauenburg
13.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Manuela Stölting-Stark
Waldbaden – Auftanken mit der Kraft des Waldes
Im Behlendorfer Forst mit seinem idyllisch gelegenen See finden wir eine Oase der Ruhe und eine Quelle zur Entspannung. Mit Achtsamkeitsübungen im Sinne des japanischen Shirin Yoku „Baden in der Waldluft“ stärken wir unser Immunsystem. Der Wald ist Balsam für die Seele.
Treffpunkt: 23919 Behlendorf, Seestraße, Parkplatz Badestelle Behlendorfer See
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturimfokus@gmx.de
Kosten: 7 €
Herzogtum Lauenburg
13.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Förde-vhs, vhs Melsdorf, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Frühlingserwachen in der Forstbaumschule – Von Ahorn bis Zeder
Ob einheimisch oder fremdländisch: Beeindruckend große und prächtige Exemplare vieler verschiedener Baumarten schmücken den Park. Einige stammen noch aus der Zeit der königlich-dänischen Forstlehranstalt. Im Frühlingskleid zeigen die Bäume nicht nur eine ihrer schönsten Seiten, sie lassen sich auch gut bestimmen.
Treffpunkt: 24105 Kiel, Düvelsbeker Weg 46, Gaststätte „Forstbaumschule“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, info@foerde-vhs.de (F12305) oder info@vhs-melsdorf.de
Kosten: 6 €/Schüler*innen 4 €
Kiel
13.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Flensburg
Referent/in: Christine Goldhamer
Überraschende Vielfalt in den Fröruper Bergen
Ein einzigartiges Wandergebiet lädt zum Staunen ein: Buchenwälder auf hügeligem Grund, ein stiller Seerosensee, das verträumte Butschimoor, in dem rundblättriger Sonnentau wächst – lassen Sie sich auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden durch dieses besondere Naturschutzgebiet führen.
Treffpunkt: 24988 Oeversee, Frörupsand,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 7 €
Schleswig-Flensburg
13.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas
Kräuterwanderung in Hopen
Der Frühling bringt neues Leben und viele interessante Pflanzen. Nach dem trockenen Sommer 2022 fragen wir uns: was wächst neu und wie geht es den Pflanzen beim Klimawandel?
Treffpunkt: 25693 Hopen/St. Michaelisdonn, Parkplatz Flughafen Hopen beim Tower
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelkorb und Messer mitbringen
Dithmarschen
13.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Andreas Hadenfeldt
Böden der landwirtschaftlichen Kulturlandschaft...
in der Eiderniederung und deren Flora und Fauna.
Treffpunkt: 25776 St. Annen, Dorfstraße 78, Hems Hof
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.hadenfeldt@gmx.de
Kosten: Spende erbeten
Dithmarschen
13.05.2023, 14:00 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Oliver Granke
Extratour: Vogelkiek – Uferschnepfe und Co. im Rickelsbüller Koog auf der Spur
Raritäten, wie Alpenstrandläufer, Seeregenpfeifer, Kampfläufer und Uferschnepfen, lieben übersichtliches Gelände, in dem sie Feinde rechtzeitig erkennen können. Wir nehmen Sie mit auf die Entdeckungsreise ins landeseigene Naturschutzgebiet an der Nordsee.
Treffpunkt: 25924 Rodenäs, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.stiftungsland.de/veranstaltungen
Kosten: Spende willkommen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, keine Hunde mitführen, max. 30 Teilnehmende
Nordfriesland
13.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Rantum
Referent/in: Team
Wattwanderung in Rantum
Auf der Wattwanderung entdecken wir das Weltnaturerbe Wattenmeer. Es ist ein Lebensraum auf dem zweiten Blick, denn zunächst scheint hier alles recht öde und verlassen. Bei genauerem Hinsehen entdecken wir jedoch zahlreiche Wattbewohner wie Muscheln, Schnecken, Wattwürmer und kleine Krebse.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Rantumer Hafen
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.tickets.vibus.de oder bei den Ticketvorverkaufsstellen auf Sylt
Kosten: 12 €/8 € Kinder (4–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei
Nordfriesland
13.05.2023, 14:30 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Julia Scherer
Baumpfade – Weiß, Rot, Grün und Meer
Bergauf, treppab geht es mehrere Höhenmeter durch Eckernförde Süd. Wir lernen Wissenswertes und Kurioses über unsere großen Sauerstofflieferanten und ihre Überlebensstrategien und genießen die Aussichten über die Eckernförder Bucht. Ziel ist es, unsere Wahrnehmung von Bäumen in unserem Umfeld zu schärfen und sie besser kennenzulernen.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-30490971
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: max. 15 Teilnehmende, für Kinder ab 13 J. geeignet, gute Grundkondition erforderlich
Rendsburg-Eckernförde
13.05.2023, 14:30 bis 16:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Morsum
Referent/in: Team
Wattwanderung in Morsum
Das Wattenmeer, das sind unendliche Weiten. Doch inmitten von Watt tummelt sich mehr Leben, als mancher denkt. Begleiten Sie den Wattführer in einen Lebensraum auf den zweiten Blick. Spazieren Sie auf dem Meeresboden und entdecken Wattwürmer, Muscheln und Krebse.
Treffpunkt: 25980 Morsum, Parkplatz Deich Dikwai
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.tickets.vibus.de oder bei den Ticketvorverkaufsstellen auf Sylt
Kosten: 12 €/8 € Kinder (4–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei
Nordfriesland
13.05.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Antje Hay
Von Honigbienen und wilden Bienen am Moislinger Baum
Bei einem Rundgang über die blühende Obstwiese gebe ich als Imkerin und Wildbienenkennerin Einblicke in die Lebensweise von Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen mit Tipps für Nisthilfen und bienenfreundliche Pflanzen. Die Bienenführung ist von 15 bis 16 Uhr.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12), bitte ohne Pkw
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Kosten: kostenfrei, Spende erbeten
Das ist zu beachten: bitte wasserdichtes Schuhwerk tragen
Lübeck
13.05.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
Hanse-Obst e.V.
Referent/in: Antje Gräfingholt
Wollige Wiesenpflege
Informationen zur Beweidung von Streuobstwiesen und Verarbeitung der Schafwolle: Was gilt es zu beachten, damit es Bäumen und Tieren gut geht? Was kann man mit Schafwolle anstellen? Wer mag, kann sich am Spinnrad oder an der Handspindel versuchen. Vorführung und Informationen zu den Schafen von 15 bis 17 Uhr.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12), bitte ohne Pkw
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-48200310, a.graefingholt@gmx.net
Kosten: kostenfrei, Spende erbeten
Das ist zu beachten: bitte wasserdichtes Schuhwerk tragen
Lübeck
13.05.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
Hanse-Obst e.V., Shelter for Children e.V.
Referent/in: Heinz Egleder
Was ist ein Obstbiotop?
Offene Gesprächsrunde und Rundgang im Lübecker Obst-Biotop, ein Ort für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wie können wir Flora und Fauna an der Trave helfen? Wie können wir insbesondere Kita- und Schulkinder für Natur begeistern?
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Travewiesen, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12), bitte ohne Pkw
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-27840625, e.h.egleder@t-online.de
Kosten: kostenfrei, Spende erbeten
Das ist zu beachten: bitte wasserdichtes Schuhwerk tragen
Lübeck
13.05.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
vhs Bad Oldesloe
Referent/in: Julia Albrecht
Wald-Yoga: Kraft schöpfen aus der Natur
Wir suchen wunderschöne Plätze im Segeberger Ihlwald auf, starten mit einer Gehmeditation, führen auf einer Lichtung Yogaübungen, kleine Meditationen und Atemübungen durch und schöpfen mit allen Sinnen aus der Kraft des Waldes. Die positiven Eigenschaften des Yogas verschmelzen mit der des Waldes zu einer Einheit und stärken Körper, Geist und Seele.
Treffpunkt: 23795 Bad Segeberg, Am Ihlsee, Parkplatz Ihlwaldfriedhof
Anmeldung:
Anmeldung unbedingt schriftlich unter: www.vhs-od.de
Kosten: 22 €
Segeberg
13.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Karin Füchtener
Per DU mit den Baumriesen
Auf einem achtsamen Spaziergang sucht ihr ausgewählte Baumriesen der Umgebung auf. Gemeinsam begegnet ihr ihnen und erspürt euren ganz individuellen Zugang. Wie alt mögen sie sein? Was haben sie erlebt? Welche Kraft geht von ihnen aus?
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@massage-yoga-luebeck.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: für Erwachsene und interessierte Kinder/Jugendliche
Herzogtum Lauenburg
13.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Schleswig
Referent/in: Nicole Schmölz
Kräuterführung im Schleswiger Tiergarten
Gemeinsam entdecken wir einige der oft übersehenen Pflanzen des Waldes, sprechen über deren Einsatz als Heilpflanzen und Nahrungsergänzung, z.B. als Pesto. Nach diesem Spaziergang können Sie sicher das eine oder andere Kräutlein erkennen und selbst einsetzen und Ihre Begeisterung mit anderen teilen.
Treffpunkt: 24837 Schleswig, Kolonnenweg 152, Parkplatz Hotel „Waldschlösschen“ (links)
Anmeldung:
Anmeldung unter: vhs@schleswig.de, www.vhs-schleswig.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 14 €/7 € Kinder (nur in Begleitung eines Erwachsenen), bitte Alter des Kindes bei Anmeldung angeben
Das ist zu beachten: gerne Baumwollbeutel und Gartenhandschuhe mitbringen
Schleswig-Flensburg
13.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Archäologisches-Ökologisches Zentrum Albersdorf
Referent/in: Dr. Thomas Schröder
Naturerwachen – Das Gieselautal im Frühjahr
Auf Entdeckungstour durch die Wälder und die Aue des Gieselautals. Das Tal der Gieselau gehört mit seinen Auwiesen und Erlenbrüchen zu den schönsten Bachtälern in Dithmarschen. Dort und in den Laubwäldern am Rand des Tals gibt es Vieles zu entdecken, Auffälliges und weniger Auffälliges.
Treffpunkt: 25767 Albersdorf, Süderstraße 47, Parkplatz am Steinzeitpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: schroeder@gewaesseroekologie.eu
Kosten: 5 €/2 € Kinder
Das ist zu beachten: gerne Lupe mitbringen
Dithmarschen
13.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Op'n Hoff Niemann
Referent/in: Tanja Niemann
Grün sind alle meine Kleider – Ein Erlebnisnachmittag für die ganze Familie
Grün ist die Farbe, die wir am meisten mit dem Frühling verbinden: mit fruchtbaren Wiesen, Feldern und Wäldern, mit der Natur. Wir erkunden den Bauernhof und schauen nach verschiedenen Grüntönen. Wir sammeln und basteln aus den Naturmaterialien.
Treffpunkt: 25774 Krempel, Alte Bundesstraße 12, „Op'n Hoff Niemann“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04882-605634, tanja.me@t-online.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: Sammelgefäß wird gestellt
Dithmarschen
13.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
vhs Flensburg, Eiszeit-Haus Flensburg
Referent/in: Frank Rudolph
Strandsteine und Fossilien
Steine zu bestimmen ist gar nicht so schwierig! Auf einem kleinen Strandspaziergang entlang der Flensburger Förde lernen Sie typische Strandsteine kennen und erfahren Wissenswertes über ihre Herkunft und Entstehung. Auch den Fossilien, die zwischen den Gesteinen zu finden sind, entlockt der bekannte Sachbuchautor ihre Geheimnisse. Junge Forscher sind ebenfalls willkommen!
Treffpunkt: 24960 Glücksburg, hinterer Parkplatz Strand Quellental
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, Meise.Kerstin@Flensburg.de
Kosten: 5 €/2,50 € ermäßigt
Das ist zu beachten: gerne Sammelbeutel mitbringen
Schleswig-Flensburg
13.05.2023, 20:45 bis 22:15 Uhr
vhs Ahrensburg, Höhle der Wunder
Referent/in: Dr. Barbara Kranz-Zwerger
Nachtwanderung entlang der Aue speziell für Familien
Gemeinsam unternehmen wir eine Nachtwanderung entlang der Aue im Bereich des Erlenhofs. Wir schauen, welche Tiere wir in der Abenddämmerung entdecken können. Der Schwerpunkt wird auf Fledermäusen liegen, wobei Fledermausdetektoren gestellt werden.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Pomonaring, auf dem Platz hinter dem REWE-Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-ahrensburg.de
Kosten: 8 €/12 € Familie
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Stormarn
13.05.2023, 20:45 bis 22:45 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
Referent/in: Katrin Kiel
Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet
Nach einer Einführung in die spannende Biologie der Fledermäuse geht es im nächtlichen Plöner Schlosspark mithilfe von Ultraschallempfängern auf die Suche nach den kleinen besonderen Flugkünstlern.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schlossberg, auf der Aussichtsterrasse vor dem Schloss Plön
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-7756540
Kosten: 6 €/3 € Kinder/13 € Familien
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Plön
13.05.2023, 21:00 bis 22:00 Uhr
NABU Mölln
Referent/in: Dennis Haseloh
Fledermausabendexkursion mit Detektor
Bei Anbruch der Nacht gehen wir auf Pirsch mit Fledermausdetektor und lauschen den normalerweise für uns nicht hörbaren Rufen der Fledermäuse.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Wildpark Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: dennis-haseloh@web.de
Kosten: Spende erbeten
Herzogtum Lauenburg
13.05.2023, 21:15 Uhr
Noctalis – Welt der Fledermäuse
Referent/in: Christina Paape-Genz
Abendexkursion mit Fledermausdetektor an den Segeberger See
Zur Dämmerung begeben wir uns mit Ultraschall-Detektor auf Fledermauspirsch und lauschen den Jägern der Nacht. Dabei laufen wir entlang der Fledermausrouten zum See und erfahren Spannendes über die Lebensräume und Eigenschaften dieser faszinierenden Tiere.
Treffpunkt: 23795 Bad Segeberg, Oberbergstraße 27, Eingang Noctalis
Anmeldung:
Anmeldung unter: paedagogik@noctalis.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen und auf den Karl-May-Platz parken
Segeberg
14.05.2023, 08:00 bis 09:30 Uhr
vhs Glückstadt, NABU Glückstadt
Referent/in: Meinhard Bockmann
Singvogelstimmen-Wanderung in den „Städtischen Anlagen“
Im Frühjahr geht es wieder los mit dem wohltuenden Gesang der Vögel. Erst wenige, dann immer mehr Arten, bis die letzten Singvögel wieder in ihre Brutgebiete zurückgekehrt sind. Wir wollen den unterschiedlichen Stimmen lauschen und mit der kostenlosen App BirdNet die Vögel bestimmen.
Treffpunkt: 25348 Glückstadt, Große Kremper Straße, Bahnübergang parkseitig
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04124-81079, info@vhs-glueckstadt.de
Kosten: kostenfrei
Steinburg
14.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gisela Oden-Behrendt
Frühlingswanderung im Himmelmoor
Wir wandern auf Wegen und Pfaden durch das Moor und entdecken besondere Pflanzen und Tiere. Wir machen Experimente und lernen die Besonderheiten des Lebensraumes Moor mit allen Sinnen kennen.
Treffpunkt: 25451 Quickborn, Himmelmoorchaussee 61, Torfwerk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-211247, info@vhs-pinneberg.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder (ab 6 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, an Mücken-/Zeckenschutzmittel denken, max. 12 Teilnehmende, ein Hygienekonzept liegt vor
Pinneberg
14.05.2023, 09:00 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e.V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Seeadlerbeobachtung im Lundener Moor
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Autofahrt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und gerne Vogelstimmen-App mitbringen
Schleswig-Flensburg
14.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Zu den Kranichen ins Buttermoor
Zwei breite Wege erschließen das Buttermoor/Butterbargsmoor für Fußgänger. Die dort brütenden Kraniche sind Besucher auf dem Weg gewöhnt – eine gute Chance zur Beobachtung. Bisweilen schaut ein junger Seeadler, ob er eine Graugans erwischen kann. Oftmals zeigen sich Silberreiher, manchmal Eidechsen und Kreuzotter.
Treffpunkt: 22880 Wedel, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Pinneberg
14.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Lütjenburg
Referent/in: Christina Mohwinkel, Jürgen Hicke
Naturwanderung für Groß und Klein
Bei einer Naturwanderung wollen wir auf die kleinen Wunder am Wegesrand aufmerksam machen. Die Exkursion richtet sich besonders an Anfänger und Familien mit Kindern. Mit einfachen Merksätzen können erste Vogelstimmen erkannt werden und ein Einblick in die Vielfalt der Pflanzen- und Insektenwelt gewonnen werden.
Treffpunkt: 24321 Hohwacht, Parkplatz hinter Krähenholt (54°19'6,5''N 10°40'31,4''E)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Plön
14.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Mythos Storch
Naturkundliche Führung durch das Storchendorf Bergenhusen. Adebar, Hoier-Boier, Klapperstorch – die Sommergäste in Norddeutschlands größter Storchenkolonie haben viele Namen. Doch woher stammen diese? Und was ist der wahre Kern hinter den zahlreichen Legenden? Antworten finden sich auf einer informativen Führung vorbei an über 20 Nestern.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
14.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
vhs Sörup, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Kräuterdetektive im Frühling
Als „Kräuterdetektive“ gehen Kinder und Erwachsene auf die Suche nach essbaren Pflanzen am Wegrand, im Wald und im Garten und erfahren nebenbei Interessantes über die Pflanzen. Danach bereiten wir gemeinsam Leckeres aus den gesammelten Wildkräutern zu.
Treffpunkt: 24975 Husby, Seegaarder Weg 9, Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: 10 €/5 € Kinder (ab 3 J.)
Das ist zu beachten: bitte eigenes Geschirr für das Frühstück mitbringen
Schleswig-Flensburg
14.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Schutzgebietsbetreuung Haseldorf
Referent/in: Uwe Helbing
Was singt denn da im NSG Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland? – Erlebniswanderung, Diese Veranstaltung von Uwe Helbing fällt krankheitsbedingt aus.
Auf dem Weg zum Schanzenturm, einem Beobachtungsturm auf dem Hetlinger Schanzsand, sind verschiedene Rohrsänger, Gänse- und Entenarten sowie Kormoran, Kiebitz & Co. und eventuell Seeadler zu erwarten. Diese Veranstaltung von Uwe Helbing fällt krankheitsbedingt aus.
Treffpunkt: 25489 Haseldorf-Scholenfleth, Hafenstraße, NABU-Naturzentrum, Parkplatz (auf dem Weg zum Haseldorfer Hafen)
Anmeldung:
Diese Veranstaltung von Uwe Helbing fällt krankheitsbedingt aus.
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Diese Veranstaltung von Uwe Helbing fällt krankheitsbedingt aus.
Pinneberg
14.05.2023, 10:30 bis 12:00 Uhr
Tierpark Neumünster
Referent/in: Anika Gottschalk
Was blüht denn da?
Bei dieser Führung stehen der Bauerngarten und die Schmetterlingswiese im Tierpark Neumünster im Vordergrund: Welche unterschiedlichen Pflanzen wachsen in den zwei Bereichen, und welche Insekten nutzen die unterschiedlichen Bereiche als Lebensraum?
Treffpunkt: 24537 Neumünster, Geerdtstraße 100, Tierpark Neumünster, an der Kasse
Anmeldung:
Anmeldung unter: zooschule@tierparkneumuenster.de
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis
Neumünster
14.05.2023, 10:45 bis 14:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Martin Kühn
Husum – Hauptbahnhof des Vogelzugs
Husum – das "Tor zum Wattenmeer" – ist ein idealer Startpunkt für eine gemütliche Fahrradtour zur Vogelwelt zwischen Marsch, Geest und Nationalpark. Der Nationalpark-Ranger führt an seine Lieblingsplätze in der Husumer Bucht.
Treffpunkt: 25813 Husum, Bahnhofsvorplatz (Achtung: kein Fahrradverleih am Bahnhof)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04861-96200, nationalpark@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 15 €/10 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Fernglas mitbringen, max. 15 Teilnehmende
Nordfriesland
14.05.2023, 11:00 bis 12:30 Uhr
vhs Norderstedt
Referent/in: Silke Müller-Uloth
Kräutermärchenstunde für kleine und große Leute
Was flüstert und wispert zwischen den Baumwipfeln und über die Frühlingswiese? Ist es nur der Wind oder sind es die geheimnisvollen Bewohner dieses zauberhaften Ortes? Die Kräuterfeen, der Blumenelf? Oder Karlchen der Fliegenpilz? Lasst es uns herausfinden.
Treffpunkt: 22846 Norderstedt, Harthagen, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 040-53595911, petersen@vhs-norderstedt.de
Kosten: 14 € für 1 Erwachsenen mit 1 Kind
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und kleines Picknick mitbringen
Segeberg
14.05.2023, 11:00 bis 13:30 Uhr
Regionalpark Wedeler Au e.V.
Referent/in: Marlis Weber
Kräuterwanderung um den Mühlenteich in Wedel
Bei einer gemeinsamen Wanderung um den Wedeler Mühlenteich gehen wir auf Entdeckungsreise nach essbaren und heilenden Kräutern. Es gibt Tipps für die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.
Treffpunkt: 22880 Wedel, Ausgang Rathausplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: hp-m-weber@web.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: gerne Sammeltüte mitbringen, bitte keine Hunde mitführen
Pinneberg
14.05.2023, 11:00 bis 15:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Ach, du grüne Neune! – Wildkräuterexpedition auf den Spuren der Kelten mit anschließender Zubereitung von Kräutersuppe, grünen Brötchen und Kräuternachtisch
Sammeln Sie wilde Frühlingskräuter, lernen Sie die Pflanzen kennen, erhalten Sie spannende Hintergrundinformationen zur Mythologie, Heilkraft und Geschichte und genießen Sie die Speisen!
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Vorrader Straße 81, Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de, Infos: www.kräuterführungen-ostholstein.de
Kosten: 40 € zzgl. 8 € Umlage
Das ist zu beachten: bitte Messer, Schere, Schürze und Lupe mitbringen, mit veganen Optionen
Lübeck
14.05.2023, 11:00 bis 14:30 Uhr
Naturpark Lauenburgische Seen
Referent/in: Torsten Kubbe
Auf der Spur des weißen Goldes
Eine historische Wanderung zum Salzhandel und dem legendären Bau des Stecknitzkanals und später Elbe-Lübeck-Kanals. Ein Stück entlang des Kanals und auf der Alten Salzstraße beschäftigen wir uns u. a. mit der Hansezeit, dem Salzhandel zwischen Lübeck und Lüneburg und dessen großer Bedeutung für den norddeutschen Raum.
Treffpunkt: 23881 Breitenfelde, Am Knüllen, Parkplatz Friedhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: t.kubbe@gmx.de
Kosten: 5 €
Herzogtum Lauenburg
14.05.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr
Förde-vhs
Referent/in: Patrick Nissen
Was macht der Maulwurf auf dem Friedhof?
Auch auf dem Nordfriedhof ist der kleine schwarze Pelzträger zu Hause. Wo lebt der Maulwurf, was frisst er, wie groß ist sein Revier und wie orientiert er sich? Gemeinsam wird nach Maulwurfsgängen gegraben und vielleicht trifft man ja sogar auf ein lebendes Tier. Ergänzt wird die Führung durch ein kleines Rahmenprogramm mit Film, Geschichten und Überraschungen.
Treffpunkt: 24118 Kiel, Westring 481c, Haupteingang Nordfriedhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, www.foerde-vhs.de (F12101)
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: für Kinder von vier bis acht Jahren mit Ihren Eltern oder Großeltern
Kiel
14.05.2023, 11:00 bis 15:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Zum Teufel nochmal! – Mit dem Fahrrad zum Teufelsbrocken
Es geht von Gettorf über Großkönigsförde zum Teufelsbrocken und zurück (ca. 25 km). Eine kulturhistorische Rundreise durch die Region südlich von Gettorf – dem Teufel dicht auf den Fersen.
Treffpunkt: 24214 Gettorf, Bahnhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04346-602842, Ka.mue@posteo.de
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder/10 € Familie
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Behältnisse für evtl. Reste sowie Notizblock mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
14.05.2023, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Hannah Wilting
Seehund und Kegelrobbe
Erleben Sie bei einer Führung durch die Seehundstation die faszinierende Welt von Seehund und Kegelrobbe, beobachten Sie die Dauerhaltungstiere am Unterwasserfenster und erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit in einer Seehundstation!
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de, bei freien Plätzen auch ohne Anmeldung
Kosten: Eintritt zur Seehundstation
Dithmarschen
14.05.2023, 13:30 bis 16:00 Uhr
Referent/in: Edgar Dünninger, Joanna Wallmann
Auf eine Waldinspektion in den Lübecker Stadtwald
Begleiten Sie uns auf einer interaktiven Erkundungstour entlang des Naturwaldpfades. Wir werden uns an diversen Geländestationen die Prozesse und Phänomene der Naturwaldentwicklung ansehen und am Ende unterscheiden zwischen einer bewirtschafteten Waldfläche und einer sogenannten Referenzfläche.
Treffpunkt: 23568 Lübeck, Waldstraße, Nähe ehemaliger Tierpark und Hundefreilaufgelände
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-6670256, info@walderleben-luebeck.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte eine Flasche Wasser und Stift mitbringen
Lübeck
14.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Manuela Stölting-Stark
Waldbaden – Auftanken mit der Kraft des Waldes
Im Behlendorfer Forst mit seinem idyllisch gelegenen See finden wir eine Oase der Ruhe und eine Quelle zur Entspannung. Mit Achtsamkeitsübungen im Sinne des japanischen Shirin Yoku „Baden in der Waldluft“ stärken wir unser Immunsystem. Der Wald ist Balsam für die Seele.
Treffpunkt: 23919 Behlendorf, Seestraße, Parkplatz Badestelle Behlendorfer See
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturimfokus@gmx.de
Kosten: 7 €
Herzogtum Lauenburg
14.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Felde, vhs Rendsburg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Frühlingswanderung um das Gut Bossee – Jedem neugeborenen Kind einen besonderen Baum
Den pflanzen seit Generationen die Besitzer von Gut Bossee in Westensee. Auf einer etwa 5 km langen Frühlingswanderung durch Wiesen und Wälder um das Herrenhaus und den Gutspark erleben wir das Erwachen der Natur, widmen wir uns den Pflanzen, die uns begegnen und erfahren, wie die regionale Geschichte die Landschaft geprägt hat.
Treffpunkt: 24259 Westensee, Dorfstraße 1a, Parkplatz Badestelle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de oder 04331-20880, vhs@vhs-rendsburg.de (23F10402)
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
14.05.2023, 14:00 bis 16:30 Uhr
vhs Itzehoe, Förderverein Itzequelle – Naturerlebnisraum Itzehoe e.V.
Referent/in: Nils Andersen
Pflanzen und Tiere im Naturerlebnisraum Itzehoe
Ein erlebnis- und informationsreicher Spaziergang durch den Naturerlebnisraum Itzehoe. Wir begeben uns auf die Suche nach den Bewohnern des Naturerlebnisraumes und nehmen alles unter die (Becher-)Lupe, was dort kreucht und fleucht, grünt und blüht. Besonders geeignet für Kinder im Grundschulalter, aber auch für jüngere und ältere Kinder sowie deren Eltern.
Treffpunkt: 25524 Itzehoe, Sandberg 156, Parkplatz vor dem Waldfriedhof an der B77
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-itzehoe.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Becherlupe oder Sammelgefäß (Marmeladenglas) mitbringen
Steinburg
14.05.2023, 17:00 bis 20:00 Uhr
Regionalpark Wedeler Au e.V.
Referent/in: Martina Möllenkamp
Wir entdecken die Vogelwelt im Wedeler Autal
Wir hören und beobachten die heimischen Vögel. Wie viele verschiedene Meisenarten werden wir wohl entdecken?
Treffpunkt: 22880 Wedel, Ausgang zu den Bussen
Anmeldung:
Anmeldung unter: mmoellenkamp10@gmail.com
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen
Pinneberg
14.05.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr
Referent/in: Suzanne Douglas
Im Dunkeln ist gut munkeln
Geister der Nacht, unheimliche Geräusche, etwas schleicht herum – was passiert nachts im Forst?
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Parkplatz Kaltenkirchener Bank
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Becher für Kräutertee und Taschenlampe mitbringen
Segeberg
15.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Speisekammer Wattenmeer am Rantumbecken
Das Weltnaturerbe Wattenmeer bietet unzähligen Vögeln auf dem ihrem Zugweg einen Rastplatz. Beobachten Sie mit uns, wie der Brachvogel einen Wattwurm verspeist und der Austernfischer auf Herzmuscheln klopft.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Rantumbecken, Infopunkt/Deichkreuz am Rantumbecken (54°52'55.8"N 8°20'27.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
15.05.2023, 17:00 bis 21:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Iris Bein
Ach, du grüne Neune! – Wildkräuterexpedition auf den Spuren der Kelten mit anschließender Zubereitung von Kräutersuppe, grünen Brötchen und Kräuternachtisch
Sammeln Sie wilde Frühlingskräuter, lernen Sie die Pflanzen kennen, erhalten Sie spannende Hintergrundinformationen zur Mythologie, Heilkraft und Geschichte und genießen Sie die Speisen!
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Vorrader Straße 81, Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, Bein.Iris@t-online.de, Infos: www.kräuterführungen-ostholstein.de
Kosten: 40 € zzgl. 8 € Umlage
Das ist zu beachten: bitte Messer, Schere, Schürze und Lupe mitbringen, mit veganen Optionen
Lübeck
16.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Nationalpark-Station Wattwurm, Schutzstation Wattenmeer
Referent/in: Team
Vogelwelt im Meldorfer Speicherkoog
Vom Treffpunkt aus laufen wir zu unserem Naturschutzgebiet Kronenloch. Dabei erzählen wir etwas über die Entstehung des Speicherkoogs, berichten über den Vogelzug und erklären, warum das Wattenmeer und unseren Speicherkoog wichtig für viele Vögel- und Tierarten sind. Zusätzlich beobachten wir diese an unseren Geheimstandorten.
Treffpunkt: 25704 Meldorf, Hafenstraße 2, Nationalparkstation Wattwurm
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04832-6264, meldorfer-speicherkoog@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten: 5 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und/oder Spektiv mitbringen
Dithmarschen
16.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Der Wald ist voller Wunder – Erzählspaziergang
Die Natur hat uns so viel zu erzählen, wir müssen ihr nur zuhören. Den Tieren im Wald passieren viele Abenteuer. Viele von ihnen sind geheim und für uns Menschen unsichtbar. Doch auf einem Ast hoch oben in einer Eiche lebt eine alte Eule, der alle Tiere ihre Abenteuer erzählen. Kommt mit auf einen fantastischen Erzählspaziergang für Familien mit Kindern im Alter von 5-8 Jahren.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung bis 12.5.23 unter: 0171-2126630 oder frauke@poehlsen.eu
Kosten: 14 €/6 € Kinder
Herzogtum Lauenburg
16.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Mit Flügeln und Flossen
Treffpunkt: 23746 Kellenhusen, Strandpromenade 15, auf der Promenade, vor der ehemaligen Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
16.05.2023, 17:00 bis 19:30 Uhr
Heilpflanzenschule Kräuterwelten
Referent/in: Kornelia Duda
Wie heißt du? Was kannst du? Frühlingskräuter stellen sich vor
Im Mai sprießen junge, frische Pflanzen überall. Doch wie heißen diese Pflanzen? Wie erkenne ich die Vogelmiere und wie kann ich Löwenzahn nutzen? Es gibt viele Informationen über die Heilwirkung der Heilpflanzen und Tipps über ihre Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.
Treffpunkt: 24582 Bordesholm, Kieler Straße/Neuen Haidkrug, Parkplatz am Übergang der Kieler Straße in den Neuen Haidkrug (neben Autohaus Bustorf)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04322-885633, balance.duda@gmail.com
Kosten: 12 €
Rendsburg-Eckernförde
16.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Naturkosmetik im Frühling
Zu Beginn des Gartenwachstums verarbeiten wir die ersten Heilkräuter und Blüten aus unserem Naturgarten. Welche Pflanzenarten eignen sich für die Herstellung von natürlicher Kosmetik? Gemeinsam rühren wir eine wohltuende Hautcreme an und stellen einen pflegenden Lippenbalsam her.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 15 €
Lübeck
17.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Radtour Pinneberger Norden – Knicks, Singvögel und Graureiher
Wir radeln ca. 15 km, entlang der Pinnau in die Knicklandschaft nördlich der Stadt. Wenige Kilometer, aber viele Stopps, um die kleinen Singvögel in den Knicks und die großen Graureiher – vielleicht auch Silberreiher – zu beobachten. Auf Wunsch gemeinsames Kaffeetrinken.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, Drosteipark
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad, Fernglas und ggf. Picknick mitbringen
Pinneberg
17.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Landesjagdverband S-H e. V.
Referent/in: Christopher von Dollen
Exkursion durch das Hegelehrrevier
Treffpunkt: 24229 Grönwohld, L285, Eingang zum Hegelehrrevier
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04308-291
Kosten: 5 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2023, 15:30 bis 17:00 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Unter unseren Füßen nur Dreck? Boden nur Staub?
Die Bodenwerkstatt zeigt, wie unser Boden lebt. Wir schlämmen, reinigen Wasser, versetzen uns in Ameisen hinein, bauen Bodenfenster und machen Fingerproben. Dazu weitere Experimente zum Thema „Chemie im Wald“.
Treffpunkt: 25482 Appen-Etz, Rissener Weg, am ersten Balken des Klövensteen, Sackgasse
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-8698567, 0160-98669133, info@tidow.org
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: mindestens 10 Teilnehmende
Pinneberg
17.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
Referent/in: Dorit Dahmke
Vielseitige Wildkräuter im Frühling – Kräuter sammeln und zubereiten
Im Frühling steht eine reiche Auswahl an Wildkräutern bereit. Nach dem gemeinsamen Sammeln erfahren Sie anschaulich, wie Löwenzahn, Giersch und Co. in der Küche Verwendung finden können.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schloßgebiet 9a, Alte Schlossgärtnerei
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-7756540
Kosten: 6 €
Plön
17.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
vhs Rendsburger Ring
Referent/in: Nancy Schocker
Essbare Blüten – Eine Wanderung um die Eider
Essbare Blüten sind in großer Auswahl in der Natur zu finden, und schließlich isst das Auge ja bekanntlich mit. Sie bereichern den Speiseteller und gelten oft als versteckte Vitaminbomben! Besonders zart und wohlschmeckend. Also warum nicht die Speise auf dem Teller wohlschmeckend verschönern. Auf der Wanderung/Spaziergang um die Eider sammeln wir sorgsam in erlaubter Weise und ganz frisch ein paar essbare Blüten für den zeitnahen Verzehr , also für den Eigenbedarf. Auch wer nur gucken und nicht pflücken möchte ist auf der Tour willkommen. So kann die Natur, die Vielfalt und die Vegetation näher gebracht werden.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 23–31, am Ende des Parkplatzes ggü. Schwimmbad Rendsburg
Anmeldung:
Anmeldung (Kursnummer 23F10404) unter: 04331-20880, vhs@vhs-rendsburg.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2023, 17:30 bis 20:00 Uhr
Loki Schmidt Stiftung
Referent/in: Holger Bublitz
Der Sarnekower See – Hotspot im Naturpark Lauenburgische Seen
Wir umwandern den Sarnekower See mit seinen unzähligen Natur-Highlights, tauchen tief in den Naturpark Lauenburgische Seen und seine Waldwelt ein. Hier findet sich ein Stück Natur, wie es nur noch selten zu finden ist, und das direkt an der A 24 Abfahrt Gudow. Ob Baumarten, ökologische Zusammenhänge, Geschichte oder auch Kräuterkunde, wir behandeln alle Fragen. Einkehr möglich.
Treffpunkt: 23899 Gudow, Büchener Landstrasse, Parkplatz Büchener Landstrasse (L205), 53.547842, 10.751578
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-4711481, blitz-naturerlebnis@gmx.de
Kosten: 8 €
Herzogtum Lauenburg
17.05.2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Referent/in: Martina Rüther
Balance your mind and body – Nutze die Kraft der Natur für dein inneres Gleichgewicht
Wir gehen achtsam durch die Natur. Verschiedene Übungen helfen uns, unsere Sinne zu schärfen und die Natur mit ihrer ganzen Fülle wahrzunehmen. Mit weiteren Übungen kommen wir bei uns selbst wieder an, finden Ruhe und regenerieren. Ein guter, kraftvoller innerer Zustand verhilft uns, unsere innere Balance zu halten.
Treffpunkt: 22941 Jersbek, Allee, Eingang Barockgarten Jersbeker Park
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0178-5515324, martina@martina-ruether.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Stormarn
18.05.2023, 04:30 bis 06:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Dawn-Chorus – Stimmung und Vogelstimmen vor Sonnenaufgang
Dawn-Chorus ist ein Internationales Programm – Europaweit werden kurze Tonaufnahmen aus der Stunde vor dem Sonnenaufgang auf dem Handy gespeichert. Die Vielzahl der Teilnehmer macht den Gewinn für die wissenschaftliche Auswertung (Ziel 10.000 Tondokumente im Mai). Deshalb findet die Tour bei jedem Wetter statt.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, Pinnauwiesen, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Handy mitbringen, ggf. Picknick für gemeinsames Frühstück, begrenzte Teilnehmerzahl
Pinneberg
18.05.2023, 10:00 Uhr
NaturFreunde Büdelsdorf
Referent/in: Erwin Wrana, Dieter Neumann
Raderlebnistour
von Rendsburg durch das LschG „Wildes Moor“ mit Aussichtspunkt zum NSG Rümlandteich und NSG Methorsteich, weiter zum Westensee und zurück über Bokelholm, Kamerun nach Rendsburg. Wir werden von Dr. Kuno Brehm, Unabhängiges Kuratorium Landschaft SH, begleitet.
Treffpunkt: 24782 Rendsburg, NOK-Fußgängertunnel, Südseite
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-789469, erwin@wrana.net
Kosten: Spende erbeten
Das ist zu beachten: Streckenlänge ca. 60 km, bitte verkehrssicheres Fahrrad, Ferngläser und Rucksackverpflegung mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
18.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Referent/in: Christine Goldhamer
Waldwildnis und verträumtes Moor
Lassen Sie sich durch ein besonderes Naturschutzgebiet führen: Im Naturwald Stodthagen und dem angrenzenden Kaltenhofer Moor entwickelt sich eine einzigartige Wald-, Moor- und Sumpflandschaft, in der wir erleben können, wie aus einem früheren Nutzwald ein „Urwald von morgen“ entsteht.
Treffpunkt: 24244 Felm, Stodthagener Weg 18, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte wasserfeste Wanderstiefel tragen und Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
18.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Christian Piening
Frühjahrszug – Wenn die Vögel nach Hause kommen
Begleiten Sie den Nationalpark-Ranger auf einer vogelkundlichen Erkundungstour und beobachten Sie reiselustige Zugvögel, die sich vor dem Abflug in die nordischen Brutgebiete im Wattenmeer stärken und hier ihre leuchtenden Prachtkleider zur Schau tragen.
Treffpunkt: 25761 Warwerort, Dorfstraße, Parkplatz Badestelle Warwerort
Anmeldung:
Anmeldung unter: nationalpark@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 10 €/5 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Fernglas mitbringen, max. 20 Teilnehmende
Dithmarschen
18.05.2023, 12:00 bis 14:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Hallig Langeneß
Referent/in: Team
Halligführung: Einblicke in die einzigartige Halligwelt
Halligen sind kleine Marschinseln ohne Deich, die regelmäßig vom Meer komplett überspült werden. Das macht sie zu einem weltweit außergewöhnlichen Lebensraum für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt, den wir bei dieser Führung erkunden wollen.
Treffpunkt: 25863 Hallig Langeneß, Fähranleger
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 8 €/4 € Kinder
Nordfriesland
18.05.2023, 13:00 bis 15:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Vogelparadies Wattenmeer – wo es schmeckt und Kräfte weckt
Das Wattenmeer ist für viele Vögel ein wichtiger Rastplatz auf ihren Zugwegen. Im Frühjahr und Herbst legen tausende von ihnen auf Sylt eine Pause ein. Mit Fernglas und Spektiv kommen die Teilnehmer Austernfischer, Seeschwalbe und Co. ganz nah.
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten: 11 €/6 € Kinder
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Nordfriesland
18.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
Referent/in: Susanne Mathissen
Hinunter zur Schwentine
Ein herrlicher Buchenwald, ein Endmoränengebiet, das auch ökologische Nische für Pflanzen und Pilze ist.
Treffpunkt: 24211 Preetz, Kieler Straße, NORDOEL-Tankstelle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Plön
18.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
vhs Rendsburg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Wildkräuterspaziergang an der Rendsburger Untereider – hier blüht Ihnen was!
Auf einem ca. 2 km langen Rundweg um die untere Eider stellen sich Frühlingsgefühle ein. Bäume treiben zartes Blattgrün, Sträucher stehen im Blütenschmuck, Wildkräuter für Küche und Hausapotheke säumen den Weg. Lernen Sie unterwegs die grünen Mitbewohner der Stadt näher kennen und sie mit ihren Namen anzusprechen.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 23–31, Parkplatz gegenüber Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-20880, vhs@vhs-rendsburg.de (23F10403)
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas, Sammelkörbchen und Notizblock mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
18.05.2023, 14:30 bis 17:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Fahrradführung am Rantumbecken
Begeben Sie sich mit uns auf eine Fahrradtour rund um das Rantumbecken. An verschiedenen kleinen Stops können Sie mit uns die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel bestaunen.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Hafen (54°51'25.3"N 8°18'15.2"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen, bitte intaktes Fahrrad mitbringen
Nordfriesland
18.05.2023, 15:30 bis 18:00 Uhr
Referent/in: Ingrid Schulze
Klein ERNA frisst für den Naturschutz – Wanderung zu den Auerochsen an der Bünzau
Warum die bildschönen Heckrinder (rückgezüchtete Auerochsen) des Vereins ERNA e.V. für biologische Vielfalt sorgen, wunderbare Landschaften gestalten und zuletzt auch noch so lecker schmecken.
Treffpunkt: 24613 Aukrug-Bünzau, Am Flugplatz, Wanderparkplatz am Segelfluggelände
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-1697675, wildeswandern@t-online.de (mit Angabe von Datum, Mobilnummer für kurzfristige Änderungen und Stichwort: Klein ERNA)
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder (bis 12 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, keine Hunde mitführen, es geht über sehr unebene und nasse Weideflächen, daher nur für sichere Geher*innen
Rendsburg-Eckernförde
19.05.2023, 08:30 bis 10:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Artenvielfalt im Wattenmeer
Wie unglaublich viel Leben im Watt herrscht, sieht man oft erst auf den zweiten Blick. Spazieren Sie mit uns über den Meeresboden und lassen Sie sich begeistern von den tierischen Lebenskünstlern in der fantastischen Welt der trockenfallenden Wattflächen.
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten: 11 €/6 € Kinder
Das ist zu beachten: Gummistiefel sind nötig und können gegen eine Gebühr von 4 € entliehen werden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Nordfriesland
19.05.2023, 08:30 bis 10:00 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.
Referent/in: Team
Wattwanderung
Spannendes zu entdecken im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Treffpunkt: 25999 Kampen, Lister Straße 110, Bushaltestelle „Vogelkoje Kampen/Klappholttal“, keine Pkw-Parkplätze vorhanden
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-44421, info@naturschutz-sylt.de
Kosten: 12,50 €/6 € Kinder
Das ist zu beachten: je nach Wetterlage barfuß oder mit Gummistiefeln, kein Stiefelverleih
Nordfriesland
19.05.2023, 09:20 Uhr
vhs Pinneberg, NaturFreunde Pinneberg e.V.
Referent/in: Rainer Naujox
Tävsmoor: Exkursion Moorlandschaft als Niedermoor
Moortypische Vegetation, Renaturierung, warum gibt es hier einen Flughafen? Es gibt Erläuterungen zu dem gesamten Gebiet. Unterwegs nach ca. 8 km Kaffee-Einkehr im Tower-Restaurant.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, Bahnhof (vor der Schalterhalle), mit Bus Nr. 6663 bis Appen, Schulstraße
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-34927, naujox@naturfreunde-sh.de oder 04101-211247, info@vhs-pinneberg.de
Kosten: 3,50 €/Kinder bis 17 J. frei, zzgl. Fahrtkosten für den Bus
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Rucksackverpflegung mitbringen, für Kinder ab 7 J. geeignet, 12 km Streckenlänge
Pinneberg
19.05.2023, 10:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Julia Scherer
Baumpfade – Weiß, Rot, Grün und Meer
Bergauf, treppab geht es mehrere Höhenmeter durch Eckernförde Süd. Wir lernen Wissenswertes und Kurioses über unsere großen Sauerstofflieferanten und ihre Überlebensstrategien und genießen die Aussichten über die Eckernförder Bucht. Ziel ist es, unsere Wahrnehmung von Bäumen in unserem Umfeld zu schärfen und sie besser kennenzulernen.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-30490971
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: max. 15 Teilnehmende, für Kinder ab 13 J. geeignet, gute Grundkondition erforderlich
Rendsburg-Eckernförde
19.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Amrum
Referent/in: Team
Amrums Dünen erleben
Der Wind kann (Sand-)Berge versetzen! Die Dünen sind das Markenzeichen von Amrum. Wir wandern auf verschlungenen Pfaden und erzählen Ihnen mehr über die Entstehung und die Pflanzen der Dünen.
Treffpunkt: 25946 Wittdün, Untere Wandelbahn, vor der Strandbar „Seehund“
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 7 €/5 € Kinder
Nordfriesland
19.05.2023, 13:00 bis 17:00 Uhr
vhs Wilster
Referent/in: Ute Lange
„Land unter“-Tour – die Wilstermarsch erkunden
Immer zwei Meter unter dem Meeresspiegel verläuft die geführte Radtour durch die weite grüne Marschlandschaft entlang der Wilster Au. Von Wilster geht es auf den Spuren der Schiffer bis zur tiefsten Landstelle Deutschlands.
Treffpunkt: 25554 Wilster, Mühlenstraße 5, PENNY-Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04829-902818
Kosten: 12 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Verpflegung mitbringen, 30 km Streckenlänge
Steinburg
19.05.2023, 13:00 bis 15:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Vogelkiek im Hauke-Haien-Koog
Zu Hochwasser kommen die Zugvögel über den Deich in die Speicherbecken. Seien Sie mit dabei!
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Schlüttsiel 2, Station Jordsand (54°40'55.2"N 8°45'25.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
19.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Kinder- und Familienführung
Was ist ein Naturschutzgebiet? Und wer oder was ist hier zuhause? Diese und weitere Fragen werden wir auf unserer Entdeckungstour durch das Naturschutzgebiet stellen und spielerisch beantworten. Dabei begegnen wir einigen interessanten Tier- und Pflanzenarten des Priwalls und lernen ihre Besonderheiten kennen.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 6 €/4 € Kinder
Lübeck
19.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Christine Goldhamer
Der Schleswiger Tiergarten – das ehemalige Jagdgebiet der Gottorfer Herzöge
Durchstreifen Sie bei dieser Rundwanderung einen zauberhaften Forst mit seinen Naturwaldbereichen, vielen Bachtälern, einem verwunschenen Teich und der alten Heilquelle der Gottorfer Herzöge.
Treffpunkt: 24837 Schleswig, Königswiller Weg, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte wasserdichtes Schuhwerk tragen
Schleswig-Flensburg
19.05.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
vhs Tangstedt
Referent/in: Angela Dreyer
Gutspark Borstel – Auf den Spuren von gestern und heute
Ein historischer Parkspaziergang zum Eintauchen in die Natur und Gartenkultur. Auch das prächtige Herrenhaus aus Backstein mit seinen Rokokoelementen weist eine bewegte Geschichte auf. Auf unserem Rundgang tauchen wir ein in Gartenpracht und Kulturgeschichte.
Treffpunkt: 23845 Borstel, Parkallee 1, Gut Borstel, am Ehrenhof vor dem Herrenhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04109 5142, info@vhs-tangstedt.de
Kosten: 8 €
Segeberg
19.05.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
vhs Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Goorn vergnögen
För groode und lütte Lüüd. We wööd uns de Fröhjohrskrüüter mol genauer angiecken. Und mol utprobieren, wat man dormit mokan kann. Bruno Brennettel und seine Fruun de lütte Goosblom oder dat Dreeblatt. Dat giv een beeden to drinken und to eeten, loot jüm överraschen! Ik freu me ob een schönes Fröhjohr
Treffpunkt: 24594 Grauel, 24594 Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn, Kräutergarten Altenjahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten: 7,50 €
Rendsburg-Eckernförde
19.05.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Föhr
Referent/in: Team
Vortrag: 360 Grad Nationalpark Wattenmeer
Seehund, Krebs, Austernfischer & Co: Das Wattenmeer bietet Raum für viele Tiere. Doch wie haben sie sich an das Leben hier angepasst und wer ist in Gefahr? Lassen Sie sich vom Nationalpark Wattenmeer faszinieren.
Treffpunkt: 25938 Wyk, Strandstraße 60,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04681-1313
Kosten: 5 €/3 € Kinder (12–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei, empfohlen ab 12 J.
Nordfriesland
19.05.2023, 20:45 bis 23:00 Uhr
vhs Quickborn, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gisela Oden-Behrendt
Fledermäuse am Abendhimmel – Fledermausführung am Freizeitsee Quickborn
Wir erleben das Dunkelwerden am See an den Funktürmen, lernen verschiedene Fledermausarten kennen und beobachten die Gaukler am Nachthimmel.
Treffpunkt: 25451 Quickborn, Harksheider Weg 251, Parkplatz Holstenstadion
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04106-82457, g.oden@web.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder (ab 6 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, an Mücken-/Zeckenschutzmittel denken und lange Kleidung tragen, max. 12 Teilnehmende, ein Hygienekonzept liegt vor
Pinneberg
19.05.2023, 21:00 bis 23:00 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e.V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Stimmen in der Nacht: Fledermäuse, Sprosser, Reiherküken und Laubfrösche
Treffpunkt: 25876 Schwabstedt, „Edeka“-Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: bitte Taschen-/Stirnlampe mitbringen, Bat-Detektoren sind vorhanden, bei Regen fällt die Veranstaltung aus, wird aber nachgeholt
Schleswig-Flensburg
20.05.2023, 07:00 bis 09:00 Uhr
Naturpark Lauenburgische Seen
Referent/in: Nora Wuttke
Vogelkonzert am Garrensee
Wer singt so früh am Morgen? Frühaufsteher werden mit einem eindrucksvollen Vogelstimmenkonzert inklusive Sprachkurs belohnt. Auf einem Spaziergang um den ganz besonderen und sehr sensiblen „Naturschatz Garrensee“ lernen Sie, wie man Gesänge der verschiedenen Vögel unterscheiden kann.
Treffpunkt: 23909 Ziethen, B208, Parkplatz Garrensee, B208 östlich von Sande
Anmeldung:
Anmeldung unter: roesen@kreis-rz.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Herzogtum Lauenburg
20.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Regionalpark Wedeler Au e.V.
Referent/in: Martina Möllenkamp
Wir entdecken die Vogelwelt im Wedeler Autal
Wir hören und beobachten die heimischen Vögel. Rotkehlchen, Buchfink, Zaunkönig, wen werden wir wohl entdecken?
Treffpunkt: 22880 Wedel, Ausgang zu den Bussen
Anmeldung:
Anmeldung unter: mmoellenkamp10@gmail.com
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen
Pinneberg
20.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Referent/in: Dirk Prigge
Waldbiotope der Hahnheide
Spaziergang durch die Hahnheide zu unterschiedlichen Biotopen und Rückblick auf die Geschichte der Hahnheide.
Treffpunkt: 22946 Trittau, Sängerberg, Parkplatz „Hirschbrücke“
Anmeldung:
Anmeldung unter: dirk.prigge@forst-sh.de
Kosten: kostenfrei
Stormarn
20.05.2023, 09:00 bis 10:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Keitum
Referent/in: Team
Wattwanderung in Keitum
In Keitum gibt es ein besonderes Highlight: das Schlickwatt. Bis zu den Waden im Schlick zu stecken, sorgt für ein einmaliges Naturerlebnis im Wattenmeer. Dabei lassen sich zahlreiche Schnecken, Muscheln und Krebse entdecken.
Treffpunkt: 25980 Keitum, Schöpfwerk
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.tickets.vibus.de oder bei den Ticketvorverkaufsstellen auf Sylt
Kosten: 12 €/8 € Kinder (4–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei
Nordfriesland
20.05.2023, 09:30 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Solveig Hansen
Die Apotheke am Wegesrand
Heimische Kräuter und ihre Verwendung in der Küche und zu Heilzwecken.
Treffpunkt: 25926 Ladelund, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04666-523, jlsv.boverstedt@gmx.de, www.kraeuter-bestimmen.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte keine Hunde mitführen
Nordfriesland
20.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Itzstedt, NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Den Frühling sehen, schmecken, riechen und hören
Auf einer Wanderung durch eine herrliche Knicklandschaft entdecken wir am Wegesrand essbare Wildkräuter, Blätter und Blüten, schnuppern die frische Frühlingsluft und genießen die Stille und den Vogelgesang. Ein Bach plätschert vor sich hin, auf der Wiese grast ein Reh...? Ein kleiner Imbiss mit einem Kräuterquark und den selbst gesammelten Kräutern rundet die Führung ab.
Treffpunkt: 23845 Itzstedt, Sülfelder Weg, Wanderparkplatz Norderbeste-Brücke
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04558-6759817, info@vhs-itzstedt.de oder 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten: 6 €/3 € Kinder (ab 6 J.)
Segeberg
20.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Christiane Schwarze
Wildkräuter-Exkursion
Wir erkunden während eines Spazierganges durch die Natur Wildkräuter am Wegesrand, besprechen die Verwendung und den Nutzen für die Gesundheit.
Treffpunkt: 23847 Westerau, Trenthorst 5,
Anmeldung:
Anmeldung unter: CSchwarze58@gmail.com
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelkorb und Handschuhe mitbringen
Stormarn
20.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
vhs Flensburg, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Faszination Ostsee
Kinder und Erwachsene beschäftigen sich an diesem Vormittag spielerisch-kreativ mit dem Lebensraum Ostsee: Stranderkundung anhand von „Suchlisten“, keschern in der Ostsee, Entstehungsgeschichte der Ostsee und Gestalten mit Steinen, Sand u.v.m..
Treffpunkt: 24939 Flensburg-Nordstadt, Ostseebad, beim Spielplatz am Ostseebad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: 8 €/4 € Kinder (ab 3 J.)
Flensburg
20.05.2023, 11:00 bis 12:30 Uhr
NABU Hamburg, NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Referent/in: Olaf Fedder
Brut- und Zugvögel in der Wedeler Marsch hautnah erleben
Treffpunkt: 22880 Wedel, Wedeler Marsch bei Fährmannssand, NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.NABU-Hamburg.de/anmeldung
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten:
Pinneberg
20.05.2023, 11:00 bis 16:00 Uhr
Referent/in: Jutta und Michael Betz
Einmaliges Kräutererlebnis
Erleben Sie ein einmaliges Kräutererlebnis mit sehen, hören, riechen und schmecken bei sachkundiger Führung durch unseren Kräutergarten. Nach dem Sammeln der Heilkräuter verkosten Sie die leckeren Frühjahrsboten frisch zubereitet und nehmen die positive Wirkung mit.
Treffpunkt: 25774 Lehe, Schulstraße 22,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04882-9089774
Kosten: 3,50 €
Das ist zu beachten: Beginn der Führung zur vollen Stunde, Zubereitung um 12 Uhr/13.30 Uhr/15 Uhr
Dithmarschen
20.05.2023, 13:00 bis 16:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Christine Goldhamer
Vom Bistensee in die Duvenstedter Berge
Bei dieser sehr abwechslungsreichen Rundwanderung durch die eiszeitlich entstandene Endmoränenlandschaft entdecken Sie die geologischen Besonderheiten und verborgenen Schönheiten der Duvenstedter Berge. Und mit etwas Glück laufen uns unterwegs auch die in dieser Region lebenden Sika-Hirsche über den Weg!
Treffpunkt: 24791 Alt Duvenstedt, Am See 1, Keramik-Café am „Töpferhaus“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
20.05.2023, 13:00 bis 17:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Leonie Dittmann
Einblicke in die Vogelwelt auf Föhr
Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin auf einer vogelkundlichen Radtour (ca. 23 km) entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch und erhalten Sie die Gelegenheit, die bunte Vogelwelt durch ein Spektiv zu betrachten.
Treffpunkt: 25938 Wyk, Am Hafen, Ecke Hafendeich
Anmeldung:
Anmeldung unter: nationalpark@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 10 €/5 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad, kleines Picknick und Fernglas mitbringen, max. 20 Teilnehmende
Nordfriesland
20.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Manuela Stölting-Stark
Brainwalking – im Brenner Moor
Gehirnjogging mit Naturerlebnis. Heitere Gedächtnisübungen trainieren unsere mentale Fitness. Wir erleben dabei einen Spaziergang mit allen Sinnen. Im einzigartigen Salzmoor entdecken wir Salzquellen und salztolerante Pflanzen, wie den Queller und das Milchkraut.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Heimstraße, Parkplatz des Kleingartenvereins Brennermoor e.V., (Hinweisschild)
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturimfokus@gmx.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte Schreibstift mitbringen
Stormarn
20.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
vhs Felde, vhs Nortorf, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Panoramablick vom Tüteberg – Eine Landschaftsführung
Bei der „Bergbesteigung“ (88 m) erhalten Sie neben weiten Ausblicken auch tiefere Einblicke in Entstehung und Wandel unserer schleswig-holsteinischen Landschaft: von eiszeitlicher Architektur durch Gletscher über historische Kulturlandschaft der adligen Landgüter bis zur modernen Land- und Energiebewirtschaftung.
Treffpunkt: 24259 Westensee, Am See 1, Parkplatz Badestelle/Gaststätte
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de oder 04392-4108, info@vhs-nortorf.de
Kosten: 6 €/Schüler*innen 4 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas, Sammelkörbchen und Notizblock mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
20.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Rendsburger Ring
Referent/in: Suzanne Douglas
Kräuterwanderung ehemalige Eider-Kaserne
Ein Ort, an dem man eher keine interessanten Pflanzen erwartet und doch finden gerade hier im Sanierungsgebiet der ehemaligen Kaserne einige Pflanzen ihre ökologische Nische.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, Arsenalstraße 2–4, vor der VHS Rendsburger Ring
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-rendsburg.de (Kurs 23F10405) oder 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelkorb und Messer mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
20.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Husum
Referent/in: Team
Vogelkiek: Die Vögel im Wattenmeer zur Brutzeit
Jedes Frühjahr wird das Wattenmeer zur wichtigen Kinderstube für viele Küstenvogelarten, die in den geschützten Salzwiesen-, Dünen- und Strandlebensräumen ihre Jungen aufziehen. Viele Küstenvögel brüten hier in international bedeutenden Beständen. Wir beobachten einige von ihnen mit Fernglas und Spektiv aus nächster Nähe.
Treffpunkt: 25813 Husum, Dockkoogstraße 26, Nationalparkpavillon am Parkplatz Dockkoog
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 9 €/4,50 € Kinder
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Nordfriesland
20.05.2023, 14:30 bis 17:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Rolf de Vries und Team
Entdeckungstour durch das Tunneltal
Bei einem 2,5-stündigen Rundgang durch das Tunneltal lernen Sie die Bedeutung dieses FFH-Gebietes als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und dessen spannende geologische Entstehungsgeschichte mit bedeutenden archäologischen Fundstätten kennen.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Haltestelle U-Bahn Ahrensburg Ost
Anmeldung:
Anmeldung bis zum 13.05.23 unter: 04102-32656, hdn@jordsand.de
Kosten: Spende erbeten
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Stormarn
20.05.2023, 17:30 bis 19:15 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Frühlingsenergie aus dem Garten
Wir entdecken und genießen die Gaben des Frühlings: Im Garten des Café Mehlbeere sammeln wir Kräuter für frischen und schmackhaften Tee, den jede(r) TeilnehmerIn individuell zusammenstellt. Gemeinsam stellen wir dann noch verschiedene Smoothievarianten her. So wird es auch in der Tasse und im Glas gesund und lecker.
Treffpunkt: 23775 Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04367-2329576, cafe-mehlbeere@gmx.de oder persönlich im Café
Kosten: 7,50 €
Ostholstein
20.05.2023, 19:00 bis 21:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Natur erleben am Gotteskoog-See
Natur- und landschaftskundliche Wanderung für die ganze Familie am Vogelschutzgebiet Gotteskoog-See. Wir erleben die Natur, und es gibt spannende Informationen über die Landschaft Emil Noldes. Vielleicht sehen wir den Seeadler oder hören den markanten Ruf der Rohrdommel. Gerne mit Picknick aus dem eigenen Rucksack im Anschluss.
Treffpunkt: 25923 Uphusum, Aventofter Straße, Infohütte am Gotteskoog-See
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 4 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: 2,5 km langer Naturpfad, bitte Fernglas mitbringen
Nordfriesland
20.05.2023, 20:30 bis 22:30 Uhr
vhs Bad Segeberg, NABU Schleswig-Holstein
Referent/in: Stefan Lüders
Fledermaus-Exkursion im Travebogen
Wir belauschen die Tiere mit Ultraschall-Detektoren, versuchen Fledermäuse bei der Jagd zu beobachten und erfahren allerlei Wissenswertes rund um die kleinen Insektenjäger.
Treffpunkt: 23795 Bad Segeberg, Am Ihlsee, Parkplatz Ihlwaldfriedhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhssegeberg.de
Kosten: 5 €
Segeberg
20.05.2023, 21:15 Uhr
Noctalis – Welt der Fledermäuse
Referent/in: Christina Paape-Genz
Abendexkursion mit Fledermausdetektor an den Segeberger See
Zur Dämmerung begeben wir uns mit Ultraschall-Detektor auf Fledermauspirsch und lauschen den Jägern der Nacht. Dabei laufen wir entlang der Fledermausrouten zum See und erfahren Spannendes über die Lebensräume und Eigenschaften dieser faszinierenden Tiere.
Treffpunkt: 23795 Bad Segeberg, Oberbergstraße 27, Eingang Noctalis
Anmeldung:
Anmeldung unter: paedagogik@noctalis.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen und auf den Karl-May-Platz parken
Segeberg
21.05.2023, 06:00 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e.V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Blaukehlchen, Schafstelzen und Schilfrohrsänger am Wegesrand
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Autofahrt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und gerne Vogelstimmen-App mitbringen
Schleswig-Flensburg
21.05.2023, 09:10 bis 12:30 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gisela Oden-Behrendt
Quickborns BIG FIVE
Naturerlebnistour mit dem Fahrrad zu den „großen Fünf“ der Naturszene: Gronau-Zauberwald, verwunschenes NSG Holmmoor, versteckter, geheimnisvoller Elsensee, Pinnau und Himmelmoor.
Treffpunkt: 25451 Quickborn, ZOB/AKN Bahnhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-211247, info@vhs-pinneberg.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte geländegängiges Fahrrad und gerne Fernglas mitbringen, Streckenlänge 20 km, max. 10 Teilnehmende, ein Hygienekonzept liegt vor
Pinneberg
21.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
Projektgruppe Seeadlerschutz SH e.V.
Referent/in: Burkhard Wegner
Die Seeadler vom Pastoratsholz
Es ist die wohl beste Möglichkeit, Seeadler in Schleswig-Holstein im Horstbereich und an einem Jagdgewässer zu beobachten.
Treffpunkt: genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: burkhard-wegner@dg-email.de
Kosten: 5 €/Kinder in Begleitung frei
Das ist zu beachten: hochwertige Spektive sind bei der Beobachtungsstation vorhanden
Ostholstein
21.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
NABU Büchen
Referent/in: Karl-Heinz Weber
Familien besuchen mit uns unsere Teiche in Fitzen
Eine kleine Fährfahrt mit der Fähre Siebeneichen führt uns zu unseren Fitzener Teichen.
Treffpunkt: 21514 Büchen, Schulweg 1, Parkplatz Sporthalle Büchen um 10 Uhr oder 21514 Siebeneichen, Kanalstraße 12, Fähre Siebeneichen um 10.20 Uhr
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Herzogtum Lauenburg
21.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Lütjenburg
Referent/in: Christina Mohwinkel
Wilde Wege – wilde Kräuter
Intakte Wiesen und naturbelassene Wegränder sind wahre Schätze in der Landschaft. Die Bedeutung von Wildkräutern für die Küche und die Gesundheit wird erklärt. Mit Tipps über die Verwendung der Kräuter und wie man den eigenen Garten um kleine Naturoasen bereichern und damit etwas zur Artenvielfalt beitragen kann.
Treffpunkt: 24329 Görnitz, Parkplatz an der Hauptstraße (54°11'54,9''N 10°28'34''E)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Plön
21.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
vhs Flensburg, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Waldbaden im Frühling
Beim Waldbaden wird der Wald, seine Geräusche, Düfte und Farben mit allen Sinnen erlebt, in Zeiten der ständigen Erreichbarkeit kann der Wald heilsam und entschleunigend wirken. Die Achtsamkeit für die kleinen Dinge und die eigene Kreativität kann neu entdeckt werden.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Stadtwald Marienhölzung, vor dem Wildschweingehege
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: 8 €/4 € Kinder (ab 3 J.)
Flensburg
21.05.2023, 10:45 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Michael Wieben
Watt- und Gezeitenführung „Springtide“
Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour „Springtide“ in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können Sie den „Atem der See“ zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben.
Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, Dritter Querweg, Speicherkoog, Badestelle, am Nationalpark-Infostand
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0175-2675150, www.watterleben.de
Kosten: 10 €/4 € Kinder (4–16 J.)/23 € Familie
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und evtl. Wechselkleidung und Sonnenschutz mitbringen
Dithmarschen
21.05.2023, 11:00 bis 13:30 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Waldbaden – Shinrin Yoku
Den Waldspaziergang einmal neu erleben. Lernen Sie die Kunst kennen, sich mit all unseren Sinnen mit der Natur zu verbinden. Bei unserem Rundgang erhalten Sie Informationen über das Waldbaden und lernen die gesundheitsbezogenen Übungen kennen. Entspannen Sie in der frühlingshaften Natur.
Treffpunkt: 21493 Basthorst, An der Kirche, direkt vor der St. Marien-Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Kosten: 6 €
Herzogtum Lauenburg
21.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Referent/in: Silke Müller-Uloth
Was blüht denn da in der Alten Schlossgärtnerei Plön?
Wir lernen Pflanzen auf unterschiedlichste Weise zu bestimmen, unter zur Hilfenahme der Apps per Smartphone, klassisch mit dem Pflanzenführer und über unsere Sinne. Als Übungsraum dient uns der naturbelassene Kneippgarten der Schlossgärtnerei.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schloßgebiet 9a, Alte Schlossgärtnerei Plön
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-54821227, info@rauszeit-auszeit.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Smartphone, Bestimmungsbücher, Lupe, Sitzunterlage und Getränk mitbringen
Plön
21.05.2023, 11:00 bis 12:30 Uhr
vhs Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Tritt ein: Lass dich auf den Garten ein
Eine Führung mit allen Sinnen durch den Kräutergarten. Neue Projekte im Garten erkunden, ausprobieren, und wir werden den Frühlingsgarten mit allen Sinnen erleben. Ich freue mich auf einen erlebnisreichen Nachmittag in Altenjahn!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten: 5 €
Rendsburg-Eckernförde
21.05.2023, 11:00 bis 16:00 Uhr
Referent/in: Jutta und Michael Betz
Einmaliges Kräutererlebnis
Erleben Sie ein einmaliges Kräutererlebnis mit sehen, hören, riechen und schmecken bei sachkundiger Führung durch unseren Kräutergarten. Nach dem Sammeln der Heilkräuter verkosten Sie die leckeren Frühjahrsboten frisch zubereitet und nehmen die positive Wirkung mit.
Treffpunkt: 25774 Lehe, Schulstraße 22,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04882-9089774
Kosten: 3,50 €
Das ist zu beachten: Beginn der Führung zur vollen Stunde, Zubereitung um 12 Uhr/13.30 Uhr/15 Uhr
Dithmarschen
21.05.2023, 11:00 bis 12:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Nordstrand
Referent/in: Team
Die Salzwiesen am Nordstrander Wattenmeer
Die Salzwiese ist ein extremer Lebensraum, halb Meer, halb Land. Auf dieser Führung stellt die Schutzstation Wattenmeer Nordstrand zahlreiche Pflanzen vor und erkundet den Lebensraum mit allen Sinnen.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Seglerheim am Süderhafen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04842-519, nordstrand@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten: 8 €/5 € Kinder (4–14 J.), bei Familien sind ab dem 3. Kind dieses und alle weiteren kostenfrei
Nordfriesland
21.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
Referent/in: Susanne Mathissen
Alte Bäume am Steingrab
Rund um ein altes Steingrab finden wir Bäume, die eine besondere Bedeutung haben und die uns von alten Zeiten erzählen können.
Treffpunkt: 23569 Pöppendorf, Am Ringwall 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Lübeck
21.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Willkommen im Haus der Natur – Cismar
Aktionen im und um das Haus der Natur anlässlich des Internationalen Museumstages
Treffpunkt: 23743 Cismar, Bäderstraße 26, Haus der Natur – Cismar
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
21.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Manuela Stölting-Stark
Brainwalking – im Brenner Moor
Gehirnjogging mit Naturerlebnis. Heitere Gedächtnisübungen trainieren unsere mentale Fitness. Wir erleben dabei einen Spaziergang mit allen Sinnen. Im einzigartigen Salzmoor entdecken wir Salzquellen und salztolerante Pflanzen, wie den Queller und das Milchkraut.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Heimstraße, Parkplatz des Kleingartenvereins Brennermoor e.V., (Hinweisschild)
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturimfokus@gmx.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte Schreibstift mitbringen
Stormarn
21.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Kreisjägerschaft Kiel e.V.
Referent/in: Willem Sehmisch
Naturschutz und Hege
Aufgaben der modernen Jagd
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e. V.
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Kiel
21.05.2023, 14:00 bis 18:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Wildes Kochen – Brennnesselchips vom offenen Feuer
Zubereitung verschiedener Leckereien aus wilden Kräutern. Ein kleines Abenteuer auch für die Großen: Kochen am offenen Feuer garniert mit Spannendem aus dem Reich der Kräuter.
Treffpunkt: 24214 Gettorf, Bahnhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04346-602842, Ka.mue@posteo.de
Kosten: 7,50 €/3,50 € Kinder (bis 14 J.)/15 € Familie
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
21.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Neumünster, vhs Aukrug, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Maiwanderung an der Bünzau – Frühlingsblütenpracht in Wald, Wiese und Bach
Unter der Obhut der Schrobach-Stiftung darf sich in den Wäldern und Wiesen, die den Lauf der Bünzau säumen, Natur entfalten. Sie dankt es mit Maiglöckchen, Salomonsiegel und vielen anderen zauberhaften Blumen, an denen wir uns auf der 6 km langen Wanderung erfreuen dürfen.
Treffpunkt: 24613 Aukrug-Bünzau, B430, Hinweisschild Segelflugplatz folgen, Luftballon!
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04321-707690, info@vhs-neumuenster.de oder 04873-90108, info@vhs-aukrug.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas, Sammelkörbchen und Notizblock mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
21.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Hohenwestedt
Referent/in: Dr. Anita Engler
Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht!
Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den Wald, entdecken wir viele Baumarten, an denen wir sonst achtlos vorbeilaufen. Fragen wie: „Welche Gattung gibt es?“, „Wie unterscheide ich einzelne Arten?“ und „Wozu wird der Forst genutzt?“ werden besprochen.
Treffpunkt: 24613 Aukrug, Schäferkoppel 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-499644, info@vhs-hohenwestedt.de
Kosten: 10 €
Rendsburg-Eckernförde
21.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V., NLF S-H e.V.
Referent/in: Dr. Frank Schoppa
Klein Versailles in der Elbmarsch – die historische Lindendoppelallee von Gut Seestermühe
Führung durch die etwa 700 Meter lange und 300 Jahre alte Allee, die 2010 als eine der schönsten Alleen in Schleswig-Holstein ausgezeichnet wurde. Für alle, die Interesse an Kulturlandschaft, Bäumen, Alleen oder Gartenkultur haben.
Treffpunkt: 25371 Seestermühe, Schulstraße 15,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04120-7068400, kontakt@pinneberger-baumschulland.de
Kosten: 10 €/Kinder frei
Pinneberg
21.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
Referent/in: Maria Poggendorf-Göttsche
Erlebnisspaziergang am Rande von Plön
Schutzgebiete prägen den Naturpark Holsteinische Schweiz. Der Naturparkverein lädt ein, das Landschaftsschutzgebiet „Trammer See, Schluensee, Wald- und Knicklandschaft zwischen Schöhsee, Behler See und Umgebung" mit all seinen Besonderheiten zu entdecken.
Treffpunkt: 24306 Plön, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-7756540
Kosten: 6 € Erwachsene und Jugendliche ab 16 J.
Plön
21.05.2023, 15:30 bis 17:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Vogelwelt am Rantumbecken
Begeben Sie sich mit uns auf einen Streifzug durch die Vogelwelt des Rantumbeckens. Bestaunen Sie mit uns die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Schleusenhalbinsel Rantumbecken (54°51'37.6"N 8°18'47.9"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
21.05.2023, 16:30 bis 18:00 Uhr
Referent/in: Susanne Mathissen
Alte Bäume im Schürsdorfer Wald
Ein herrlicher Buchenwald, ein Endmoränengebiet, das auch ökologische Nische für Pflanzen und Pilze ist.
Treffpunkt: 23689 Schürsdorf, Sandenredder 18, beim Pflanzenmarkt Rahlf
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Ostholstein
22.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Referent/in: Katrin Witt
„Auftanken“ und zur Ruhe kommen am Findelstein-Labyrinth Gut Wittmoldt
Das am Seeweg auf der Kulturhalbinsel Wittmoldt gelegene Labyrinth liegt eingebettet zwischen alten Kastanien und Buchen mit Blick auf die Schwentine. Ein wahrer Kraftort um zu entspannen. Gehe den Weg zu Dir in deine Mitte.
Treffpunkt: 24306 Wittmoldt, Hof Wittmoldt 1, Parkplatz vom Gut
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-70887013
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: max. 10 Teilnehmende
Plön
23.05.2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Janbeck*s FAIRhaus
Referent/in: Uta Janbeck
Backen mit wilden Kräutern
Treffpunkt: 24395 Gelting, Lehbek 10, Janbeck*s FAIRhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: uta@janbecks.de
Kosten: 12 € für Materialien
Das ist zu beachten: bitte Schürze und kleines Gefäß für Kostproben mitbringen... und gesund muss man sein
Schleswig-Flensburg
23.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Meer und mehr – Tiere und Natur am Ostseestrand
Treffpunkt: 23746 Kellenhusen, Strandpromenade 15, auf der Promenade, vor der ehemaligen Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
23.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Brotbacken im Lehmbackofen
Aus verschiedenen Brotteigen kneten wir Brotlaibe. Diese werden angereichert mit Kräutern aus unserem Natur- und Heilkräutergarten. Hierbei erfahren wir Wissenswertes über die Wirkung und den Geschmack unserer Kräuter. Anschließend werden die Brote in unserem Lehmbackofen gebacken.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 15 €
Lübeck
23.05.2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Referent/in: Martina Rüther
Balance your mind and body – Nutze die Kraft der Natur für dein inneres Gleichgewicht
Wir gehen achtsam durch die Natur. Verschiedene Übungen helfen uns, unsere Sinne zu schärfen und die Natur mit ihrer ganzen Fülle wahrzunehmen. Mit weiteren Übungen kommen wir bei uns selbst wieder an, finden Ruhe und regenerieren. Ein guter, kraftvoller innerer Zustand verhilft uns, unsere innere Balance zu halten.
Treffpunkt: 22941 Jersbek, Allee, Eingang Barockgarten Jersbeker Park
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0178-5515324, martina@martina-ruether.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Stormarn
23.05.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
Referent/in: Gesche Voß
Im Reich der alten verschiedenen Pappeln
Hier entdecken wir uralte Pappeln: Drei verschiedene Arten, eine wirkliche Rarität. Wir blicken in ihre Baumkronen und lauschen einfach mal dem Rascheln ihrer Blätter und lernen sie näher kennen. Wie sehen sie im Detail und im „Großen Ganzen“ aus. Dabei begegnen uns mit Sicherheit auch wertvolle Kräuter.
Treffpunkt: 25469 Halstenbek, Bickbargen 4, 25469 Halstenbek, Bickbargen 4, am Ende dieser Fahrradstraße beim Rückhaltebecken
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-837232, 0176-72421000, gesche.voss@gmx.de
Kosten: 10 €
Pinneberg
23.05.2023, 20:00 bis 22:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Sonnenuntergangsführung am Rantumbecken
Tauchen Sie in die Geschichte des Rantumbeckens ein und lernen Sie es von allen Seiten kennen. Wir begegnen Flora und Fauna und erforschen das Rantumbecken bei Abendstimmung.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Rantumbecken, Infopunkt/Deichkreuz am Rantumbecken (54°52'55.8"N 8°20'27.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
24.05.2023, 09:00 bis 11:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Mit der Lupe in den Holmer Sandbergen – Kleine und große Tiere
Nilgänse, Frösche und Kolkraben sind die großen Tiere am See in den Holmer Sandbergen. Wir wollen uns Zeit nehmen, die kleinen Lebewesen gemeinsam zu entdecken und zu betrachten: Wasserflöhe, Libellen und Käfer – unsere Entdeckungen am Seeufer. Zur genauen Betrachtung steht ein Mikroskop bereit.
Treffpunkt: 22880 Wedel, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Lupe und Glas mit Deckel mitbringen, ggf. Picknick, begrenzte Teilnehmerzahl
Pinneberg
24.05.2023, 13:00 bis 15:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Natur erleben am Buttermoor/Butterbargsmoor
Das Buttermoor-Gebiet grenzt an den Klövensteen. Meist lassen sich Kraniche, Bussarde und Graugänse beobachten, mit Glück Eidechsen und Kreuzottern. Was hat sich durch „Moorrenaturierung“ in der Landschaft verändert? Wir bleiben auf den befestigten Wegen.
Treffpunkt: 22880 Wedel, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, begrenzte Teilnehmerzahl
Pinneberg
24.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Kreisjägerschaft Eiderstedt
Referent/in: Knut Hartwig
Küstennatur im Wandel – Vom Seehund zum Seeadler
Mit dem Jäger auf den Spuren von Eisvogel und Seeadler.
Treffpunkt: 25832 Tönning, K41, Parkplatz „Kiek Ut“, Schafsberg, an der Straße Tönning-Olversum zum Eidersperrwerk, beim Naturerlebnisraum „Wald und Wasser Katinger Watt“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04861-61420, info@toenning.de (Touristinformation)
Kosten: 5 €/Kinder frei
Nordfriesland
24.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Mythos Storch
Naturkundliche Führung durch das Storchendorf Bergenhusen. Adebar, Hoier-Boier, Klapperstorch – die Sommergäste in Norddeutschlands größter Storchenkolonie haben viele Namen. Doch woher stammen diese? Und was ist der wahre Kern hinter den zahlreichen Legenden? Antworten finden sich auf einer informativen Führung vorbei an über 20 Nestern.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
24.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
BUND Husum
Referent/in: Telse Ronneburger
Wildkräuterpizza aus dem Lehmbackofen
Wir suchen Wildkräuter im BUND-Garten und lernen, diese sicher zu erkennen. Dann belegen wir den Vollkornteig und schieben die Pizza in den Ofen. Wir sammeln Blüten und Blätter für einen frischen Tee und verzehren gemeinsam die Pizza.
Treffpunkt: 25813 Husum, Bellmannstraße, Kleingartenverein Ruhetal, BUND-Garten (Buslinie 1, Haltestelle „Lund“)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04864-1324, bund-nf@posteo.de
Kosten: 3 €
Nordfriesland
24.05.2023, 17:00 bis 19:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Weidenflechtkurs
In diesem Kurs lernen wir eines der ältesten Kunsthandwerke kennen, probieren verschiedene Techniken des Weidenflechtens aus und lassen aus Naturmaterialien kleine Kunstwerke entstehen. Aus Weidenruten flechten wir Gegenstände wie Futterhilfen für Vögel, kleine Körbchen oder andere nützliche Dinge.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Lübeck
24.05.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr
Referent/in: Gesche Voß
Baumvielfalt am Krupunder See
Was wächst eigentlich links und rechts vom Weg, in diesem abwechslungsreichen Wäldchen? Wie heißen einige dieser ca. 30 verschiedenen Bäume, Sträucher, typischen Knickpflanzen und spannenden Kräuter? Wie sehen sie aus, welchen Nutzen haben sie für mich und welcher typische Brauchtum ist uns überliefert?
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Altonaer Straße 325, Haupteingang Krupunder See, Parkplatz gegenüber vom Hotel „Krupunder Park“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-837232, 0176-72421000, gesche.voss@gmx.de
Kosten: 10 €
Pinneberg
25.05.2023, 11:00 bis 12:30 Uhr
NABU Hamburg, NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Referent/in: Marco Sommerfeld
Kiebitz, Rotschenkel & Co.
Wiesenvögel in der Wedeler Marsch erleben
Treffpunkt: 22880 Wedel, Wedeler Marsch bei Fährmannssand, NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.NABU-Hamburg.de/anmeldung
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: Ferngläser können ausgeliehen werden
Pinneberg
25.05.2023, 13:30 bis 15:30 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.
Referent/in: Team
Schnitzeljagd am Morsum Kliff
Schatzsuche mit dem Wandel der Naturgewalten
Treffpunkt: 25980 Morsum, Nösistig 13, Parkplatz Nösse
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-44421, info@naturschutz-sylt.de
Kosten: 12,50 €/4,50 € Kinder
Das ist zu beachten: teilweise schwer begehbare Stellen, bitte gutes Schuhwerk tragen
Nordfriesland
25.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Sabrina Behrends
Kunst und Spiele im Frühlingswald
Wir wollen gemeinsam den Wald erkunden, mit Fundstücken aus der Natur ein gemeinsames Kunstwerk gestalten und bei Spielen ordentlich in Bewegung kommen. Ganz nebenbei lernt ihr noch Spannendes über Vögel, Fledermäuse und andere Tiere.
Treffpunkt: 22949 Ammersbek, Schübargredder, Wanderparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de
Kosten: 5 €/4 € Kinder
Stormarn
25.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
SH Landesforsten
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Waldbaden
Waldbaden wird in Japan schon seit Jahrzehnten praktiziert und hat mittlerweile auch hierzulande viele Fans. Kommen Sie mit auf einen achtsamen Waldspaziergang, der für Entspannung sorgt! Aufatmen und tief durchatmen! Wir erleben den Wald neu und mit allen Sinnen: Schauen, fühlen, lauschen, schnuppern, träumen und genießen.
Treffpunkt: 22946 Großensee, Haibarg, 53°36'17.2''N 10°20'50.7''E
Anmeldung:
Anmeldung bis 23.5.23 unter: 04154-6574, info@naturerleben-stormarn.de
Kosten: 14 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzkissen mitbringen, für Gruppen auch nach Absprache
Stormarn
25.05.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
vhs Hohenlockstedt, Fischzucht Knutzen
Referent/in: Ursula Knutzen
Was macht der Mönch im Karpfenteich? Ein informativer Spaziergang mit Fischverkostung
Bekommen Sie bei einem Spaziergang durch die Teichanlage einen Eindruck davon, welche Wildtiere und Pflanzen hier leben und wie das Zusammenleben von Mensch und Natur funktioniert. Spannende Fragen werden beantwortet und Sie erfahren, was der Mönch im Karpfenteich macht.
Treffpunkt: 25551 Hohenlockstedt, Am Fischteich 1, Fischzucht Knutzen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04826-850579, info@fischzucht-knutzen.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: Räucherfisch zum Probieren: 5 € Lebensmittelumlage, Getränk bitte mitbringen oder im Hofladen erwerben, gerne Fernglas mitbringen
Steinburg
25.05.2023, 19:00 bis 21:30 Uhr
Referent/in: Jens Kaßner
Exkursion ins Revier
… mit Informationen zur heimischen Flora und Fauna.
Treffpunkt: 24329 Grebin, Gut Behl 9, ehemalige Käserei
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-93367667, jenskassner@outlook.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, auch Leihgabe möglich, auf 5 Teilnehmende beschränkt
Plön
25.05.2023, 21:00 bis 23:00 Uhr
vhs Flensburg, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Kerstin Meise
Fledermäusen auf der Spur in der Marienhölzung
Viele Menschen sind von den Kobolden der Nacht fasziniert, manchen Zeitgenossen sind die fliegenden Säugetiere noch immer unheimlich. In der Marienhölzung beobachten wir die Fledermäuse mit Batdetektoren und können so ihre Ultraschall-Laute hörbar machen.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Marienhölzung, an der ehemaligen Waldgaststätte „Marienhölzung“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, Meise.Kerstin@Flensburg.de
Kosten: 5 €/2,50 € ermäßigt
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen, bei Regen und starkem Wind wird die Veranstaltung verschoben
Flensburg
26.05.2023, 09:30 bis 13:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Nordstrand
Referent/in: Team
Große Wattwanderung am Fuhlehörn von Nordstrand
Weit hinaus ins Watt? Wir nehmen Sie bei dieser Tour bis an die Norderhever mit, einen großen Strom vor Nordstrand. Natürlich lernen Sie auch den Wattwurm und weitere Bewohner des Wattenmeers kennen.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Westen 93, Deichkrone Fuhlehörn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04842-519, nordstrand@schutzstation-wattenmeer.de
Kosten: 10 €/6 € Kinder (4–14 J.), bei Familien sind ab dem 3. Kind dieses und alle weiteren kostenfrei
Nordfriesland
26.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Amrum
Referent/in: Team
Amrums Dünen erleben
Der Wind kann (Sand-)Berge versetzen! Die Dünen sind das Markenzeichen von Amrum. Wir wandern auf verschlungenen Pfaden und erzählen Ihnen mehr über die Entstehung und die Pflanzen der Dünen.
Treffpunkt: 25946 Wittdün, Untere Wandelbahn, vor der Strandbar „Seehund“
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 7 €/5 € Kinder
Nordfriesland
26.05.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Inselquerschnitt am Rantumbecken
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Lebensräume rund um das Rantumbecken. Wir beobachten Vögel im Watt, im Rantumbecken, auf umliegenden Wiesen, im Wald und zuletzt in den Dünen und am Strand.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Rantumbecken, Infopunkt/Deichkreuz am Rantumbecken (54°52'55.8"N 8°20'27.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
26.05.2023, 10:45 bis 14:45 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Hallig Hooge
Referent/in: Team
Große Wattwanderung von Hallig Hooge zum Japsand
Die Wattwanderung von Hallig Hooge zum Japsand an den Rand des Wattenmeeres mitten in den Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein besonderes Erlebnis. Sand so weit das Auge reicht und ein Spülsaum voller Muscheln und Schnecken erwarten uns dort.
Treffpunkt: 25859 Hallig Hooge, Deichabgang Lorenzwarft/Volkertswarft
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 10 €/5 € Kinder (bis 14 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Sammelgefäß für Muscheln mitbringen
Nordfriesland
26.05.2023, 12:30 bis 13:30 Uhr
vhs Brunsbüttel, Nationalpark Partner
Referent/in: Dr. Ingrid Austen
Watten Spaß – Kinderwattführung vor Friedrichskoog-Spitze
Bei dieser Tour steht das Begreifen im Wortsinn im Vordergrund. Die Kinder sollen den Wattboden fühlen, Watttiere suchen, kennenlernen und anfassen sowie Löcher graben, um zu sehen, was im Untergrund so lebt. Dazu gibt es für die Großen und die Kleinen kurze und knackige Information rund ums Wattenmeer.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, Koogstraße 140, 60 m rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 7 €/3 € Kinder/16 € Familien
Das ist zu beachten: bitte Wechselkleidung mitbringen, bei Gewitter, Nebel oder Sturm entfällt die Veranstaltung
Dithmarschen
26.05.2023, 14:00 bis 16:30 Uhr
Oldenburger Wallmuseum
Referent/in: Barbara Nehring
Frühlingsfülle
Essbares Grün soweit das Auge reicht: Baumblätter und grüner Teppich – das Vitalgeschenk der Erde. Auf einem Kräuterspaziergang durch das Freigelände des mittelalterlichen Museums lernen wir die Kräuter kennen und wollen sammeln - werkeln und tafeln ….zur schönen Maienzeit.
Treffpunkt: 23758 Oldenburg, Professor-Struve-Weg 1, Oldenburger Wallmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04361-623142, info@oldenburger-wall.de
Kosten: 12 €/4 € Kinder, Tagesticket für das Museum inkl.
Ostholstein
26.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V.
Referent/in: Annette Tempelmann
Exkursion um den Tröndelsee
Das Naturschutzgebiet „Tröndelsee und Umgebung“, Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten, befindet sich zwischen den Kieler Stadtteilen Ellerbek, Elmschenhagen und Gaarden. Besonders die Bewohner*innen dieser Stadtteile sind eingeladen, das Naherholungsgebiet in ihrer Nähe auf einem Rundgang kennenzulernen.
Treffpunkt: 24143 Kiel, Stoschstraße, Interkultureller Garten Kiel (im Sport- und Begegnungspark Gaarden), der Ausschilderung folgen
Anmeldung:
Anmeldung unter: tempelmann@zbbs-sh.de
Kosten: Spende erbeten
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, wer auf eine/n Dolmetscher/in angewiesen ist, sollte dies bei der Anmeldung angeben
Kiel
26.05.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Christine Goldhamer
Zu den Kranichen im Duvenstedter Moor
Erleben Sie bei dieser Wanderung die Schönheit und die Besonderheiten des Duvenstedter Moores, in dem seit einiger Zeit auch Kraniche leben. Wir halten Ausschau nach diesen scheuen Tieren und hören Interessantes über ihre Lebensweise.
Treffpunkt: 24791 Alt Duvenstedt, Moorweg,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
26.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Naturerlebnisraum Kolonistenhof
Referent/in: Jutta Fenske
Flatterhaft und elfenzart – die wundersame Welt der Schmetterlinge
Im Frühling lassen sich auch die ersten Schmetterlinge blicken. Der warme Sonnenschein lockt sie herbei. Mit Spiel, Spaß und Beobachtung wollen wir etwas über das Leben der Schmetterlinge und das Wunder ihrer Verwandlung vom Ei bis zum Falter erfahren.
Treffpunkt: 24791 Neu Duvenstedt, Bornbarg 11, Kolonistenhof, an der alten Eiche vor dem Backhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten: 4 €/10 € Familie (ab 3 Pers.)
Rendsburg-Eckernförde
26.05.2023, 16:30 bis 18:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Speisekammer Wattenmeer am Hauke-Haien-Koog
Das Wattenmeer ist die Tankstelle der Küstenvögel. Warum dies so ist, erfahren Sie bei dieser Führung.
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Schlüttsiel 2, Station Jordsand (54°40'55.2"N 8°45'25.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
26.05.2023, 17:30 bis 19:30 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Kräuterabend für Frauen
Was uns Frauen besonders gut tut, finden wir in der Natur, denn viele Pflanzen schenken uns Kraft, Energie und Leichtigkeit. Unter fachkundiger Anleitung wird an diesem Nachmittag eine individuelle Kräuterteemischung hergestellt und so manches Kraut verkostet. Es gibt sogar die Gelegenheit zu einem wohltuendem Kräuterfußbad.
Treffpunkt: 23775 Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04367-2329576, cafe-mehlbeere@gmx.de oder persönlich im Café
Kosten: 7,50 €
Das ist zu beachten: bitte Schüssel und Handtuch für das Kräuterfußbad mitbringen
Ostholstein
26.05.2023, 18:30 bis 21:30 Uhr
Landesjagdverband S-H e.V., LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Eike Gärtner
Von der Schotterwüste zum persönlichen Paradies
Den eigenen Garten naturnah gestalten und ein Paradies für sich und andere schaffen! Mehr Grün ums Haus für Groß und Klein, das sich auch nutzen lässt und möglichst wenig Arbeit macht!
Treffpunkt: 24576 Weddelbrook, Wrister Straße 7,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04192-899765, eike@weingaertnerin.de
Kosten: 3 €/Kinder unter 16 Jahren frei
Segeberg
26.05.2023, 18:30 bis 20:30 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Naturschutzgebiet Tävsmoor/Haseldorfer Moor
Ein Rundgang durch das Naturschutzgebiet, Landschaftsgeschichte, Wasserhaltungmaßnahmen, Beweidung, Entkusseln. Führung zusammen mit dem Verein zum Schutz des Tävsmoores. Moorpflanzen, eventuell Kranich oder Habicht, Singvögel.
Treffpunkt: 25482 Appen, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Pinneberg
26.05.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr
Referent/in: Andrea Lücke
Wilde Kräuter an der Ostseeküste
Ein Spaziergang von Sehlendorf Richtung Weissenhaus, in dem wir die Wildkräuter oberhalb der Steilküste, auf dem Rückweg Kräuter, Steine, Muscheln,... am Ostseestrand entdecken und hoffentlich in einen schönen Sonnenuntergang gehen.
Treffpunkt: 24327 Sehlendorf, Parkplatz, am Ende vom Wohnmobilstellplatz bei der Schranke (54.305696 10.694307)
Anmeldung:
Anmeldung unter:04382-9268710, a.luecke.kh@gmx.de oder per SMS 0157-88316424
Kosten: kostenfrei, 2 € für Unterlagen zu den Kräutern
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, es geht an der Küste auch mal steil bergauf und bergab
Plön
26.05.2023, 20:30 bis 23:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gisela Oden-Behrendt
Fledermäuse am Abendhimmel – Fledermausführung um den See an den Funktürmen Pinneberg
Wir erleben das Dunkelwerden am See an den Funktürmen, lernen verschiedene Fledermausarten kennen und beobachten die Gaukler am Nachthimmel.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, Haidkamp 99, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-211247, info@vhs-pinneberg.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder (ab 6 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, an Mücken-/Zeckenschutzmittel denken und lange Kleidung tragen, max. 12 Teilnehmende, ein Hygienekonzept liegt vor
Pinneberg
26.05.2023, 21:00 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Hauke Drews
Rotbauchunken-Konzert im Stiftungsland Johannistal
Vielfältig werben die nassen Sänger im Stiftungsland um ihre Liebsten. Solisten heute: Die Rotbauchunken mit ihrem melancholischen uuuuhhh-uuuhhh.
Treffpunkt: 23758 Gremersdorf, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.stiftungsland.de/veranstaltungen
Kosten: Spende willkommen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, keine Hunde mitführen, max. 30 Teilnehmende
Ostholstein
27.05.2023, 07:30 bis 09:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Lukas Nielow, Torben Reininghaus
Morgendliche Vogelstimmenwanderung und Vogelbeobachtungen
Brut- und Zugvogel im Naturschutzgebiet „Wallnau-Fehmarn“ hautnah erleben. Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Spektiv, falls vorhanden, und Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
27.05.2023, 09:30 bis 12:00 Uhr
vhs Kaltenkirchen-Südholstein, NLF S-H e.V.
Referent/in: Monika Weber
Zu den wilden Orchideen
Der Forst Endern mit seinen wertvollen alten Buchen- und Eichenbeständen ist ein Teil des geografischen Kisdorfer Wohldes. Seit wann und warum gibt es eigentlich Knicks? Unterwegs schauen wir links und rechts, von Vogelgezwitscher begleitet, und entdecken dabei eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt, die jedes Jahr im Frühjahr wieder neu erwacht. Auch seltene heimische Orchideen gibt es zu entdecken. Wenn wir Glück haben, blüht auch noch die Schachbrettblume.
Treffpunkt: 24629 Kisdorf, Henstedter Straße 26, ALDI-Parkplatz (von dort geht es weiter in Fahrgemeinschaften)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Kosten: 6,50 €/4 € Kinder( ab 6 J.), bitte direkt vor Ort zahlen
Segeberg
27.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e.V.
Referent/in: David Bonz
Vom Keller bis ins Dachgeschoss – Wer lebt wo im Wald?
Familienveranstaltung: Mit Forscherutensilien wie Becherlupen und Ferngläsern erkunden wir den Wald. Gemeinsam gehen wir verschiedenen Fragen auf den Grund: Und warum klebt die Spinne nicht in ihrem eigenen Netz fest? Hat ein Tausendfüßler wirklich 1000 Füße? Spielerisch lernen die TeilnehmerInnen die Lebensweisen verschiedener Waldbewohner kennen.
Treffpunkt: 24363 Holtsee, Harzhofer Weg, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: bonz@naturpark-huettenerberge.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Das Gelände ist unwegsam und nicht für Kinderwagen geeignet.
Rendsburg-Eckernförde
27.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Regionalpark Wedeler Au e.V.
Referent/in: Martina Möllenkamp
Frühlingsboten im Wedeler Autal
Mönchsgrasmücke, Dorngrasmücke und Klappergrasmücke sind zurückgekehrt. Wen werden wir wohl entdecken?
Treffpunkt: 22880 Wedel, Ausgang zu den Bussen
Anmeldung:
Anmeldung unter: mmoellenkamp10@gmail.com
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen
Pinneberg
27.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Christiane Schwarze
Ökosystem Totholz
Wir spazieren im Trenthorster Wald, erkunden den Lebensraum Totholz mit seinen Mitspielern aus dem Pflanzen-, Tier- und Pilzreich und erkennen das Zusammenspiel und Wirken der Akteure zum Wohle des Waldes.
Treffpunkt: 23847 Westerau, Trenthorst 5,
Anmeldung:
Anmeldung unter: CSchwarze58@gmail.com
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Lupe und Sammelgefäß mitbringen
Stormarn
27.05.2023, 10:00 bis 12:30 Uhr
vhs Sörup, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Biene, Hummel und honigsüße Leckereien beim Imker
Wildbienen, Hummeln und Honigbienen tragen wesentlich zur Erhaltung unserer biologischen Vielfalt bei. Kinder und Erwachsene erforschen die Insekten und ihre Lebensräume und tauchen beim Imker in die Welt der Honigbienen ein, Leckereien inklusive.
Treffpunkt: 24975 Husby, Seegaarder Weg 9, Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: 4 €/2 € Kinder (ab 3 J.)
Schleswig-Flensburg
27.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Heimatverein Mötjenpolder Rehm-Flehde-Bargen und Umfeld e.V.
Referent/in: Kerstin Sötje, Dirk Hansen
Naturschutzgebiet Lundener Niederung
Führung durch das Naturschutzgebiet und Beobachtung des Seeadlerhorstes.
Treffpunkt: 25776 Rehm-Flehde-Bargen, Kreuzung Birkenweg-Parallelweg, hinter der Bahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-8516567, hansen.dirk@gmx.de
Kosten: 4 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und, falls vorhanden, Spektiv mitbringen, Streckenlänge ca. 4 km
Dithmarschen
27.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., St. Peter-Ording
Referent/in: Team
Große Wattwanderung zum Eiderstrom
Wir erleben die Weite der Eidermündung und entdecken die „Small Five“ und andere Tiere des Watts. Das Watt verändert sich ständig, eine Prielquerung bietet auch etwas Schlickwatt-Gefühl. Über Watten und Sandbank geht es weit hinaus ins Weltnaturerbe Wattenmeer.
Treffpunkt: 25826 St. Peter-Ording, Zum Böhler Strand, Pfahlbau „Salt & Silver“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04863-5303
Kosten: 10 €/5 € Kinder (bis 18 J.)
Das ist zu beachten: bei Gewitter oder Nebel entfällt die Veranstaltung
Nordfriesland
27.05.2023, 10:30 bis 12:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Referent/in: Team
Speisekammer Wattenmeer am Rantumbecken
Das Weltnaturerbe Wattenmeer bietet unzähligen Vögeln auf dem ihrem Zugweg einen Rastplatz. Beobachten Sie mit uns, wie der Brachvogel einen Wattwurm verspeist und der Austernfischer auf Herzmuscheln klopft.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Rantumbecken, Infopunkt/Deichkreuz am Rantumbecken (54°52'55.8"N 8°20'27.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
27.05.2023, 11:00 bis 12:30 Uhr
Referent/in: Christine Bockhacker
Lebensräume schaffen für Wildbienen
Hier lernen Sie die unterschiedlichen Lebens- und Fortpflanzungsvoraussetzungen verschiedener Wildbienenarten kennen und wie Sie diesen gezielt helfen können. Sie erfahren, wie Sie sinnvolle Nisthilfen selbst bauen und Kleinhabitate anlegen können.
Treffpunkt: 24148 Kiel, Philipp-Reis-Weg 4, Aldi-/Markant-Parkplatz, links hinter dem Markt in der Nähe der Laderampe von Aldi
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-6618831, bockhacker@fettkrabbe.de
Kosten: 12 €
Kiel
27.05.2023, 11:00 bis 15:00 Uhr
vhs Glückstadt
Referent/in: Ute Lange
„Land unter“-Tour – die Wilstermarsch erkunden
Immer zwei Meter unter dem Meeresspiegel verläuft die geführte Radtour durch die weite grüne Marschlandschaft entlang der Wilster Au. Von Wilster geht es auf den Spuren der Schiffer bis zur tiefsten Landstelle Deutschlands.
Treffpunkt: 25554 Wilster, Mühlenstraße 5, PENNY-Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04124-81079, info@vhs-glueckstadt.de
Kosten: 12 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Verpflegung mitbringen, 30 km Streckenlänge
Steinburg
27.05.2023, 11:30 bis 14:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Puan Klent
Referent/in: Team
Große Wattführung in Puan Klent
Auf dieser Wattwanderung werden Sie durch die einzigartige Wattlandschaft zwischen Puan Klent und Hörnum geführt. Vorbei an Miesmuschel- und Austernbänken, wasserführenden Prielen und dessen Nordseebewohnern wie Krebsen und Wattwürmern geht es entlang zur Hörnumer Nehrung.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Hörnumer Straße 83, Jugenderholungswerk Puan Klent, am Mini-Leuchtturm
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.tickets.vibus.de oder bei den Ticketvorverkaufsstellen auf Sylt
Kosten: 14 €/10 € Kinder (4–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei
Nordfriesland
27.05.2023, 13:30 bis 15:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Keitum
Referent/in: Team
Wattwanderung in Keitum
In Keitum gibt es ein besonderes Highlight: das Schlickwatt. Bis zu den Waden im Schlick zu stecken, sorgt für ein einmaliges Naturerlebnis im Wattenmeer. Dabei lassen sich zahlreiche Schnecken, Muscheln und Krebse entdecken.
Treffpunkt: 25980 Keitum, Schöpfwerk
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.tickets.vibus.de oder bei den Ticketvorverkaufsstellen auf Sylt
Kosten: 12 €/8 € Kinder (4–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei
Nordfriesland
27.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall, LPV Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Team
Schnitzwerkstatt für Kinder
Schnitzen bereitet vielen Kindern eine Menge Spaß und fördert die Feinmotorik. In diesem Workshop lernen wir zunächst einige wichtige Schnitzregeln kennen. Anschließend beschäftigen wir uns mit verschiedenen Schnitztechniken und fertigen aus Grünholz Wanderstöcke, Musikinstrumente und andere Gegenstände an.
Treffpunkt: 23570 Travemünde-Priwall, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: für Kinder ab 8 Jahre
Lübeck
27.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Anna Wollbrink, Leonie Hillers
Was summt und brummt denn da?
Bienenführung, von der Futterpflanze und Wildbienen bis hin zum Blick in den Bienenstock im Naturschutzgebiet „Wallnau-Fehmarn“.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: bitte Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
27.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Lukas Nielow
Brut- und Zugvogelbeobachtung im NSG „Wallnau-Fehmarn“
Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Spektiv, falls vorhanden, und Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
27.05.2023, 14:00 bis 16:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Ute Olsson-Wollner
Ein Wald im Mai – Walderlebnis und Bastelaktion
Erkundet den Wald im Frühling - was macht ihn aus und warum tut er uns allen so gut? Ihr sammelt typische Waldmaterialien (Blätter, Zapfen,…) und baut damit euren ganz eigenen kleinen Wald.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung unter: wollner@hubertusschmiede.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß, Klebe und Buntstifte mitbringen
Herzogtum Lauenburg
27.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Förde-vhs, vhs Felde, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Maiwanderung zum Gut Marutendorf – Durch Alleen und Auen
Unter uralten Eichen, Buchen und Kastanien mit schönem Blick über die Wiesenniederungen der Hansdorfer Au und der Eider wandern wir zum Gut Marutendorf. Weiter über die Eiderbrücke bei Hohenhude und vorbei an der malerischen Steinfurter Mühle führt uns der Weg über insgesamt 6 km zum Ausgangspunkt zurück. Beeindruckende Baumgestalten und bunte Blumen mit Blütenbesuchern in vielfältiger Pracht erfreuen Augen, Herz und Seele.
Treffpunkt: 24239 Schönwohld, Schönwohlder Straße, Ortsausgang Richtung Rodenbek, Parkplatz rechts
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, info@foerde-vhs.de (F12310) oder 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de
Kosten: 9 €/Schüler*innen 6 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
27.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Christine Goldhamer
Der Brekendorfer Forst – das grüne Herz des Naturparks Hüttener Berge
Verschlungene Wege und Pfade führen durch den „Wald der 5 Berge“! Wir schauen uns in diesem artenreichen Forst die verschiedenen Baumarten an und hören Interessantes über den Rammsee, den Heidberg und die tierischen Bewohner.
Treffpunkt: 24811 Brekendorf, Parkplatz Försterei
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 7 €
Rendsburg-Eckernförde
27.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Rendsburger Ring
Referent/in: Suzanne Douglas
Kräuterwanderung am Nord-Ostsee-Kanal
Der Frühling bringt neues Leben und viele interessante Pflanzen. Nach dem trockenen Sommer 2022 fragen wir uns: was wächst neu und wie geht es den Pflanzen beim Klimawandel?
Treffpunkt: 24814 Sehestedt, Fährstelle (am Imbiss.Stand)
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-rendsburg.de (Kurs 23F10406) oder 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelkorb und Messer mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
27.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Hanse-Obst e.V., Netzwerk Essbare Stadt Lübeck
Referent/in: Monika Möller
Kräuterwanderung über die Humboldtwiese
Durch verschiedene Pflegeeinsätze der IG Dornbreite/ Stadt Lübeck ist auf dem ehemaligen Schafberg ein arten- und erlebnisreiches Biotop entstanden als Treffpunkt für Mensch und Tier. Auf einem Rundgang entdecken wir verschiedene wertvolle Wild-Kräuter und Heilpflanzen
Treffpunkt: 23556 Lübeck, Dornbreite 138 (Höhe), Bewegungstreff Humboldtwiese
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04533-2098928, info@naturheilpraxis-monika-moeller.de
Kosten: kostenfrei, Spende für den Verein Hanse Obst e.V. erbeten
Lübeck
27.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Rosemary Fricke
Brut- und Zugvogelbeobachtung am NSG „Grüner Brink“
Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn, Krögenweg, der Parkplatz ist gebührenpflichtig
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Spektiv, falls vorhanden, und Kamera mitbringen, auf max. 20 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
27.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Knabenkraut und Klappertopf – blühende Schönheiten der Goosseewiesen
Die Goosseewiesen gehören der Stadt Eckernförde und werden vom NABU Eckernförde betreut. Sie werden seit über 20 Jahren extensiv bewirtschaftet und bieten Lebensraum für viele bedrohte Arten. Neben vielen anderen Blumen blühen dort auch Knabenkräuter und der Klappertopf. Eine Naturerlebniswanderung für Interessierte ab 8 Jahren.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Osterrade, Parkplatz vor dem Hügelgrab
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Rendsburg-Eckernförde
27.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
vhs Schleswig
Referent/in: Petra Herzig
Familienwanderung durch das Reich der Kräuter
Auf spielerische Weise sollen Kräuter entdeckt werden. Wir sprechen darüber, wo man sie findet, welche Kräfte in ihnen stecken und wie wir sie im täglichen Leben einsetzen können. Für Kinder ab 5 Jahren mit ihren Begleitpersonen.
Treffpunkt: 24884 Selk, Plettenberg 3, Badestelle Selker Noor
Anmeldung:
Anmeldung unter: vhs@schleswig.de, www.vhs-schleswig.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 10 €/5 € Kinder/20 € Familien, bitte Alter des Kindes bei Anmeldung angeben
Das ist zu beachten: gerne Baumwollbeutel, Körbchen und Gartenhandschuhe mitbringen
Schleswig-Flensburg
27.05.2023, 21:00 bis 23:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Lisa Brucia, Stephan Voulkoudis
Was fliegt denn da – bei Nacht? Exkursion in die Welt der Fledermäuse im NSG Mönkeberger See
Bei einer nächtlichen Exkursion durch das NSG Mönkeberger See kommen wir den hier lebenden Fledermäusen durch fundiertes Hintergrundwissen und tolle Beobachtungen näher.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Dorfstraße, NSG-Schild am Eingang, Nähe Hof „Fischbeck“ (54.345950/10.197458)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Plön
27.05.2023, 21:00 bis 22:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Husum
Referent/in: Team
Wanderung in der Abendstimmung am Wattenmeer
Wir blicken bei untergehender Sonne auf das abendliche Watt. Bei dieser Wanderung am Deich erleben wir den Nationalpark Wattenmeer einmal anders: Wir lauschen dem Meer und seinen Bewohnern, hören Gedichte und Geschichten und fordern die Sinne auf spannende Weise.
Treffpunkt: 25813 Husum, Dockkoogstraße 26, Nationalparkpavillon am Parkplatz Dockkoog
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 9 €/4,50 € Kinder
Nordfriesland
28.05.2023, 09:00 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e.V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Von Brücke zu Brücke: Rohrsänger im Schilfrand der Treene kartieren
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Autofahrt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und gerne Vogelstimmen-App,Fotoapparat, Schwimmweste und Stiefel mitbringen
Schleswig-Flensburg
28.05.2023, 09:30 bis 13:30 Uhr
vhs Sörup, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Zwei Seen, ein Bach und viele wilde Ecken
Diese Fahrradtour führt die Teilnehmenden durch die abwechslungsreiche Landschaft Angelns zwischen Winderatt, Sörup und Sterup und zeigt die Schönheit der Natur mit ihren Knicks, Bauernwäldern und Gewässern.
Treffpunkt: 24975 Husby, Seegaarder Weg 9, Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder (ab 3 J.)
Das ist zu beachten: bitte kleines Picknick mitbringen
Schleswig-Flensburg
28.05.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e.V.
Referent/in: Justina Möllers
Auf und Ab im Norden – Wie entstand unser Land?
Bei dieser Familienveranstaltung wollen wir die Landschaft, die den Naturpark prägt kennenlernen und verstehen wie sie entstanden ist. Wir begeben uns auf Spurensuche und suchen Zeitzeugen der letzten Eiszeit. Spielerisch lernen die Teilnehmenden wie Gletscher unsere Landschaft geformt haben.
Treffpunkt: 24811 Brekendorf, Parkplatz Försterei
Anmeldung:
Anmeldung unter: moellers@naturpark-huettenerberge.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Das Gelände ist unwegsam und nicht für Kinderwagen geeignet.
Rendsburg-Eckernförde
28.05.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr
vhs Sörup, Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e.V.
Referent/in: Andrea Thomes
Pfingstfahrradtour durch das NSG Obere Treenelandschaft
Mit dem Fahrrad geht es gemütlich durch die abwechslungsreiche Obere Treenelandschaft, wo der Frühling nun im vollen Gange ist: Schlüpfende Eintagsfliegen, seltene Moorlibellen, Orchideen in Blüte und vieles mehr können nun entdeckt werden!
Treffpunkt: 24988 Oeversee, Großsolter Weg 2a, Parkplatz vor dem Büro des Naturschutzvereins Obere Treenelandschaft e.V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04635-6855381, info@vhs-soerup.de oder 04602-4118902, a.thomes@web.de
Kosten: 2 €/ Kinder frei (bis 12 J.)
Das ist zu beachten: bitte intaktes Fahrrad, Sitzunterlage, Regenzeug und kleines Picknick mitbringen
Schleswig-Flensburg
28.05.2023, 10:30 bis 14:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Westerhever
Referent/in: Team
Lange Wattwanderung vor Westerhever: Weit hinaus auf Watt und Sandbank
Was ist am Wattenmeer so besonders, dass es als Nationalpark und Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde? Im großen Bogen wandern wir über das Watt zum Ordinger Priel, weiter zur Sandbank und bis an die offene See. Erleben Sie die unendliche Weite des Wattenmeeres vor Westerhever und lernen Sie diesen einzigartigen Lebensraum samt seiner Tiere und Pflanzen kennen.
Treffpunkt: 25881 Westerhever, Am Leuchtturm 1, direkt am Leuchtturm, ca. 30 min. Fußweg vom Parkplatz zum Leuchtturm
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04865-298
Kosten: 10 €/5 € Kinder (unter 18 J.)
Das ist zu beachten: bei Gewitter oder Nebel entfällt die Veranstaltung
Nordfriesland
28.05.2023, 11:00 bis 14:30 Uhr
vhs Henstedt-Ulzburg
Referent/in: Torsten Kubbe
Eine kleine Geschichte der Kulturlandschaft
Norddeutsche Knicklandschaft oder süddeutsche Weinberge: viele halten dieses für Natur, dabei ist es zumeist das Ergebnis jahrhundertealter Bemühungen des Menschen, die Landschaft für sich zu optimieren. Auf unserem ca. 5 km langen Rundweg zwischen Sülfeld und Tönningstedt begegnen uns unterschiedliche Elemente der Kulturlandschaft, die wir näher betrachten wollen.
Treffpunkt: 23867 Sülfeld, Am Markt, vor der Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193 7553-000, info@vhs-henstedt-ulzburg.de
Kosten: 13 €
Das ist zu beachten: bitte kleinen Imbiss mitbringen, mehr Infos unter: www.naturerleben.hamburg
Segeberg
28.05.2023, 11:00 bis 16:00 Uhr
Wildpark Eekholt
Referent/in: Janne Sundermeyer
Fleißige Bienen – der erste Honig ist da!
Erleben Sie mit den Imkern des Wildpark Eekholt das Schleudern der Frühtracht im Bienenhaus. Erfahren Sie Spannendes rund um die Honigbiene und die Imkerei. Die Wildpark-Imker beginnen um 11.00 Uhr und können ab diesem Zeitpunkt bis in den Nachmittag hinein bei ihrer Arbeit beobachtet werden und stehen für Fragen zur Verfügung.
Treffpunkt: 24623 Großenaspe, Wildpark Eekholt
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis
Das ist zu beachten: kein fester Beginn für Besucherinnen und Besucher
Segeberg
28.05.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Nordic Ranger
Referent/in: Sandra Malissa
Der Wolf und wir – Gemeinsam
Seit 2000 ist der Wolf wieder heimisch bei uns. Auch in Schleswig-Holstein. Wie können wir gemeinsam in unserer Kulturlandschaft auskommen. Folgt mir auf den Spuren des Wolfes.
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Hofstraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: anmeldung@nordic-ranger.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder
Segeberg
28.05.2023, 11:00 bis 13:00 Uhr
vhs Brunsbüttel, Nationalpark Partner
Referent/in: Dr. Ingrid Austen
Biologisch-geologische Watttour
Der Rundkurs führt durch weicheres Mischwatt und festes Sandwatt. Auf unterhaltsame Weise werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes erläutert. Wie entstehen Ebbe und Flut? Welche Tiere und Pflanzen sind im Watt zu Hause? Ausführungen zu Küstenschutz und Sicherheit im Watt runden den Themenkomplex ab.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, Koogstraße 140, 60 m rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder/25 € Familien
Das ist zu beachten: Streckenlänge 2–3 km, bitte Wechselkleidung mitbringen, bei Gewitter, Nebel oder Sturm entfällt die Veranstaltung
Dithmarschen
28.05.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Olaf Gohlke
Kinderwattführung
Treffpunkt: 25761 Westerdeichstrich, Badestelle Stinteck
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 7 €/3 € Kinder (ab 3 J.)/16 € Familien
Das ist zu beachten: Infos unter: www.watterleben.de
Dithmarschen
28.05.2023, 11:30 bis 13:30 Uhr
Naturpark Westensee-Obere Eider e.V.
Referent/in: Hans-Günter Hoffmann
Schwentine-Wanderung
Treffpunkt: 24211 Schwentinental, Lütjenburger Straße, Lütjenburger Straße, SUP
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-6974087
Kosten: 3 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Plön
28.05.2023, 12:30 bis 14:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Hörnum
Referent/in: Team
Wattwanderung in Hörnum
Entdecken Sie mit uns den trockengefallenden Meeresboden. Unzählige Muscheln, Schnecken, kleine Krebse verbergen sich in Sand und Schlick. Wir holen die Tiere kurz ans Tageslicht.
Treffpunkt: 25997 Hörnum Nord, Osterende, „Möwennest“
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.tickets.vibus.de oder bei den Ticketvorverkaufsstellen auf Sylt
Kosten: 12 €/8 € Kinder (4–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei
Nordfriesland
28.05.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Rendsburger Ring
Referent/in: Suzanne Douglas
Schon mal mit der Nase auf dem Boden gelegen?
Auf dem frischen warmen Boden liegen: riechen, sehen, fühlen oder einfach nur träumen!
Treffpunkt: 24806 Oha/Sophiendamm, Parkplatz an der Bushaltestelle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Isomatte, Lupe und Zeichensachen mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
28.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Rendsburg, Förde-vhs, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Maiwanderung im Wilden Moor von Osterrönfeld – Klopapier und Bier aus moorigem Revier
Neben solch profanen Dingen erwarten Sie auf der 6 km langen Rundwanderung eine traumhafte Landschaft mit Weite und Stille, seltene Moor- und Heidepflanzen, schnelle Libellen und mit etwas Glück sogar eine Schlange.
Treffpunkt: L255 zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, grünes Schild „Ausguck Wildes Moor“, Luftballon! L255 zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, grünes Schild „Ausguck Wildes Moor“, Luftballon!, L255, zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, grünes Schild „Ausguck Wildes Moor“, Luftballon!
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-20880, vhs@vhs-rendsburg.de (23F10407) oder 0431-9015200, info@foerde-vhs.de (F12312)
Kosten: 9 €/Schüler*innen 6 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
28.05.2023, 14:50 bis 17:30 Uhr
Loki Schmidt Stiftung, WillkommensKulturHaus (WKH) Ottensen
Referent/in: Holger Bublitz
Naturkundliche Waldführung in leichter Sprache
Naturkundliche Waldführung um den Mühlenteich in Aumühle. Für Menschen mit oder/und ohne Fluchterfahrung und alle interessierten Bürger. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Willkommenskulturhaus (WKH) der Kirchengemeinde Hamburg Ottensen.
Treffpunkt: 21521 Aumühle, direkt vor dem Bahnhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-4711481, blitz-naturerlebnis@gmx.de
Kosten: Spende erbeten
Herzogtum Lauenburg
28.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Rosemary Fricke
The breeding and migratory birds of „Grüner Brink“ nature reserve
Guided walk with the reserve ranger. Join in and discover the bird world of Fehmanrs’s Baltic sea coast!
Treffpunkt: 23769 Fehmarn, Krögenweg, der Parkplatz ist gebührenpflichtig
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Spektiv, falls vorhanden, und Kamera mitbringen, auf max. 20 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
28.05.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e.V., Föhr
Referent/in: Team
Vortrag: 360 Grad Nationalpark Wattenmeer
Seehund, Krebs, Austernfischer & Co: Das Wattenmeer bietet Raum für viele Tiere. Doch wie haben sie sich an das Leben hier angepasst und wer ist in Gefahr? Lassen Sie sich vom Nationalpark Wattenmeer faszinieren.
Treffpunkt: 25938 Wyk, Strandstraße 60,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04681-1313
Kosten: 5 €/3 € Kinder (12–14 J.), bei Familien ab dem 3. Kind dieses und weitere kostenfrei, empfohlen ab 12 J.
Nordfriesland
29.05.2023, 09:30 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e.V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Auf Tuchfühlung mit der Vogelkolonie am Eidersperrwerk...
und Besuch im informativen NABU „Lina Hähnle Haus“
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Autofahrt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 € zzgl. 1,50 € Eintritt im „Lina Hähnle Haus“
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Fotoapparat und gerne Vogelstimmen-App und „Flora Incognita“-App mitbringen
Schleswig-Flensburg
29.05.2023, 11:00 bis 16:00 Uhr
Wildpark Eekholt
Referent/in: Janne Sundermeyer
Fleißige Bienen – der erste Honig ist da!
Erleben Sie mit den Imkern des Wildpark Eekholt das Schleudern der Frühtracht im Bienenhaus. Erfahren Sie Spannendes rund um die Honigbiene und die Imkerei. Die Wildpark-Imker beginnen um 11.00 Uhr und können ab diesem Zeitpunkt bis in den Nachmittag hinein bei ihrer Arbeit beobachtet werden und stehen für Fragen zur Verfügung.
Treffpunkt: 24623 Großenaspe, Wildpark Eekholt
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis
Das ist zu beachten: kein fester Beginn für Besucherinnen und Besucher
Segeberg
29.05.2023, 13:00 bis 14:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas
Kunst im Paradiestal – für Kinder
Collagen, zeichnen, malen, Steine verzieren, gestalten mit dem, was wir im Paradiestal finden.
Treffpunkt: 25712 Burg, Holzmarkt 1, Bökelnburg-Halle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8634331, Rose-und-kraut@web.de
Kosten: 8 € zzgl. 15 € Materialumlage
Das ist zu beachten: bitte Sitzgelegenheit mitbringen
Dithmarschen
29.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Neumünster, vhs Nortorf, NLF S-H e.V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Maiwanderung im Einfelder Dosenmoor – Alles, bloß keine Moorleiche!
„O schaurig ist’s, übers Moor zu gehn …“ (Annette von Droste-Hülshoff). Moore üben bis heute eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Gruselig wird es aber nicht an einem hellen Frühlingstag. Stattdessen erleben Sie das Moor als „ökologisches Multitalent “: Ein Lebensraum hoch spezialisierter, seltener und bedrohter Pflanzen und Tiere, Regulator des Wasserhaushalts im Boden, CO2-Speicher für den Klimaschutz.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, B4, Parkplatz hinter der Bahnunterführung „Am Moor“, Am Moor 191
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04321-707690, info@vhs-neumuenster.de oder 04392-4108, info@vhs-nortorf.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas, Sammelkörbchen und Notizblock mitbringen
Neumünster
29.05.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr
Referent/in: Solveig Hansen
Die Apotheke am Wegesrand
Heimische Kräuter und ihre Verwendung in der Küche und zu Heilzwecken.
Treffpunkt: 25926 Ladelund, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04666-523, jlsv.boverstedt@gmx.de, www.kraeuter-bestimmen.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte keine Hunde mitführen
Nordfriesland
30.05.2023, 12:30 bis 12:30 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Michael Wieben
Riesenwattwanderung nach Bielshövensand
Die erlebnisreiche Wattwanderung führt uns hinaus in die weite Wattenlandschaft des nördlichen Elbmündungstrichters nach Bielshövensand. Hier erfahren die Teilnehmer/innen viel Wissenswertes über ein Revier, welches einem ausgeprägten Gezeitenphänomen und einer daraus resultierenden Dynamik unterlegen ist, die in den letzten Jahrhunderten zu einer steten und großen Veränderung des Lebensraumes Wattenmeer an der Dithmarscher Küste geführt hat.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, Koogstraße 147, Deichhauptaufgang in Friedrichskoog-Spitze
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0175-2675150, www.watterleben.de
Kosten: 30 €/25 € Jugendliche (12–16 J.)
Das ist zu beachten: 12 km Streckenlänge, gerne Fernglas und Beachies oder leichte Turnschuhe, Wechselkleidung, Sonnenschutz und Proviant mitbringen
Dithmarschen
30.05.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Seeschwalbe, Garnele & Co.
Treffpunkt: 23746 Kellenhusen, Strandpromenade 15, auf der Promenade, vor der ehemaligen Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
30.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Referent/in: Petra Freistein
Filzen für Fortgeschrittene
Aufbauend auf dem Anfänger:innen-Kurs filzen wir heute Bilder, Sitzkissen oder dekorative Blütenketten. Dabei verfeinern und vertiefen wir unsere Kenntnisse in allen Filztechniken. Fast nebenbei erfahren wir auch viel Wissenswertes über die verschiedenen Färbetechniken von Schafwolle.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 15 €
Lübeck
30.05.2023, 17:00 bis 20:00 Uhr
vhs Bosau
Referent/in: Astrid Hadeler
Kamillengelb und Malvenrot – Die Farbpalette der Natur
Von zerriebenen Pflanzen und verzauberten Säften … aus Blüten, Blättern und Wurzeln entstehen wunderschöne Naturfarben. Sie sind eingeladen verschiedene Arten der Farbherstellung selbst auszuprobieren und mit der Vielfalt der Farbnuancen zu experimentieren.
Treffpunkt: 23715 Bosau, Helmoldplatz 4, Gemeindehaus der Kirchengemeinde Bosau
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04527-9738056, info@vhs-bosau.de
Kosten: 20 € zzgl. 5 € Material
Das ist zu beachten: bitte Mörser mitbringen, wenn vorhanden, keine Vorkenntnisse erforderlich
Ostholstein
30.05.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Brennnesselschnüre herstellen
Wir fertigen aus der Brennnesselschnüre und wer möchte kann nebenbei noch eine Kräutersalzmischung „Wilder Garten“ herstellen. Beides könnt ihr dann mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 23730 Schashagen, Am Kamp 27, am Wendeplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten: 13 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage, Schneidebrett, scharfes Messer, Becher für Tee und ein kleines Schraubdeckelglas mitbringen
Ostholstein
30.05.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr
Referent/in: Gesche Voß
Wilde Kräuterstauden in Hülle und Fülle
So lange diese naturbelassene Fläche noch nicht bebaut ist, entdecken wir die wilden 1,5 Meter hohen alten Kräuterstauden auf großzügigen üppigen Flächen. Wie sehen sie im Detail und als Ganzes aus, wie heißen sie und was können sie uns vermitteln? Wir lernen u.a. Beifuß, Goldrute und Rainfarn kennen!
Treffpunkt: 25469 Halstenbek-Krupunder, Gewerbering 15, am Ende dieser Sackgasse (sog. Grewe- bzw. Küchenaktuell-Fläche)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-837232, 0176-72421000, gesche.voss@gmx.de
Kosten: 10 €
Pinneberg
31.05.2023, 12:00 bis 14:00 Uhr
NLF S-H e.V.
Referent/in: Hans Rutar
Mit der Lupe und Fernglas in die Holmer Sandberge
Wir entdecken die Holmer Sandberge neu (ehemalige Dünen östlich der Gemeinde Holm) mit Fernglas und Lupe. Welche Tiere und Pflanzen leben auf dem sandigen Boden? Wie können wir Vogelstimmen unterscheiden. Picknick am Feuerlöschteich vorgesehen. Wer möchte kann im Anschluss an die Führung auf Fotopirsch gehen – Tipps zur Bildgestaltung und Bestimmung der Tiere inbegriffen.
Treffpunkt: 25488 Holm, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und gerne Kamera mitbringen
Pinneberg
31.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Förde-vhs
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Frühlingswanderung im Kaltenhofer Moor – Süchtig nach Moor
Moore sind faszinierend. Seit 1942 Naturschutzgebiet und nun in Renaturierung durch die Stiftung Naturschutz bezaubert das Kaltenhofer Moor mit bizarrem Bruchwald, dunklen Tümpeln und modrigen Sümpfen, hellen Birkengehölzen und dem von hochmoortypischer Vegetation umgebenen, idyllischen Moorsee. Ein ca. 4 km langer Weg mit Wildnisfeeling, Vorsicht Suchtgefahr!
Treffpunkt: 24244 Felm, Stodthagener Weg 18, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, info@foerde-vhs.de (F12308)
Kosten: 9 €/Schüler*innen 6 €
Rendsburg-Eckernförde
31.05.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin, Sparkassen-Stiftung Ostholstein
Referent/in: Stefanie Hönig
Insektenforscher unterwegs
Im Küchengarten summt und brummt es herrlich im Mai, also werdet zu Insektenforschern und kommt mit uns auf Entdeckungsreise! Wir erkunden, wo sich Insekten im Garten am wohlsten fühlen und was sie zum Leben brauchen. Zum Abschluss stellen wir Insektentränken her.
Treffpunkt: 23701 Eutin, Am Schlossgarten 9, im Küchengarten an der Showküche
Anmeldung:
Anmeldung unter: stefanie.hoenig@spkstholstein.de
Kosten: kostenfrei
Ostholstein
31.05.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Schleswig
Referent/in: Nicole Schmölz
Kräuterführung im Schleswiger Tiergarten
Gemeinsam entdecken wir einige der oft übersehenen Pflanzen des Waldes, sprechen über deren Einsatz als Heilpflanzen und Nahrungsergänzung, z.B. als Pesto. Nach diesem Spaziergang können Sie sicher das eine oder andere Kräutlein erkennen und selbst einsetzen und Ihre Begeisterung mit anderen teilen.
Treffpunkt: 24837 Schleswig, Kolonnenweg 152, Parkplatz Hotel „Waldschlösschen“ (links)
Anmeldung:
Anmeldung unter: vhs@schleswig.de, www.vhs-schleswig.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 14 €/7 € Kinder (nur in Begleitung eines Erwachsenen), bitte Alter des Kindes bei Anmeldung angeben
Das ist zu beachten: gerne Baumwollbeutel und Gartenhandschuhe mitbringen
Schleswig-Flensburg
31.05.2023, 15:30 bis 17:30 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Wolfgang Förster-Hahn
Mit dem Ranger unterwegs im Nationalpark Wattenmeer
Erleben Sie bei dieser Wattführung mit einem Nationalpark-Ranger das Wattenmeer in der Husumer Bucht und machen Sie sich auf die Suche nach den „Small Five“, den fünf kleinen Botschaftern des Weltnaturerbes.
Treffpunkt: 25813 Simonsberg, Lundenbergweg, Badestelle Lundenbergsand (Navi: Lundenbergweg, Badestelle)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04861-96200, nationalpark@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 7 €/4 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: max. 15 Teilnehmende
Nordfriesland
31.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Dr. Erik Christensen
Was blüht denn da? Botanischer Feierabendspaziergang durch das NSG Mönkeberger See
Auf einem Spaziergang durch das NSG Mönkeberger See kommen wir den heimischen Pflanzen durch fundiertes Hintergrundwissen und amüsante Geschichten näher.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Heikendorfer Weg, NABU-Schild am Eingang zum NSG, gegenüber Haltestelle „Gänsekrug“ (Buslinien 14/15)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Plön
31.05.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Coyote – Natur- und Wildnisschule Ostholstein
Referent/in: Claudia Hofer
Grüne Kosmetik
In meiner Freiluftküche lernt ihr, wie einfach es ist, eine Hautcreme, ein Deo, ein Peeling, eine Maske, eine Haarspülung oder Shampoo herzustellen. Alles ohne Plastikverpackung, mit natürlichen Rohstoffen, ohne Schnickschnack und Zusatzstoffe. Ihr nehmt drei fertigen Produkte mit nach Hause oder erprobt sie gleich vor Ort. Die Rezepturen sind so einfach, das ihr sie in jeder Küche mit wenigen Zutaten herstellen könnt.
Treffpunkt: 23730 Schashagen, Am Kamp 27, am Wendeplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@coyote-ostholstein.de
Kosten: 25 € zzgl. 5 € Material
Das ist zu beachten: auf 6 Teilnehmende beschränkt, bitte Becher für Tee und drei kleine Behälter mit Deckel mitbringen
Ostholstein
31.05.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr
Referent/in: Gesche Voß
Wildkräuterwiese am Krupunder See
Hier entdecken wir duftende heimische Wildkräuter wie Taubnesseln, Gundelrebe oder Giersch, die früher für den Menschen Nahrung und Hausapotheke zugleich waren. Doch wie heißen all diese Kräuter? Woran erkenne ich sie? Wie schmecken sie? Welche Eigenschaften haben sie? Und welchen Nutzen haben sie für mich und die Tierwelt?
Treffpunkt: 25469 Halstenbek-Krupunder, Seegrabenweg 52, am Ende des Seegrabenweges vom Eidelstedter Weg kommend
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-837232, 0176-72421000, gesche.voss@gmx.de
Kosten: 10 €
Pinneberg