Veranstaltungen
Aktionsmonat Naturerlebnis 01.05.2025 bis 31.05.2025
01.05.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Umwelthaus Pinneberg e. V., BUND Pinneberg
Referent/in: Team
Garten- und Frühlingsfest
… mit Kaffee und Kuchen, backen im Holzbackofen, Suppe aus dem Wäschezuber, Stockbrot und Spiele für die Kinder, Info-Stand zu den Bienen, Pflanzenkauf und -tausch, Einweihung des renovierten Kaninchengeheges, Kräuterrundgänge, Vorstellung des neuen Ernährungsmoduls, und überhaupt zusammenkommen, entdecken und genießen. In diesem Rahmen wird es einen Vortrag von Bini Schlamann, Referentin für Agrar und Biodiversität des BUND Landesverbandes SH, zum Thema „Biodiversität“ geben.
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Umwelthaus Pinneberg e. V.
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Pinneberg
01.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Husum
Referent/in: Team
Kleine Wattwanderung in Lundenbergsand bei Simonsberg
Lernen Sie das Mischwatt vor Lundenbergsand kennen und erfahren Sie einiges über das Wattenmeer und seine einzigartigen Bewohner.
Treffpunkt: 25813 Simonsberg, Lundenbergweg, Sielhäuschen auf dem Deich an der Badestelle Lundenbergsand
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.schutzstation-wattenmeer.de/husum
Kosten: 9 €/4,50 € Kinder
Nordfriesland
01.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
vhs Flensburg, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Ria Schmechel
Abenteuer Förde-Strand
Wer oder was ist eigentlich die Förde? Wie ist sie entstanden? Und welche Lebewesen sind in der Flensburger Förde sowie in der Umgebung zuhause? Gemeinsam finden wir Antworten auf diese Fragen und bestimmen Strandfunde aller Art.
Treffpunkt: 24944 Flensburg Solitüde, vor dem Kiosk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Badeschuhe, Handtuch und gerne Lupe, Kescher und Sammelgefäß mitbringen, für Familien mit Kindern ab 8 J.
Flensburg
01.05.2025, 10:00 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e. V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Seeadlerbeobachtung am Nest ohne Störung
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und gerne Vogelstimmen-App mitbringen
Schleswig-Flensburg
01.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Olaf Gohlke
Wattführung mit Muße
Treffpunkt: 25761 Büsum, Südstrand 9, Hauptstrand, Aufgang Nr. 4 (zwischen Hotel „Lighthouse“ und Freizeitbad „Meerzeit“)
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder (bis 16 J.)/25 € Familien
Das ist zu beachten: Infos unter: www.watterleben.de
Dithmarschen
01.05.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Kräuterwanderung auf dem Stördeich
Ein Deich ist der Sonne, aber auch jedem Regen und Wind ausgesetzt. Hier wachsen Kräuter in einer ökologischen Nische. Dazu gibt es mit gesammelten Kräutern ein kleines Picknick.
Treffpunkt: 25554 Kasenort, Parkplatz Schleuse
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-58867641, engels-opn-diek@web.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte Tasse, Besteck und Gefäß für Reste mitbringen
Steinburg
01.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
Referent/in: Christine Goldhamer
Waldwildnis und verträumtes Moor
Im Naturwald Stodthagen und dem angrenzenden Kaltenhofer Moor entwickelt sich seit 20 Jahren eine einzigartige Wald-, Moor- und Sumpflandschaft, in der wir wahrnehmen können, wie aus einem früheren Nutzwald ein „Urwald von morgen“ entstehen kann.
Treffpunkt: 24244 Felm, Stodthagener Weg, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte wasserfeste Wanderstiefel tragen und Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
01.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Artenvielfalt im Wattenmeer
Wie unglaublich viel Leben im Watt herrscht, sieht man oft erst auf den zweiten Blick. Spazieren Sie mit uns über den Meeresboden und lassen Sie sich begeistern von den tierischen Lebenskünstlern in der fantastischen Welt der trockenfallenden Wattflächen.
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten: 13 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: Gummistiefel sind nötig und können gegen eine Gebühr von 4,50 € entliehen werden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Nordfriesland
01.05.2025, 11:30 bis 12:30 Uhr
BUND Schleswig-Holstein
Referent/in: Bini Schlamann
Vortrag: Biodiversität im Entdeckergarten Rellingen
Wir widmen uns der Biologischen Vielfalt. Die Biodiversitätsstrategie des Landes SH beschreibt den ökologische Zustand, zieht Schlüsse, schlägt Maßnahmen vor und befindet sich bereits in Umsetzung. Welche Daten und Fakten legt sie offen? Wie steht es um unser Ökosystem? Und warum ist das alle für uns wichtig? Bini Schlamann, Agrar- und Biodiversitätsreferentin beim BUND Landesverband Schleswig-Holstein, wird die Ergebnisse und die laufenden Prozesse der Biodiversitätsstrategie vorstellen.
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Umwelthaus Pinneberg e. V.
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Pinneberg
01.05.2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Historische Reise durch die Seehundstation
Tauchen Sie mit uns im Rahmen des 40. Jubiläums in die Vergangenheit der Seehundstation Friedrichskoog ein. Wir zeigen Ihnen mit Fotos unterstützt, wie sich die Station von den Anfängen bis heute verändert hat.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Dithmarschen
01.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Kräuterwanderung im Paradiestal
Das Paradiestal ist ein Stauchmoränengebiet, wie sie in Dithmarschen selten sind. Hier gibt es ökologische Nischen für Pflanzen und Tiere. Ein Stauchmoränensee bietet einzigartige Ausblicke.
Treffpunkt: 25712 Burg, Holzmarkt 1, Bökelnburg-Halle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-58867641, engels-opn-diek@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Dithmarschen
01.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Tritt ein: Lass dich auf den Garten ein
Den Frühling auf der Zunge spüren, mit all den kleinen zarten Wildkräutern. Wir werden den Kräuterduft einatmen und im Garten ankommen. Die neuen Projekte warten auf uns, um entdeckt zu werden. Ich freue mich auf Euch. Alles neu macht der Mai.
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten: 8 €
Rendsburg-Eckernförde
01.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Familienrallye: Was lebt in Teich und Tümpel?
Wir erkunden mit Becherlupen und Keschern unsere Biotope auf dem Vereinsgelände. Hierbei wird auch die Pflanzenwelt erkundet und bestimmt.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Lübeck
01.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Speisekammer Wattenmeer am Rantumbecken
Das Wattenmeer ist die Tankstelle der Küstenvögel und ein wichtiger Zwischenstopp auf dem Frühjahrszug. Warum dies so ist, erfahren Sie bei dieser Führung entlang des Weltnaturerbes Wattenmeer.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Deichkreuz am Rantumbecken, Informationspunkt (54°52'55.9"N 8°20'26.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Nordfriesland
01.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Jutta Fenske
Sagenhafte Steine, die Großsteingräber rund um Goosefeld
Vor über 6.000 Jahren ereignete sich die „neolithische Revolution“. Die Menschen wurden sesshaft, und mit ihrer bäuerlichen Lebensweise veränderten sie nachhaltig die Natur. Großsteingräber sind Zeugen dieser Zeit. Eine archäologische Führung zum Thema „Steinzeit“ für Interessierte ab 8 Jahren mit Spaß am Wandern.
Treffpunkt: 24340 Goosefeld, Pennywisch 9, Gemeindefreizeitstätte
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Rendsburg-Eckernförde
01.05.2025, 15:30 bis 17:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Speisekammer Wattenmeer am Hauke-Haien-Koog
Das Wattenmeer ist die Tankstelle der Küstenvögel und ein wichtiger Zwischenstopp auf dem Frühjahrszug. Warum dies so ist, erfahren Sie bei dieser Führung entlang des Weltnaturerbes Wattenmeer.
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Schlüttsiel 1a, Infoturm Watt'n Blick (54°40'52.8"N 8°45'23.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
01.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Amrum
Referent/in: Team
Die Vogelwelt Amrums am Steenodder Kliff
Im Mai ist ordentlich Trubel am Wattenmeer. Während arktische Brutvögel wie Ringel- und Weißwangengänse einen Zwischenstopp einlegen, sind Austernfischer, Kiebitz und Co. fleißig am Nestbau. Sehen Sie selbst!
Treffpunkt: 25946 Steenodde, am Toilettenhäuschen an der Steenodder Mole
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.schutzstation-wattenmeer.de/amrum
Kosten: 8 €/5 € Kinder
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Nordfriesland
01.05.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Abenddunst auf dem Deich in Stördorf
Wir lieben Sonnenuntergänge, sie sind romantisch, wir entschleunigen. Wir sehen noch mehr: Vögel, die ihr Nest aufsuchen, Pflanzen, die sich verändern, Geräusche von Lebewesen, die wir nur noch im Abendnebel hören.
Treffpunkt: 25554 Kasenort, Parkplatz Schleuse
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-58867641, engels-opn-diek@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Steinburg
01.05.2025, 20:30 bis 20:30 Uhr
Referent/in: Silke Jöns
Fledermäuse am Abendhimmel
Während einer abendlichen Entdeckungstour tauchen wir ein in die Welt dieser geheimnisvollen und gleichzeitig faszinierenden Flugkünstler. Lasst euch überraschen, was ihr alles über ihre Lebensweise und Verständigung erfahrt.
Treffpunkt: 24857 Borgwedel, Achterwisch, am Wendehammer, Alte Ziegelei Borgwedel
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0152-03543973
Kosten: 15 €/Kinder 5 € (5–14 J.) in Begleitung eines Erwachsenen
Das ist zu beachten: gerne Taschenlampe mitbringen
Schleswig-Flensburg
02.05.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr
vhs Brunsbüttel, Nationalpark Partner
Referent/in: Dr. Ingrid Austen
Watten Spaß – Kinderwattführung vor der Badestelle Nordermeldorf
Bei dieser Tour steht das Begreifen im Wortsinn im Vordergrund. Die Kinder sollen den Wattboden fühlen, Watttiere suchen, kennenlernen und anfassen sowie Löcher graben, um zu sehen, was im Untergrund so lebt. Dazu gibt es für die Großen und die Kleinen kurze und prägnante Information rund ums Wattenmeer.
Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, Wattweg, Badestelle Nordermeldorf/Speicherkoog, Nationalpark-Infostand
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 8 €/4 € Kinder/18 € Familien
Das ist zu beachten: bitte an Sonnenschutz denken und Wechselkleidung mitbringen, bei Gewitter, Nebel oder Sturm entfällt die Veranstaltung
Dithmarschen
02.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Waldbaden – Shinrin Yoku
Eine Einführung in die Inhalte mit praktischem Einstieg. Wir nehmen die Natur mit allen Sinnen wahr, atmen bewusst und Körper, Geist und Seele kommen in ihrer Mitte an.
Treffpunkt: 22848 Norderstedt, Stadtpark Norderstedt, Kiosk Feldpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten: 11 €
Segeberg
02.05.2025, 11:00 bis 15:00 Uhr
Naturpark Schlei e. V.
Referent/in: Andrees Backer
Natur und Genuss auf dem Gutshof Drült in Stoltebüll
Ein historisches Gut erfindet sich neu: eine Führung über die kulturellen und naturnahen Schätze des Gutes Drült mit anschließender Mahlzeit von gutseigenen Köstlichkeiten. Wir erleben traditionelle Architektur modernen, nachhaltigen Ideen in der Land- und Forstwirtschaft, Streuobstwiesen, Waldbestände und Knicks.
Treffpunkt: 24409 Stoltebüll, Drült 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0173-4532494, mail@draussen-zeit.de
Kosten: 29 € inkl. vollwertiger Mahlzeit
Das ist zu beachten: im Anschluss an die Führung gibt es eine komplette Mahlzeit aus gutseigenen Köstlichkeiten
Schleswig-Flensburg
02.05.2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Expedition in der Seehundstation
Begeben Sie sich als Einzelperson oder Familie eigenständig auf Expedition durch die Seehundstation und entdecken Sie die Vielfalt der Robben. Im Anschluss besprechen wir die Ergebnisse des Expeditionsbogens (Rallye) und stehen für Fragen zur Verfügung.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Dithmarschen
02.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Frühlingskräuter
Frühlingskräuter bereichern unsere Küche. Lernen Sie die Kräuter auf einem Rundgang durch den Stadtpark Norderstedt kennen. Merkmale, Sammeln und Anwendung in der Küche werden angesprochen.
Treffpunkt: 22848 Norderstedt, Stadtpark Norderstedt, Kiosk Feldpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten: 11 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß, Block und Stift für Notizen mitbringen
Segeberg
02.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Walderlebnis für Familien
Im Frühling gibt es im Wald mit allen Sinnen vieles zu entdecken. Lasst Euch überraschen! Unterwegs ist Zeit für ein kleines, selbst mitgebrachtes Picknick. Ein cooles Spiel und eine spannende Waldgeschichte runden den Ausflug für Familien mit Kindern im Alter von 5-8 Jahren ab.
Treffpunkt: , Raum Trittau/Großensee, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung bis 28.04.25 unter: 04154-6574, info@naturerleben-stormarn.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder
Stormarn
02.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
vhs Lütjenburg, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e. V.
Referent/in: Dietrich Petter
Pflanzen am Wegrand, in Wiesen, Wäldern und Feldern
Kommen Sie mit auf eine Wanderung und erkunden Sie die vielfältige Pflanzenwelt in der eizeitlich entstandenen Moränenlandschaft im Nienthal.
Treffpunkt: 24321 Lütjenburg, Nienthal 7, SH Eiszeitmuseum
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Plön
02.05.2025, 14:30 bis 16:30 Uhr
Versuchsgut Lindhof der CAU Kiel
Referent/in: Mirja Kämper, Michaela Clausen
Landwirtschaft erleben
Bei einer Hofführung auf dem ökologisch wirtschaftenden Lindhof werden die verschiedenen Bereiche (Rinder, Schweine und Getreide) kennengelernt. Kleine und große Besucher dürfen dabei aktiv mitmachen, erfahren, woher unsere Lebensmittel kommen und können Landwirtschaft hautnah erleben.
Treffpunkt: 24214 Lindhöft, Bäderstraße 31, Versuchsgut Lindhof, Hofplatz vor „Robs Hofladen“
Anmeldung:
Anmeldung zum 01.05.25 unter: 0172-3677412, lernort.lindhof@email.uni-kiel.de
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder (4–17 J.), unter 4 J. frei
Rendsburg-Eckernförde
02.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Naturkundliche Führung durch das NSG „Südlicher Priwall“
Das Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ ist bis heute stark durch das Zusammenspiel natürlicher Prozesse und menschlicher Eingriffe geprägt. Gemeinsam werden wir dort die vielen verschiedenen Lebensräume erkunden, einen Blick auf die Vogelwelt werfen und etwas zur wechselhaften Geschichte dieser Halbinsel erfahren.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: Teilnahme ab 10 Jahren
Lübeck
02.05.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
vhs im Amt Arensharde
Referent/in: Friederike Conrad
Spurensuche im Mai
Ein Naturspaziergang für Familien mit Kindern, bei dem wir unser Auge schulen für die vielfältigen Spuren des Lebens.
Treffpunkt: 24850 Lürschau, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: conrad@mittleretreene.de
Kosten: kostenfrei, Spende für Umweltpädagogik gern gesehen
Schleswig-Flensburg
02.05.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Christine Goldhamer
Zu den Kranichen im Duvenstedter Moor
Erleben Sie bei dieser Wanderung die Schönheit und die Besonderheiten des Duvenstedter Moores, in dem seit einiger Zeit auch Kraniche leben. Wir halten Ausschau nach diesen scheuen Tieren und hören Interessantes über ihre Lebensweise.
Treffpunkt: 24791 Alt Duvenstedt, Moorweg,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
02.05.2025, 21:00 bis 23:00 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Hauke Drews
Konzert von Kreuz- und Wechselkröte im Stiftungsland Sehlendorfer Binnensee
Die Kreuzkröten am Sehlendorfer Binnensee in der Gemeinde Blekendorf sind wohl eher die Draufgänger-Typen. Sie sind laut und präsent und schaffen es mit ihren Rufen bis zu zwei Kilometer weit. Die Wechselkröten sind stimmlich eher zurückhaltend und leise-melodisch, überzeugen dafür aber mit ihrem außergewöhnlichen Camouflage-Look.
Treffpunkt: 24327 Sehlendorf, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.stiftungsland.de/veranstaltungen
Kosten: Spende willkommen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen, max. 30 Teilnehmende
Plön
03.05.2025, 09:30 bis 11:00 Uhr
Referent/in: Solveig Hansen
Wildkräuterspaziergang
Treffpunkt: 25926 Ladelund, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.kraeuter-bestimmen.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte keine Hunde mitführen
Nordfriesland
03.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
Landesjagdverband S-H e. V.
Referent/in: Jascha Ückert
Der Wald – Vorbild für den ökologischen Garten
Alles hängt mit allem zusammen. Licht und Schatten schaffen unterschiedliche Lebensbedingungen, schaffen „Biologische Vielfalt“. Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise und entdecken Sie die Möglichkeiten, sich diese Vielfalt auch in den eigenen Garten oder eigenen Balkon zu holen.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kurparkallee, Kurparkallee, Eingang Tennisplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: jaschaueckert@web.de
Kosten: kostenfrei, Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Bestimmungsbuch mitbringen
Stormarn
03.05.2025, 10:00 bis 12:15 Uhr
vhs Sachsenwald
Referent/in: Dr. Volker Sokollek
Vögel beobachten im wilden Billetal
Das wilde Billetal und die angrenzenden Waldungen und Wiesen sind Lebensraum zahlreicher Vogelarten. Eisvogel, Gebirgsstelze und Gänsesäger sind hier ebenso zu Hause wie verschiedene Specht- und Grasmückenarten. Zusammen mit einem Vogelexperten beobachten wir die Tiere.
Treffpunkt: 21521 Aumühle, S-Bahnhaltestelle
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-sachsenwald.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Herzogtum Lauenburg
03.05.2025, 10:00 Uhr
vhs Pinneberg, NaturFreunde Pinneberg e. V.
Referent/in: Rainer Naujox
Die Quellental-Wanderrunde: Natureinblicke in und um Pinneberg
Wir erkunden u. a. den Stadtwald, den Rosengarten, den Baumpark und die Mühlenau. An etlichen Stellen werden Erläuterungen gegeben. Zum Abschluss der Wanderroute ist Kaffee-Einkehr geplant.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, Bahnhof, Seite am Stadtwald, hier beginnt die Wanderung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-34927, naujox@naturfreunde-sh.de oder 04101-2117001, info@vhs-pinneberg.de
Kosten: 3,50 €/Kinder (bis 17 J.) frei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Rucksackverpflegung mitbringen, keine Fachvorträge, für Kinder ab 7 J. geeignet, 12 km Streckenlänge
Pinneberg
03.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Die Alster und Alsterniederung – Rundgang um die Quelle
Wo entspringt eigentlich die Alster? Die Alsterniederung ist ein Lebensraum mit speziellen Tieren und Pflanzen, der bedeutsam für den Erhalt der Artenvielfalt ist und Bedeutung für das Klima und den Wasserhaushalt hat. Eiszeitlich entstandene Moore, Niederungsbach, extensive Beweidung.
Treffpunkt: 24558 Henstedt-Ulzburg, Quellenweg, Eingang zur Alsterquelle an der Informationstafel
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten: 12 €
Das ist zu beachten: bitte an Insektenschutz denken, 6 km Streckenlänge
Segeberg
03.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
NABU Preetz-Probstei
Referent/in: Holger Düsedau
Die Rufe der Rotbauchunken
Bei dieser naturkundlichen Führung im Naturschutzgebiet „Kührener Teich und Umgebung“ betrachten wir die Halboffene Weidelandschaft aus verschiedenen Perspektiven. Mit etwas Glück können wir dabei die Paarungsrufe der männlichen Rotbauchunken hören. Danach erfahren wir Hintergründe des Kührener Teiches, auf dem viele Wasservogelarten zu beobachten sind.
Treffpunkt: 24211 Kühren, Kreuzung Bahnhofsweg/Kirchsteig, Parkplatz (54.19671N, 10.26849E)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Plön
03.05.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Kräuterwanderung in Hopen
In Hopen beim Flugplatz finden wir in einem eiszeitlichen Gebiet mit hohem Trockenpflanzenanteil besondere Pflanzen. Dazu sehen wir Schafe/Pferde, die das Buschwerk klein und die Landschaft offen halten.
Treffpunkt: 25693 Hopen/St. Michaelisdonn, Parkplatz beim Flughafen-Tower
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-58867641, engels-opn-diek@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Dithmarschen
03.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Heinz Egleder
Neuer Naturerlebnisraum Strukbach
Mitten in Lübeck entsteht auf einem Hektar Natur pur zum Erleben! Der Hanse-Obst e. V. und Kooperationspartner entwickeln eine grüne Oase zwischen Autobahn und Lohnühlenteller. Spannend für alle Generationen: urbane Wildnis auf ehemaligem Kleingarten-Gelände gemeinsam erkunden.
Treffpunkt: 23554 Lübeck, Am Strukbach, an der Steintreppe
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Infos unter: 0176-27840625
Lübeck
03.05.2025, 11:00 bis 15:00 Uhr
vhs Dänischer Wohld
Referent/in: Katharina Mühlich
Ökoregion Schinkel
Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und was hat das eigentlich mit Natur zu tun? Ein „Plädoyer“ für den ökologischen, kleinbäuerlichen Landbau. Mit dem Fahrrad erkunden wir die Region südlich von Gettorf und besuchen einige der dortigen Betriebe. Zum Abschluss machen wir ein Picknick in der freien Natur.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, Raiffeisenstraße 2,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04346-602840, Ka.mue@posteo.de
Kosten: 5 €/Ermäßigung möglich
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Rucksackverpflegung mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
03.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
vhs Amt Schenefeld, NABU Schenefeld
Referent/in: Nicole Voß
Abenteuer im Frühlingswald – Eine spielerische Entdeckungsreise für (Groß-)Eltern mit ihren Kindern
Wer ist denn das? Wer klopft so laut? Wer verspeist die vielen Zapfen und wer hinterlässt all die Spuren? Wir verwandeln uns in Walddetektive, um den geheimnisvollen Wald mit allen Sinnen zu entdecken und den Geschichten zu lauschen, von denen der Wald zu erzählen hat.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Dorfstraße 106, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder, zzgl. 11 € Lebensmittelumlage für Erwachsene
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und kleines Picknick mitbringen
Steinburg
03.05.2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Familienabenteuer heimische Robben
Wir laden Sie als Familie ein, die faszinierende Welt von den heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe näher kennenzulernen. Auf einer Führung mit viel Material zum Anschauen und Anfassen wollen wir die Biologie der Robben und unsere Arbeit familienfreundlich erklären.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Dithmarschen
03.05.2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
vhs Wankendorf
Referent/in: Katrin Große
Waldbaden: Die Natur mit allen Sinnen erleben und Entspannung finden
Wann hast Du zuletzt die Seele baumeln lassen und Deiner Gesundheit etwas Gutes getan? Wir werden in der Natur entschleunigen und zur Ruhe kommen. Leichte Körper- und Achtsamkeitsübungen werden angeleitet.
Treffpunkt: 24601 Wankendorf, Waldgebiet zwischen Schierensee und Belausee, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-4665503, info@corpus-vitalis.de
Kosten: 25 €
Das ist zu beachten: max. 8 Teilnehmende
Plön
03.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Alte Bäume in Albersdorf
Alte Bäume haben nicht nur viel gesehen, sie können uns vielleicht auch davon „erzählen“. Sie geben Unterschlupf für Tiere und in ihrem Schatten wächst ein junger Wald. Entdecken wir ihre Geschichten und Geheimnisse!
Treffpunkt: 25767 Albersdorf, Süderstraße 47, Parkplatz AÖZA-Steinzeitdorf
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-58867641, engels-opn-diek@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Dithmarschen
03.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Christine Goldhamer
Schleiromantik pur!
Besuchen Sie den ursprünglichsten Uferabschnitt des Ostseefjords Schlei: Beeindruckende Natur mit alten Bäumen und ganz besonderen Pflanzen, steilen Ufern und kleinen Buchten, lichtem Buchenhochwald und ausgedehnten Feldern unter dem weiten schleswig-holsteinischen Himmel – all das erwartet Sie bei dieser Rundwanderung.
Treffpunkt: 24354 Rieseby, Schleiparkplatz Büstorf
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Rendsburg-Eckernförde
03.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Amt Schenefeld, NLF S-H e. V.
Referent/in: Frank Rohweder
Wanderung um den Mühlenteich, über die Mühlenau und entlang der Streuobstwiese
Die Wanderung führt um den Mühlenteich und durch die Knicklandschaft im Westen Schenefelds mit der neu angelegten Streuobstwiese. In dieser von Menschenhand beeinflussten Landschaft wollen wir die Pflanzen- und Tierwelt um den Mühlenteich und an den zugehörigen Fließgewässern besser kennenzulernen
Treffpunkt: 25560 Schenefeld, Neumühlen 2,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-808947, vhsleitung@amt-schenefeld.de, www.vhs-schenefeld.de
Kosten: 5 €
Steinburg
03.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturpark Schlei e. V.
Referent/in: Andrees Backer
Naturerlebnis zwischen Schlei, Knicks und Wald
Eine Führung zu den kulturellen und naturnahen Schätzen in Rabelsund für Menschen mit Interesse an der Kulturlandschaft Angelns und dessen Weltkulturerbe, um dabei Vieles zu entdecken, an dem Sie bisher achtlos vorbei gegangen sind.
Treffpunkt: 24376 Rabel, Rabelsund 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0173-4532494, mail@draussen-zeit.de
Kosten: 14 €
Schleswig-Flensburg
03.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Waldrallye für Familien im NSG „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: Teilnahme ab 6 Jahren
Lübeck
03.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Referent/in: Barbara Vogel
Frühlingskräuter
Frühlingskräuter bereichern unsere Küche. Lernen Sie die Kräuter auf einem Rundgang durch den Stadtpark Norderstedt kennen. Merkmale, Sammeln und Anwendung in der Küche werden angesprochen.
Treffpunkt: 24558 Henstedt-Ulzburg, Quellenweg, Eingang zur Alsterquelle an der Informationstafel
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-55920239, info@vogel-natur.de
Kosten: 11 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß, Block und Stift für Notizen mitbringen
Segeberg
03.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Referent/in: Christina Best
Waldzauber im Mai – Entspannung für Körper und Geist
Statt „Strecke machen“ genießen wir die Ruhe des Waldes: die weiche Erde, den Duft der Bäume und das Rauschen der Blätter. Mit jedem Schritt entschleunigen wir, tanken Energie und stärken so unser Wohlbefinden und Immunsystem.
Treffpunkt: 24392 Boren/Lindaunis, Am Nißberg, Parkplatz Hegeholz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7888130, moin@best-inspired.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte kleines Handtuch, Sonnen-/Regenschutz und Proviant mitbringen
Schleswig-Flensburg
03.05.2025, 15:30 bis 18:00 Uhr
vhs Burg-St. Michaelisdonn
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Kräuterwanderung in Friedrichskoog
Ein Feriengebiet mit Strand und Deichhinterland scheint wenige Kräuter zu bieten. Und doch finden wir In Friedrichskoog-Spitze genau dies: viele Kräuter, die hier einen neuen, anderen Lebensbereich gefunden haben.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, Friedrichskoog-Spitze, Parkplatz vor der Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-58867641, engels-opn-diek@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Dithmarschen
03.05.2025, 16:00 Uhr
Schleswig-Holsteinische Landesforsten AöR
Referent/in: Kerstin Schiele
Eine Nacht im Wald
Abenteuer pur! Mit Schlafsack und Isomatte beziehen wir ein Waldcamp und erleben Lagerfeuer, Waldnacht und die besondere Stimmung am Morgen. Gemeinsamkeit am Lagerfeuer mit Schnibbeln und Brutzeln. Hört ihr den Waldkauz? Seht ihr die Fledermaus?
Treffpunkt: 24635 Daldorf, Das Waldhaus, ErlebnisWald Trappenkamp
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04328-170480
Kosten: 40 € inkl. Verpflegung
Das ist zu beachten: bitte Schlafsack, Isomatte und Essgeschirr mitbringen, das Gepäck muss selber getragen werden(!), keine Hunde mitführen, Familienangebot: Kinder und Jugendliche nur in Begleitung einer Aussichtsperson, bei schlechter Witterung kann der Termin durch den Veranstalter kurzfristig storniert werden, die Veranstaltung endet am 04.05.2025 um 11 Uhr
Segeberg
03.05.2025, 17:30 bis 19:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Leonie Dittmann
Vogelkiek an der Godel – Blick in die Vogelwelt am Strand und im Watt
Der Sandhaken an der Godel-Mündung ist ein beliebter Brut- und Rastplatz für diverse Vogelarten, die sich dort in großen Schwärmen oder kleinen Familien präsentieren. Unsere Nationalpark-Rangerin nimmt Sie mit auf einen spannenden Vogelkiek, bei dem Sie Wissenswertes zur Bedeutung des Nationalparks für die Vogelwelt und zu den vielen Vogelarten erfahren.
Treffpunkt: 25938 Wittsum, Bann-Siekens-Weg, kleiner Parkplatz an der Brücke im Bann-Siekens-Weg, bei Anreise mit dem Auto bitte über Hedehusum fahren (Brücke und somit die Zufahrt zum Parkplatz in Wittsum ist gesperrt)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 8 €/4 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und gerne Spektiv mitbringen, Info unter: 0172-7501222
Nordfriesland
03.05.2025, 20:45 bis 22:15 Uhr
vhs Ahrensburg, Höhle der Wunder
Referent/in: Dr. Barbara Kranz-Zwerger
Fledermaustour speziell für Familien mit Kindern
Die Fledermaus ist ein seltsames Tier: Sie sieht mit den Ohren, fliegt mit den Händen und schläft kopfüber. Gemeinsam gehen wir mit dem Fledermausdetektor auf Entdeckungstour, wobei Ihr Spannendes über die Fledermaus erfahren werdet.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Lübecker Straße 8, am Marstall (auf der Seite beim langen Tisch)
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-ahrensburg.de, www.vhs-ahrensburg.de
Kosten: 8 €/12 € Familie
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Stormarn
03.05.2025, 21:15 bis 22:30 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Jäger der Nacht: Nachtwanderung mit Fledermausdetektoren
Flink und geräuschlos sind sie in der Dunkelheit auf der Suche nach Nahrung. Normalerweise haben wir nicht oft die Chance, Fledermäuse hautnah zu erleben. Doch bei einer Führung mit Fledermausdetektoren durch Bergenhusen begegnet man Rauhaut-, Zwerg- und anderen Fledermäusen.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten: 6 €/3 € Kinder
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
04.05.2025, 09:30 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e. V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Was machen Kuckuck und Wiesenralle im Ostermoor bei Norderstapel?
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Autofahrt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: der Weg ist beschwerlich, bitte Gummistiefel tragen, Fernglas und gerne Vogelstimmen-App mitbringen
Schleswig-Flensburg
04.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
vhs Flensburg, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Kräuterdetektive im Frühling
Als „Kräuterdetektive“ gehen Kinder und Erwachsene auf die Suche nach essbaren Wildkräutern. Dabei erfahren die Teilnehmer*innen viele interessante Informationen über die Pflanzen. Anschließend wird gemeinsam etwas Leckeres aus den gesammelten Wildkräutern zubereitet.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Stadtwald Marienhölzung, Spielplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: 8 €/4 € Kinder
Flensburg
04.05.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Michael Wieben
Wattwanderung „Ol Büsum“
Große Wattwanderung in der Meldorfer Bucht. Das Ziel ist das Gebiet der versunkenen Insel Alt Büsum. Wissenswerte Themen über das Wattenmeer vor unserer Küste begleiten diese 8 km lange Wanderung durch Watt und Priel.
Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, Wattweg, Badestelle Nordermeldorf/Speicherkoog
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0175-2675150, www.watterleben.de
Kosten: 25 €/20 € Kinder u. Jugendliche (8–16 J.)
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Kamera sowie Wechselkleidung, Sonnenschutz und Proviant (Wasser) mitbringen
Dithmarschen
04.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
vhs Wedel, NABU Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland
Referent/in: Anja Feige
Die Farben des Frühlings (für Kindergartenkinder)
Im Frühling sprießt das Grün und viele andere Farben kommen zum Vorschein. Welche Farben finden wir in der Natur? Nach dem Entdecken der Farbenvielfalt, werden wir mit selbst hergestellten Naturfarben malen.
Treffpunkt: 25489 Haseldorf, Hauptstraße 26,
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.wedel.de/vhs/251-1425
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: Kinder nur in Begleitung eines Elternteils
Pinneberg
04.05.2025, 10:30 bis 12:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Aus dem Leben der Gänse am Rantumbecken
Die Ringelgänse sind da! Erfahren Sie mit uns mehr über das Leben der Gänse und anderer Küstenvögel auf ihrem Frühjahrszug im Weltnaturerbe Wattenmeer.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Deichkreuz am Rantumbecken, Informationspunkt (54°52'55.9"N 8°20'26.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Nordfriesland
04.05.2025, 10:30 bis 12:00 Uhr
vhs Dänischer Wohld, NLF S-H e. V.
Referent/in: Julia Scherer
Blühende Bäume in Knick und Wald
Wir beobachten mit allen Sinnen Bäume in Knicks und in der Waldgemeinschaft beim Wiedererwachen im Frühling. Auf die Blüten, Bestäubung und Blattaustrieb legen wir auf unserem Spaziergang unser Augenmerk entlang von Redder und Waldrand und genießen die Rückkehr der Frühlingsfarben.
Treffpunkt: 24361 Haby, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-30490971
Kosten: 5 €/2 € Jugendliche
Das ist zu beachten: max. 15 Teilnehmende, bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
04.05.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
Alte Obstwiese Neumünster e. V.
Referent/in: Burkhard Roese
Führung über die Alte Obstwiese
Die Führung wird im Rahmen des Blütenfestes angeboten. Viele der älteren Bäume stehen in voller Blüte. Die Bedeutung alter Apfelsorten und die Sicherung der Biodiversität für Tiere und Pflanzen werden erläutert. Eine Imkerin stellt die Bedeutung der Bienen für die Umwelt dar.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Neumünster
04.05.2025, 11:00 bis 16:00 Uhr
Wildpark Eekholt, Landesverband Eulenschutz in Schleswig-Holstein e. V.
Referent/in: Marenka Paustian
Eekholter Eulentag
Erleben Sie unsere heimischen Eulen ganz nah, auch während einer der faszinierenden Flugvorführungen! Viele interessante Informationen bekommen Sie heute zudem vom Landesverband Eulenschutz in Schleswig-Holstein e. V..
Treffpunkt: 24623 Großenaspe, Stellbrooker Weg, Wildpark Eekholt
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis
Segeberg
04.05.2025, 11:00 bis 15:30 Uhr
vhs Dänischer Wohld
Referent/in: Katharina Mühlich
Zum Teufel nochmal! – Mit dem Fahrrad zum Teufelsstein
Es geht von Gettorf über Großkönigsförde zum Teufelsstein und zurück (ca. 25 km). Eine kulturhistorische Rundreise durch die Region südlich von Gettorf – dem Teufel dicht auf den Fersen.
Treffpunkt: 24214 Gettorf, Kirchstraße/Ecke Eichstraße, beim Teufelsdenkmal
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04346-602840, Ka.mue@posteo.de
Kosten: 5 €/Ermäßigung möglich
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Rucksackverpflegung mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
04.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
vhs Glückstadt, NABU Glückstadt
Referent/in: Margarete Olschowka
Willkommen im Pflanzenreich: Heilkräuter und spannende Gewächse
Wir erkunden die Umgebung auf der Suche nach interessanten und nützlichen Wildpflanzen. Wo gibt es sie noch, die Arten- und Formenvielfalt? Was haben die Menschen früher schon gewußt und wie die Pflanzenkräfte genutzt?
Treffpunkt: 25348 Glückstadt, Von Drathen Weg, Parkplatz Kleingartenverein Glückstadt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04124-81079, info@vhs-glueckstadt.de
Kosten: 5 €/NABU-Mitglieder und Kinder frei
Steinburg
04.05.2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Bernstein-Workshop
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Gold der Ostsee, einem fossilen Harz, das schon vor etwa 40 Millionen Jahren entstand. Wir finden heraus, wie man Bernstein von echten Steinen unterscheidet und worauf man bei der Suche achten sollte. Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: Teilnahme ab 6 Jahren
Lübeck
04.05.2025, 13:00 bis 14:00 Uhr
Alte Obstwiese Neumünster e. V.
Referent/in: Burkhard Roese
Führung über die Alte Obstwiese
Die Führung wird im Rahmen des Blütenfestes angeboten. Viele der älteren Bäume stehen in voller Blüte. Die Bedeutung alter Apfelsorten und die Sicherung der Biodiversität für Tiere und Pflanzen werden erläutert. Eine Imkerin stellt die Bedeutung der Bienen für die Umwelt dar.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Neumünster
04.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Förde-vhs, vhs Felde, NLF S-H e. V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Frühlingswanderung um den Kleinen Schierensee – Hundert Farben Grün, Hundert Formen Grün
Auf einer etwa 4 km langen Rundwanderung durch den Wald um den Kleinen Schierensee und das Naturschutzgebiet Westensee tauchen wir tief ein in die Farbe der Wiedergeburt und Erneuerung, des Wachstums und der Vitalität, der Ruhe und Harmonie.
Treffpunkt: 24259 Wrohe, Seeweg 21, Parkplatz Badestelle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, info@foerde-vhs.de (F13101) oder 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
04.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Kellinghusen
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Naturwanderung auf der Heidefläche
Die Heide bei Kellinghusen bietet eine besondere Pflanzen- und Tierfamilie: alle müssen mit wenigen Nährstoffen auskommen. Zudem sind die Pflanzen dem Wetter fast ständig ohne Schutz ausgesetzt. Trotzdem, oder auch deswegen!, finden wir eine Vielzahl interessanter Pflanzen, die sich zum Essen, für Kosmetik und für die Gesundheit eignen.
Treffpunkt: 25548 Kellinghusen, K2, Rastplatz Liliencron
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04822-376730, info@volkshochschule-kellinghusen.de
Kosten: 8,50 € bei 8 TN/11,50 € ab 6 TN
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Steinburg
04.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Landesjagdverband S-H e. V.
Referent/in: Jascha Ückert
Der Wald – Vorbild für den ökologischen Garten
Alles hängt mit allem zusammen. Licht und Schatten schaffen unterschiedliche Lebensbedingungen, schaffen „Biologische Vielfalt“. Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise und entdecken Sie die Möglichkeiten, sich diese Vielfalt auch in den eigenen Garten oder eigenen Balkon zu holen.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kurparkallee, Kurparkallee, Eingang Tennisplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: jaschaueckert@web.de
Kosten: kostenfrei, Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Bestimmungsbuch mitbringen
Stormarn
04.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Elmshorn
Referent/in: Annkatrin Holbach
Wanderdünen, Schanzen, Ochsenweg und mehr – ein Spaziergang durch den Liether Stadtwald
Im Liether Stadtwald gibt es viel Wissenswertes über die Natur (Bäume wie beispielsweise Taschentuchbaum und Pawlownie, Dünen im Untergrund) zu zeigen und erzählen daneben aber auch Geschichtliches über die Schanzen aus dem 17. Jh. und die Entstehung des Parks.
Treffpunkt: 25336 Elmshorn, Ecke Ollnsstraße/Heidmühlenweg, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04121-231-305 oder -306, vhs@elmshorn.de, www.vhs-elmshorn.de
Kosten: 10 €
Pinneberg
04.05.2025, 19:30 bis 21:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Abendführung im Hauke-Haien-Koog
Die Natur mit allen Sinnen erfahren, in die Sterne blicken, die Lichter am Horizont deuten, nachtaktiven Tieren lauschen und auf den Spuren von Theodor Storm wandeln. Seien Sie mit dabei!
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Schlüttsiel 1a, Infoturm Watt'n Blick (54°40'52.8"N 8°45'23.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
05.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Vogelparadies Wattenmeer – wo es schmeckt und Kräfte weckt
Das Wattenmeer ist für viele Vögel ein wichtiger Rastplatz auf ihren Zugwegen. Im Frühjahr und Herbst legen tausende von ihnen auf Sylt eine Pause ein. Mit Fernglas und Spektiv kommen die Teilnehmer Austernfischer, Seeschwalbe und Co. ganz nah.
Treffpunkt: 25992 List, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten: 13 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Nordfriesland
05.05.2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Ruth Hartwig-Kruse, Sophie-Helene Sleuwen
Watt für Alle – Barrierefreie Watterkundung
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Geheinschränkungen, die Lust haben, gemeinsam mit uns den Lebensraum Wattenmeer zu erkunden. Mit sogenannten Wattrollis, d.h. geländegängigen Rollstühlen, wollen wir das Watt vor Fuhlehörn auf Nordstrand besuchen und dabei Spannendes über Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe & Co. erfahren.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Hörnstraße 2, Fuhlehörn, an den Infotafeln
Anmeldung:
Anmeldung unter: nationalpark@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 8 €/4 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: es stehen fünf Wattrollstühle zur Verfügung, max. 5 mobilitätseingeschränkte Personen plus Begleitungen
Nordfriesland
05.05.2025, 14:30 bis 18:30 Uhr
vhs Bad Oldesloe
Referent/in: Karl-Martin Ricker
Den Frühlingswald erforschen
Im Frühling ist es im Wald besonders schön und es gibt sehr viel zu entdecken. Wir werden die Artenvielfalt im Grabauer Wald kennenlernen. Dabei setzen wir uns mit den Frühlingsblühern, aber auch mit den Bäumen und Sträuchern, mit dem Leben im Totholz und mit den Kreisläufen und Wechselbeziehungen im Ökosystem Wald auseinander.
Treffpunkt: 23845 Grabau, Hoherdamm 5, Naturerlebnis Grabau
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04531-504140, vhs@bad-oldesloe.de, www.vhs-od.de oder rickerkarlmartin@gmail.com, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BNE0466 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: 12 €
Das ist zu beachten: die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von der Kita bis zur Berufsschule, ist aber für alle interessierten Menschen offen, bitte Smartphone oder Tablet mitbringen
Stormarn
05.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
vhs Kropp
Referent/in: Nicole Schmölz
Weltkulturerbe Knick
Kaum etwas prägt unser Landschaftsbild so stark wie die Knicks. Doch was macht sie kulturhistorisch und ökologisch so bedeutsam, dass sie im März 2023 sogar zum immateriellen Weltkulturerbe durch die UNESCO erklärt wurden? Während dieses Knickspazierganges beschäftigen wir uns unterhaltsam mit der Geschichte und der heutigen Bedeutung der Knicks für Mensch, Flora und Fauna – kurz für unser Ökosystem. Eines ist sicher – es wird spannend.
Treffpunkt: 24848 Kropp, Parkplatz Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04624-7240, avhs@kropp-stapelholm.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 14 €/7 € Kinder (7–14 J. in Begleitung eines Erwachsenen)
Schleswig-Flensburg
05.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
vhs Hohe Elbgeest
Referent/in: Britta Lehnert
Wildbienengerechter Garten
Die Wildbienenbestände in Deutschland sinken dramatisch. Neben den Wildbienen suchen auch Schmetterlinge, Schwebfliegen, Libellen und viele andere Insekten nach Nahrung und Wohnraum. Im Vortrag erfahren Sie, wie sich Ihr Garten oder Balkon in ein kleines Insektenparadies verwandeln lässt.
Treffpunkt: 21521 Dassendorf, Am Wendel 2, vhs Hohe Elbgesst, Seminarraum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04104-699146, service@vhs-hoheelbgeest.de, www.vhs-hoheelbgeest.de
Kosten: 12,80 €
Herzogtum Lauenburg
05.05.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Naturkundliche Sonnenuntergangsführung am Rantumbecken
Kommen Sie mit auf einen kleinen naturkundlichen Spaziergang auf dem Rantum-Damm und erfahren Sie dabei Spannendes über die Geschichte des Rantumbeckens. Wir beobachten, wie die Vögel die letzte Sonnenstunde des Tages nutzen und erfahren, wie sich Himmelskörper auf ihren Rhythmus auswirken.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Deichkreuz am Rantumbecken, Informationspunkt (54°52'55.9"N 8°20'26.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Nordfriesland
06.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Aus dem Leben der Gänse
Die Gänse kommen! Erfahren Sie bei uns mehr über das besondere Leben der Gänse im Wattenmeer und Hauke-Haien-Koog und begeben Sie sich auf die Reise der Küstenvögel auf dem Frühjahrszug.
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Parkplatz am Südbecken des Hauke-Haien-Koogs (54°39'40.1"N 8°48'13.6"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
06.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
vhs Wedel
Referent/in: Sebastian Rolke
Faszination Bienen
Erlebe Honigbienen hautnah und erhalte spannende Einblicke in das faszinierende Treiben eines Bienenvolkes im Jahresverlauf. Der Lebenszyklus einer Honigbiene ist ein beeindruckendes Schauspiel der Natur und lernt uns die Natur (wieder) zu entdecken. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in die Welt der Honigbiene und lassen Natur so erfahrbar werden.
Treffpunkt: 22880 Wedel, ABC-Straße 3,
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.wedel.de/vhs/251-1427
Kosten: 8,50 €
Pinneberg
06.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Sölring Foriining e. V.
Referent/in: Birgit Hussel
Watt für'n Watt
Vor der Kampener Vogelkoje erstreckt sich bei Niedrigwasser die Wattenlandschaft nördlich des Hindenburgdamms. Es ist immer wieder faszinierend, was da so alles wächst und kreucht und fleucht. Entdeckertour in den Nationalpark Wattenmeer.
Treffpunkt: 25999 Kampen, Lister Straße 100, Tor Vogelkoje Kampen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-32805
Kosten: 10 €/6 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen
Nordfriesland
06.05.2025, 14:30 bis 17:30 Uhr
vhs Lütjenburg, NABU Natur-, Umwelt- und Abfallberatung Plön, NABU Kreis Plön e. V., NABU Lütjenburg
Referent/in: Carsten Pusch
Von Blasentang und Zwergseeschwalben – eine Wanderung am NSG Sehlendorfer Binnensee
Wir erkunden die Besonderheiten dieses Gebiets an der Hohwachter Bucht. Rund um den Brackwassersee mit offener Verbindung zur Ostsee und gespeist von einem Fließgewässer sind wertvolle Lebensräume auf kleinstem Raum entstanden. Genießen Sie die eindrucksvolle Landschaft unten den Rufen der Kraniche!
Treffpunkt: 24327 Sehlendorf, Sehlendorfer Strand, Tourist-Info/Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-2173, ploen@umweltberatungsstelle.de
Kosten: kostenfrei, Spende für den NABU gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Plön
06.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e. V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Natur am Ostseestrand entdecken
Strandführung zum Kennenlernen heimischer Tiere und Pflanzen in ihrem Brackwasser-Lebensraum.
Treffpunkt: 23746 Kellenhusen, Strandpromenade 15, auf der Promenade, vor der ehemaligen Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
06.05.2025, 17:00 bis 19:30 Uhr
vhs Bordesholm-Wattenbek, Heilpflanzenschule Kräuterwelten
Referent/in: Kornelia Duda
Kräuterspaziergang
Am Ufer des Bordesholmer Sees gehen wir auf eine Erkundungstour und lernen essbare und heilkräftige Wildkräuter kennen. Es gibt viele Informationen über die Heilwirkung der Heilpflanzen und Tipps für ihre Verwendung in der Küche.
Treffpunkt: 24582 Bordesholm, Heintzestraße 7–9, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: balance.duda@gmail.com
Kosten: 15 € Spende an Save the Children
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
vhs Bordesholm-Wattenbek, Schleswig-Holsteinische Landesforsten AöR
Referent/in: Britta Gehlhaar
Mit allen Sinnen den Wald erleben
Familien entdecken den Frühlingswald rund um den Bordesholmer See, abwechslungsreicher Spaziergang und Naturentdeckung mit allen Sinnen. Die Teilnehmenden lernen auch Waldpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen.
Treffpunkt: 24582 Bordesholm, Bürgerhaus am Wildhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04322-695148, vhs@bordesholm.de, www.vhs-bordesholm-wattenbek.de
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: bitte an Mückenschutz denken
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2025, 17:30 bis 20:00 Uhr
vhs Ahrensburg
Referent/in: Monika Möller
Baum- und Strauchwanderung durch das Stellmoortal
Das Stellmoortal zeichnet sich durch seine alten, knorrigen, bizarr wachsenden Bäume und Sträucher aus, die viele Geschichten erzählen könnten. Wälder waren schon immer Rückzugs- oder Kraftorte. Allein der Aufenthalt in der kühlen, sauerstoffreichen Umgebung kann das Immunsystem stärken.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bushaltestelle, U-Bahnstation Ahrensburg-Ost
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-ahrensburg.de, www.vhs-ahrensburg.de
Kosten: 19,30 €
Stormarn
07.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Leonie John
Helgolands biologische Vielfalt entdecken
Helgolands Flora und Fauna ist geprägt von Meeressäugern, Hochseevögeln, Zugvögeln, einer besonderen Botanik und dem einzigartigen Helgoländer Felswatt. Die Biodiversität und ökologische Interaktionen auf der Insel werden während einer zweieinhalbstündigen Führung interaktiv entdeckt.
Treffpunkt: 27498 Helgoland, Hummerbude 35,
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturakademie@jordsand.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Pinneberg
07.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Vogelkiek für Neulinge in Dagebüll
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Vogelbeobachtung! Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen für die Vogelbeobachtung und -bestimmung.
Treffpunkt: 25899 Dagebüll, Nordseestraße 1, Touristen Information Dagebüll
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
07.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Sölring Foriining e. V.
Referent/in: Birgit Hussel
Was ist eine Vogelkoje?
Von der historischen Entenfanganlage zum aktuellen Naturschutzgebiet. Eine Zeitreise durch 250 Jahre Sylter Kulturgeschichte mit dem Beginn der Errichtung der Anlage über die Geschichte der Vogelkojenwärter bis in die heutige Zeit.
Treffpunkt: 25999 Kampen, Lister Straße 100, Tor Vogelkoje Kampen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-32805
Kosten: 10 €/6 € Kinder
Nordfriesland
07.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Landesamt für Umwelt (LfU)
Referent/in: Andreas Scheck
Exkursion – Wölfe in Schleswig-Holstein
Treffpunkt: , Segeberger Forst, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: Andreas.Scheck@lfu.landsh.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: auf max. 20 Teilnehmende beschränkt
Segeberg
07.05.2025, 11:30 bis 14:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Naturkundliche Fahrradführung am Rantumbecken
Kommen Sie mit auf eine Radtour rund um das Naturschutzgebiet Rantumbecken, welches ein bedeutendes Rast- und Brutgebiet für zahlreiche Vogelarten ist. Die Tour führt uns am Weltnaturerbe Wattenmeer entlang, dass alljährlich Millionen von Zugvögeln als Rastplatz dient.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Rantumer Hafen (54°51'25.3"N 8°18'15.2"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: bitte intaktes Fahrrad mitbringen
Nordfriesland
07.05.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
vhs Brunsbüttel, Nationalpark Partner
Referent/in: Dr. Ingrid Austen
Watten Spaß – Kinderwattführung vor der Badestelle Nordermeldorf
Bei dieser Tour steht das Begreifen im Wortsinn im Vordergrund. Die Kinder sollen den Wattboden fühlen, Watttiere suchen, kennenlernen und anfassen sowie Löcher graben, um zu sehen, was im Untergrund so lebt. Dazu gibt es für die Großen und die Kleinen kurze und prägnante Information rund ums Wattenmeer.
Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, Wattweg, Badestelle Nordermeldorf/Speicherkoog, Nationalpark-Infostand
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 8 €/4 € Kinder/18 € Familien
Das ist zu beachten: bitte an Sonnenschutz denken und Wechselkleidung mitbringen, bei Gewitter, Nebel oder Sturm entfällt die Veranstaltung
Dithmarschen
07.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
NaturFreunde Büdelsdorf e. V., „Gärten der Vielfalt“
Referent/in: Jochen Bock
Alte Obstsorten neu entdecken
Wir wollen im Entdeckergarten Jevenstedt auf der Streuobstwiese Edelreiser alter Apfelsorten auf junge Apfelbäume pfropfen. Jeder Teilnehmende bekommt Veredelungsreiser für den eigenen Baum mit nach Hause. Kurze Baumgeschichten von einigen der 200 Sorten.
Treffpunkt: 24808 Jevenstedt, Teichweg 9,
Anmeldung:
Anmeldung unter: bock.jochen@t-online.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte scharfes Messer mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
07.05.2025, 14:15 bis 16:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Leonie John
Botanische Vielfalt auf der Helgoländer Düne
Die Dünenlandschaft auf Helgolands Nachbarinsel steht unter besonderem Schutz. In einer ca. zweistündigen Tour lernen wir die Pflanzenwelt der Düne kennen und erkunden, welche Bedeutung sie für die ganze Insel und andere Lebewesen hat.
Treffpunkt: 27498 Helgoland, Düne 2, Anlegergebäude auf der Helgoländer Düne
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturakademie@jordsand.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: die Überfahrt zur Düne muss selbst gezahlt werden (6 €)
Pinneberg
07.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Kreisjägerschaft Eiderstedt
Referent/in: Knut Hartwig
Vom Seehund zu Eisvogel und Seeadler
Eine Wanderung durch den Naturerlebnisraum „Wald und Wasser Katinger Watt“.
Treffpunkt: 25832 Tönning, K41, Aussichtsturm „Kiek Ut“ beim Naturerlebnisraum „Wald und Wasser Katinger Watt“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04861-61420, info@toenningtourismus.de (Tourist- und Freizeitbetriebe)
Kosten: 5 €/Kinder frei
Nordfriesland
07.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Kropp
Referent/in: Nicole Schmölz
Durch Wiese und Wald – auf den Spuren traditioneller Kräutermedizin
Sie interessieren sich für Heilpflanzen und deren Einsatzmöglichkeiten? Sie wollen diese sicher erkennen, riechen, schmecken? Sie wissen, dass gegen (fast) alles ein Kraut gewachsen ist., aber … Kommen Sie mit. Wir durchstreifen das Gebiet der Borgwedeler Ziegelei und machen uns mit viel Spaß die Grundlagen vertraut.
Treffpunkt: 24857 Borgwedel, Achterwisch, am Wendehammer, Alte Ziegelei Borgwedel
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04624-7240, avhs@kropp-stapelholm.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 18 €/7 € Kinder (7–14 J. in Begleitung eines Erwachsenen)
Schleswig-Flensburg
07.05.2025, 15:30 bis 17:30 Uhr
Sparkassen-Stiftung Ostholstein, Erlebnis Bungsberg
Referent/in: Team
Wir entdecken Tierspuren im Wald
Im Wald finden wir jede Menge Zeichen, die uns verraten, welche Tiere dort leben. Zunächst lernen wir an Beispielen verschiedene Tierspuren kennen, bevor es auf Erkundungstour geht. Vielleicht entdecken wir Fußabdrücke, Federn, ein Loch in der Erde oder abgenagte Zapfen.
Treffpunkt: 23744 Schönwalde, Am Bungsberg 3, Erlebnis Bungsberg, vor dem Stiftungsgebäude
Anmeldung:
Anmeldung unter: sylvia.drews@spkstholstein.de
Kosten: kostenfrei
Ostholstein
07.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Naturpark Lauenburgische Seen
Referent/in: Ulf Lemmrich
Unterwegs auf dem Seedorfer Werder am Schaalsee
Wie ist der tiefste See Norddeutschlands entstanden und was macht seinen Naturraum so besonders? Auf dieser Wanderung am Seedorfer Werder erfahren Sie mehr und entdecken zusammen mit dem Naturparkranger jahreszeitliche Aspekte am Wegesrand auf der Halbinsel im Schaalsee.
Treffpunkt: 23883 Seedorf, Parkplatz an der Kirche
Anmeldung:
Anmeldung bis 06.05.25 unter: lemmrich@kreis-rz.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, auf 15 Teilnehmende begrenzt
Herzogtum Lauenburg
07.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Föhr
Referent/in: Team
Vortrag: Nationalpark Wattenmeer
Erfahren Sie mehr über die Entstehung und die Bewohner dieser einmaligen Naturlandschaft, die sogar als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde. Wir erklären Ebbe und Flut, stellen faszinierende Tiere und Pflanzen vor und verraten, warum jedes Jahr Millionen Zugvögel ins Wattenmeer kommen, um hier ihre Fettreserven „aufzutanken“. Dieser lebendige Vortrag wird von eindrucksvollen Bildern untermalt, die Lust auf Meer machen!
Treffpunkt: 25938 Wyk, Strandstraße 60, Nationalparkhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.schutzstation-wattenmeer.de/foehr
Kosten: 6 €/3 € Kinder
Nordfriesland
07.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Naturschutzkoordination AmrumTouristik AöR
Referent/in: Hanna Zimmermann
Landschaftspflegeführung durch die Dünen – Auf den Spuren der Kreuzkröte
Exkursion über Bohlenwege und Naturpfade zum Lebensraum der Kreuzkröte: Wo lebt die Kreuzkröte und was macht ihren Lebensraum so besonders? Diese und weitere Fragen werden auf der Exkursion beantwortet.
Treffpunkt: 25946 Wittdün, Aussichtsdüne Kiefernweg
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturschutz@amrum.de
Kosten: kostenfrei
Nordfriesland
07.05.2025, 18:30 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e. V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Mit dem Rad zum Vogelparadies Polder Osterkoog in Seeth
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Radtour
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: intaktes Fahrrad (können nach Anmeldung ausgeliehen werden) und Fernglas sind notwendig, im Anschluss Einkehr im Dorfkrug Stapel
Schleswig-Flensburg
08.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Die Birke
Erstaunliches und Außergewöhnliches um einen ganz gewöhnlichen Laubbaum.
Treffpunkt: 24159 Kiel, Pallisadenweg/Ecke Grüffkamp,
Anmeldung:
Anmeldung unter: kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Kosten: 10 €
Kiel
08.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
NABU Hamburg, NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Referent/in: Marco Sommerfeld
Der Kiebitz und weitere Wiesenvögel in der Wedeler Marsch
Wiesenvogelschutz hautnah erleben.
Treffpunkt: 22880 Wedel, Fährmannssand, NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.NABU-Hamburg.de/anmeldung
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: Ferngläser können ausgeliehen werden
Pinneberg
08.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Vogelkiek im Hauke-Haien-Koog
Zu Hochwasser kommen die Zugvögel über den Deich in die Speicherbecken. Seien Sie mit dabei und bestaunen Sie die Vogelvielfalt der Küste!
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Schlüttsiel 1a, Infoturm Watt'n Blick (54°40'52.8"N 8°45'23.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
08.05.2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Vogelwelt am Rantumbecken
Bestaunen Sie mit uns die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel angeleitet von unseren Vogelwart:innen. Ausgerüstet mit Spektiv und Ferngläsern beobachten wir verschiedene Vogelarten aus der Nähe und erfahren, wieso es wichtig ist, Seevögel und ihre Lebensräume zu schützen.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Schleusenhalbinsel am Rantumbecken (54°51'37.7"N 8°18'47.9"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Nordfriesland
08.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., St. Peter-Ording
Referent/in: Team
Große Wattwanderung zum Eiderstrom
Wir erleben die Weite der Eidermündung und entdecken die „Small Five“ und andere Tiere des Watts. Das Watt verändert sich ständig, eine Prielquerung bietet auch etwas Schlickwatt-Gefühl. Über Watten und Sandbank geht es weit hinaus ins Weltnaturerbe Wattenmeer.
Treffpunkt: 25826 St. Peter-Ording, Zum Böhler Strand, Pfahlbau „Salt and Silver“
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.schutzstation-wattenmeer.de/spo
Kosten: 12 €/6 € Kinder (bis 18 J.)
Das ist zu beachten: bitte Sonnenschutz und Proviant mitbringen, Gummistiefel tragen, bei Gewittergefahr entfällt die Veranstaltung
Nordfriesland
08.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Olaf Gohlke
Wattexkursion „Small Five“
Treffpunkt: 25761 Westerdeichstrich, Neuenkoog 13, Badestelle im OT Stinteck, beim Gerhard-Dreeßen-Hus
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder (bis 16 J.)/25 € Familien
Das ist zu beachten: Infos unter: www.watterleben.de
Dithmarschen
08.05.2025, 16:30 bis 18:00 Uhr
Ev. FamilienZentrum Berkenthin
Referent/in: Elisabeth Kreimer
Kräuterwanderung am Elbe-Lübeck-Kanal
Wir werden die heimischen Wildkräuter kennenlernen, die früher als Heilpflanzen oder zur Ernährung genutzt wurden. Die Brennnessel war früher ein sehr geschätztes Nahrungs- und Heilmittel, der Spitzwegerich ein gutes Mittel gegen Blasen an den Füßen. Aus Wildfrüchten lassen sich leckere Köstlichkeiten herstellen. Zum Abschluss stellen wir aus den gesammelten Kräutern Kräuterbutter her.
Treffpunkt: 23919 Berkenthin, Kanalkieker (ehem. Gasthof „Meier“), Fußgängerbrücke
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-8511217, elisabeth.kreimer@t-online.de
Kosten: 9 €/4 € Kinder, inkl. Kostproben
Herzogtum Lauenburg
08.05.2025, 18:00 bis 21:00 Uhr
vhs Felde
Referent/in: Natascha Gaedecke
Abendliche Vogelstimmenwanderung im Wilden Moor bei Osterrönfeld
In einer kleinen Wanderung durch das renaturierte Wilde Moor wollen wir die zahlreichen Gesänge verschiedenster moortypischer Vogelarten erkunden. Hier leben u.a. zahlreiche Blaukehlchen und viele weitere verschiedene Singvogelarten sowie Kraniche, Bekassinen und viele Wasservogelarten.
Treffpunkt: , L255 zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, grünes Schild „Ausguck Wildes Moor“ (54,25953° N, 9,72484° O)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
08.05.2025, 18:30 bis 20:00 Uhr
NABU Geesthacht
Referent/in: Team
Was singt denn da?
Abendspaziergang zum Kennenlernen der heimischen Vogelwelt.
Treffpunkt: 21502 Geesthacht, Parkplatz Waldfriedhof
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: mögliche Änderungen bitte der Presse oder unter www.nabu-geesthacht.de entnehmen
Herzogtum Lauenburg
08.05.2025, 18:30 bis 20:00 Uhr
Referent/in: Andrea Lücke
Essbare Wildkräuter in unserem Dorf
Unser schönes, kleines Döhnsdorf beherbergt jede Menge wilder Kräuter, die ich gern vorstellen möchte. Heilkräuter, Nahrungsmittel und ein bisschen Magie!
Treffpunkt: 23758 Döhnsdorf/Wangels, Strandpromenade 15, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04382-9268710, a.luecke.kh@gmx.de oder per SMS 0157-88316424
Kosten: 2 €, inkl. Unterlagen zu den Kräutern
Ostholstein
08.05.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
vhs Leck, Naturschutzverein Südtondern e. V./AG GreenTEC Campus
Referent/in: Tanja Matthies
Vogelstimmen-Führung
Was singt denn da? In den Abendstunden wollen wir dem Vogelkonzert der Waldvögel auf dem GreenTEC Campus und entlang des Natur- und Nachhaltigkeitslehrpfades lauschen.
Treffpunkt: 25917 Enge-Sande, Lecker Straße 7, am Eingang zum GreenTEC Campus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04662-4539, info@vhs-leck.de
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, an Mückenschutz denken
Nordfriesland
09.05.2025, 07:30 bis 09:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Malte Laur Laur, Caroline Ehrlich
Morgendliche Vogelstimmenwanderung und Vogelbeobachtungen
Brut- und Zugvogel im Naturschutzgebiet „Wallnau-Fehmarn“ hautnah erleben. Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: falls vorhanden Fernglas/Spektiv/Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
09.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Fährverein Bargener Fähre
Referent/in: Uwe Paulsen
Ein Familienausflug – Fotosafari: Frühlingserwachen auf und an der Eider
Eine zweistündige Exkursion unter fachkundiger Führung mit der Bargener Fähre auf der Eider für die ganze Familie.
Treffpunkt: 25788 Delve-Schwienhusen, Zur Alten Fähre 34, oder 24803 Erfde, OT Bargen, Eiderstraße
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04836-1871, uwe-paulsen@t-online.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Kamera oder Handy mitbringen, max. 12 Teilnehmende
Dithmarschen
09.05.2025, 09:30 bis 11:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Rolf de Vries
Vogelkundliche Parkführung
Unser Park bietet viele verschiedene Lebensräume für unterschiedliche Vögel. Während des Spaziergangs wollen wir mit Ihnen herausfinden, was für Arten bei uns leben. Dabei sind aber nicht nur Augen, sondern auch Ohren gefragt.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bornkampsweg 35, Haus der Natur, Verein Jordsand e. V.
Anmeldung:
Anmeldung zum 07.05.25 unter: 04102-32656, hdn@jordsand.de
Kosten: Spende erbeten
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Stormarn
09.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Christine Goldhamer
Frühlingskräuter-Spaziergang
Der Frühling ist die Zeit der potenten Wildkräuter! Sie lernen nicht nur essbare Kräuter und ihren Geschmack kennen, sondern erfahren auch etwas über ihre Geschichte, über die Verwendung in der Küche, und Sie dürfen sich über entsprechende Rezepte freuen.
Treffpunkt: 24357 Fleckeby, Louisenlunder Weg,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß und kleines Messer mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
09.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Wildpark Eekholt
Referent/in: Janne Sundermeyer
Vom „Waldtier“ zum „Stadttier“
Raus aus dem Wald! Welche Vor- und Nachteile bringt das Leben in der Stadt für Wildtiere mit sich? Bei einem Gang durch den Wildpark Eekholt möchten wir heimische Wildtierarten kennenlernen, die immer häufiger in Städten anzutreffen sind.
Treffpunkt: 24623 Großenaspe, Stellbrooker Weg, Wildpark Eekholt
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis
Segeberg
09.05.2025, 14:30 bis 18:30 Uhr
Referent/in: Karl-Martin Ricker
Frühlingswald am Bungsberg
Sie erforschen in kleinen Gruppen die Pflanzen- und Tierwelt des Waldes und lernen ihre ökologische Bedeutung kennen.
Treffpunkt: 23744 Schönwalde, Am Bungsberg 3,
Anmeldung:
Anmeldung unter: rickerkarlmartin@gmail.com, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BNE0467 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von der Kita bis zur Berufsschule, ist aber für alle interessierten Menschen offen, bitte Smartphone oder Tablet mitbringen
Ostholstein
09.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Jutta Fenske
Hühnergott, Donnerkeil und Klapperstein – Steine und Fossilien an der Ostsee
Am Ostseestrand gibt es Vieles zu entdecken: verschiedenste Steine und manche bergen Geheimnisse in sich. Versteinerungen von Tieren und Pflanzen zeugen von einem Leben längst vergangener Zeiten. Eine Einladung an Interessierte ab 8 Jahren, die Vielfalt der Steine kennenzulernen.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Berliner Straße/B76, Pavillon am Südstrand
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten: 9,50 €/5 € Kinder
Rendsburg-Eckernförde
09.05.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst e. V.
Referent/in: Angelika Elak, Andrea Hake
Papierschöpfen – kreativ mit Naturmaterialien
Papier selber herstellen macht Spaß und ist nachhaltig, denn wir verwenden als Ausgangsstoffe „gebrauchtes Papier“ – z.B. alte Zeitungen, Bücher oder Geschenkpapiere. Bei einem Gang durch unseren Naturerlebnisraum finden wir Frühjahrsblüten, Gräser, Farne und feine Blätter, die eingearbeitet werden können und die Papiere einzigartig machen. Für Farbe sorgen z.B. Kräutertees. Ganz nach Wunsch können Karten, Lesezeichen oder Briefpapier gestaltet werden.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Kollhorst e. V., am Fachhallenhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kosten: 10 € zzgl. 3 € Material
Das ist zu beachten: für große und kleine Menschen ab 5 Jahren
Kiel
09.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Erlebniswanderung durch Wald und Feld auf Gut Basthorst
Entdecken Sie bei diesem Spaziergang die vom Frühling erwachte Natur. Wir werden die sich neu entfaltende Pflanzenwelt am Wegesrand und auf den Feldern kennenlernen – insbesondere die vielfältigen Aufgaben der für Schleswig-Holstein typischen Knicklandschaft.
Treffpunkt: 21493 Basthorst, An der Kirche, direkt vor der St. Marien-Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Kosten: 6 €/Kinder kostenfrei
Herzogtum Lauenburg
09.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Telse Polenski
So schmeckt der Mai – Kräuterführung
Wir bestimmen, erschmecken und erschnuppern die Pflanzenwelt am Holtsee. Sie lernen die Pflanzen zu erkennen und etwas zur Geschichte, Heilkraft und Verwendung in Küche und Haushalt.
Treffpunkt: 24361 Holtsee, Seegang, Parkplatz am See
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-4778108, telse@polenski.de
Kosten: 8 €/3 € Kinder, direkt vor Ort zahlen
Rendsburg-Eckernförde
09.05.2025, 16:00 bis 17:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Sandra Hamann
Faszination Greifvogel und Eule
Wir spazieren im Langenberger Forst, Ortsteil 25917 Leck, von der Infohütte am Parkplatz bis zu den Fischteichen. Begleiten werden uns Wüstenbussard, Steinkauz und Schleiereule. Während es jede Menge spannende Informationen gibt, dürfen die Vögel, unter Anleitung, von den Teilnehmern getragen werden.
Treffpunkt: 25917 Leck, Flensburgerstraße 145, Parkplatz zu den Fischteichen/Tierfriedhof Langenberger Forst
Anmeldung:
Anmeldung bis 09.05.25, 12 Uhr unter: 04661-5691, info@nkm-niebuell.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: nicht barrierefrei, Teilnahme ab 10 J., max. 15 Teilnehmende
Nordfriesland
09.05.2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
Naturgarten
Referent/in: Christine Bockhacker
Lebensräume schaffen für Wildbienen
Sie lernen die unterschiedlichen Lebens- und Fortpflanzungsvoraussetzungen verschiedener Wildbienenarten kennen und wie Sie diesen gezielt helfen können. Sie erfahren, wie Sie sinnvolle Nisthilfen selbst bauen können, welche Kleinhabitate helfen und was die Wildbienen zum Überleben benötigen.
Treffpunkt: 24148 Kiel, Philipp-Reis-Weg 4, Aldi-/Markant-Parkplatz links hinten an der Laderampe
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-6618831, bockhacker@fettkrabbe.de
Kosten: 19 €
Kiel
09.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Förde-vhs
Referent/in: Arno Ketelsen
Kräuterspaziergang im Domänental
Wir werden erleben, was in der Natur wächst, was wir mit den Pflanzen machen können, wie wir uns in der Natur verhalten dürfen, welche Kraft wir Menschen mit und aus der Natur schöpfen.
Treffpunkt: 24119 Kronshagen, Claus-Sinjen-Straße, Domänental, Wanderparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, www.foerde-vhs.de (F13102)
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: gerne kleine Lupe mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
09.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
vhs Kellinghusen, Fischzucht Knutzen
Referent/in: Ursula Knutzen
Was macht der Mönch im Karpfenteich? Ein informativer Spaziergang mit Fischverkostung
Bekommen Sie bei einem Spaziergang durch die Teichanlage einen Eindruck davon, welche Wildtiere und Pflanzen hier leben und wie das Zusammenleben von Mensch und Natur funktioniert. Spannende Fragen werden beantwortet und Sie erfahren, was der Mönch im Karpfenteich macht.
Treffpunkt: 25551 Hohenlockstedt, Am Fischteich 1, Fischzucht Knutzen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04822-376730, info@volkshochschule-kellinghusen.de
Kosten: 9 € (ab 8 Teilnehmenden)/12 € (ab 6 Teilnehmenden), zzgl. 7,50 € Lebensmittelumlage (diese wird vor Ort bezahlt)
Das ist zu beachten: Räucherfisch zum Probieren, gerne Fernglas und Getränk mitbringen
Steinburg
09.05.2025, 20:30 bis 20:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Kirsten Marquardt
Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet
Es geht auf die nächtliche Suche nach den Fledermäusen des Plöner Schlossparks. Dabei können ihre Rufe mit Hilfe von Ultraschallempfängern hörbar gemacht werden.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schlossberg, auf der Aussichtsterrasse vor dem Schloss Plön
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540, info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (mit Name, E-Mail und Telefonnummer)
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder/15 € Familien
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Plön
09.05.2025, 20:30 bis 20:30 Uhr
NABU Geesthacht
Referent/in: Team
26. Geesthachter NABU NACHT der Nachtigallen
Wir beobachten die Sänger bei einem Spaziergang, lauschen ihrem Gesang und feiern ihre Ankunft. Auch Kinder sind herzlich willkommen.
Treffpunkt: 21502 Geesthacht, Parkplatz am Freibad
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Herzogtum Lauenburg
09.05.2025, 21:00 bis 23:00 Uhr
vhs Flensburg, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Kerstin Meise
Fledermäusen auf der Spur in der Marienhölzung
Faszinierend und bedroht sind sie, die einzigen flugfähigen Säugetiere – und manch einem auch ein bisschen unheimlich. In der Marienhölzung beobachten wir Fledermäuse auch mit Batdetektoren und können so ihre Ultraschall-Laute hörbar machen.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Marienhölzung, an der ehemaligen Waldgaststätte „Marienhölzung“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@Flensburg.de
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen, bei Regen und starkem Wind wird die Veranstaltung verschoben
Flensburg
09.05.2025, 21:00 bis 23:00 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Hauke Drews, Gerd Kämmer
Konzert von Laubfrosch und Knoblauchkröte im Stiftungsland Schäferhaus
Mit Einbruch der Dämmerung werden die Teiche während der Laichzeit zur Open-Air Bühne. Im Stiftungsland Schäferhaus bei Flensburg quaken Knoblauchkröte und Laubfrosch im Duett.
Treffpunkt: 24955 Harrislee, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.stiftungsland.de/veranstaltungen
Kosten: Spende willkommen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen, max. 30 Teilnehmende
Schleswig-Flensburg
09.05.2025, 21:15 bis 22:30 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Jäger der Nacht: Nachtwanderung mit Fledermausdetektoren
Flink und geräuschlos sind sie in der Dunkelheit auf der Suche nach Nahrung. Normalerweise haben wir nicht oft die Chance, Fledermäuse hautnah zu erleben. Doch bei einer Führung mit Fledermausdetektoren durch Bergenhusen begegnet man Rauhaut-, Zwerg- und anderen Fledermäusen.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten: 6 €/3 € Kinder
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
10.05.2025, 06:30 bis 08:30 Uhr
Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e. V.
Referent/in: Elise Dierking
Was piept denn da?
Eine Vogelstimmenexkursion für Einsteiger in den Fröruper Bergen.
Treffpunkt: 24988 Oeversee, Großsolter Weg 2a, Koordinaten: 54.697210, 9.445951
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04630-936096, buero@oberetreenelandschaft.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
10.05.2025, 07:00 bis 09:00 Uhr
Naturpark Lauenburgische Seen
Referent/in: Nora Wuttke
Vogelkonzert für Frühaufsteher am Garrensee
Wer singt so früh am Morgen? Frühaufsteher werden mit einem eindrucksvollen Vogelstimmenkonzert inklusive Sprachkurs belohnt. Auf einem Spaziergang um den ganz besonderen und sehr sensiblen „Naturschatz Garrensee“ lernen Sie, wie man Gesänge der verschiedenen Vögel unterscheiden kann.
Treffpunkt: 23911 Ziethen, B208 östlich von Sande, Parkplatz Garrensee
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@norawuttke.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Herzogtum Lauenburg
10.05.2025, 08:00 bis 09:30 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Kirsten Giese
Rotkehlchen, Tannenmeise oder Buchfink – wer singt denn da im Wald?
Im Frühjahr singen die Vögel munter durcheinander und es ist nicht einfach, einzelne Stimmen herauszuhören und zu erkennen. Auf einem morgendlichen Spaziergang durch die Marienhölzung achten wir auf Besonderheiten der Gesangsdarbietungen und erfahren, wie wir uns einige Stimmen merken können.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Marienhölzung, Waldspielplatz/Waldgaststätte „Café Kauz“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-97892556, kirsten.giese@posteo.de
Kosten: 10 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: für Erwachsene und Kinder ab 10 J., bitte Vogel-Bestimmungsbücher und gerne Fernglas mitbringen
Flensburg
10.05.2025, 08:00 bis 10:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Thomas Sorgatz
Vogelstimmen-Spaziergang am grünen Stadtrand
Viele heimische Vögel wohnen gern auf Friedhöfen mit altem Baumbestand und „verwilderten“ Ecken – denn dies sind die vielfältigsten Lebensräume, die sie in Städten finden. An ihren Gesängen kann man im Frühjahr auch die kleinen, unscheinbaren und versteckt lebenden Vogelarten erkennen.
Treffpunkt: 23701 Eutin, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540, info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (mit Name, E-Mail und Telefonnummer)
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder/15 € Familien
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Ostholstein
10.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
vhs Tangstedt
Referent/in: Marlene Dinzen
Vogelbeobachtungen im Henstedter Moor
Ein Spaziergang durch Moor, Wald und Heide zeigt viele verschiedene Lebensbereiche mit ihren unterschiedlichen Vogelarten. Gerade im Frühjahr ist das interessant. Werden wir den Baumpieper sehen, der gerne von Bäumen startet und sein Lied im Fluge singt? Auch andere Vögel wie Zilpzalp und Mönchsgrasmücke sind schon da. Wir werden viele Arten kennenlernen.
Treffpunkt: 24558 Henstedt-Ulzburg, Wilstedter Straße 101, beim Tennisclub Alsterquelle und der Paracelsus Klinik
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-tangstedt.de, www.vhs-tangstedt.de
Kosten: 14 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Segeberg
10.05.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr
Umweltzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Patrick Rösen
Den Tieren auf der Spur
Fährtenlesen hat immer etwas von einem Geheimnis. Am Ende einer Kette von Spuren bewegt sich ein Lebewesen. Wir sehen es nicht, aber wir können die Zeichen interpretieren, die es hinterlassen hat und uns damit ein Bild von dem machen, was stattgefunden hat. Um das zu können, werden wir uns mit den grundlegenden Themen des Spurenlesens beschäftigen.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Am Herzberg 1, Kieswerk Ohle & Lau
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04542-803345, uhlenkolk@moelln.de
Kosten: 3,50 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage, Notizbuch, Bleistift, Zollstock und ca. 10 Schaschlikspieße pro Teilnehmenden mitbringen, auf 12 Personen begrenzt
Herzogtum Lauenburg
10.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Verein für Naturschutz und Landschaftspflege Mittleres Nordfriesland e. V.
Referent/in: Holger Jargsdorf
Das Erwachen des Waldes
Treffpunkt: 25813 Husum, Hattstedter Weg, Parkplatz Schobüller Wald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-92443523, hjargsdorf@yahoo.de
Kosten: kostenfrei
Nordfriesland
10.05.2025, 09:30 bis 11:00 Uhr
Referent/in: Solveig Hansen
Wildkräuterspaziergang
Treffpunkt: 25926 Ladelund, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.kraeuter-bestimmen.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte keine Hunde mitführen
Nordfriesland
10.05.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr
BUND-Umwelthaus Neustadt i. H.
Referent/in: Martin C. Roos
Biodiversität-Radtour: Moor-Seen in Ostholstein
Auf der rund 40 km langen Rundtour geht es darum, wie wichtig Schutz bzw. Erneuerung von Mooren und Feuchtgebieten sind. Wir passieren auch idyllische See-Badeplätze, an denen manche Beispiele erklärt werden.
Treffpunkt: 23730 Neustadt, Am Strande 9, an der Promenade vor dem BUND Umwelthaus Neustadt
Anmeldung:
Anmeldung unter: paedagogik-umwelthaus@bund-sh.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte intaktes Fahrrad, Helm und Verpflegung mitbringen, mind. 8, max. 16 Teilnehmende
Ostholstein
10.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Referent/in: Kerstin Kommer
Was blüht uns im Jersbeker Forst?
Bei einer ca. sechs km langen Wanderung im Jersbeker Forst und Umgebung schauen wir uns die farbenfrohen Frühlingsboten am Wegesrand an. Zwischen knorrigen Baumstämmen und großflächigen Weiden gibt es eine bunte Vielfalt an Pflanzen zu entdecken.
Treffpunkt: 22941 Jersbek, Allee 18, Parkplatz gegenüber Landgasthaus „Fasanenhof“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04532-5983
Kosten: 5 €
Stormarn
10.05.2025, 10:00 bis 11:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Thomas Dähn
Wie schmeckt der Mai?
Ich zeige Jung und Alt eine schöne Streuobstwiese unter blühenden Obstbäumen an der Trave. Gemeinsam gehen wir auf der Suche nach Delikatessen. Lassen Sie sich überraschen, was wir sehen, riechen und schmecken.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Bushaltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei, Spende erbeten
Das ist zu beachten: bitte wasserdichtes Schuhwerk tragen
Lübeck
10.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
vhs Flensburg, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Ria Schmechel
Abenteuer Förde-Strand
Wer oder was ist eigentlich die Förde? Wie ist sie entstanden? Und welche Lebewesen sind in der Flensburger Förde sowie in der Umgebung zuhause? Gemeinsam finden wir Antworten auf diese Fragen und bestimmen Strandfunde aller Art.
Treffpunkt: 24944 Flensburg Solitüde, vor dem Kiosk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Badeschuhe, Handtuch und gerne Lupe, Kescher und Sammelgefäß mitbringen, für Familien mit Kindern ab 8 J.
Flensburg
10.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Telse Polenski
So schmeckt der Mai – Kräuterführung
Wir bestimmen, erschmecken und erschnuppern die Pflanzenwelt am Wittensee. Sie lernen die Pflanzen zu erkennen und etwas zur Geschichte, Heilkraft und Verwendung in Küche und Haushalt. Mit etwas Glück können wir die Seeschwalben beobachten.
Treffpunkt: 24361 Klein Wittensee, Ecke Strandweg/Dorfstraße, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-4778108, telse@polenski.de
Kosten: 8 €/3 € Kinder, direkt vor Ort zahlen
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
10.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ev. Familienbildungsstätte Norderstedt, NLF S-H e. V.
Referent/in: Monika Weber
Wildkräuterwanderung
Wir erkunden den Stadtpark Norderstedt mit allen Sinnen. Wir entdecken, horchen, riechen, schmecken und fühlen. Wie riechen und schmecken Wildkräuter? Könnt ihr die Vögel hören und sehen? Ein Picknick mit dem selbstgemachten Kräuterquark rundet die Wanderung ab.
Treffpunkt: 22844 Norderstedt, Stormarnstraße 55, Stadtpark Norderstedt, Haupteingang
Anmeldung:
Anmeldung unter: 040-30039413
Kosten: 21 € / Erwachsener mit einem Kind
Das ist zu beachten: bitte Pappteller, Teelöffel und gerne (Becher-)Lupe mitbringen, für Eltern mit Kindern
Segeberg
10.05.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Karl-Martin Ricker
Entdeckertour an der Hohwachter Bucht
Wir gehen auf Exkursion und lernen die Pflanzen- und Tierwelt im Wald, an Hecken, Wegrainen, am Steilufer und am Strand kennen. Wir machen Fotos aus ungewohnten Perspektiven.
Treffpunkt: 23758 Wangels, Strand Straße 2, Alte Liebe
Anmeldung:
Anmeldung unter: rickerkarlmartin@gmail.com, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BNE0468 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von der Kita bis zur Berufsschule, ist aber für alle interessierten Menschen offen, bitte Smartphone oder Tablet mitbringen
Ostholstein
10.05.2025, 10:15 bis 18:20 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Martin Kühn
Arktische Vögel mitten im Wattenmeer – Tagestour zur Insel Pellworm
Die Marscheninsel Pellworm ist umringt vom Wattenmeer und damit ein Hotspot für den Heimzug arktischer Vögel – Ringelgänse und Watvögel können hier sehr zahlreich beobachtet werden. Der Nationalpark-Ranger führt an besonders spannende Rastplätze.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Strucklahnungshörn, Fähranleger nach Pellworm (Abfahrt 10.40 Uhr)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 20 €/10 € Kinder (6–14 J.), das Fährticket ist nicht enthalten, bitte selbst vor der Tour ein Fährticket lösen (Stand 2024: 15 €/7,50 € Kinder (6 bis 14 J.))
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, ein Mittagsimbiss mit Fischbrötchen kann organisiert werden (Extrakosten)
Nordfriesland
10.05.2025, 10:30 bis 14:00 Uhr
Referent/in: Monika Neufang
Radtour auf dem Eiderrundweg
Natur-Kultur-Wirtschaft-Historie: Dieser Vierklang ist die Grundlage dieser Tour. Untereider/Eiderkanal, Gerhardshain/Nord-Ostsee-Kanal, Dorf Nübbel mit Windmühle „Anna“, Grönsfurther Berge (Binnendüne), Klindt (Erdgeschichte) – beeindruckend, wie daraus eine idyllische Landschaft entsteht mit Röhrichten, Binnendünen und Bruchwald.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 9, kurz vor dem Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04335-622, 0151-28491521, neufang.monika@t-online.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
10.05.2025, 11:00 bis 16:00 Uhr
vhs Glückstadt
Referent/in: Ute Lange
Moortour
Eine ca. 38 km lange Fahrradexkursion zum NSG Herrenmoor und anderen Moorflächen. Es wird ein Einblick gewährt, wie durch die Renaturierung bzw. den Erhalt intakter Moorflächen, den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann.
Treffpunkt: 25554 Wilster, Am Markt, an der Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04124-81079, info@vhs-glueckstadt.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad, Verpflegung und körperliche Fitness mitbringen (z.T. schwer befahrbare Wege)
Steinburg
10.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
Heimatverein Mötjenpolder Rehm-Flehde-Bargen und Umfeld e. V.
Referent/in: Dirk Hansen, Saskia Anhalt
Das Naturschutzgebiet Lundener Niederung
Essbare Wildpflanzen entdecken, kleine Wanderung, Beobachtung der Seeadler.
Treffpunkt: 25776 Rehm-Flehde-Bargen, Kreuzung Birkenweg-Parallelweg, hinter der Bahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-8516567, hansen.dirk@gmx.de
Kosten: 4 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und kleines, verschließbares Sammelgefäß mitbringen
Dithmarschen
10.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Dr. Frank Rudolph
Geologische Exkursion an die Steilküste bei Schönhagen
Exkursion an die Steilküste von Schönhagen, nördlich Eckernförde. Hier sind Ablagerungen aus der Weichsel-Kaltzeit aufgeschlossen. Am Geröllstrand sind Geschiebe mit eiszeitlichen Transportspuren zu entdecken. Zudem sollen Gesteine und Fossilien gesammelt und ihre Entstehungsgeschichte, ihre Herkunft und ihr geologisches Alter bestimmt werden.
Treffpunkt: 24398 Brodersby, Strandstraße 13, Tourist-Information Schönhagen
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@strandsteine.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: gerne Lupe (10fach) und Geologenhammer (können über die Exkursionsleitung bezogen werden) mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
10.05.2025, 12:00 bis 13:30 Uhr
Förde-vhs, Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Stefanie Spitzmann-Fink
Besuch bei den Bienen
Die Honigbiene als Insekt ist ein Exot unter unseren Haustieren. Beim Blick ins Bienenvolk erfahren wir mehr über das Leben der Honigbiene: Wer lebt in einem Volk, wie ist der Bienenstock organisiert und wie entstehen die Bienenprodukte Honig, Wachs und Propolis.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, www.foerde-vhs.de (F13103)
Kosten: 16 € zzgl. 5 € Material
Das ist zu beachten: max. 10 Teilnehmende, bitte vorher keine Banane essen
Rendsburg-Eckernförde
10.05.2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Historische Reise durch die Seehundstation
Tauchen Sie mit uns im Rahmen des 40. Jubiläums in die Vergangenheit der Seehundstation Friedrichskoog ein. Wir zeigen Ihnen mit Fotos unterstützt, wie sich die Station von den Anfängen bis heute verändert hat.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Dithmarschen
10.05.2025, 13:30 bis 17:00 Uhr
vhs Ratzeburg und Umland
Referent/in: Dr. Holger Kähning
Fahrradtour im Raum Ratzeburg – Geschichte und Geschichten
Bei unserer Rundtour mit dem Rad erfahren wir ein wenig über die noch erkennbaren Bodendenkmäler der Frühgeschichte und der Neuzeit: über die frühere Ratzeburger Kleinbahn, die Befestigung am Lankower See, Schanzen aus napoleonischer Zeit an sowie die Reste einer einstmals bedeutenden Slawenburg bei Farchau.
Treffpunkt: 23909 Ratzeburg, Bahnhofstraße, Parkplatz vor dem Bahnhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04541-8000146, info@vhs-ratzeburg.de oder h.kaehning@vorzeiten.de
Kosten: 12 €
Das ist zu beachten: max. 15 Teilnehmende, Streckenlänge 35 km, das Tempo ist moderat, 50 % im Wald und auf Feldwegen mit Steigungen, acht Erklärungspausen
Herzogtum Lauenburg
10.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Ungewöhnliches an ungewöhnlichen Orten
Auch mitten in der Stadt gibt es grüne Nischen, man muss sie nur sehen. Der Hiroshima-Park, mitten in Kiel wird zur Erholung genutzt, über die Wiese laufen viele Menschen und doch finden wir dort die eine oder andere interessante Pflanze!
Treffpunkt: 24103 Kiel, Fleethörn 9, vor dem Haupteingang Rathaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-58867641, engels-opn-diek@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Kiel
10.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Christine Goldhamer
Verwunschene Teiche im Naturpark Westensee
Bei einer Rundwanderung durch die ausgedehnten Buchenmischwälder im Naturpark Westensee besuchen wir auch zwei Teiche, die als Naturschutzgebiete eine besondere Bedeutung für zahlreiche hier lebende Pflanzen- und Tierarten, wie z. B. den Eisvogel oder die Schellente haben.
Treffpunkt: 24802 Emkendorf, Waldparkplatz Diekendörn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte wasserfeste Wanderstiefel tragen
Rendsburg-Eckernförde
10.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Amt Schenefeld, NABU Schenefeld
Referent/in: Nicole Voß
Ein Streifzug durch die Welt der Wildkräuter – Die wilden Gaben der Natur
Lassen wir uns mit allen Sinnen verführen in die Welt der Wildkräuter und erleben den wunderschönen Anblick, zarten Duft und würzigen Geschmack der großen Vielfalt. An diesem Nachmittag werden wir wilde Kräuter und Blüten sammeln und stellen daraus eine kleine Kostprobe für den Gaumen her.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Dorfstraße 106, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Kosten: 16 €/Kinder frei, inkl. Rezept und Zutaten für das Menü
Das ist zu beachten: bitte Sammelkörbchen mitbringen
Steinburg
10.05.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr
Naturerlebnishof Helle e. V.
Referent/in: Dr. Monika von Rantzau, Traute Steinhorst
Permakultur und Wildobsthecken
Permakultur ist eine ganzheitliche Philosophie für nachhaltiges Leben in Achtsamkeit für Erde, Menschen und gerechte Teilung. Es gibt 12 Handlungsprinzipien wie „Nutze und schätze die Vielfalt.“ Wir entdecken diese Prinzipien auf dem Hof und lernen Schönheit und ökologischen Reichtum der Wildobsthecken kennen.
Treffpunkt: 24351 Thumby, Helle 2–4, Naturerlebnishof Helle e. V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@naturerlebnishof-helle.de
Kosten: 15 €/Kinder frei
Schleswig-Flensburg
10.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Walderleben Lübeck
Referent/in: Edgar Dünninger
Die Birke erleben und erforschen
Wir wollen an verschiedenen Forschungsstationen die Kohlenstoffspeicherung, die Verdunstung und den Wasserverbrauch am Beispiel der Birke, einer der bekanntesten, heimischen Laubbaumart, feststellen. Eine Mitmach-Aktion, insbesondere für Familien mit Kindern, ab 10 Jahren.
Treffpunkt: 23564 Lübeck, Behaimring, Vonovia-Parkplatz (53.848569, 10.748424)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-6670256, edgar.duenninger@gmx.de
Kosten: 8 €/20 € Familie
Das ist zu beachten: Mitmach-Aktion insbesondere für Familien mit Kindern ab 10 J.
Lübeck
10.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Manfred Bach
Mit Apps der Biodiversität auf der Spur
Im Naturschutzgebiet Halbinseln und Buchten im Lanker See entdecken wir die faszinierende Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und Vögeln. Dabei lassen wir uns von Apps auf dem Smartphone beim Bestimmen unterstützen. Die Ergebnisse notieren wir auf Papier in Schrift oder Zeichnung.
Treffpunkt: 24211 Kühren, Bahnhofsweg, am Bahnübergang
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich, Infos unter: 0152-34073501
Kosten: 7 €/Kinder (bis 14 J.) frei
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und Fernglas, Smartphone und etwas zum Schreiben mitbringen
Plön
10.05.2025, 16:30 bis 18:00 Uhr
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Der romantische Fluß: die Schwentine
Die Schwentine ist so romantisch wie kaum ein anderer Fluss in Schleswig-Holstein. Gutshäuser und alte Bäume begleiten diese Oase von Eutin bis kurz vor Kiel. Ein Frühlingsabend mit Reiher, Frosch und Libelle – einfach mitten drin sein in der Natur.
Treffpunkt: 24211 Preetz, Am Weinberg/Totenredder,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-58867641, engels-opn-diek@web.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Plön
10.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Wildkräuterlimonaden aus dem Garten
Heute gibt es die Möglichkeit, für Limonade geeignete Kräuter kennenzulernen und verschiedene Herstellungstechniken auszuprobieren. Aus unterschiedlichen Ansätzen können dann individuelle Limonadenproben nach Neugier und Belieben gemixt und natürlich auch verkostet werden.
Treffpunkt: 23775 Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de oder persönlich im Café
Kosten: 7,50 €
Ostholstein
10.05.2025, 20:30 bis 20:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Ulrich Lensinger
Fledermaus-Safari im Eutiner Schlossgarten
Gebäude mit Nischen, alte Bäume mit Höhlen, die angrenzenden Wälder und die Eutiner Seen bieten vielen Fledermäusen einen attraktiven Lebensraum. Mithilfe von Detektoren spüren wir verschiedene Fledermausarten auf und machen ihre akrobatischen Jagdflüge hörbar.
Treffpunkt: 23701 Eutin, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540, info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (mit Name, E-Mail und Telefonnummer)
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder/15 € Familien
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Ostholstein
10.05.2025, 20:30 bis 20:30 Uhr
Referent/in: Silke Jöns
Fledermäuse am Abendhimmel
Während einer abendlichen Entdeckungstour tauchen wir ein in die Welt dieser geheimnisvollen und gleichzeitig faszinierenden Flugkünstler. Lasst euch überraschen, was ihr alles über ihre Lebensweise und Verständigung erfahrt.
Treffpunkt: 24857 Borgwedel, Achterwisch, am Wendehammer, Alte Ziegelei Borgwedel
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0152-03543973
Kosten: 15 €/Kinder 5 € (5–14 J.) in Begleitung eines Erwachsenen
Das ist zu beachten: gerne Taschenlampe mitbringen
Schleswig-Flensburg
10.05.2025, 21:00 bis 22:30 Uhr
vhs Ahrensburg, Höhle der Wunder
Referent/in: Dr. Barbara Kranz-Zwerger
Fledermaustour speziell für Familien mit Kindern
Die Fledermaus ist ein seltsames Tier: Sie sieht mit den Ohren, fliegt mit den Händen und schläft kopfüber. Gemeinsam gehen wir mit dem Fledermausdetektor auf Entdeckungstour, wobei Ihr Spannendes über die Fledermaus erfahren werdet.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Lübecker Straße 8, am Marstall (auf der Seite beim langen Tisch)
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-ahrensburg.de, www.vhs-ahrensburg.de
Kosten: 8 €/12 € Familie
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Stormarn
11.05.2025, 06:00 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e. V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Blaukehlchen, Schafstelzen und Schilfrohrsänger am Wegesrand
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Anfahrt mit dem Pkw
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Vogelstimmen-App mitbringen
Schleswig-Flensburg
11.05.2025, 07:00 bis 10:00 Uhr
Referent/in: Tatjana Noack
Waldzeit – kreativ: Einführung in das „Nature Journaling“
Tauche ein in die besondere Atmosphäre des Waldes und entdecke Details: eine Pflanze, eine Baumrinde oder was auch immer du näher erforschen möchtest. Gemeinsam halten wir Beobachtungen mit Skizzen und Worten fest – achtsam, kreativ und ohne Vorkenntnisse.
Treffpunkt: 24996 Sterup, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.feldwaldundschlei.de
Kosten: 25 €, inkl. Material und Getränke
Das ist zu beachten: mind. 4, max. 8 Teilnehmende, die Veranstaltung ist nicht barrierefrei, bei Regen oder starkem Wind wird die Veranstaltung verschoben
Schleswig-Flensburg
11.05.2025, 08:00 bis 10:00 Uhr
Förde-vhs, NABU Kiel, Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.
Referent/in: Dr. Wilfried Knief
Den Graureihern in die Nester gucken: Vogelstimmenexkursion ins Kronshagener Domänental
Lernen Sie die Gesänge verschiedener Röhricht-, Wiesen- und Knickvogelarten kennen oder erinnern Sie sich nach dem langen Winter wieder. Für das Domänental prägend sind die zahlreichen Wasservögel. Auf einer kleinen Insel befindet sich seit einigen Jahren eine kleine Graureiherkolonie, die vom Ufer aus gut einsehbar ist und einen einmaligen Einblick in das Brut- und Aufzuchtgeschehen der Reiher erlaubt. Der Exkursionsleiter beantwortet auch gern Fragen zur Ökologie sowie zu Gefährdungen und zum Vogelschutz.
Treffpunkt: 24119 Kronshagen, Claus-Sinjen-Straße, Domänental, Wanderparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, www.foerde-vhs.de (F13104)
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
11.05.2025, 08:30 bis 12:00 Uhr
vhs Mittelangeln, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Frühstück mit Fernglas
Bei einem gemeinsamen Frühstück mit wunderbarem Blick über die wilden Weiden kann man die Artenvielfalt am Winderatter See hautnah erleben und genießen. Im Anschluss an das Frühstück machen wir eine Wanderung, auf der wir nach den Vögeln Ausschau halten.
Treffpunkt: 24975 Husby, Ortsteil Seegard, Seegaarder Weg 9, Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: Spende erbeten
Schleswig-Flensburg
11.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Natur- und Umweltschutzverein Molfsee e. V.
Referent/in: Frank Harder
Vogelkundliche Maien-Wanderung im ortsnahen Bereich
Wald am Freilichtmuseum – Schulensee – Eiderwanderweg Hammer.
Treffpunkt: 24113 Molfsee, Mielkendorger Weg 2, Amt Eidertal
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
11.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Dr. Ulrich Mierwald
Was blüht denn da? Botanischer Frühlingsspaziergang durch das NSG Mönkeberger See
Auf einem Spaziergang durch das NSG Mönkeberger See kommen wir den heimischen Pflanzen durch fundiertes Hintergrundwissen und amüsante Geschichten näher.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Heikendorfer Weg, NABU-Schild am Eingang zum NSG, gegenüber Haltestelle „Gänsekrug“ (Buslinien 14/15)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Plön
11.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Halstenbek, Naturflächen e. V.
Referent/in: Michael Garvs
Klövensteen – Zusätzliches Grundwasser in Wäldern durch Baumpflanzung und Waldumbau
Einblicke in das ökologische Zusammenspiel von Wasser und Wald, Infos zu Baumpflanzung und Waldumbau, Austausch mit Gleichgesinnten und Experten, Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an der großen Baumpflanzaktion im November.
Treffpunkt: 22559 Hamburg, Forst Klövensteen, am Dr. Kober Reitplatz (53°36'28.7''N 9°45'08.0''E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-4912800, info@vhs-halstenbek.de, www.vhs-halstenbek.de
Kosten: kostenfrei
Pinneberg
11.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Tangstedt
Referent/in: Annett Junghans
Faszinierende Natur und spannende Geschichte entlang der Oberalster
Erleben Sie die wilde, unverbaute Schönheit der Oberalster! Unsere Route führt uns unter artenreiche Baumkronen, vorbei an grünen Uferbereichen, über Alsterbrücken, entlang verschlungener Wege direkt am Wasser. Entdecken Sie die reiche Flora und Fauna der Alsterauen. Erfahren Sie Wissenswertes über die historischen Handelsrouten. Lassen Sie sich von den Geschichten über die Alsterkähne beeindrucken, die einst auf dem Fluss unterwegs waren.
Treffpunkt: 22889 Tangstedt-Rade, Rader Weg 209, vor dem Restaurant „Alte Rader Schule“
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-tangstedt.de, www.vhs-tangstedt.de
Kosten: 14 €
Stormarn
11.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Muttertagswaldbaden
Gemeinsam in einer kleinen Gruppe erleben wir den Wald durch unterschiedliche Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen einmal auf eine andere Weise. Diese Auszeit vom Alltag eignet sich auch als Muttertagsgeschenk – allein oder als Familie.
Treffpunkt: 23896 Nusse, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Herzogtum Lauenburg
11.05.2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Kranichwiesen Wildnisschule
Referent/in: Fabian Ziebell, Franziska von Bülow
Wege zu einer tieferen Naturverbindung
In diesem Tagesprogramm werden dir Wege aus der Wildnispädagogik aufgezeigt, die dich darin unterstützen, eine tiefere Verbindung mit der Natur und den Lebewesen um dich herum einzugehen. Wir verbringen den Tag im wunderschönen Hellbachtal zwischen Sarnekower See und Mühlenteich.
Treffpunkt: 23899 Sarnekow, Wanderparkplatz, Genaueres wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.kranichwiesen-wildnisschule.de
Kosten: 35 €
Herzogtum Lauenburg
11.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
vhs Eutin, Wellenschlag Naturerlebnis
Referent/in: Sonja Sporn
Achtsam um den Ukleisee
Raus aus dem Alltag auf einem Sinne-schärfenden Spaziergang um den verwunschenen Ukleisee. Unter fachkundiger Führung erleben wir den Wald mit allen Sinnen und lernen die beeindruckende Seenlandschaft und ihre Bewohner kennen.
Treffpunkt: 23701 Eutin-Sielbeck, Eutiner Straße 7, Parkplatz ehem. Uklei-Fährhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-793290, vhs@eutin.de
Kosten: 20,60 €, inkl. 5 € Lehrmaterial
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Verpflegung und gerne Becherlupe mitbringen
Ostholstein
11.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Referent/in: Jörn Gollisch
Klimatour ins Henstedter Moor
Kommen Sie mit Jörn Gollisch von der Stiftungswacht der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit auf diesen magischen Moor-Morgen-Spaziergang und lassen sich erklären, warum Moore, die effektivsten Klimaschützer sind und welche Arten sie zum Überleben brauchen.
Treffpunkt: Henstedt-Ulzburg, Der Treffpunkt wird Ihnen bei Anmeldung bekannt gegeben,
Anmeldung:
www.stiftungsland.de/veranstaltungen
Kosten: Spende willkommen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen, max. 25 Teilnehmende
Segeberg
11.05.2025, 11:00 bis 14:30 Uhr
vhs Henstedt-Ulzburg, vhs Tangstedt
Referent/in: Torsten Kubbe
Alster.Hamburg.Hanse – Historische Führung
Von Handelswegen, Raubrittern und einer kleinen Wasserstraße. Die Alster hatte gerade in ihrer geschichtlichen Betrachtung enorme Bedeutung für die Entwicklung der Hansestadt. Bei unserer Wanderung rund um das Gut Stegen bei Kayhude betrachten wir die Zeit der Ratsherren, besuchen einen alten Raubrittersitz und begeben uns auf Spurensuche der einstigen Wasserstraße zwischen Hamburg und Lübeck.
Treffpunkt: 23863 Bargfeld-Stegen, Stegener Allee 1, Hofladen/Gutscafé Gut Stegen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193 7553-000, info@vhs-henstedt-ulzburg.de oder info@vhs-tangstedt.de, www.vhs-tangstedt.de
Kosten: 14 €
Das ist zu beachten: mehr Infos unter: www.naturerleben.hamburg
Segeberg
11.05.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
vhs Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Kräuterplauderei
Was tun mit der Fülle der Frühlingskräuter. Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet auf der Wiese, im Knick, im Garten und auf der Kräuterspirale. Sie laden uns ein zu entdecken, zu riechen, zu schmecken und zu fühlen. Die Kräuter sind unverpackt, haben keine Transportwege. Sie sind gesund und häufig auch sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen. Sie wachsen nach, seid willkommen.
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten: 8 €
Rendsburg-Eckernförde
11.05.2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Aus dem Leben der Gänse am Rantumbecken
Die Ringelgänse sind da! Erfahren Sie mit uns mehr über das Leben der Gänse und anderer Küstenvögel auf ihrem Frühjahrszug im Weltnaturerbe Wattenmeer.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Deichkreuz am Rantumbecken, Informationspunkt (54°52'55.9"N 8°20'26.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Nordfriesland
11.05.2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
Schleswig-Holsteinische Landesforsten AöR
Referent/in: Team
Familienwanderung durch den ErlebnisWald zum Muttertag
Bei einem kleinen Rundgang mit fachkundiger Begleitung durch den ErlebnisWald sammeln Kinder und Väter Dinge des Waldes. Daraus wird anschließend ein kreatives Naturkunstwerk als Geschenk für die Mütter gebastelt, die natürlich gerne mitkommen dürfen.
Treffpunkt: 24635 Daldorf, Das Waldhaus, ErlebnisWald Trappenkamp
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@erlebniswald-trappenkamp.de
Kosten: Eintritt in den ErlebnisWald
Segeberg
11.05.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Workshop Gesteinsbestimmung
Es wird geologisch! In diesem Kurs begeben wir uns am Strand auf Gesteinssuche und bestimmen die Funde direkt vor Ort, um zu klären, welche Gesteine man hier besonders häufig findet, wie sie entstanden sind und von wo sie stammen. Die Teilnehmer lernen dabei die grundlegenden gesteinsbildenden Minerale kennen und wissen am Ende längst nicht nur, was einen Sand- von einem Kalkstein und einen Rhyolith von einem Granit unterscheidet.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: Teilnahme ab 10 Jahren
Lübeck
11.05.2025, 13:00 bis 16:30 Uhr
vhs Bordesholm-Wattenbek, Ponyhof Reesdorf
Referent/in: Yenna Gruitrooy
Eselwanderung im Eidertal
Wir wandern gemeinsam mit den Eseln Fritz und Rosi durchs Eidertal bei Reesdorf und lernen dabei eine Vielzahl an Kräutern und Pflanzen kennen und erleben Achtsamkeit. Nach der Wanderung genießen wir Kaffee und Kuchen im Reesdorfer Gartencafé. Geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Treffpunkt: 24241 Reesdorf, Böhnhusener Weg 2c, Ponyhof Reesdorf
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04322-695148, vhs@bordesholm.de, www.vhs-bordesholm-wattenbek.de
Kosten: 25 €/20 € Kinder, inkl. Kaffee und Kuchen satt
Rendsburg-Eckernförde
11.05.2025, 13:30 bis 15:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Natur erleben am Gotteskoog-See
Natur- und landschaftskundliche Wanderung für die ganze Familie am Vogelschutzgebiet Gotteskoog-See. Wir erleben die Natur, und es gibt spannende Informationen über die Landschaft Emil Noldes. Vielleicht sehen wir den Seeadler oder hören den markanten Ruf der Rohrdommel. Gerne mit Picknick aus dem eigenen Rucksack im Anschluss.
Treffpunkt: 25923 Uphusum, Aventofter Straße 2, Infohütte am Gotteskoog-See
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 4 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: 2,5 km langer Naturpfad, bitte Fernglas mitbringen, Picknick aus dem eigenen Rucksack möglich
Nordfriesland
11.05.2025, 14:00 bis 16:30 Uhr
vhs Neumünster, vhs Felde, NLF S-H e. V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Maiwanderung im Naturschutzgebiet Tönsheide
„Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.“ (Eckhardt von Hirschhausen) Auf einem kleinen Stückchen dieser Erde im Naturpark Aukrug wird für beide gut gesorgt. In einer Fachklinik werden Menschen gepflegt und in der umgebenden Landschaft wird eine abwechslungsreiche Natur geschützt. Auf unserem Weg wandeln wir durch sandige Heide und quelliges Feuchtgebiet, durch alten Naturwald und jungen Pionierwald in wohltuender Atmosphäre.
Treffpunkt: 24613 Aukrug, Tönsheide 3, Parkplatz Fachklinik an der L121
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04321-707690, info@vhs-neumuenster.de oder 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de
Kosten: 7,50 €
Rendsburg-Eckernförde
11.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Muttertagswaldbaden
Gemeinsam in einer kleinen Gruppe erleben wir den Wald durch unterschiedliche Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen einmal auf eine andere Weise. Diese Auszeit vom Alltag eignet sich auch als Muttertagsgeschenk – allein oder als Familie.
Treffpunkt: 23896 Nusse, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Herzogtum Lauenburg
11.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Referent/in: Christina Best
Waldzauber im Mai – Entspannung für Körper und Geist
Statt „Strecke machen“ genießen wir die Ruhe des Waldes: die weiche Erde, den Duft der Bäume und das Rauschen der Blätter. Mit jedem Schritt entschleunigen wir, tanken Energie und stärken so unser Wohlbefinden und Immunsystem.
Treffpunkt: 24392 Boren/Lindaunis, Am Nißberg, Parkplatz Hegeholz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7888130, moin@best-inspired.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte kleines Handtuch, Sonnen-/Regenschutz und Proviant mitbringen
Schleswig-Flensburg
11.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Bordesholm-Wattenbek, Bioland-Hof Bockmann
Referent/in: Dr. H.-Carsten Bockmann
Heimische Früchte im biologisch bewirtschaftetem Hausgarten – Familienführung
Hier dreht sich alles um unsere heimischen Früchte. Wie erkenne ich sie? Wie baue ich sie an? Wie pflege ich sie? Wie kann ich sie verarbeiten? Sie erhalten auf den Flächen des Biolandhofes Tipps and Tricks für Anbau und Pflege sowie den heimischen Obstanbau zum Anfassen und Probieren für Klein und Groß.
Treffpunkt: 24582 Bordesholm, Eiderstedter Straße 33, Bioland-Hof Bockmann
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04322-695148, vhs@bordesholm.de, www.vhs-bordesholm-wattenbek.de
Kosten: 6 €
Rendsburg-Eckernförde
11.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
NABU Haseldorf
Referent/in: Brigitte Kleinod
Muttertag im Schmetterlingsgarten – insektenfreundliches Gärtnern
Während die Kinder Saatbomben herstellen und mehr über Blüten und Insekten lernen, erfahren die Erwachsenen bei einer Führung mehr über insektenfreundliches Gärtnern. Ein inspirierender Nachmittag für die ganze Familie, um die Artenvielfalt zu entdecken und anschließend den eigenen Garten erblühen zu lassen.
Treffpunkt: 25489 Haseldorf, Hafenstraße, am Schmetterlingsgarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: foejhaseldorf@gmx.de
Kosten: 5 € inkl. Material
Das ist zu beachten: bitte Eierkarton mitbringen
Pinneberg
12.05.2025, 08:30 bis 10:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Artenvielfalt im Wattenmeer
Wie unglaublich viel Leben im Watt herrscht, sieht man oft erst auf den zweiten Blick. Spazieren Sie mit uns über den Meeresboden und lassen Sie sich begeistern von den tierischen Lebenskünstlern in der fantastischen Welt der trockenfallenden Wattflächen.
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten: 13 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: Gummistiefel sind nötig und können gegen eine Gebühr von 4,50 € entliehen werden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Nordfriesland
12.05.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Naturrallye für Familien
Wir erkunden auf unserem Vereinsgelände verschiedene, spannende Stationen, z.B. zum Thema: Wie können wir der Natur helfen? Wir basteln aus Naturmaterialien und lernen viele Tiere und Pflanzen kennen.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Lübeck
12.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Kropp
Referent/in: Nicole Schmölz
Kräuterführung „Rund ums Gottorfer Schloss“
Wir entdecken Wildkräuter und Heilpflanzen, sprechen über deren Heilkräfte und Verwendungsmöglichkeiten, z.B. als Tee oder in der kalten und warmen Küche. Wir schauen, fühlen, schmecken und riechen, um einige essbare Kräuter ganz sicher von ungenießbaren oder giftigen unterscheiden zu können. Lassen auch Sie sich verzaubern.
Treffpunkt: 24837 Schleswig, Museumsinsel Schloss Gottorf, Kassenhäuschen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04624-7240, avhs@kropp-stapelholm.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 14 €/7 € Kinder (7–14 J. in Begleitung eines Erwachsenen)
Das ist zu beachten: gerne Baumwollbeutel mitbringen
Schleswig-Flensburg
12.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Speisekammer Wattenmeer am Rantumbecken
Das Wattenmeer ist die Tankstelle der Küstenvögel und ein wichtiger Zwischenstopp auf dem Frühjahrszug. Warum dies so ist, erfahren Sie bei dieser Führung entlang des Weltnaturerbes Wattenmeer.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Deichkreuz am Rantumbecken, Informationspunkt (54°52'55.9"N 8°20'26.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Nordfriesland
12.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
vhs Ratzeburg und Umland
Referent/in: Monika Möller
Frühlings-Kräuterwanderung am Kleinen Küchensee
Im Frühling explodiert das frische wilde Grün direkt vor der Haustür und ist voll von wertvollen Inhaltsstoffen. Giersch, Knoblauchsrauke, Sternmiere oder Taubnesseln können unseren Speiseplan hervorragend ergänzen. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse.
Treffpunkt: 23909 Ratzeburg, Fischerstraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04541-8000146, info@vhs-ratzeburg.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße mitbringen
Herzogtum Lauenburg
12.05.2025, 20:00 bis 22:00 Uhr
vhs Dänischer Wohld, Gobimox NaturTouren
Referent/in: Dr. Andrea Rudolph
Was flattert da?
Wir treffen uns vor Sonnenuntergang und stimmen uns mit etwas Fledermaus-"Gymnastik" ein in die Welt der nächtlichen Jäger. Wir erproben, wie Fledermäuse ihre Beute orten und was das mit Rückwärts-Einparken zu tun hat. Gemeinsam suchen wir nach Fledermausverstecken und spüren die flinken Flattertiere mit Fledermausdetektoren auf.
Treffpunkt: 24214 Gettorf, Süderstraße, Bürgerpark, Eingang an der Süderstraße
Anmeldung:
Anmeldung unter: vhs@gemeinde-gettorf.de
Kosten: 5 €/Kinder bis 11 J. frei
Rendsburg-Eckernförde
13.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Führung im Vogelschutzgebiet Amrum Odde
Besuchen Sie die Vogelwarte der Amrumer Odde und erfahren Sie Wissenswertes zu diesem besonderen Naturschutzgebiet. Erleben Sie von der Beobachtungsplattform den faszinierenden Blick auf die wunderschöne Dünenlandschaft.
Treffpunkt: 25946 Norddorf, Amrum Odde, Aufgang zur Vogelwarthütte an der Wattseite (52°42'04.4''N 8°20'43.1''E)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: bei Regen entfällt die Veranstaltung, das Gebiet darf nur im Rahmen der Führung betreten werden
Nordfriesland
13.05.2025, 14:00 bis 17:30 Uhr
vhs Geesthacht, NABU Geesthacht
Referent/in: Heike Kramer, Ralf Schütze-Buzello
Lebensinseln schaffen und Artenvielfalt erleben
Wie können im Außengelände einer Kita Naturgartenelemente auf kleinstem Raum, kostengünstig und mit geringem Aufwand gestaltet werden? Durch Fachinformationen und praktische Impulse lernen Sie ihre ökologische und pädagogische Bedeutung dieser „Lebensinseln“ kennen.
Treffpunkt: 21502 Geesthacht, Silberberg 6, Silberbergschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04152-4622, info@vhs-geesthacht.de, www.vhs-geesthacht.de
Kosten: 69 €
Das ist zu beachten: für Mitarbeiter/innen in Kitas und Kindergärten
Herzogtum Lauenburg
13.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e. V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Flohkrebs, Strandschnecke, Qualle und Meer
Strandführung zum Kennenlernen der Ostsee mit ihren großen und kleinen Tieren.
Treffpunkt: 23746 Kellenhusen, Strandpromenade 15, auf der Promenade, vor der ehemaligen Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
13.05.2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
vhs Tangstedt, Loki-Schmidt-Stiftung, NLF S-H e. V.
Referent/in: Angela Dreyer
Auf den Spuren von gestern und heute im Gutspark Borstel
Die naturkundliche Führung durch den Gutspark zeigt uns seine vielfältige Vergangenheit. Einst residierte dort der Adel; heute befindet sich hier ein Forschungszentrum. Gemeinsam erleben wir den einzigartigen Dreiklang von Landschaft, Herrenhaus und Gutspark.
Treffpunkt: 23845 Borstel, Parkallee 1–40, Gut Borstel, am Ehrenhof vor dem Herrenhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-tangstedt.de, www.vhs-tangstedt.de
Kosten: 9 €
Segeberg
13.05.2025, 18:30 bis 19:30 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
After-Work: Abendlicher Spaziergang durchs Storchendorf
Zur Ruhe kommen im idyllischen Storchendorf: Der Erholungsort Bergenhusen lädt zum abendlichen Spaziergang ein. Die Störche bereiten sich auf die Nacht vor und es gibt viel zu erzählen – über unsere Sommergäste und das Dorf gleichermaßen.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten: 4 €/2 € Kinder
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
14.05.2025, 10:45 bis 12:45 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Michael Wieben
Watt- und Gezeitenführung „Springtide“
Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour „Springtide“ in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können Sie den „Atem der See“ zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben.
Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, Wattweg, Badestelle Nordermeldorf/Speicherkoog
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0175-2675150, www.watterleben.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder (3–16 J.)/25 € Familie (max. 3 Kinder)
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und evtl. Wechselkleidung und Sonnenschutz mitbringen
Dithmarschen
14.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
NABU Hamburg, NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Referent/in: Marco Sommerfeld
Der Kiebitz und weitere Wiesenvögel in der Wedeler Marsch
Wiesenvogelschutz hautnah erleben.
Treffpunkt: 22880 Wedel, Fährmannssand, NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.NABU-Hamburg.de/anmeldung
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: Ferngläser können ausgeliehen werden
Pinneberg
14.05.2025, 14:00 bis 17:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Naturkundlicher Inselquerschnitt am Rantumbecken
Begeben Sie sich auf einen Spaziergang und lernen Sie die vielfältigen Lebensräume der Vögel rund um das Rantumbecken, einmal quer über die Insel kennen. Unser Weg führt uns dabei vom Watt zum Rantumbecken, an den nahegelegenen Süßwasserteichen, dem Nössekoog, durch den Wald und über die Dünen bis an den Strand.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Deichkreuz am Rantumbecken, Informationspunkt (54°52'55.9"N 8°20'26.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Nordfriesland
14.05.2025, 14:30 bis 17:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Leonie Dittmann
Kleine vogelkundliche Radtour – Einblicke in die Vogelwelt von Föhr
Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin auf einer vogelkundlichen Radtour (ca. 18 km) entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch und erhalten Sie die Gelegenheit, die bunte Vogelwelt durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos.
Treffpunkt: 25938 Wyk, am Binnenhafen beim Flutpfahl
Anmeldung:
Anmeldung unter: leonie.dittmann@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 8 €/4 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Fernglas mitbringen, max. 15 Teilnehmende, Info unter: 0172-7501222
Nordfriesland
14.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Backen im Lehmbackofen
Aus verschiedenen Brotteigen kneten wir Brotlaibe. Diese werden angereichert mit Kräutern aus unserem Natur- und Heilkräutergarten. Hierbei erfahren wir Wissenswertes über die Wirkung und den Geschmack unserer Kräuter. Anschließend werden die Brote in unserem Lehmbackofen gebacken und probiert.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 15 €/8 € Kinder
Lübeck
14.05.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Naturpark Aukrug e. V.
Referent/in: Frigga Kruse
Tag des Wanderns – Geführte Wanderung im Naturpark Aukrug
Der Tag des Wanderns informiert bundesweit über die ganze Vielfalt einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland. Wandern – das ist Natur, Kultur, Heimat, Wege, Hütten, Gesundheit und Sport. Zusammen mit dem Naturparkranger wandern wir durch das grüne Herz des Naturparks Aukrug vom Boxberg über den Tönsheider Wald und die Waldhüttener Teiche. Die Route ist 10 km lang und jeder ist willkommen!
Treffpunkt: 24613 Aukrug, Boxbergweg 5, Wanderparkplatz am Boxberg (Plus Code 3PCJ+X4 Aukrug)
Anmeldung:
Anmeldung unter: frigga.kruse@naturpark-aukrug.com
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Einkehr im Restaurant „Boxberg“ möglich
Rendsburg-Eckernförde
14.05.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Naturpark Schlei e. V.
Referent/in: Andrees Backer
Natur und Genuss auf dem Gutshof Drült in Stoltebüll
Ein historisches Gut erfindet sich neu: eine Führung über die kulturellen und naturnahen Schätze des Gutes Drült mit anschließender Verkostung gutseigener Häppchen. Wir erleben traditionelle Architektur modernen, nachhaltigen Ideen in der Land- und Forstwirtschaft, Streuobstwiesen, Waldbestände und Knicks.
Treffpunkt: 24409 Stoltebüll, Drült 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0173-4532494, mail@draussen-zeit.de
Kosten: 22 € inkl. Verkostung
Das ist zu beachten: im Anschluss an die Führung gibt es eine Verkostung gutseigener Häppchen
Schleswig-Flensburg
14.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Landesjagdverband S-H e. V.
Referent/in: Christopher von Dollen
Exkursion durch das Hegelehrrevier
Treffpunkt: 24229 Grönwohld, L285, Haupttor Hegelehrrevier Grönwohld
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04308-291
Kosten: 5 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
14.05.2025, 15:30 bis 17:30 Uhr
Sparkassen-Stiftung Ostholstein, Erlebnis Bungsberg
Referent/in: Team
Wir entdecken Tierspuren im Wald
Im Wald finden wir jede Menge Zeichen, die uns verraten, welche Tiere dort leben. Zunächst lernen wir an Beispielen verschiedene Tierspuren kennen, bevor es auf Erkundungstour geht. Vielleicht entdecken wir Fußabdrücke, Federn, ein Loch in der Erde oder abgenagte Zapfen.
Treffpunkt: 23744 Schönwalde, Am Bungsberg 3, Erlebnis Bungsberg, vor dem Stiftungsgebäude
Anmeldung:
Anmeldung unter: sylvia.drews@spkstholstein.de
Kosten: kostenfrei
Ostholstein
14.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Dorit Dahmke
Vielseitige Wildkräuter im Frühling sammeln und zubereiten
Welche Kräuter eignen sich zum Würzen oder sind auch in größeren Mengen auf dem Teller geeignet? In der Alten Schlossgärtnerei in Plön zeigen wir, was alles gesammelt werden kann und wie die Zubereitung erfolgt.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schloßgebiet 9a, Alte Schlossgärtnerei
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540, info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (mit Name, E-Mail und Telefonnummer)
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte keine Hunde mitführen
Plön
14.05.2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Karl-Martin Ricker
Naturerkundung im Königsmoor (Online-Einführung)
In einer Online-Veranstaltung werden Grundlagen der Moor-Ökologie vermittelt. am 19.05.25 gehen wir im Königsmoormit einem Experten der Stiftung Naturschutz auf Exkursion und erfahren, welche Fortschritte die Renaturierung des Moores dort macht.
Treffpunkt: , online
Anmeldung:
Anmeldung unter: rickerkarlmartin@gmail.com, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BNE0474 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von der Kita bis zur Berufsschule, ist aber für alle interessierten Menschen offen
Rendsburg-Eckernförde
14.05.2025, 18:30 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e. V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Vögel mit BirdNet am Radweg Stapel-Erfde bestimmen
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Radtour
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: intaktes Fahrrad (können nach Anmeldung ausgeliehen werden) und Fernglas sind notwendig, im Anschluss Einkehr im Dorfkrug Erfde oder Stapel
Schleswig-Flensburg
15.05.2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Unter unseren Füßen nur Dreck? Boden nur Staub?
Die Bodenwerkstatt zeigt, wie unser Boden lebt. Wir schlämmen, reinigen Wasser, versetzen uns in Ameisen hinein, bauen Bodenfenster und machen Fingerproben. Dazu weitere Experimente zum Thema „Chemie im Wald“.
Treffpunkt: 25482 Appen-Etz, Rissener Weg, am ersten Balken des Klövensteen, Sackgasse
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-8698567, 0160-98669133, info@tidow.org
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: mindestens 10 Teilnehmende
Pinneberg
15.05.2025, 16:30 bis 18:00 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Kirsten Giese
Was blüht denn da? Wir bestimmen heimische Blütenpflanzen
Unter Anleitung einer Botanikerin bestimmen wir einheimische Blütenpflanzen mit Hilfe einfacher, bebilderter Bestimmungsbücher. Allein die Blütenfarbe und die Anzahl der Blütenblätter führen uns auf die Spur zu dem gesuchten Pflanzennamen.
Treffpunkt: 24955 Harrislee, Schäferweg, Stiftungsland Schäferhaus Nord, Eingang Schäferweg, Wanderparkplatz Nähe Ristorante „Isabella“ (54.796873, 9.368124)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-97892556, kirsten.giese@posteo.de
Kosten: 10 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: für Erwachsene und Kinder ab 10 J., bitte Bestimmungsbücher und gerne Lupe mitbringen
Schleswig-Flensburg
15.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Föhr
Referent/in: Annette Hahn
Vortrag: Nationalpark Wattenmeer
Erfahren Sie mehr über die Entstehung und die Bewohner dieser einmaligen Naturlandschaft, die sogar als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde. Wir erklären Ebbe und Flut, stellen faszinierende Tiere und Pflanzen vor und verraten, warum jedes Jahr Millionen Zugvögel ins Wattenmeer kommen, um hier ihre Fettreserven „aufzutanken“. Dieser lebendige Vortrag wird von eindrucksvollen Bildern untermalt, die Lust auf Meer machen!
Treffpunkt: 25938 Wyk, Strandstraße 60, Nationalparkhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.schutzstation-wattenmeer.de/foehr
Kosten: 6 €/3 € Kinder
Nordfriesland
15.05.2025, 17:30 bis 19:00 Uhr
Streuobstwiesenverein Apfelsortenvielfalt Wedel e. V.
Referent/in: Heike Henning
Blüten und Kräuter auf der Streuobstwiese in Wedel erleben und entdecken
Streuobstwiesen bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Lebensräumen für viele Tier- und Pflanzenarten. Über 200 Bäume blühen, die Kräuter spießen – wir gehen mit allen Sinnen auf Entdeckungstour!
Treffpunkt: 22880 Wedel, Marinedamm 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: andrea.keller@streuobstwiese-in-wedel.de
Kosten: Spende erbeten
Pinneberg
15.05.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
vhs Hohenlockstedt, Fischzucht Knutzen
Referent/in: Ursula Knutzen
Was macht der Mönch im Karpfenteich? Ein informativer Spaziergang mit Fischverkostung
Bekommen Sie bei einem Spaziergang durch die Teichanlage einen Eindruck davon, welche Wildtiere und Pflanzen hier leben und wie das Zusammenleben von Mensch und Natur funktioniert. Spannende Fragen werden beantwortet und Sie erfahren, was der Mönch im Karpfenteich macht.
Treffpunkt: 25551 Hohenlockstedt, Am Fischteich 1, Fischzucht Knutzen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04826-850579, urs@fischzucht-knutzen.de
Kosten: 7,50 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Steinburg
15.05.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
vhs Norderstedt, Loki-Schmidt-Stiftung
Referent/in: Marion Thishen-Hendess
Blühendes Moor – Moorführung
Das Wollgras blüht, seltene Vögel tummeln sich im hohen Gras und Libellen surren über Teiche. Das Moor zeigt sich im frischen grünen Kleid. Der Mai ist ideal, um im zauberhaften Ohmoor seltene Pflanzen und Tiere zu entdecken. Gemeinsam erkunden wir die Flora, Fauna und die bewegte Geschichte des Moores.
Treffpunkt: 22455 Hamburg-Niendorf, Sachsenstieg 3, vor dem Ohmoorhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-norderstedt.de
Kosten: 12,50 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen und Gummistiefel tragen
Segeberg
15.05.2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
Referent/in: Andrea Lücke
Sehlendorfer Strandspaziergang
Auf einem Strandspaziergang von Sehlendorf in Richtung Weissenhaus lernen Sie die Ostsee mit ihren Pflanzen, Steinen, Muscheln und Besonderheiten kennen. Mit Glück werden uns vielleicht sogar der Seeadler und/oder Schweinswale dabei begleiten.
Treffpunkt: 24327 Sehlendorf, Parkplatz, am Ende des Parkplatzes bei der Einfahrt zum Wohnmobilstellplatz (54.305696, 10.694307)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04382-9268710, a.luecke.kh@gmx.de oder per SMS 0157-88316424
Kosten: 2 €, inkl. Unterlagen zu den Kräutern
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, es geht an der Küste auch mal steil bergauf und bergab
Plön
15.05.2025, 21:00 bis 23:00 Uhr
vhs Flensburg, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Kerstin Meise
Glücksburger Fledermäuse
Faszinierend und bedroht sind sie, die einzigen flugfähigen Säugetiere – und manch einem auch ein bisschen unheimlich. Am Glücksburger Schlossteich beobachten wir Fledermäuse auch mit Batdetektoren und können so ihre Ultraschall-Laute hörbar machen.
Treffpunkt: 24960 Glücksburg, Parkplatz des Glücksburger Schlosses
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@Flensburg.de
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen, bei Regen und starkem Wind wird die Veranstaltung verschoben
Schleswig-Flensburg
16.05.2025, 07:30 bis 09:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Malte Laur Laur, Caroline Ehrlich
Morgendliche Vogelstimmenwanderung und Vogelbeobachtungen
Brut- und Zugvogel im Naturschutzgebiet „Wallnau-Fehmarn“ hautnah erleben. Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: falls vorhanden Fernglas/Spektiv/Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
16.05.2025, 09:00 bis 10:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Nordstrand
Referent/in: Team
Kleine Wattwanderung mit Start am Fuhlehörn
Kleine Wattwanderung im Bereich des Fuhlehörns, bei der Besuchern der Lebensraum von Wattwurm, Herzmuschel und Strandkrabbe gezeigt wird und wie überhaupt die Gezeiten entstehen.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Westen 93, Deichkrone Fuhlehörn
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.schutzstation-wattenmeer.de/nordstrand
Kosten: 8 €/5 € Kinder
Nordfriesland
16.05.2025, 12:30 bis 15:30 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Christine Goldhamer
Vom Bistensee in die Duvenstedter Berge
Bei dieser sehr abwechslungsreichen Rundwanderung durch die eiszeitlich entstandene Endmoränenlandschaft entdecken Sie die verborgenen Schönheiten der Region, und mit etwas Glück laufen uns unterwegs auch die hier lebenden Sika-Hirsche über den Weg.
Treffpunkt: 24791 Alt Duvenstedt, Am See 1, Keramik-Café am „Töpferhaus“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
16.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Spaziergang zur Amrum Odde Nordspitze
Besuchen Sie die Vogelwarte der Amrum Odde. Gemeinsam erkunden und erleben wir das Naturschutzgebiet im Wattenmeer. Kommen Sie mit bis zur Nordspitze. Von dort blicken wir auf die Nachbarinseln und ein besonderes Rastgebiet für Vögel und Meeressäuger.
Treffpunkt: 25946 Norddorf, Amrum Odde, Aufgang zur Vogelwarthütte an der Wattseite (52°42'04.4''N 8°20'43.1''E)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: bei Regen entfällt die Veranstaltung, das Gebiet darf nur im Rahmen der Führung betreten werden
Nordfriesland
16.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Caroline Ehrlich, Malte Laur
Brut- und Zugvogelbeobachtung im NSG „Wallnau-Fehmarn“
Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: falls vorhanden Fernglas/Spektiv/Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
16.05.2025, 14:30 bis 18:30 Uhr
Referent/in: Karl-Martin Ricker
Die Düfte der Natur
Im Küchengarten in Eutin lernen wir Kräuter und ihre Düfte kennen. Wir extrahieren die Düfte und stellen daraus z. B. Parfums und Salben her.
Treffpunkt: 23701 Eutin, Schlossplatz 5,
Anmeldung:
Anmeldung unter: rickerkarlmartin@gmail.com, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BNE0469 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von der Kita bis zur Berufsschule, ist aber für alle interessierten Menschen offen, bitte Smartphone oder Tablet mitbringen
Ostholstein
16.05.2025, 15:00 bis 17:15 Uhr
vhs Norderstedt, Loki-Schmidt-Stiftung
Referent/in: Marion Thishen-Hendess
Wildes Norderstedt – Kräuterführung
Das Wissen um die vielfältige Anwendung von Wildkräutern ist im Lauf der Jahrhunderte leider etwas in Vergessenheit geraten. Im Mai stellt uns die Natur vielfältige frische Wild- und Heilkräuter zur Verfügung, die wir in der Küche und für die Gesundheit einsetzen können. Auf dieser Kräutertour lernen wir heimische Kräuter kennen, sicher bestimmen und erfahren einfache Rezepte sowie Anwendungsmöglichkeiten.
Treffpunkt: 22846 Norderstedt, Rathausallee 7, vor dem Spectrum Kino
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-norderstedt.de
Kosten: 18 €
Segeberg
16.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Die Bewegung Lernen im Freien
Referent/in: Dr. Johanna Pareigis
Das habe ich vorher nicht gesehen! – Biodiversity Awareness für Draußenschule
Mit den fachspezifischen Methoden sowie verschiedenen interdisziplinären Herangehensweisen begegnen wir wertschätzend der Vielfalt unserer Mitwelt. Ideen für Draußenschule aus Biologie, Wildnispädagogik, der BNE sowie der Kulturellen Bildung ergänzen sich.
Treffpunkt: 24113 Molfsee, Olendieksbarg 12–14, Grundschule Eidertal Rammsee
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0163-6847754, Johanna.Pareigis@gmx.de, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BNE0475 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: kostenfrei
Rendsburg-Eckernförde
16.05.2025, 15:00 bis 17:30 Uhr
Artenschutzzentrum ARTEN EDEN, Kreis Schleswig-Flensburg
Referent/in: Thorsten Roos
Artenschutzzentrum ARTEN EDEN: Ein neu geschaffener Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten
Während der Führung werden Aspekte des dort praktizierten Schutzes von bedrohten Tier- und Pflanzenarten angesprochen sowie Beispiele für gelungene Transformationen von einer ehemaligen Bundeswehrliegenschaft zu einem Artenschutzzentrum gezeigt.
Treffpunkt: 24852 Eggebek, Stapelholmer Weg 43, Artenschutzzentrum Schleswig-Flensburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: thorsten.roos@schleswig-flensburg.de
Kosten: kostenfrei
Schleswig-Flensburg
16.05.2025, 16:00 bis 18:30 Uhr
vhs Reinfeld
Referent/in: Monika Möller
Wildkräuter und Heilpflanzen am Herrenteich
Der Herrenteich ist eine wahre Fundgrube für Wildpflanzen. Wiesenkerbel, Wasserdost, Knoblauchsrauke und Co. haben wertvolle Inhaltsstoffe, die unseren Speiseplan hervorragend ergänzen können. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse.
Treffpunkt: 23858 Reinfeld, Matthias-Claudius-Straße,, Promenade am Claudiushof
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.stadt-reinfeld.de
Kosten: 17 €
Herzogtum Lauenburg
16.05.2025, 16:00 bis 18:30 Uhr
NABU
Referent/in: Edmund Link
Exkursion am Schafflunder Mühlenstrom
Erleben Sie ein naturnahes Fließgewässer, erfahren etwas über Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie, naturnahen Beweidung sowie verschiedene Artenschutzmaßnahmen (z.B. Eisvogel, Knoblauchkröte, Neunauge, Meerforelle), und besuchen Sie einen besonderen Wald.
Treffpunkt: 24980 Schafflund, Hauptstraße, Aldi-Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen und Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
16.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Kirsten Giese
Aktion #Krautschau – wir machen die Stadtbotanik sichtbar!
Wir gehen im Flensburger Stadtteil Mürwik auf Pflanzen-Safari: Zwischen Pflastersteinen und Rinnsteinfugen entdecken und bestimmen wir wahre Überlebenskünstler. Mit bunter Kreide verschaffen wir Wegerich, Knöterich & Co. vor Ort Aufmerksamkeit. Auch für Botanik-Anfänger geeignet!
Treffpunkt: 24944 Flensburg, Twedter Plack, Bushaltestelle vor der Fischerkate
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: für Erwachsene und Kinder ab 10 J., bitte Bestimmungsbücher und gerne Lupe mitbringen
Flensburg
16.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Naturpark Schlei e. V., Gobimox NaturTouren
Referent/in: Dr. Andrea Rudolph
Feld und Meer – die Steilküste von Schönhagen
Auf einer Wanderung am oberen Rand der Steilküste entlang gibt es viel zu entdecken: Die Ostsee von oben, die Feldflur dahinter und die Spuren der letzten Eiszeit. Aber auch die Folgen der Sturmflut sind unübersehbar, wenn der alte Weg im Nichts endet. Zurück geht es am Strand entlang. Dabei werden geheimnisvolle Löcher in der Steilküste beobachtet, 60 Millionen alte Tiere gesucht und Zuckertang entdeckt. Und wer Müll findet, darf ihn unterwegs gerne einsammeln.
Treffpunkt: 24398 Schönhagen, Ostseestraße, Großraumparkplatz (vor dem Schloss Schönhagen)
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.rudolph@naturparkschlei.de
Kosten: 5 €/Kinder bis 13 J. frei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen, der Strandabschnitt ist für Hunde gesperrt
Rendsburg-Eckernförde
16.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
NABU Ostholstein-Süd
Referent/in: Antje Gräfingholt
Natur erleben mit allen Sinnen: Streuobstwiese und Waldsaum
In diesem vielfältigen Lebensraum bekommen Sie Anregungen, einzutauchen in die unterschiedlichen Zonen. Genießen Sie Farben und Düfte der Obstblüten, Stille und Vogelgezwitscher, Licht und Schatten… vielleicht auch mal barfuß oder mit geschlossenen Augen?
Treffpunkt: 23611 Bad Schwartau, Osterkampsredder, NABU-Obstwiese
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.graefingholt@gmx.net
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzkissen mitbringen
Ostholstein
16.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e. V.
Referent/in: Dan Zelck
Was wohnt denn da? Torfbahnfahrt durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt
Wir begleiten Sie mit fundiertem Wissen durch die atemberaubende Moorlandschaft. Erleben Sie spannende Erläuterungen zu spezifischen Pflanzenarten, seltenen Tierarten und der Bedeutung des Moor- und Naturschutzes. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Natur und erfassen Sie die Schönheit des Moores in all ihren Facetten. Mithilfe unserer nostalgischen Torfbahnen nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch dieses besondere Ökosystem.
Treffpunkt: 25451 Quickborn, Himmelmoorstraße 6, Betriebshof der Torfbahn Himmelmoor
Anmeldung:
Anmeldung unter: dan.zelck@gmail.com
Kosten: 13 €
Das ist zu beachten: bitte schmutzunempfindliche Kleidung und ggf. Gummistiefel tragen
Pinneberg
16.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V., Projektgruppe Seeadlerschutz SH e. V.
Referent/in: Rainer Harries
Besuch bei den Seeadlern
Die Projektgruppe Seeadlerschutz SH lädt ein zu einer kleinen Wanderung in die Nähe eines Seeadlerhorstes im Kreis Plön und berichtet viel Wissenswertes über die großen Greifvögel und die Projekte zu ihrem Schutz.
Treffpunkt: 24306 Plön, genauer Treffpunkt (je nach Brutgeschehen) wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540, info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (mit Name, E-Mail und Telefonnummer)
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder/15 € Familien
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Plön
16.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Wildpark Eekholt
Referent/in: Ute Kröger
Abendspaziergang zu den Tieren im Wildpark Eekholt
Läuten Sie das Wochenende mit einem entspannten Spaziergang zu den Eekholter Wildtieren ein, zudem erhalten Sie Informationen zu den heimischen Artgenossen. Wir besuchen die Hirsche mit ihrem Bastgeweih, beobachten die Störche, füttern die Wölfe und Fischotter und erleben die Frischlinge.
Treffpunkt: 24623 Großenaspe, Stellbrooker Weg, Wildpark Eekholt
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis
Segeberg
16.05.2025, 19:00 bis 21:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Natur erleben am Gotteskoog-See
Natur- und landschaftskundliche Wanderung für die ganze Familie am Vogelschutzgebiet Gotteskoog-See. Wir erleben die Natur, und es gibt spannende Informationen über die Landschaft Emil Noldes. Vielleicht sehen wir den Seeadler oder hören den markanten Ruf der Rohrdommel.
Treffpunkt: 25923 Uphusum, Aventofter Straße, Infohütte am Gotteskoog-See
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 4 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: 2,5 km langer Naturpfad, bitte Fernglas mitbringen
Nordfriesland
16.05.2025, 21:30 bis 22:30 Uhr
vhs Klingberg am See, Schleswig-Holsteinische Landesforsten AöR
Referent/in: Karsten Tybussek
Fledermaus-Nachtwanderung durch die Scharbeutzer Heide
Fledermäuse leiden in unserem hochindustrialisierten Land unter Nahrungsmangel. Eine Maisfläche bietet den Nachtjägern nur wenig Insekten als Nahrung. Ein anderes Problem ist der Wohnraummangel der Fledermäuse. Wie sie helfen können, erfahren sie u.a. bei der Fledermausnachtwanderung.
Treffpunkt: 23684 Klingberg, Seestraße, Badeanstalt am Großen Pönitzer See
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 5 €/Kinder frei
Ostholstein
17.05.2025, 08:00 bis 10:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Thomas Sorgatz
Vogelstimmen-Spaziergang – barrierefrei
Diese Exkursion bietet kurze, rollstuhlgerechte Wege und die Möglichkeit, ein Feuchtbiotop mit typischen Wasservögeln im Sitzen zu beobachten. Auf dem Weg dorthin (ca. 500m) präsentieren sich bereits vielerlei Singvögel mit ihrem Gesang.
Treffpunkt: 23744 Schönwalde, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540, info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (mit Name, E-Mail und Telefonnummer)
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder/15 € Familien
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Ostholstein
17.05.2025, 09:30 bis 11:30 Uhr
Op'n Hoff Niemann
Referent/in: Tanja Niemann
Entdecke den Bauernhof – Ein Erlebnisvormittag für die ganze Familie
Die Tage werden länger und wärmer. Für die Tiere auf dem Hof beginnt die Weidezeit. Wir gehen auf Entdeckungstour: Welche Tiere leben auf dem Hof? Was hält die Natur für Mensch und Tier bereit?
Treffpunkt: 25774 Krempel, Alte Bundesstraße 12, Op'n Hoff Niemann
Anmeldung:
Anmeldung unter: tanja.me@t-online.de
Kosten: 8 €
Dithmarschen
17.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
VHS Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Goorn vergnögen
För groode und lütte Lüüd. We wööd uns de Fröhjohrskrüüter mol genauer angiecken. Und mol utprobieren, wat man dormit mokan kann. Bruno Brennettel und seine Fruun de lütte Goosblom oder dat Dreeblatt. Dat giv een beeden to drinken und to eeten, loot jüm överraschen! Ik freu me ob een schönes Fröhjohr!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten: 8 €
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Umweltzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Vanessa Pranat
Artenvielfalt vor der Haustür
Auf einer schönen Runde durch den Wildpark des Umweltzentrums Uhlenkolk erlernen die Teilnehmenden spielerisch Zusammenhänge zwischen verschiedenen heimischen Tier- und Pflanzenarten und entdecken einfache Möglichkeiten, ihnen Lebensraum und Nahrung anzubieten. Zum Abschluss baut jede Gruppe/Familie ein Vogelhaus oder einen Fledermauskasten für zuhause.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04542-803345, uhlenkolk@moelln.de
Kosten: 3,50 €
Das ist zu beachten: gerne die Apps Flora Incognita und Merlin Bird ID von Cornell Lab installieren
Herzogtum Lauenburg
17.05.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Jutta und Michael Betz
Genuss-Rundgang mit sachkundiger Führung
Die Kraft der Natur ist in den einzelnen jungen Kräuterspitzen gespeichert, die jeder bei seinem Besuch individuell erleben darf. Unterschiedlich angelegte Beete bieten einen Querschnitt von Heil-, Genuss- und Küchenkräuter. Unsere parkähnliche Gartenanlage mit Stauden, Baumstellungen und Beeten zeigen das Zusammenspiel von Insekten in ihren Lebensräumen mit den jeweiligen Kultur-, Frucht- und Gemüse-Pflanzungen.
Treffpunkt: 25774 Lehe, Schulstraße 22,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Gastgeber@t-online.de
Kosten: kostenfrei
Dithmarschen
17.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
vhs Flensburg, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Obstwiesendetektive
Im Frühjahr erwacht das Leben auf der Obstwiese: Tiere kommen aus ihren Winterquartieren, Obstbäume blühen, Wildkräuter wachsen. Durch verschiedene interessante Aktionen lernen Kinder und Erwachsene, den Lebensraum Obstwiese kennen und seine wichtige Bedeutung für Tiere und für uns Menschen.
Treffpunkt: 24943 Flensburg-Tarup, Ringstraße, naturnahe Spielfläche
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: 5 €/2,50 € Kinder
Flensburg
17.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Kräuterwerkstatt
Nach einem kurzen Kräuterspaziergang zur Einführung in die Kräuterkunde erleben wir an mehreren Stationen die unterschiedlichsten Aspekte unserer Wildkräuter (z.B. Essbarkeit, Färben, Ökologie usw.).
Treffpunkt: 23896 Nusse, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und Sammelgefäß mitbringen
Herzogtum Lauenburg
17.05.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Seehundspiel
Werde in diesem Spiel selber zum Seehund und erlebe die ersten Erlebnisse eines Seehundjungtieres im Leben. Es ist eine Art Spiel des Lebens, in dem auch der Tod eine Rolle spielt (Triggerwarnung).
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Das ist zu beachten: Dauer einer Spielrunde ca. 30 min., einfach vorbeikommen, ggf. Wartezeit, falls gerade viele Spieler auf dem Spielfeld sind
Dithmarschen
17.05.2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Gemeinde Scharbeutz
Referent/in: Dietmar Krieger
Krautschau: Mehr-als-Unkraut
Wir entdecken unscheinbare Pflanzen auf bebauten Flächen.
Treffpunkt: 23683 Scharbeutz, Am Bürgerhaus 2,
Anmeldung:
Anmeldung unter: dietmar.krieger@gemeinde-scharbeutz.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Lupe mitbringen, App Flora incognita hilfreich, stabile Hose anziehen
Ostholstein
17.05.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Karl-Martin Ricker
Entdeckertour Geltinger Birk
Wir gehen auf Exkursion und lernen die Pflanzen- und Tierwelt auf Wegrainen, Weiden und am Strand kennen und beobachten Koniks und Vögel. Wir machen Fotos aus ungewohnten Perspektiven.
Treffpunkt: 24395 Pommerby, Parkplatz Falshöft (Sibbeskjär)
Anmeldung:
Anmeldung unter: rickerkarlmartin@gmail.com, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BNE0470 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von der Kita bis zur Berufsschule, ist aber für alle interessierten Menschen offen, bitte Smartphone oder Tablet mitbringen
Schleswig-Flensburg
17.05.2025, 11:00 bis 16:00 Uhr
vhs Wilster
Referent/in: Ute Lange
Moortour
Eine ca. 38 km lange Fahrradexkursion zum NSG Herrenmoor und anderen Moorflächen. Es wird ein Einblick gewährt, wie durch die Renaturierung bzw. den Erhalt intakter Moorflächen, den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann.
Treffpunkt: 25554 Wilster, Am Markt, an der Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04829-902818, lange-friedrichs@t-online.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad, Verpflegung und körperliche Fitness mitbringen (z.T. schwer befahrbare Wege)
Steinburg
17.05.2025, 11:00 bis 15:00 Uhr
vhs Dänischer Wohld
Referent/in: Katharina Mühlich
Ökoregion Schinkel
Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und was hat das eigentlich mit Natur zu tun? Ein „Plädoyer“ für den ökologischen, kleinbäuerlichen Landbau. Mit dem Fahrrad erkunden wir die Region südlich von Gettorf und besuchen einige der dortigen Betriebe. Zum Abschluss machen wir ein Picknick in der freien Natur.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, Raiffeisenstraße 2,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04346-602840, Ka.mue@posteo.de
Kosten: 5 €/Ermäßigung möglich
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Rucksackverpflegung mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Strandrallye für Familien im LSG „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: Teilnahme ab 6 Jahren
Lübeck
17.05.2025, 12:00 bis 14:30 Uhr
vhs Wedel, Integrierte Station Unterelbe (ISU), Elbmarschenhaus
Referent/in: Christine Stuhlmann
Floristischer Spaziergang rund um das Elbmarschenhaus in Haseldorf
Auf dem Außengelände des Elbmarschenhauses, im Schlossparkwäldchen und am alten Deich finden sich zahlreiche kleine Biotope mit vielfältigen Wildpflanzen. Auf unserem 2,5-stündigen Spaziergang lernen wir etliche davon kennen und erfahren auch Wissenswertes zu ihrer Anwendung in Wildkräuterküche und Naturheilkunde.
Treffpunkt: 25489 Haseldorf, Hauptstraße 25, Elbmarschenhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.wedel.de/vhs/251-1404
Kosten: 16,60 €
Das ist zu beachten: im Anschluss kann bis 16 Uhr die Ausstellung „Natur und Kultur in den Elbmarschen“ besucht werden
Pinneberg
17.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Geesthacht, WalderlebnisWelt
Referent/in: Traute Tockhorn-Kruckow
Kräuterwanderung mit Verkostung
Auf einem Wald-Feldspaziergang werden Wildkräuter und Bäume durch die Kochbrille betrachtet. Sie lernen Pflanzen kennen, die man essen oder trinken kann und üben, sie wiederzuerkennen. Anschließend gibt es zahlreiche Kostproben aus essbaren Kräutern zur Verkostung - und eine Rezeptsammlung.
Treffpunkt: 21502 Geesthacht, Forsthaus Grünhof, Zufahrt über den Ringweg
Anmeldung:
Anmeldung unter: walderlebniswelt@t-online.de
Kosten: 25 €
Das ist zu beachten: gerne Tupperdose zum Kräutersammeln mitbringen und an Insektenschutzmittel denken
Herzogtum Lauenburg
17.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Julia Scherer
Baumpfade – Weiß, Rot, Grün und Meer
Bergauf, treppab geht es mehrere Höhenmeter durch Eckernförde Süd. Wir lernen Wissenswertes und Kurioses über unsere großen Sauerstofflieferanten, lernen ihre vielfältigen Funktionen im Ökosystem Erde besser kennen und genießen die Aussichten über die Eckernförder Bucht. Ziel ist es, unsere Wahrnehmung der Natur zu schärfen, um sie besser schützen zu können.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-30490971
Kosten: 5 €/2 € Jugendliche
Das ist zu beachten: max. 15 Teilnehmende, für Jugendliche ab 13 J. geeignet, gute Grundkondition erforderlich
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
vhs Ratzeburg und Umland
Referent/in: Gesine Biller
Wallhecken und ihre Geschichte – Erlebnisführung mit kulinarischen Kostproben
Die für Schleswig-Holstein so typischen Knicks (Wallhecken) haben sich vom Bestandteil der bäuerlichen Wirtschaft mit Zaunfunktion, als Holz-, Lebens- und Heilmittellieferant zum wichtigen Naturschutzobjekt entwickelt: Erläuterung der Entstehung und Nutzungsmöglichkeiten früher und heute.
Treffpunkt: 23911 Mustin, Kreuzung Salemer Straße/Redder,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04541-8000146, info@vhs-ratzeburg.de
Kosten: 15 €
Herzogtum Lauenburg
17.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Martina Wiebers, Christian Scherrer
Naturschutz und Jagd – passt das?
Diese Frage klären wir zusammen mit dem Jäger im Revier am Klingberg in Grabau. Bei einem Spaziergang erfahren wir Spannendes über unsere heimischen Tiere, deren Lebensräume und die Jagd.
Treffpunkt: 23845 Grabau, Klingenbrook, Parkplatz am Klingberg (Fernmeldeturm)
Anmeldung:
Anmeldung unter: m.wiebers@gmx.de
Kosten: kostenfrei
Stormarn
17.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturpark Schlei e. V.
Referent/in: Andrees Backer
Naturerlebnis zwischen Schlei, Knicks und Wald
Eine Führung zu den kulturellen und naturnahen Schätzen in Rabelsund für Menschen mit Interesse an der Kulturlandschaft Angelns und dessen Weltkulturerbe, um dabei Vieles zu entdecken, an dem Sie bisher achtlos vorbei gegangen sind.
Treffpunkt: 24376 Rabel, Rabelsund 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0173-4532494, mail@draussen-zeit.de
Kosten: 14 €
Schleswig-Flensburg
17.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Förde-vhs, Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Stefanie Klingel
Tierpark-Erlebnistage in der Arche Warder für Kinder ab 5 Jahren
Einmal Tierpfleger*in sein und hinter die Kulissen im Tierpark schauen! Spannend, witzig und kindgerecht lernen die Kids die großen und kleinen Tiere der Arche Warder kennen. Der Kontakt mit den Tieren weckt die Wissbegierde und den Forscherdrang. Sie lernen das Verhalten der Tiere, ihren Körperbau, ihre Sinne kennen und erfahren, wie ihr eigenes Leben mit dem der Nutztiere verknüpft ist.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, www.foerde-vhs.de (F13105K)
Kosten: 30 € zzgl. 5 € Material
Das ist zu beachten: bitte geben Sie den Kindern die Telefonnummer einer Vertrauensperson mit, die Gruppe trifft sich an weiteren Samstagen (21.06., 19.07., 20.09.)
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Eutin, Wellenschlag Naturerlebnis
Referent/in: Sonja Sporn
Mit Kescher und Neugier: Das verborgene Leben der Schwentine entdecken
Entdecke die Schwentine: In dieser Naturführung erforscht ihr mit Keschern das Leben unter Wasser. Begegnet gefräßigen Raubtieren, Überlebenskünstlern und Meistern der Tarnung – ein spannendes Naturabenteuer für Kinder und Erwachsene, voller Spaß und faszinierender Erlebnisse!
Treffpunkt: 23701 Eutin-Fissau, Parkplatz an der Kanu-Einsetzstelle Neumühle, südlich angrenzend an Grundstück Sielbecker Landstraße 11
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04521-793290, vhs@eutin.de
Kosten: 20,60 €, inkl. 5 € Lehrmaterial
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel anziehen und an Wechselkleidung und Verpflegung denken
Ostholstein
17.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Förde-vhs, Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Bianca Otto
Entspannungsreise für Erwachsene in der Arche Warder
Es erwartet Sie eine geführte Entspannungs- und Fantasiereise mit direktem Kontakt mit Ziegen oder Schafen. Diese Auszeit vom Alltag wird Sie entspannen und Stress abbauen. Im Anschluss können Sie den Park mit seinen besonderen Tieren erkunden.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, www.foerde-vhs.de (F72150L)
Kosten: 26 € zzgl. 5 € Material
Das ist zu beachten: mind. 5, max. 10 Teilnehmende, bitte Yoga-/Isomatte und dünne Wolldecke mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
vhs Bordesholm-Wattenbek
Referent/in: Mandy Patzwald-Gummelt
Waldbodenrallye im Eidertal für Grundschulkinder
Helft Regenwurm Ralle, ein Zuhause zu finden und den Wald zu retten. Entdeckt Gefahren, löst Rätsel, erforscht den Waldboden und lernt den Kreislauf der Natur kennen. Gestaltet eure Leinwand experimentell.
Treffpunkt: 24241 Techelsdorf/Reesdorf, Eidertalwanderweg, Zufahrt in der Nähe vom Hotel „Auerhahn“ (54⁰12′54.9“N, 10⁰01′44.3“E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04322-695148, vhs@bordesholm.de, www.vhs-bordesholm-wattenbek.de
Kosten: 8 €, zzgl 5 € Materialkosten
Das ist zu beachten: bitte geschlossene Schuhe tragen und Rucksackproviant mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Kräuterwerkstatt
Nach einem kurzen Kräuterspaziergang zur Einführung in die Kräuterkunde erleben wir an mehreren Stationen die unterschiedlichsten Aspekte unserer Wildkräuter (z.B. Essbarkeit, Färben, Ökologie usw.).
Treffpunkt: 23896 Nusse, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und Sammelgefäß mitbringen
Herzogtum Lauenburg
17.05.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr
Naturerlebnishof Helle e. V.
Referent/in: Dr. Monika von Rantzau, Traute Steinhorst
Permakultur und Hochsensibilität
Permakultur ist eine ganzheitliche Philosophie für nachhaltiges Leben in Achtsamkeit für Erde, Menschen und gerechte Teilung. Die zugehörigen 12 Handlungsprinzipien sind hilfreich für alle, besonders für sensible Menschen. Nach einer theoretischen Einführung genießen wir Ruhe und Vielfalt in der Natur.
Treffpunkt: 24351 Thumby, Helle 2–4, Naturerlebnishof Helle e. V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@naturerlebnishof-helle.de
Kosten: 15 €/Kinder frei
Schleswig-Flensburg
17.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Walderleben Lübeck
Referent/in: Edgar Dünninger
Waldgeschichte und Baumartenvielfalt
Wälder unterliegen einem ständigen Wandel. Aber nicht nur natürliche klimatische, sondern auch menschengemachte Veränderungen haben Einfluss genommen auf die Entwicklung und Gestaltung unserer Wälder. Das wollen wir uns im Rahmen einer geführten Wanderung im Waldhusener Forst (entlang des kulturhistorischen Pfades) einmal genauer anschauen.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Waldhusener Forst, Parkplatz Pöppendörfer Lager (53.92266, 10.79338)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-6670256, edgar.duenninger@gmx.de
Kosten: 8 €/20 € Familie
Lübeck
17.05.2025, 14:00 bis 16:30 Uhr
Naturgarten
Referent/in: Christine Bockhacker
Biologisches Gärtnern für Einsteiger
Wer den Einstieg in biologisches Gärtnern sucht, ist hier richtig. Gärtnern ohne chemische Dünger, Nutzung von Kompost, Fruchtfolgen, Mischkulturen und Tipps für Gestaltungselemente, mit denen Sie Ihren Garten zu einem Refugium für viele Tiere verwandeln. Sie erhalten dazu umfangreiches Material.
Treffpunkt: 24148 Kiel, Philipp-Reis-Weg 4, Aldi-/Markant-Parkplatz links hinten an der Laderampe
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-6618831, bockhacker@fettkrabbe.de
Kosten: 23,50 €
Kiel
17.05.2025, 14:00 bis 16:30 Uhr
Oldenburger Wallmuseum
Referent/in: Barbara Nehring
Auf Kräutertour im Mittelalter
Wildkräuter suchen, sammeln und benennen und die essbaren sicher erkennen. Dazu gibt es das ein oder andere Gedicht und zum Abschluss ein Quiz und ein Kräutergericht.
Treffpunkt: 23758 Oldenburg, Professor-Struve-Weg 1, Oldenburger Wallmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04361-623142, info@oldenburger-wall.de
Kosten: 14 €/5 € Kinder, Tagesticket für das Museum inkl.
Ostholstein
17.05.2025, 14:30 bis 16:30 Uhr
Referent/in: Ute Hörcher
Kurze Frühlingswanderung durch die Weidelandschaft am Winderatter See
Hohe Buchenwälder, hügelige Weideflächen mit zotteligen Rindern, urige Pfade, die sich um den See ziehen – das macht den besonderen Zauber der alten Weidelandschaft am Winderatter See aus. Wir sehen uns an, welche Pflanzen und Biotope besonders von den Rindern profitieren, die hier als grasende Naturschützer ihre Arbeit verrichten. Und natürlich sind auch kurze Gedichte bzw. (Kräuter)-Geschichten dabei.
Treffpunkt: 24975 Ausacker, Hüholz, kleiner Parkplatz südwestlich des Sees bei Hüholz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04642-2949, naturtouren@bio-vonhier.de
Kosten: 12 €
Das ist zu beachten: bitte knöchelhohe Schuhe tragen und an Mücken- und Zeckenschutz denken, Infos unter: www.bio-vonhier.de/aktuelles/naturtouren
Schleswig-Flensburg
17.05.2025, 15:00 bis 17:30 Uhr
Archäologisches-Ökologisches Zentrum Albersdorf (AÖZA)
Referent/in: Dr. Thomas Schröder
Naturerwachen – Das Gieselautal im Frühjahr
Auf Entdeckungstour durch die Wälder und die Aue des Gieselautals. Das Tal der Gieselau gehört mit seinen Auwiesen und Erlenbrüchen zu den schönsten Bachtälern in Dithmarschen. Dort und in den Laubwäldern am Rand des Tals gibt es Vieles zu entdecken, Auffälliges und weniger Auffälliges.
Treffpunkt: 25767 Albersdorf, Süderstraße 47, Parkplatz am Steinzeitpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: schroeder@gewaesseroekologie.eu
Kosten: 5 €/2 € Kinder
Das ist zu beachten: gerne Lupe mitbringen
Dithmarschen
17.05.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Christine Goldhamer
Zu den Kranichen im Duvenstedter Moor
Erleben Sie bei dieser Wanderung die Schönheit und die Besonderheiten des Duvenstedter Moores, in dem seit einiger Zeit auch Kraniche leben. Wir halten Ausschau nach diesen scheuen Tieren und hören Interessantes über ihre Lebensweise.
Treffpunkt: 24791 Alt Duvenstedt, Moorweg,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
vhs Niebüll
Referent/in: Charlotte Bronst
Wild- und Heilkräuterwanderung
Ist es ein Unkraut, ein unerwünschtes Wildkraut oder doch eine Heilpflanze? Die biologische Vielfalt ist natürlich auch bei Wild- und Heilpflanzen zu finden. Diese Fragen und vieles mehr wird auf der Wanderung im Bereich des Naturbades Wehle in Niebüll beantwortet.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Mühlenstraße 65, Parkplatz an der Jugendherberge
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@praxis-heilkraut.de oder info@vhs-niebuell.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: gerne Papiertüten zum Sammeln mitbringen
Nordfriesland
17.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Preetz
Referent/in: Frauke Freise
Zauberpflanzen vor der Haustür – was Pflanzen uns erzählen
Pflanzen sind überall – oft unbeachtet oder als „Unkraut“ verfolgt. Aber selbst Allerweltspflanzen sind oft heilkräftig oder spielen eine Rolle in Märchen und Sagen. Wir erkunden Wegränder und Pflasterritzen und lauschen ihren Geschichten.
Treffpunkt: 24211 Preetz, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04342-719863, vhs-preetz@t-online.de
Kosten: 10 €
Plön
17.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Drei, drei, drei … und der Giersch ist dabei
Wer die alte Bauernregeln berücksichtigt, kann bei der Ernte von Giersch gar nichts falsch machen … bei einem kleinen Spaziergang werden wir das Kraut Giersch etwas genauer unter die Lupe nehmen, als Heilpflanze, als Wildgemüse und noch viele andere Geheimnisse aufdecken.
Treffpunkt: 24244 Felm, Dorfstraße 56, Grundschule Felm, Waldhütte
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturwerkstatt@ki.tng.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte Gefäß mit Deckel für Speisen mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
17.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e. V.
Referent/in: Hans Rutar
Walderlebnis in kleiner Gruppe bei Pinneberg
Gemeinsames Erleben der Natur ist Aufgabe dieser Tour mit wenigen Teilnehmern. Das schafft Raum für Themen, die wir schon immer ansprechen wollten. Wir nehmen Dinge in die Hand, sehen, riechen und spüren. Das ist so interessant, dass wir nur wenige hundert Meter gehen werden.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de (bitte Telefonnummer angeben)
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: für 4–6 Personen
Pinneberg
17.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Manfred Bach
Das Leben lebt vom Lebendigen
Wie man mit Kompostierung Abfälle aus Haushalt, Garten und Park in einen wertvollen Boden-Verbesserer verwandeln lassen kann. Für unterschiedliche Arten von Grünzeug lernen wir passende Hilfsmittel und Verfahren kennen.
Treffpunkt: 24211 Preetz, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0152-34073501, mf.bach@web.de
Kosten: 9 €
Plön
17.05.2025, 20:30 bis 20:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Nächtliche Fledermausführung auf dem Priwall
Wenn die Dunkelheit sich über den Priwall legt, erobern sie die Lüfte: Fledermäuse! Während dieser Führung erkunden wir die beiden Schutzgebiete des Priwalls, deren Waldbereiche hochwertige Lebensräume für fünf Fledermausarten bieten. Mit Detektionsgeräten versuchen wir, die Flugbahnen der jeweiligen Arten über unseren Köpfen nachzuvollziehen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Lübeck
17.05.2025, 20:45 bis 22:45 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Katrin Kiel
Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet
Es geht auf die nächtliche Suche nach den Fledermäusen des Plöner Schlossparks. Dabei können ihre Rufe mit Hilfe von Ultraschallempfängern hörbar gemacht werden.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schlossberg, auf der Aussichtsterrasse vor dem Schloss Plön
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540, info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (mit Name, E-Mail und Telefonnummer)
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder/15 € Familien
Das ist zu beachten: bitte Taschenlampe mitbringen
Plön
18.05.2025, 09:00 bis 12:30 Uhr
vhs Henstedt-Ulzburg, vhs Tangstedt
Referent/in: Torsten Kubbe
Von Amsel bis Zilpzalp – Einstieg in die Welt der Vögel im Brenner Moor
Bei unserer Wanderung durchqueren wir verschiedene Lebensräume wie Wald, Agrarlandschaft und Binnengewässer und versuchen, die meisten der 25 häufigsten Arten zu sehen und zu hören. Neben dem Erlernen der noch häufig vorkommenden Vogelarten wollen wir auch über allgemeine Fragen zur Biologie und Lebensweise der Vögel sprechen.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Wolkenwehe, am Ende des Parkplatzes „Zur grünen Brücke“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193 7553-000, info@vhs-henstedt-ulzburg.de oder info@vhs-tangstedt.de, www.vhs-tangstedt.de
Kosten: 14/Kinder (bis 8 J.) frei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, mehr Infos unter: www.naturerleben.hamburg
Stormarn
18.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Natur- und Umweltschutzverein Molfsee e. V.
Referent/in: Frank Harder
Vogelkundliche Maien-Wanderung im ortsnahen Bereich
Rundwanderweg Eidertal bei Molfsee.
Treffpunkt: 24113 Molfsee, Kolberg Bauhof/Feuerwehr
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
18.05.2025, 09:15 bis 19:30 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Leonie Dittmann, Martin Kühn
Trauminsel des Vogelzugs – Tagestour zur Insel Amrum
Einzigartige Landschaften und ein beeindruckender Vogelreichtum machen die Insel Amrum für Naturbegeisterte zum wahren Traum. Unsere Nationalpark-Ranger*innen begleiten Sie bei dieser Tagestour.
Treffpunkt: 25899 Dagebüll, Hafen, Fähranleger nach Föhr/Amrum (Abfahrt 9.35 Uhr)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 20 €/10 € Kinder (6–14 J.), das Fährticket ist nicht enthalten, bitte selbst vor der Tour ein Fährticket lösen (Stand 2024: 22,40 €/11,20 € Kinder (6 bis 14 J.))
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, ein Mittagsimbiss mit Fischbrötchen kann organisiert werden (Extrakosten)
Nordfriesland
18.05.2025, 09:30 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e. V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Beobachtung der Vogelkolonie am Eidersperrwerk...
Blick auf 30 ha Orchideenwiese und Besuch im informativen NABU „Lina Hähnle Haus“.
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Autofahrt
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 € zzgl. 1,50 € Eintritt im „Lina Hähnle Haus“
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Fotoapparat und gerne Vogelstimmen-App und Flora Incognita-App mitbringen
Schleswig-Flensburg
18.05.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Gemeinde Burg, Burger Waldmuseum
Referent/in: Team
Familienwaldspiele
Beim traditionellen Quiz-Parcours durch den Burger Wald können Familien und andere Kleingruppen (bis 6 Personen) ihr Naturwissen und Geschicklichkeit unter Beweis stellen und erweitern. Für das leibliche Wohl sorgt unser Förderverein BurgNatur e. V..
Treffpunkt: 25712 Burg, Waldstraße 141, Waldmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04825-2985, info@burger-waldmuseum.de
Kosten: 6 € Spende an BurgNatur e. V.
Das ist zu beachten: letzte Startzeit 15.30 Uhr
Dithmarschen
18.05.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Jutta und Michael Betz
Genuss-Rundgang mit sachkundiger Führung
Die Kraft der Natur ist in den einzelnen jungen Kräuterspitzen gespeichert, die jeder bei seinem Besuch individuell erleben darf. Unterschiedlich angelegte Beete bieten einen Querschnitt von Heil-, Genuss- und Küchenkräuter. Unsere parkähnliche Gartenanlage mit Stauden, Baumstellungen und Beeten zeigen das Zusammenspiel von Insekten in ihren Lebensräumen mit den jeweiligen Kultur-, Frucht- und Gemüse-Pflanzungen.
Treffpunkt: 25774 Lehe, Schulstraße 22,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Gastgeber@t-online.de
Kosten: kostenfrei
Dithmarschen
18.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
vhs Flintbek
Referent/in: Dr. Katja Brockmöller
Was ist Wilde Natur? Natur- und Kunstexkursion am Eiderwanderweg in Flintbek
Im Zentrum der Exkursion steht die „Achtsamkeit in der Natur“. Wir werden die Natur hören, fühlen und beobachten. Pflanzen und andere Objekte aus dem Eidertal werden gesammelt. Wie sieht das Wilde der Natur aus? Eindrücke werden zeichnerisch vor Ort festgehalten.
Treffpunkt: 24220 Flintbek, Kätnerskamp 5, vhs Flintbek
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-flintbek.de, leitung@vhs-flintbek.de, www.vhs-flintbek.de
Kosten: 15 € (bei 8 Teilnehmenden)/20 € (ab 6 Teilnehmenden)
Das ist zu beachten: bitte Pappschachtel als Sammelgefäß für Pflanzen und Sitzunterlage mitbringen, Eltern und Großeltern dürfen kostenfrei an der Exkursion teilnehmen
Rendsburg-Eckernförde
18.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Förde-vhs
Referent/in: Marion Jirsak
Expedition ins wilde Kiel – Entdeckungen vor der Haustür für jedes Alter
Mitte Mai entfaltet entfaltet sich die Natur in vollen Zügen, es grünt und blüht an jeder Ecke, die Tiere ziehen ihren Nachwuchs groß und auch für uns Menschen gibt es viel zu sehen, zu hören und zu riechen. Welche Kräuter stehen im Gehölz, ist der Kuckuck schon da, lassen sich die Rehkitze blicken, rauscht der Wind in den Blättern? Es wird Anregungen geben, die Stadtwildnis näher kennenzulernen, den Frühling mit allen Sinnen zu erleben und sich auf das zu freuen, was in den nächsten Wochen und Monaten noch zu erleben ist.
Treffpunkt: 24106 Kiel, Projensdorfer Straße, Tannenberger Gehölz, Bushaltestelle Tannenberg (Linie 41)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, www.foerde-vhs.de (F13106)
Kosten: 7,50 €
Kiel
18.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
vhs Mittelangeln, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Mit dem Forscherrucksack auf die wilden Weiden
Verschiedene interessante Materialien aus dem Forscherrucksack laden Familien dazu ein, die Artenvielfalt am Winderatter See während einer Erlebnis-Wanderung zu erforschen: Keschern im Teich, Vögel beobachten, Steine erkennen, töpfern mit Lehm u.v.m..
Treffpunkt: 24975 Husby, Ortsteil Seegard, Seegaarder Weg 9, Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Kosten: Spende erbeten
Schleswig-Flensburg
18.05.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Seehundspiel
Werde in diesem Spiel selber zum Seehund und erlebe die ersten Erlebnisse eines Seehundjungtieres im Leben. Es ist eine Art Spiel des Lebens, in dem auch der Tod eine Rolle spielt (Triggerwarnung).
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Das ist zu beachten: Dauer einer Spielrunde ca. 30 min., einfach vorbeikommen, ggf. Wartezeit, falls gerade viele Spieler auf dem Spielfeld sind
Dithmarschen
18.05.2025, 10:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Julia Scherer
Baumpfade – Weiß, Rot, Grün und Meer
Bergauf, treppab geht es mehrere Höhenmeter durch Eckernförde Süd. Wir lernen Wissenswertes und Kurioses über unsere großen Sauerstofflieferanten, lernen ihre vielfältigen Funktionen im Ökosystem Erde besser kennen und genießen die Aussichten über die Eckernförder Bucht. Ziel ist es, unsere Wahrnehmung der Natur zu schärfen, um sie besser schützen zu können.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-30490971
Kosten: 5 €/2 € Jugendliche
Das ist zu beachten: max. 15 Teilnehmende, für Jugendliche ab 13 J. geeignet, gute Grundkondition erforderlich
Rendsburg-Eckernförde
18.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Regionalpark Wedeler Au e. V.
Referent/in: Marlis Weber
Kräuterwanderung um den Mühlenteich in Wedel
Bei einer gemeinsamen Wanderung um den Wedeler Mühlenteich gehen wir auf Entdeckungsreise nach essbaren und heilenden Kräutern. Es gibt Tipps für die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.
Treffpunkt: 22880 Wedel, S-Bahnhof Wedel, Ausgang Rathausplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: hp-m-weber@web.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: gerne Papiertüte/Korb zum Sammeln mitbringen, bitte keine Hunde mitführen
Pinneberg
18.05.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
vhs Amt Schenefeld, Imkerei Schenefeld
Referent/in: Timon Lembcke
Das Bienenjahr verstehen: Vortrag und Erlebnis für kleine und große Naturfreunde
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Honigbienen. In diesem spannenden Kurs lade ich Sie ein, mehr über das Leben der Honigbienen und die Kunst der Imkerei zu erfahren.
Treffpunkt: 25560 Schenefeld, Holstenstraße 42–48, vhs Amt Schenefeld
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-808947, vhsleitung@amt-schenefeld.de, www.vhs-schenefeld.de
Kosten: 7 €
Steinburg
18.05.2025, 11:00 bis 15:30 Uhr
vhs Dänischer Wohld
Referent/in: Katharina Mühlich
Zum Teufel nochmal! – Mit dem Fahrrad zum Teufelsstein
Es geht von Gettorf über Großkönigsförde zum Teufelsstein und zurück (ca. 25 km). Eine kulturhistorische Rundreise durch die Region südlich von Gettorf – dem Teufel dicht auf den Fersen.
Treffpunkt: 24214 Gettorf, Kirchstraße/Ecke Eichstraße, beim Teufelsdenkmal
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04346-602840, Ka.mue@posteo.de
Kosten: 5 €/Ermäßigung möglich
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Rucksackverpflegung mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
18.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
vhs Bad Oldesloe
Referent/in: Julia Albrecht
Waldbaden
Im Segeberger Ihlwald suchen wir ruhige und beschauliche Plätze auf, um den engen Kontakt zur Natur und die besondere Waldatmosphäre mit allen Sinnen wahrnehmen zu können. In Kombination mit Bewegung werden Meditations- und Achtsamkeitsübungen ausgeübt, die zur Entschleunigung und zu einer tiefen Entspannung beitragen und gleichzeitig den individuellen Energiespeicher wieder auffüllen.
Treffpunkt: 23795 Bad Segeberg, Am Ihlsee, Parkplatz Ihlwald Friedhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-od.de
Kosten: 24 €
Segeberg
18.05.2025, 11:00 bis 15:00 Uhr
Referent/in: Silke Jöns
NaturKulturErlebnis für die ganze Familie
Natur und Kultur verschmelzen im Naturerlebnisraum „Alte Ziegelei“. Während einer Entdeckungsreise erleben wir wunderschöne Natur und die Ziegeleigeschichte. Stärkung durch ein Picknick (bitte selbst mitbringen), Spiel und Spaß in/mit der Natur für Groß und Klein.
Treffpunkt: 24857 Borgwedel, Achterwisch, am Eingang des NER Alte Ziegelei
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0152-03543973
Kosten: 15 €/Kinder 5 € (5–14 J.) in Begleitung eines Erwachsenen
Das ist zu beachten: bitte Picknick mitbringen
Schleswig-Flensburg
18.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
vhs Tangstedt
Referent/in: Manuela Behnke
Waldbaden trifft Yoga – Achtsam den Wald erleben
Nehmen Sie den Wald mit allen Sinnen wahr! Wir machen Achtsamkeitsübungen, Meditationen sowie sanfte, einfache Yogaübungen, kommen zur Ruhe, nehmen uns selbst wahr und erleben bewusst die Natur. Der Wald kann unsere Stimmung heben, den Stresslevel senken und unser Immunsystem stärken.
Treffpunkt: 22889 Tangstedt, Parkplatz Gut Wulksfelde
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-tangstedt.de, www.vhs-tangstedt.de
Kosten: 14 €
Stormarn
18.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Umweltzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Roland Franz
Bäume als Botschafter
Unsere Ureinwohner hatten eine ganz besondere Beziehung zu den Bäumen. Auch heute faszinieren und beeindrucken uns alte Bäume und Wälder. Viele Baumarten können uns Botschaften übermitteln oder Gefühle in uns wecken. Auf einem Streifzug in den Wald probieren wir es aus.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04542-803345, uhlenkolk@moelln.de
Kosten: 3,50 €
Herzogtum Lauenburg
18.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
NABU Itzehoe
Referent/in: Katja Speer, Inge Gramer
Leckere Landschaft – unterwegs zu essbaren Wildpflanzen und heilenden Kräutern
Viele heimische Pflanzen sind essbar, reich an Vitaminen und besitzen sogar Heilkräfte. Auf unserer Entdeckungstour verraten wir, wo sie wachsen, woran man sie erkennen kann und wie sie sich verwenden lassen.
Treffpunkt: 25524 Itzehoe, NABU-Garten Eichtal, siehe Anfahrtsskizze unter: www.nabu-itzehoe.de
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@nabu-itzehoe.de
Kosten: Spende für den NABU Itzehoe erbeten
Steinburg
18.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Bootsfahrt zur Flussseeschwalbeninsel
Vor dem Ostufer der Pötenitzer Wiek liegt ein 1200 Quadratmeter großes Paradies aus Kies – eine Insel, die ideale Brutbedingungen für die in Deutschland stark gefährdete und weltweit vom Klimawandel besonders stark betroffene Flussseeschwalbe bietet. Während der spannenden Fahrt mit dem Arbeitsboot „Hyla“ können die Teilnehmer das eifrige Treiben auf der Insel aus unmittelbarer Nähe beobachten.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: kostenfrei
Lübeck
18.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Naturpark Westensee – Obere Eider e. V.
Referent/in: Hans-Günter Hoffmann
Runde um den Großen Schierensee
Treffpunkt: 24241 Schierensee, Am Heidberg, Parkplatz Badestelle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-6974087
Kosten: 3 €
Rendsburg-Eckernförde
18.05.2025, 12:00 bis 15:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Stefanie Spitzmann-Fink
Bienentag in der Arche Warder
Die Honigbiene als Insekt ist ein Exot unter unseren Haustieren. Beim Blick ins Bienenvolk erfahren wir mehr über das Leben der Honigbiene: Wer lebt in einem Volk, wie ist der Bienenstock organisiert und wie entstehen die Bienenprodukte Honig, Wachs und Propolis. Um 14 Uhr startet “Bienengedanken mit Bass”, eine inszenierte Lesung zum Thema Honigbienen von Bettina Thierig und Florian Galow am Kontrabass.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: spitzmann-fink@arche-warder.de
Kosten: 16 € zzgl. Eintritt in den Tierpark
Das ist zu beachten: max. 10 Teilnehmende, bitte vorher keine Banane essen
Rendsburg-Eckernförde
18.05.2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Kuckuck, da bin ich! Nachwuchs im Storchendorf
Seit Februar klappert es wieder: Jährlich brüten etwa 25 Storchenpaare auf den Reetdächern in Bergenhusen. Mitte Mai können bei der Führung mit etwas Glück die ersten Küken beim Blick über den Nestrand beobachtet werden.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten: 8 €/4 € Kinder
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
18.05.2025, 13:30 bis 16:00 Uhr
vhs Ratzeburg und Umland
Referent/in: Sven Zimmermann
Expertenspaziergang durch das Salemer Moor, eines der ältesten NSG Schleswig-Holsteins
Du wirst zuschauen und zuhören, selbst aktiv teilnehmen, experimentieren, das Moor mit Flora und Fauna mit allen Sinnen erfahren und jede Menge Spaß haben, während du spannendes Wissen und Erkenntnisse über das Moor sammelst!
Treffpunkt: 23911 Mustin, B208 zw. Ziethen und Mustin, Wanderparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04541-8000146, info@vhs-ratzeburg.de
Kosten: 15 €
Herzogtum Lauenburg
18.05.2025, 14:00 bis 16:30 Uhr
vhs Neumünster, vhs Felde, NLF S-H e. V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Maiwanderung im Einfelder Dosenmoor – Alles, bloß keine Moorleiche!
„O schaurig ist’s, übers Moor zu gehn …“ (Annette von Droste-Hülshoff). Moore üben bis heute eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Gruselig wird es aber nicht an einem hellen Frühlingstag. Stattdessen erleben Sie das Moor als „ökologisches Multitalent “: Ein Lebensraum hoch spezialisierter, seltener und bedrohter Pflanzen und Tiere, Regulator des Wasserhaushalts im Boden, CO2-Speicher für den Klimaschutz.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, B4/Einfelder Schanze 103a, Parkplatz hinter der Bahnunterführung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04321-707690, info@vhs-neumuenster.de oder 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de
Kosten: 7,50 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Neumünster
18.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Naturkundliche Führung durch das NSG „Südlicher Priwall“
Das Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ ist bis heute stark durch das Zusammenspiel natürlicher Prozesse und menschlicher Eingriffe geprägt. Gemeinsam werden wir dort die vielen verschiedenen Lebensräume erkunden, einen Blick auf die Vogelwelt werfen und etwas zur wechselhaften Geschichte dieser Halbinsel erfahren.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: Teilnahme ab 10 Jahren
Lübeck
18.05.2025, 14:00 bis 16:30 Uhr
vhs Itzehoe, Förderverein Itzequelle – Naturerlebnisraum Itzehoe e. V.
Referent/in: Nils Andersen
Pflanzen und Tiere im Naturerlebnisraum Itzehoe
Ein erlebnis- und informationsreicher Spaziergang durch den Naturerlebnisraum Itzehoe. Wir begeben uns auf die Suche nach den Bewohnern des Naturerlebnisraumes und nehmen alles unter die (Becher-)Lupe, was dort kreucht und fleucht, grünt und blüht. Besonders geeignet für Kinder im Grundschulalter, aber auch für jüngere und ältere Kinder sowie deren Eltern.
Treffpunkt: 25524 Itzehoe, Sandberg 156, Parkplatz vor dem Waldfriedhof an der B77
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04821-8040830, info@vhs-itzehoe.de
Kosten: Spende an den Förderverein erbeten
Das ist zu beachten: gerne Becherlupe oder Sammelgefäß (Marmeladenglas) mitbringen
Steinburg
18.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Manuela Stölting-Stark
Waldbaden – Auftanken mit der Kraft des Waldes
Im Behlendorfer Forst am idyllisch gelegenen See finden wir Ruhe und Entspannung. Achtsamkeitsübungen aus der Lehre des Shirin Yoku „Baden in Waldluft“ stärken unser Immunsystem. Einatmen, Ausatmen, Auftanken. Der Wald ist Balsam für die Seele.
Treffpunkt: 23919 Behlendorf, Seestraße, Parkplatz Badestelle Behlendorfer See
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturimfokus@gmx.de
Kosten: 7 €
Herzogtum Lauenburg
18.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e. V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Natur und Tiere im Museum erforschen
Internationaler Museumstag unter dem Motto: Museen mit Freude entdecken – Aktionen und zusätzliche Angebote.
Treffpunkt: 23743 Cismar, Bäderstraße 26, Haus der Natur – Cismar
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
18.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Wildpark Eekholt
Referent/in: Urte Langen, Heide Hansen
Tiere der Bibel
Tiere zeigen, in Anpassung an ihre Lebensweise, vielfältige Eigenschaften. Ungefähr 130 Tierarten werden aufgrund dieser Eigenschaften in der Bibel erwähnt. Wir wollen einige dieser Tiere besuchen und über ihre symbolische Bedeutung und das biblische Verhältnis von Menschen und Tieren berichten.
Treffpunkt: 24623 Großenaspe, Stellbrooker Weg, Wildpark Eekholt
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis
Segeberg
18.05.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
vhs Kellinghusen
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Einfach mal Wald! Kräuter, Pflanzen, Tiere
Die Wälder rundum Kellinghusen sind teils durch die Eiszeit geprägt. Hier finden sich Pflanzen, die es in anderen Regionen Schleswig-Holsteins kaum zu finden sind. Davon profitiert auch die Tierwelt. Wir gehen mit offenen Augen und offenen Gedanken durch den Wald und lassen uns überraschen.
Treffpunkt: 25548 Rosdorf, Waidmannsruhberg 16, Parkplatz Restaurant „Kulinarium“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04822-376730, info@volkshochschule-kellinghusen.de
Kosten: 8,50 € bei 8 TN/11,50 € ab 6 TN
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Steinburg
18.05.2025, 14:30 bis 16:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Tümpeln – Wir gehen Keschern
Mit Keschern, Lupen und Bestimmungstafeln erforschen wir die spannende Lebensgemeinschaft im Teich. Wir keschern nach Rückenschwimmern und Wasser-Skorpionen. Wir lernen Interessantes über die kleinen Teichbewohner und welche Bedeutung das Wasser für die Lebewesen hat.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Deezbüller Straße, Hotel „Landhafen“
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Spende erbeten
Nordfriesland
18.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Förde-vhs, BUND Schwentinental
Referent/in: Annette Hinz
Natur und Entdeckungsreise im Naturgarten
Verschiedene Lebensräume bedeuten Vielfalt und helfen der Tierwelt in unserem Garten. Entdecken Sie, wie lebenswert für Mensch und Tier ein naturnaher Garten sein kann. Die kleine Wildnis im Privatgarten in Schwentinental bietet Insekten, Vögeln und Kleintieren mit vielfältigen Blumen, Gehölzen und Bäumen Unterschlupf und Nahrung - und den Menschen ein Areal zur Erholung.
Treffpunkt: 24222 Schwentinental, Klingenbergstraße 125, Familie Hinz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-9015200, www.foerde-vhs.de (F13108)
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: der Garten ist leider nicht barrierefrei, bitte keine Hunde mitführen
Plön
18.05.2025, 16:30 bis 18:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Speisekammer Wattenmeer am Hauke-Haien-Koog
Das Wattenmeer ist die Tankstelle der Küstenvögel und ein wichtiger Zwischenstopp auf dem Frühjahrszug. Warum dies so ist, erfahren Sie bei dieser Führung entlang des Weltnaturerbes Wattenmeer.
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Schlüttsiel 1a, Infoturm Watt'n Blick (54°40'52.8"N 8°45'23.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
18.05.2025, 16:30 bis 19:00 Uhr
vhs Ratzeburg und Umland
Referent/in: Sven Zimmermann
Die Farben des Waldes – Naturfotografie mit Smartphones
Teilnehmende erlernen, Fotos mit Smartphones zu optimieren: Tipps zur Nutzung verschiedener Apps und Bearbeitungswerkzeuge und Vermittlung von Grundlagen der Bildkomposition und Perspektive, um Stimmung und Atmosphäre des Waldes einzufangen und eigene künstlerische Interpretation einfließen zu lassen.
Treffpunkt: 23911 Mustin, B208 zw. Ziethen und Mustin, Wanderparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04541-8000146, info@vhs-ratzeburg.de
Kosten: 25 €
Das ist zu beachten: bitte Smartphone mitbringen
Herzogtum Lauenburg
18.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Öömrang Ferian i.f. Amrum
Referent/in: Karen Heidemann
Amrums Pflanzenwelt entdecken – floristischer Abendspaziergang
Auf der Entdeckungstour im Norden Amrums klären wir so manche Frage: Wie kommt das Hasenbrot zu seinem Namen? Was macht Hornklee für Bienen so unwiderstehlich? Welches Kraut bereichert den Salat oder die Hausapotheke?
Treffpunkt: 25946 Norddorf, Strunwai 31, Naturzentrum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04682-1635
Kosten: Spende erbeten
Nordfriesland
18.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Kurt und Erika Schrobach-Stiftung
Referent/in: Uwe Dierking
Mittelwald – artenreich und kulturhistorisch interessant
Mittelwald war in früheren Jahrhunderten eine übliche Waldbewirschaftungsform, die besonders für die Pflanzen- und Insektenwelt kaum ersetzbare Lebensräume hervorgebracht hat. Heutige Ansprüche an die Holzverwertung lassen sich über diese Wirtschaftsweise aber kaum realisieren. Eine Aufgabe für den Naturschutz im Wald.
Treffpunkt: 24211 Pohnsdorf, Parkplatz Feuerwehrgerätehaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@schrobach-stiftung.de
Kosten: kostenfrei
Plön
19.05.2025, 09:30 bis 11:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Westerhever
Referent/in: Team
Wattwanderung vor Westerhever – Das Watt lebt!
Führung in das Weltnaturerbe Wattenmeer vor Westerhever. Bei Ebbe erkunden wir Sand, Schlick und Priele und erfahren, wie die Vielfalt an Muscheln, Schnecken oder Krabben hier leben können.
Treffpunkt: 25881 Westerheversand, Am Leuchtturm 1, ca. 30 min. Fußweg vom nächsten Parkplatz entfernt
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 9 €/4,50 € Kinder (4–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen, bei Gewittergefahr entfällt die Veranstaltung
Nordfriesland
19.05.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Naturkosmetik – Heilsame Pflege für jedenTag
Wir nutzen die Heilkräuter und Blüten aus unserem Naturgarten für die Herstellung einer wohltuenden Seife, einer sanften Hautcreme und eines pflegenden Lippenbalsams. Welche Pflanzen unterstützen die Pflege unserer Haut und wie verarbeiten wir diese in der Naturkosmetik?
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 15 €/8 € Kinder
Lübeck
19.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Karl-Martin Ricker
Naturerkundung im Königsmoor (Exkursion)
In einer Online-Veranstaltung am 14.05.25 werden Grundlagen der Moor-Ökologie vermittelt. Im Königsmoor gehen wir mit einem Experten der Stiftung Naturschutz auf Exkursion und erfahren, welche Fortschritte die Renaturierung des Moores dort macht.
Treffpunkt: 24799 Christiansholm, Königsmoor
Anmeldung:
Anmeldung unter: rickerkarlmartin@gmail.com, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BNE0469 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von der Kita bis zur Berufsschule, ist aber für alle interessierten Menschen offen, bitte Smartphone oder Tablet mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
19.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
vhs Rendsburger Ring
Referent/in: Nancy Schocker
Essbare Blüten – Ein Spaziergang rund um die Eider
Essbare Blüten sind in großer Auswahl in der Natur zu finden, und schließlich isst das Auge ja bekanntlich mit. Sie bereichern den Speiseteller und gelten oft als versteckte Vitaminbomben! Auf der Wanderung/Spaziergang um die Eider sammeln wir sorgsam in erlaubter Weise und ganz frisch ein paar essbare Blüten für den zeitnahen Verzehr, also für den Eigenbedarf. Auch wer nur gucken und nicht pflücken möchte ist auf der Tour willkommen. So kann die Natur, die Vielfalt und die Vegetation näher gebracht werden.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 29–31, am Ende des Parkplatzes Schwimmbad Rendsburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-20880, vhs@vhs-rendsburg.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß und Rucksackverpflegung mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
19.05.2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Leonie Dittmann
Vogelkiek an der Godel – Blick in die Vogelwelt am Strand und im Watt
Der Sandhaken an der Godel-Mündung ist ein beliebter Brut- und Rastplatz für diverse Vogelarten, die sich dort in großen Schwärmen oder kleinen Familien präsentieren. Unsere Nationalpark-Rangerin nimmt Sie mit auf einen spannenden Vogelkiek, bei dem Sie Wissenswertes zur Bedeutung des Nationalparks für die Vogelwelt und zu den vielen Vogelarten erfahren.
Treffpunkt: 25938 Wittsum, Bann-Siekens-Weg, kleiner Parkplatz an der Brücke im Bann-Siekens-Weg, bei Anreise mit dem Auto bitte über Hedehusum fahren (Brücke und somit die Zufahrt zum Parkplatz in Wittsum ist gesperrt)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 8 €/4 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und gerne Spektiv mitbringen, Info unter: 0172-7501222
Nordfriesland
19.05.2025, 17:00 bis 19:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Iris Bein
Wildpflanzen-Crashkurs: 20 Delikatessen vom Wegesrand
Für alle, die schnell die wichtigsten Informationen über eine größere Anzahl essbarer Wildpflanzen für die Selbstversorgung erhalten möchten – regional und mit interessanten Geschmacksnuancen. Inklusive der beim Sammeln zu beachtenden Regeln.
Treffpunkt: 23566 Lübeck, Stadtwald, Waldeingang Am Rittbrook
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, naturerleben@iris-bein-kraeuterwanderung.de
Kosten: 25 €/10 € (unter 18 J.)
Das ist zu beachten: Infos: www.iris-bein-kraeuterwanderung.de
Lübeck
20.05.2025, 09:00 Uhr
NaturFreunde Büdelsdorf e. V.
Referent/in: Claus Schnack, Ernst Petersen
Kultur und Natur
Begrüßung auf dem Kolonistenhof Neu Duvenstedt durch den Ehrenvorsitzenden des „Naturparks Hüttener Berge“ Herrn Claus Schnack. Ein Spaziergang entlang des Skulpturenweges mit Werken von verschiedenen Künstlern führt uns in die Wald- und Knicklandschaft der Neu Duvenstedter Berge. Es verspricht wieder eine lehrreiche und interessante Wanderung mit Herrn Schnack zu werden.
Treffpunkt: 24782 Büdelsdorf, Parkplatz der Heinrich-Heine-Schule um 9 Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder um 9.30 Uhr auf dem Kolonistenhof in Neu Duvenstedt
Anmeldung:
Anmeldung zum 15.05.25 unter: 04331-39473
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
20.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Führung im Vogelschutzgebiet Amrum Odde
Besuchen Sie die Vogelwarte der Amrumer Odde und erfahren Sie Wissenswertes zu diesem besonderen Naturschutzgebiet. Erleben Sie von der Beobachtungsplattform den faszinierenden Blick auf die wunderschöne Dünenlandschaft.
Treffpunkt: 25946 Norddorf, Amrum Odde, Aufgang zur Vogelwarthütte an der Wattseite (52°42'04.4''N 8°20'43.1''E)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: bei Regen entfällt die Veranstaltung, das Gebiet darf nur im Rahmen der Führung betreten werden
Nordfriesland
20.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
vhs Wedel
Referent/in: Sebastian Rolke
Faszination Bienen
Erlebe Honigbienen hautnah und erhalte spannende Einblicke in das faszinierende Treiben eines Bienenvolkes im Jahresverlauf. Der Lebenszyklus einer Honigbiene ist ein beeindruckendes Schauspiel der Natur und lernt uns die Natur (wieder) zu entdecken. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in die Welt der Honigbiene und lassen Natur so erfahrbar werden.
Treffpunkt: 22880 Wedel, ABC-Straße 3,
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.wedel.de/vhs/251-1427_2
Kosten: 8,50 €
Pinneberg
20.05.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung/KITA21
Referent/in: Chiara Knüpfer, Inga Ewers
Nachhaltige Bildung für eine lebendige, bunte Zukunft – Holen Sie Biologische Vielfalt in Ihre Kita!
In dieser kostenfreien, zweitägigen Veranstaltung erkunden Sie fernab des Kita-Alltags mit Kolleg*innen aus ganz SH das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Fokus: Biologische Vielfalt - praxisnah und interaktiv erlebbar. Entdecken Sie, wie Ihre Kita zu einem biodiversitätsfreundlichen Lernort nachhaltiger Entwicklung werden kann. Die Beschäftigung mit BNE hat einen Mehrwert für alle Kita-Akteur*innen. Tauschen Sie sich aus und erfahren Sie mehr über Methoden, mit denen Sie Ihr Team für eine nachhaltige Zukunft begeistern können. Denn stellen Sie sich vor: Was wäre, wenn die Zukunft gut ist?
Treffpunkt: 24306 Plön, Koppelsberg 7, Akademie am See Koppelsberg
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.kita21.de/termine/biodiversität/
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Veranstaltung für (stellv.) Kita-Leitungen und BNE-Beauftragte in Kitas aus Schleswig-Holstein
Plön
20.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Janbeck*s FAIRhaus
Referent/in: Uta Janbeck
Mittag von und auf der Wiese!
Keine Angst vor Brennnesseln und Schafgarbe. Wir sammeln, was die Natur uns hergibt und zaubern uns was Leckeres zum Mittag.
Treffpunkt: 24395 Gelting, Lehbek 10, Janbeck*s FAIRhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: moin@janbecks.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Handschuhe zum Sammeln und Schürze zum Kochen mitbringen
Schleswig-Flensburg
20.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e. V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Mit Flügeln und Flossen
Führung zum Kennenlernen des Brackwasser-Lebensraumes und seiner Bewohner.
Treffpunkt: 23746 Kellenhusen, Strandpromenade 15, auf der Promenade, vor der ehemaligen Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
20.05.2025, 15:30 bis 18:30 Uhr
Referent/in: Ute Hörcher
Wanderung durch das Habernisser Moor mit Sagen und Geschichten
Bunte Blütenwiesen, schattige Wälder und sumpfige Moore: das Tal der Habernisser Au lockt mit seiner vielgestaltigen Landschaft. Wir wollen besondere Sumpfgewächse kennenlernen, spannende Geschichten über urige Bäume und wilde Pflanzen hören und den Nachmittag in diesem wunderbaren Naturraum genießen.
Treffpunkt: 24972 Quern, Neukirchen 13, Parkplatz Schleuse Habernis
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04642-2949, naturtouren@bio-vonhier.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte an Mücken- und Zeckenschutz denken, Infos unter: www.bio-vonhier.de/aktuelles/naturtouren
Schleswig-Flensburg
20.05.2025, 18:00 bis 20:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Iris Bein
Wildpflanzen-Crashkurs: 20 Delikatessen vom Wegesrand
Für alle, die schnell die wichtigsten Informationen über eine größere Anzahl essbarer Wildpflanzen für die Selbstversorgung erhalten möchten – regional und mit interessanten Geschmacksnuancen. Inklusive der beim Sammeln zu beachtenden Regeln.
Treffpunkt: 23560 Lübeck-St. Jürgen, Bei der Gasanstalt, am Ende der Straße
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, naturerleben@iris-bein-kraeuterwanderung.de
Kosten: 25 €/10 € (unter 18 J.)
Das ist zu beachten: Infos: www.iris-bein-kraeuterwanderung.de
Lübeck
20.05.2025, 20:00 bis 21:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Abendführung im Hauke-Haien-Koog
Die Natur mit allen Sinnen erfahren, in die Sterne blicken, die Lichter am Horizont deuten, nachtaktiven Tieren lauschen und auf den Spuren von Theodor Storm wandeln. Seien Sie mit dabei!
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Schlüttsiel 1a, Infoturm Watt'n Blick (54°40'52.8"N 8°45'23.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
21.05.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung/KITA21
Referent/in: Chiara Knüpfer, Inga Ewers
Nachhaltige Bildung für eine lebendige, bunte Zukunft – Holen Sie Biologische Vielfalt in Ihre Kita!
In dieser kostenfreien, zweitägigen Veranstaltung erkunden Sie fernab des Kita-Alltags mit Kolleg*innen aus ganz SH das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Fokus: Biologische Vielfalt - praxisnah und interaktiv erlebbar. Entdecken Sie, wie Ihre Kita zu einem biodiversitätsfreundlichen Lernort nachhaltiger Entwicklung werden kann. Die Beschäftigung mit BNE hat einen Mehrwert für alle Kita-Akteur*innen. Tauschen Sie sich aus und erfahren Sie mehr über Methoden, mit denen Sie Ihr Team für eine nachhaltige Zukunft begeistern können. Denn stellen Sie sich vor: Was wäre, wenn die Zukunft gut ist?
Treffpunkt: 24306 Plön, Koppelsberg 7, Akademie am See Koppelsberg
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.kita21.de/termine/biodiversität/
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Veranstaltung für (stellv.) Kita-Leitungen und BNE-Beauftragte in Kitas aus Schleswig-Holstein
Plön
21.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Sölring Foriining e. V.
Referent/in: Birgit Hussel
Was ist eine Vogelkoje?
Von der historischen Entenfanganlage zum aktuellen Naturschutzgebiet. Eine Zeitreise durch 250 Jahre Sylter Kulturgeschichte mit dem Beginn der Errichtung der Anlage über die Geschichte der Vogelkojenwärter bis in die heutige Zeit.
Treffpunkt: 25999 Kampen, Lister Straße 100, Tor Vogelkoje Kampen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-32805
Kosten: 10 €/6 € Kinder
Nordfriesland
21.05.2025, 11:00 bis 15:00 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Michael Wieben
Wattwanderung „Ol Büsum“
Große Wattwanderung in der Meldorfer Bucht. Das Ziel ist das Gebiet der versunkenen Insel Alt Büsum. Wissenswerte Themen über das Wattenmeer vor unserer Küste begleiten diese 8 km lange Wanderung durch Watt und Priel.
Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, Wattweg, Badestelle Nordermeldorf/Speicherkoog
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0175-2675150, www.watterleben.de
Kosten: 25 €/20 € Kinder u. Jugendliche (8–16 J.)
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Kamera sowie Wechselkleidung, Sonnenschutz und Proviant (Wasser) mitbringen
Dithmarschen
21.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Naturschutzbehörde Kreis Herzogtum Lauenburg, IQSH
Referent/in: Volker Rudolph, Elisabeth von Meltzer
Auf den Stock gesetzt – Lebensraum Knick entdecken und verstehen
Knicks, das sind die grünen Wallhecken mit einer bunten Vielfalt unzähliger Tiere und Pflanzen. Wie sind die wilden Zäune einmal entstanden? Welche Funktionen hatten sie früher? Welche Bedeutung haben sie heute? Wir laden Sie ein, bei einem Rundgang die spannende Welt der Knicks – auch als Lernort – kennenzulernen.
Treffpunkt: 21493 Elmenhorst, Ecke Alte Dorfstraße/Finkenweg,
Anmeldung:
Anmeldung unter: elisabeth.vonmeltzer@iqsh.de, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BIO0379 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: kostenfrei
Herzogtum Lauenburg
21.05.2025, 15:00 bis 17:30 Uhr
vhs Hohenwestedt, Naturpark Aukrug e. V.
Referent/in: Frigga Kruse
Augen auf im Buchenwald!
Das Westerholz bei Mörel ist FFH- und Vogelschutzgebiet, Rückzugsort von Schwarzspecht und Waldkauz – aber für die meisten Besucher ist der alte Buchenhallenwald einfach nur schön. Auf diesem geführten, 4,5-km langem Spaziergang schüren wir unsere Beobachtungsgabe mit einer spielerischen Besonderheit: Hochsitz-Bingo!
Treffpunkt: 24594 Heinkenborstel, Nindorfer Straße, Wanderparkplatz an der K84 (54.1296, 9.7322)
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-hohenwestedt.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Stift mitbringen, Bingo-Karten werden gestellt, die Veranstaltung ist für Familien, Kinder in Begleitung und Erwachsene
Rendsburg-Eckernförde
21.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Kreisjägerschaft Eiderstedt
Referent/in: Knut Hartwig
Vom Seehund zu Eisvogel und Seeadler
Eine Wanderung durch den Naturerlebnisraum „Wald und Wasser Katinger Watt“
Treffpunkt: 25832 Tönning, K41, Aussichtsturm „Kiek Ut“ beim Naturerlebnisraum „Wald und Wasser Katinger Watt“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04861-61420, info@toenningtourismus.de (Tourist- und Freizeitbetriebe)
Kosten: 5 €/Kinder frei
Nordfriesland
21.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Kropp
Referent/in: Nicole Schmölz
Durch Wiese und Wald – auf den Spuren traditioneller Kräutermedizin
Sie interessieren sich für Heilpflanzen und deren Einsatzmöglichkeiten? Sie wollen diese sicher erkennen, riechen, schmecken? Sie wissen, dass gegen (fast) alles ein Kraut gewachsen ist., aber … Kommen Sie mit. Wir durchstreifen das Gebiet der Borgwedeler Ziegelei und machen uns mit viel Spaß die Grundlagen vertraut.
Treffpunkt: 24857 Borgwedel, Achterwisch, am Wendehammer, Alte Ziegelei Borgwedel
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04624-7240, avhs@kropp-stapelholm.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 18 €/7 € Kinder (7–14 J. in Begleitung eines Erwachsenen)
Schleswig-Flensburg
21.05.2025, 16:00 bis 18:30 Uhr
BUND Husum
Referent/in: Telse Ronneburger
Wildkräuterpizza aus dem Lehmbackofen
Wir suchen Wildkräuter im BUND-Garten und lernen, diese sicher zu erkennen. Wir mahlen Dinkel und stellen einen Vollkornteig her. Dann belegen wir den Teig und schieben die Pizza in den Ofen. Wir sammeln Blüten und Blätter für einen frischen Tee und verzehren gemeinsam die Pizza.
Treffpunkt: 25813 Husum, Bellmannstraße 51, Ruhetal, BUND-Garten, Parzellen 26–28 (Buslinie 1, Haltestelle „Lund“)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04864-1324, bund-nf@posteo.de
Kosten: 3 €
Nordfriesland
21.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Naturschutzkoordination AmrumTouristik AöR
Referent/in: Hanna Zimmermann
Landschaftspflegeführung durch die Heide
Im Fokus Heidepflegemaßnahmen der letzten Jahre und die Entwicklung der Heideflächen. Was bezweckt die Heidepflege, warum ist sie überhaupt erforderlich? Welche Maßnahmen erfolgen auf Amrum? Das und mehr gibt es bei einem Spaziergang durch die Heide zu entdecken.
Treffpunkt: 25946 Nebel, Bushaltestelle Vogelkoje bzw. Parkplatz Klöövenhugh
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturschutz@amrum.de
Kosten: kostenfrei
Nordfriesland
21.05.2025, 18:30 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e. V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Arnika im Rebhuhn-Revier – wo gibt es das noch?
Treffpunkt: 25879 Süderstapel, Mühlenstraße 1, Ohlsenhaus, dann gemeinsame Radtour ins Gebiet
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: intaktes Fahrrad (können nach Anmeldung ausgeliehen werden) und Fernglas sind notwendig, im Anschluss Einkehr im Dorfkrug Stapel
Schleswig-Flensburg
22.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Aus dem Leben der Gänse
Die Gänse kommen! Erfahren Sie bei uns mehr über das besondere Leben der Gänse im Wattenmeer und Hauke-Haien-Koog und begeben Sie sich auf die Reise der Küstenvögel auf dem Frühjahrszug.
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Parkplatz am Südbecken des Hauke-Haien-Koogs (54°39'40.1"N 8°48'13.6"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
22.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Janbeck*s FAIRhaus
Referent/in: Uta Janbeck
Mittag von und auf der Wiese!
Keine Angst vor Brennnesseln und Schafgarbe. Wir sammeln, was die Natur uns hergibt und zaubern uns was Leckeres zum Mittag.
Treffpunkt: 24395 Gelting, Lehbek 10, Janbeck*s FAIRhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: moin@janbecks.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Handschuhe zum Sammeln und Schürze zum Kochen mitbringen
Schleswig-Flensburg
22.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Herta Lorenz
Woher kommt bloß der ganze Sand in St. Peter-Ording?
Wandern Sie mit Nationalpark-Rangern durch die Dünen und am Strand von St. Peter-Ording und erfahren Sie spannende Dinge über die natur- und landschaftskundliche Entwicklung von St. Peter und zu Dünen, Strandseen und Spülsäumen mit ihren speziellen Anforderungen für Tiere und Pflanzen.
Treffpunkt: 25825 St. Peter-Ording, Norderdeich, Parkplatz Hungerhamm an der Strandkorbhalle
Anmeldung:
Anmeldung unter: nationalpark@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 10 €/5 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage, Fernglas und Proviant mitbringen, diese Wanderung ist nicht für kleine Kinder und körperlich eingeschränkte Personen geeignet, bei Nebel muss die Wanderung ausfallen, max. 15 Teilnehmende
Nordfriesland
22.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Die Birke
Erstaunliches und Außergewöhnliches um einen ganz gewöhnlichen Laubbaum.
Treffpunkt: 24159 Kiel, Pallisadenweg/Ecke Grüffkamp,
Anmeldung:
Anmeldung unter: kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Kosten: 10 €
Kiel
22.05.2025, 13:30 bis 19:30 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Frerk Petersen
Wattwanderung und Vogelbeobachtung zur Hallig Südfall
Wir laden ein zu einer besonderen Wattwanderung zur Hallig Südfall, auf der es viele Informationen über die Bewohner des Wattenmeeres sowie den Nationalpark und das Weltnaturerbe geben wird. Auf der Hallig selbst haben Sie die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu verzehren, bevor es auf den 7 km langen Rückweg geht.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Hörnstraße 2, Fuhlehörn, am Infopavillon
Anmeldung:
Anmeldung unter: nationalpark@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 20 €/10 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: Streckenlänge ca. 14 km, gute Kondition erforderlich, Wattschuhe oder -socken empfohlen, max. 50 Teilnehmende
Nordfriesland
22.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Sölring Foriining e. V.
Referent/in: Birgit Hussel
Watt für'n Watt
Vor der Kampener Vogelkoje erstreckt sich bei Niedrigwasser die Wattenlandschaft nördlich des Hindenburgdamms. Es ist immer wieder faszinierend, was da so alles wächst und kreucht und fleucht. Entdeckertour in den Nationalpark Wattenmeer.
Treffpunkt: 25999 Kampen, Lister Straße 100, Tor Vogelkoje Kampen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-32805
Kosten: 10 €/6 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen
Nordfriesland
22.05.2025, 14:30 bis 18:30 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Karl-Martin Ricker
Biodiversität in der Arche Warder
Im Haustierpark der Arche Warder gehen wir auf Exkursion und lernen alte Haustierrassen und die Bedeutung ihrer Erhaltungszucht kennen. Wir erforschen aber auch die seltene Pflanzenwelt auf der Eselweide.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: rickerkarlmartin@gmail.com, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BNE0471 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von der Kita bis zur Berufsschule, ist aber für alle interessierten Menschen offen, bitte Smartphone oder Tablet mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
22.05.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
vhs Leck, Gemeinde Leck
Referent/in: Anke Hamann
Führung über den Friedhof
Der Friedhof der Gemeinde Leck hat sich durch neue gärtnerische Anlagen verändert und bietet im Frühling einen beeindruckenden Anblick. Bei dieser fachkundigen Führung mit der Friedhofsgärtnerin können Sie den Friedhof neu entdecken. Eine ideale Einstimmung auf den Europäischen Tag der Parke am 24. Mai.
Treffpunkt: 25917 Leck, Kirchhofstraße 21, Eingang zum Friedhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04662-4539, info@vhs-leck.de
Kosten: 5 €
Nordfriesland
22.05.2025, 20:00 bis 22:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Naturkundliche Sonnenuntergangsführung am Rantumbecken
Kommen Sie mit auf einen kleinen naturkundlichen Spaziergang auf dem Rantum-Damm und erfahren Sie dabei Spannendes über die Geschichte des Rantumbeckens. Wir beobachten, wie die Vögel die letzte Sonnenstunde des Tages nutzen und erfahren, wie sich Himmelskörper auf ihren Rhythmus auswirken.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Deichkreuz am Rantumbecken, Informationspunkt (54°52'55.9"N 8°20'26.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Nordfriesland
23.05.2025, 07:30 bis 09:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Malte Laur Laur, Caroline Ehrlich
Morgendliche Vogelstimmenwanderung und Vogelbeobachtungen
Brut- und Zugvogel im Naturschutzgebiet „Wallnau-Fehmarn“ hautnah erleben. Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: falls vorhanden Fernglas/Spektiv/Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
23.05.2025, 11:30 bis 14:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Naturkundliche Fahrradführung am Rantumbecken
Kommen Sie mit auf eine Radtour rund um das Naturschutzgebiet Rantumbecken, welches ein bedeutendes Rast- und Brutgebiet für zahlreiche Vogelarten ist. Die Tour führt uns am Weltnaturerbe Wattenmeer entlang, dass alljährlich Millionen von Zugvögeln als Rastplatz dient.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Rantumer Hafen (54°51'25.3"N 8°18'15.2"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: bitte intaktes Fahrrad mitbringen
Nordfriesland
23.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Christine Goldhamer
Waldwildnis und verträumtes Moor
Im Naturwald Stodthagen und dem angrenzenden Kaltenhofer Moor entwickelt sich seit 20 Jahren eine einzigartige Wald-, Moor- und Sumpflandschaft, in der wir wahrnehmen können, wie aus einem früheren Nutzwald ein „Urwald von morgen“ entstehen kann.
Treffpunkt: 24244 Felm, Stodthagener Weg, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte wasserfeste Wanderstiefel tragen und Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Jutta Fenske
Maiengrün und Blütenzauber – entdecke den Frühling!
Der Mai ist einer der schönsten Monate im Jahr. Vieles blüht, grünt und duftet. Die Vögel sind emsig und erste Schmetterlinge erobern die Lüfte. Eine Naturerlebniswanderung für Interessierte ab 8 Jahren.
Treffpunkt: 24791 Neu Duvenstedt, Bornbarg 11, Kolonistenhof, an der alten Eiche vor dem Backhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten: 4 €/10 € Familie (ab 3 Pers.)
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Nordstrand
Referent/in: Team
Die Salzwiesen am Nordstrander Wattenmeer
Führung durch die Salzwiese und am Salzwiesenlehrpfad entlang, bei der auf die natürliche Flora in einem sehr lebensfeindlichen, aber auch wichtigen Ökosystem eingegangen wird.
Treffpunkt: 25845 Nordstrand, Süderhafen 30b, am Zaun vor dem „Watt'n Grill“
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.schutzstation-wattenmeer.de/nordstrand
Kosten: 8 €/5 € Kinder
Nordfriesland
23.05.2025, 15:00 bis 17:30 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst e. V.
Referent/in: Martina Jestel-Ecks
Mit Bienenprodukten Kosmetik selbst herstellen
Mit Propolis, Honig und Bienenwachs stellen die Teilnehmer*innen eine Creme, einen Lippenpflegestift und ein Stück Seife her. Für einen schönen Duft verwenden wir hochwertige ätherische Öle. Dazu gibt es Wissenswertes zu den verwendeten Bienenprodukten.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Kollhorst e. V., am Fachhallenhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kosten: 10 € zzgl. 6 € Material
Kiel
23.05.2025, 15:00 bis 17:30 Uhr
Artenschutzzentrum ARTEN EDEN, Kreis Schleswig-Flensburg
Referent/in: Thorsten Roos
Artenschutzzentrum ARTEN EDEN: Ein neu geschaffener Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten
Während der Führung werden Aspekte des dort praktizierten Schutzes von bedrohten Tier- und Pflanzenarten angesprochen sowie Beispiele für gelungene Transformationen von einer ehemaligen Bundeswehrliegenschaft zu einem Artenschutzzentrum gezeigt.
Treffpunkt: 24852 Eggebek, Stapelholmer Weg 43, Artenschutzzentrum Schleswig-Flensburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: thorsten.roos@schleswig-flensburg.de
Kosten: kostenfrei
Schleswig-Flensburg
23.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
vhs Kropp
Referent/in: Nicole Schmölz
Kräuterführung „Rund ums Gottorfer Schloss“
Wir entdecken Wildkräuter und Heilpflanzen, sprechen über deren Heilkräfte und Verwendungsmöglichkeiten, z.B. als Tee oder in der kalten und warmen Küche. Wir schauen, fühlen, schmecken und riechen, um einige essbare Kräuter ganz sicher von ungenießbaren oder giftigen unterscheiden zu können. Lassen auch Sie sich verzaubern.
Treffpunkt: 24837 Schleswig, Museumsinsel Schloss Gottorf, Kassenhäuschen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04624-7240, avhs@kropp-stapelholm.de mit Angabe der Mobilnummer
Kosten: 14 €/7 € Kinder (7–14 J. in Begleitung eines Erwachsenen)
Das ist zu beachten: gerne Baumwollbeutel mitbringen
Schleswig-Flensburg
23.05.2025, 16:00 bis 20:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Iris Bein
Ach du grüne Neune! Wildkräuterexpedition auf den Spuren der Kelten
… mit Zubereitung von Kräutersuppe, grünen Brötchen und Kräuternachtisch – mit veganen Optionen. Sammle auf den Spuren keltischer Traditionen heilkräftige wilde Frühlingskräuter und bereite aus ihnen köstliche Gerichte zu.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Vorrader Straße 81, Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, naturerleben@iris-bein-kraeuterwanderung.de
Kosten: 48 €/30 € (unter 18 J.) zzgl. max. 10 € Umlage
Das ist zu beachten: bitte Lupe, Schere und evtl. Schürze mitbringen, Infos: www.iris-bein-kraeuterwanderung.de
Lübeck
23.05.2025, 16:00 bis 19:00 Uhr
vhs Hohe Elbgeest
Referent/in: Falk Otto Brune
Waldwissen – Bäume bestimmen
Können Sie noch Bäume bestimmen, nicht nur am Blatt, sondern auch an der Rinde und den Früchten? Bei einer naturkundlichen Wanderung durch den Sachsenwald lernen Sie, die verschiedensten Baumarten zu bestimmen, erfahren, welche Teile essbar sind und wozu welches Holz seine Verwendung findet. Zudem hören Sie etwas über die Geschichte des deutschen Waldes.
Treffpunkt: 21521 Aumühle, Bahnhofstraße 2, S-Bahnhof Aumühle, beim P&R Parkplatz vor Harlekin
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04105-699146, service@vhs-hoheelbgeest.de, www.vhs-hoheelbgeest.de
Kosten: 33,60 €/26,90 € Kinder und Studenten
Das ist zu beachten: Veranstaltung für die ganze Familie
Herzogtum Lauenburg
23.05.2025, 16:00 bis 20:00 Uhr
vhs Lübeck, waldworte.eu
Referent/in: Susanne Brandt
Nature Journaling – Natur entdecken mit Neugier und Kreativität
Nature Journaling ist eine überall leicht umsetzbare, ästhetisch wie kreativ reizvolle Methode der Wahrnehmungsförderung in der Natur. Man braucht dazu nicht mehr als einen Bleistift und ein Skizzenheft. Naturkundliches Vorwissen und künstlerisches Talent sind keine Voraussetzungen zum Anfangen – mit der Zeit können sich diese Kompetenzen entspannt entwickeln.
Treffpunkt: 23552 Lübeck, Falkenplatz 10, Falkenplatz und Schulgarten, vhs Lübeck
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs.luebeck.de
Kosten: 35,50 €/19,50 € ermäßigt
Lübeck
23.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e. V.
Referent/in: Dan Zelck
Was wohnt denn da? Torfbahnfahrt durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt
Wir begleiten Sie mit fundiertem Wissen durch die atemberaubende Moorlandschaft. Erleben Sie spannende Erläuterungen zu spezifischen Pflanzenarten, seltenen Tierarten und der Bedeutung des Moor- und Naturschutzes. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Natur und erfassen Sie die Schönheit des Moores in all ihren Facetten. Mithilfe unserer nostalgischen Torfbahnen nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch dieses besondere Ökosystem.
Treffpunkt: 25451 Quickborn, Himmelmoorstraße 6, Betriebshof der Torfbahn Himmelmoor
Anmeldung:
Anmeldung unter: dan.zelck@gmail.com
Kosten: 13 €
Das ist zu beachten: bitte schmutzunempfindliche Kleidung und ggf. Gummistiefel tragen
Pinneberg
23.05.2025, 17:30 bis 19:00 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg, NABU Flensburg
Referent/in: Kirsten Giese
Wie singt eigentlich die Goldammer? Abendliches Konzert im Stiftungsland Schäferhaus
Im Frühjahr singen die Vögel munter durcheinander und es ist nicht einfach, einzelne Stimmen herauszuhören und zu erkennen. Auf einem Abendspaziergang durch das Stiftungsland Schäferhaus achten wir auf Besonderheiten der Gesangsdarbietungen und erfahren, wie wir uns einige Stimmen merken können.
Treffpunkt: 24955 Harrislee, Schäferweg, Stiftungsland Schäferhaus Nord, Eingang Schäferweg, Wanderparkplatz Nähe Ristorante „Isabella“ (54.796873, 9.368124)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-97892556, kirsten.giese@posteo.de
Kosten: 10 €/Kinder frei
Das ist zu beachten: für Erwachsene und Kinder ab 10 J., bitte Vogel-Bestimmungsbücher und gerne Fernglas mitbringen
Schleswig-Flensburg
23.05.2025, 18:00 bis 21:00 Uhr
vhs Felde
Referent/in: Natascha Gaedecke
Abendliche Vogelstimmenwanderung im Wilden Moor bei Osterrönfeld
In einer kleinen Wanderung durch das renaturierte Wilde Moor wollen wir die zahlreichen Gesänge verschiedenster moortypischer Vogelarten erkunden. Hier leben u.a. zahlreiche Blaukehlchen und viele weitere verschiedene Singvogelarten sowie Kraniche, Bekassinen und viele Wasservogelarten.
Treffpunkt: , L255 zwischen Bokelholm und Osterrönfeld, grünes Schild „Ausguck Wildes Moor“ (54,25953° N, 9,72484° O)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
Naturerlebnisraum Schönwalde
Referent/in: Dr. Katrin Romahn
Die Sprache der Vögel – Vogelstimmen und Vogelrufe erleben
Im Naturerlebnisraum Schönwalde mit seinen parkartigen Gartenanlagen, historischen Gebäuden, alten Bäumen und großem Feuchtbiotop leben viele Vogelarten, die wir erlauschen und erkennen lernen.
Treffpunkt: 23744 Schönwalde, Jahnweg 2, am Gemeindehaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: kg-schoenwalde@kk-oh.de
Kosten: kostenfrei, Spende für den Naturerlebnisraum erbeten
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden
Ostholstein
23.05.2025, 20:30 bis 23:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e. V.
Referent/in: Gisela Oden-Behrendt
Fledermäuse am Abendhimmel – Fledermausführung um den See an den Funktürmen Pinneberg
Wir erleben das Dunkelwerden am See an den Funktürmen, lernen verschiedene Fledermausarten kennen und beobachten die Gaukler am Nachthimmel.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, Haidkamp 99, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-211 7001, info@vhs-pinneberg.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder (ab 6 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen, an Mücken-/Zeckenschutzmittel denken und lange Kleidung tragen, max. 12 Teilnehmende
Pinneberg
23.05.2025, 21:00 bis 23:00 Uhr
Naturschutzverein Süderstapel e. V.
Referent/in: Hans-Gerhard Dierks
Stimmen in der Nacht: Fledermäuse, evtl. Sprosser, Reiherküken und Wasser- und Laubfrösche
Treffpunkt: 25876 Schwabstedt, Edeka-Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04883-512, kurzfristige Absage unter: 0176-39941126
Kosten: 2 €
Das ist zu beachten: bitte Taschen-/Stirnlampe mitbringen, Bat-Detektoren sind vorhanden, bei Regen fällt die Veranstaltung aus, wird aber nachgeholt
Schleswig-Flensburg
23.05.2025, 21:30 bis 22:30 Uhr
Stiftung Naturschutz S-H
Referent/in: Hauke Drews
Konzert von Laubfrosch und Rotbauchunke im Stiftungsland Kaltenhofer Moor
Ohrenbetäubend beeindruckend: Die hundertfachen nächtlichen Liebesrufe der Laubfrösche. Die schüchternen Rotbauchunken haben nur eine Chance, um ge- und er-hört zu werden: Sie fangen früher mit dem Singen an!
Treffpunkt: 24244 Stodthagen, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.stiftungsland.de/veranstaltungen
Kosten: Spende willkommen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bitte keine Hunde mitführen, max. 30 Teilnehmende
Rendsburg-Eckernförde
24.05.2025, 04:30 bis 06:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e. V.
Referent/in: Hans Rutar
Dawn-Chorus – Stimmung und Vogelstimmen vor Sonnenaufgang
Dawn-Chorus ist ein Internationales Programm – Europaweit werden kurze Tonaufnahmen aus der Stunde vor dem Sonnenaufgang auf dem Handy gespeichert. Die Vielzahl der Teilnehmer macht den Gewinn für die wissenschaftliche Auswertung (Ziel 10.000 Tondokumente im Mai). Deshalb findet die Tour bei jedem Wetter statt.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, Burmeisterallee 6, Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Handy gern mit installierter App „DawnChorus“ mitbringen, begrenzte Teilnehmerzahl
Pinneberg
24.05.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e. V.
Referent/in: David Bonz
Europäischer Tag der Parke: Zeitzeugen der Erdgeschichte
Eine Wanderung entlang der Duvenstedter Berge mit Bootsfahrt über den Bistensee führt an verschiedenen Zeitzeugen der Eiszeiten und der historischen Nutzung der Landschaft vorbei und lässt hautnah erfahren, wie unsere Landschaft durch die letzte Eiszeit entstanden ist.
Treffpunkt: 24358 Ahlefeld-Bistensee, Dorfstraße, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: ranger@naturpark-huettenerberge.de
Kosten: 8 €/3 € Kinder
Das ist zu beachten: Teilnahme ab 4 Jahren
Rendsburg-Eckernförde
24.05.2025, 09:00 bis 14:00 Uhr
Ostsee-Infocenter Eckernförde
Referent/in: Karl-Martin Ricker
Biodiversität der Ostsee
Im Ostsee-Infocenter lernen sie die Artenvielfalt und die Ökologie der Ostsee kennen. Wir werden im flachen Wasser keschern und unsere Funde bestimmen. Und wir führen kleine Experimente durch.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Jungfernstieg 110, Ostsee-Infocenter
Anmeldung:
Anmeldung unter: rickerkarlmartin@gmail.com, Lehrkräfte melden sich bitte bei formix BNE0472 an, diese Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt
Kosten: 5 € Eintritt in das OIC
Das ist zu beachten: die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von der Kita bis zur Berufsschule, ist aber für alle interessierten Menschen offen, bitte Smartphone oder Tablet, Badekleidung/kurze Hose und Handtuch mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
24.05.2025, 09:00 bis 11:00 Uhr
NABU Ostholstein-Süd
Referent/in: Antje Gräfingholt
Natur erleben mit allen Sinnen: Streuobstwiese und Waldsaum
In diesem vielfältigen Lebensraum bekommen Sie Anregungen, einzutauchen in die unterschiedlichen Zonen. Genießen Sie Farben und Düfte der Obstblüten, Stille und Vogelgezwitscher, Licht und Schatten… vielleicht auch mal barfuß oder mit geschlossenen Augen?
Treffpunkt: 23611 Bad Schwartau, Osterkampsredder, NABU-Obstwiese
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.graefingholt@gmx.net
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzkissen mitbringen
Ostholstein
24.05.2025, 09:25 bis 19:34 Uhr
BUNDJugend Schleswig-Holstein
Referent/in: Jorian Marven Lochmann
Naturnahe Landwirtschaft - Lebensraum „Knick“ (Gut Wulfsdorf)
Lerne den Biobetrieb „Gut Wulfsdorf“ in Ahrensburg kennen und wie der Hof aktiv Artenvielfalt fördert. Pack mit an und erfahre mehr über „Knicks“ (Hecken) und ihre Funktion für nachhaltige Landwirtschaft und CO2-Reduzierung.
Treffpunkt: 24114 Kiel, Sophienblatt 25–27, Hauptbahnhof Kiel, zur gemeinsamen Weiterfahrt nach Ahrensburg, eigenständige Anreise nach Ahrensburg möglich
Anmeldung:
Anmeldung unter www.bundjugend-sh.de
Kosten: kostenfrei
Stormarn
24.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sebastian Misgajski
Europäischer Tag der Parke: Auf zum Bungsberg
Am Tag der europäischen Großschutzgebiete lädt der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. zur gemeinsamen Wanderung ein. Mit Mitarbeitern des Naturparks geht es in entspannter Atmosphäre von Schönwalde durch herrliche Landschaft zum höchsten Punkt Schleswig-Holsteins.
Treffpunkt: 23744 Schönwalde, Am Ruhsal, Parkplatz am Dorf- und Schulmuseum Schönwalde
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540, info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (mit Name, E-Mail und Telefonnummer)
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Verpflegung und an Sonnen-, Mücken- und Zeckenschutz denken
Ostholstein
24.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Umweltzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Vanessa Pranat
Artenvielfalt vor der Haustür
Auf einer schönen Runde durch den Wildpark des Umweltzentrums Uhlenkolk erlernen die Teilnehmenden spielerisch Zusammenhänge zwischen verschiedenen heimischen Tier- und Pflanzenarten und entdecken einfache Möglichkeiten, ihnen Lebensraum und Nahrung anzubieten. Zum Abschluss baut jede Gruppe/Familie ein Vogelhaus oder einen Fledermauskasten für zuhause.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04542-803345, uhlenkolk@moelln.de
Kosten: 3,50 €
Das ist zu beachten: gerne die Apps Flora Incognita und Merlin Bird ID von Cornell Lab installieren
Herzogtum Lauenburg
24.05.2025, 10:00 bis 15:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Leonie Dittmann
Vogelkundliche Radtour – Einblicke in die Vogelwelt von Föhr
Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin auf einer vogelkundlichen Radtour (ca. 21 km) entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch und erhalten Sie die Gelegenheit, die bunte Vogelwelt durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos.
Treffpunkt: 25938 Wyk, am Binnenhafen beim Flutpfahl
Anmeldung:
Anmeldung unter: leonie.dittmann@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 10 €/5 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Fernglas mitbringen, max. 15 Teilnehmende
Nordfriesland
24.05.2025, 10:00 bis 15:00 Uhr
Naturpark Aukrug e. V.
Referent/in: Frigga Kruse
Europäischer Tag der Parke: Smartphone-Rallye im Naturpark Aukrug
Der „Welt-Ranger-Tag“ macht auf die wichtige Arbeit für den Schutz des Natur- und Kulturerbes unserer Erde aufmerksam. Zusammen mit dem Naturpark-Ranger erkunden wir schöne Orte, verschiedene Projekte und persönliche Herzensangelegenheiten im Naturpark Aukrug. Die Route ist ca. 30 km lang und E-bike-tauglich. Jeder ist willkommen!
Treffpunkt: 25548 Kellinghusen, Schützenstraße, Parkplatz Waldlehr- und Erlebnispfad, (Plus Code XP9V+94 Kellinghusen)
Anmeldung:
Anmeldung unter: frigga.kruse@naturpark-aukrug.com
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: ein Smartphone wird benötigt, individuelle Startzeiten als Einzelperson oder Gruppe möglich, der NP-Ranger wartet am Parkplatz (Startpunkt) und hilft bei Einrichtung der App
Steinburg
24.05.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Naturkundlich-kulturhistorische Radtour durch den Klützer Winkel
Die etwa 21 Kilometer lange Strecke führt uns über den Priwall und durch den westlichen Teil des sogenannten Klützer Winkels. Wir fahren durch Wälder, Dünen und Felder, durch verschiedene Landschafts- und Naturschutzgebiete, entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, ans Ufer des Dassower Sees, vorbei an alten Herrenhäusern und bis zur Mündung der Harkenbäk in die Ostsee.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen, Teilnahme ab 10 Jahren
Lübeck
24.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
BUND-Umwelthaus Neustadt i. H.
Referent/in: Magdalena Gatta-Rosemary
Lass uns gemeinsam den Ozean entdecken!
Es gibt viele interessante Themen über den Ozean, zum Beispiel Kuriositäten wie: Warum ist Meerwasser salzig? Und leben Meerestiere in der Dunkelheit und Kälte des Meeresbodens? Auf dieser Exkursion werden wir auf praktische Weise mehr über das faszinierende Ökosystem Ozean erfahren.
Treffpunkt: 23730 Neustadt, Am Strande 9, an der Promenade vor dem BUND Umwelthaus Neustadt
Anmeldung:
Anmeldung unter: paedagogik-umwelthaus@bund-sh.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: mind. 3, max. 20 Teilnehmende
Ostholstein
24.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
GESA eG, NABU Itzehoe
Referent/in: Cordelia Triebstein, Cornelia Prepernau
Geplantes Weideprojekt der GESA eG
Vorstellung des Bestandes, der Projektbeteiligten und der geplanten Entwicklung – Vor Beginn der Beweidung wollen wir eine Bestandsaufnahme des bislang gemähten Grünlandes vornehmen. Laufstrecke ca. 6 km auf zum Teil nassen Niedermoor- und Marschboden.
Treffpunkt: 25548 Mühlenbarbek, Höftkamp, an der Wegegabelung südlich des Sportplatzes
Anmeldung:
Anmeldung unter: kontakt@nabu-itzehoe.de
Kosten: Spende für den NABU Itzehoe erbeten
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Steinburg
24.05.2025, 10:00 bis 15:00 Uhr
vhs Dänischer Wohld
Referent/in: Katharina Mühlich
Wildes Kochen
Zubereitung verschiedener Leckereien aus wilden Kräutern. Ein kleines Abenteuer auch für die Großen: Kochen am offenen Feuer garniert mit Spannendem aus dem Reich der Kräuter.
Treffpunkt: 24214 Schinkelerhütten, Eckredder 3,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04346-602840, Ka.mue@posteo.de
Kosten: 10 €/Ermäßigung möglich
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße, Messer, Schere, verschließbare Behältnisse für eventuelle Reste mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
24.05.2025, 10:30 bis 14:00 Uhr
Referent/in: Monika Neufang
Radtour auf dem Eiderrundweg
Natur-Kultur-Wirtschaft-Historie: Dieser Vierklang ist die Grundlage dieser Tour. Untereider/Eiderkanal, Gerhardshain/Nord-Ostsee-Kanal, Dorf Nübbel mit Windmühle „Anna“, Grönsfurther Berge (Binnendüne), Klindt (Erdgeschichte) – beeindruckend, wie daraus eine idyllische Landschaft entsteht mit Röhrichten, Binnendünen und Bruchwald.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 9, kurz vor dem Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04335-622, 0151-28491521, neufang.monika@t-online.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
24.05.2025, 11:00 bis 15:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Iris Bein
Heilkräuterexpedition mit Workshop
Auf einem Spaziergang lernst du heimische Heilkräuter mit allen Sinnen kennen und hörst Interessantes zu altem Kräuterbrauchtum und moderner Heilpflanzenkunde. Du erfährst, wie du welche Pflanzen in Mittel für die Hausapotheke umwandeln kannst. Mit Herstellung von Heilmitteln.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Vorrader Straße 81, Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, naturerleben@iris-bein-kraeuterwanderung.de
Kosten: 60 €/40 €( unter 18 J.) zzgl. max. 10 € Umlage
Das ist zu beachten: bitte Lupe und Schere mitbringen, Infos: www.iris-bein-kraeuterwanderung.de
Lübeck
24.05.2025, 11:00 bis 14:30 Uhr
vhs Heiligenhafen
Referent/in: Barbara Nehring
Wilde Kräuter – vom Wegesrand bis zum Ostseestrand
Ein Kräuterspaziergang führt uns zu Wildgemüse und heilkräftigenden Kräutern am Wegesrand längs der Salzwiesen bis zum Ostseestrand. Sie bekommen Tipps und Rezepte zu essbaren Kräutern, Heilpflanzenanwendungen und Hinweise zum Naturschutz sowie einen kleinen Kräuterimbiss mit Meerblick an der Heiligenhafener Steilküste.
Treffpunkt: 23774 Heiligenhafen, Parkplatz hinter dem Ostsee-Ferien Park, Parkreihe 19
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04361-507968 (Exkursionsleitung) oder www.vhs-ostholstein-nord.de (Suchwort: wilde Kräuter)
Kosten: 10 €/8 € für Mitglieder der vhs Heiligenhafen
Ostholstein
24.05.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr
Naturschutzbehörde Kreis Herzogtum Lauenburg, Naturpark Lauenburgische Seen
Referent/in: Volker Rudolph, Claudia Rösen
Keine Randgruppe – Pflanzen am Wegesrand
Knicks, Alleen und artenreiche Krautfluren bilden in ihrer Diversität entlang von Straßen und Wegen eines der größten Biotopverbundsysteme im Land. Wir stellen die einzelnen Pflanzenarten und ihre Bedeutung für das Ökosystem vor und betrachten die landeskulturelle Nutzung und Geschichte
Treffpunkt: 23911 Salem, Silberberg 25, Naturparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04541-888477, rudolph@kreis-rz.de oder 04541-861537, roesen@kreis-rz.de
Kosten: kostenfrei
Herzogtum Lauenburg
24.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Den Waldspaziergang einmal anders erleben
Lassen Sie den Alltag hinter sich und entspannen Sie in der frühlingshaften Natur. Bei dieser Wanderung erhalten Sie Informationen über das Waldbaden – Shirin Yoku und lernen die gesundheitsbezogenen Übungen kennen.
Treffpunkt: 21493 Basthorst, An der Kirche, direkt vor der St. Marien-Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Kosten: 6 €
Herzogtum Lauenburg
24.05.2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Familienabenteuer heimische Robben
Wir laden Sie als Familie ein, die faszinierende Welt von den heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe näher kennenzulernen. Auf einer Führung mit viel Material zum Anschauen und Anfassen wollen wir die Biologie der Robben und unsere Arbeit familienfreundlich erklären.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Dithmarschen
24.05.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr
Naturpark Schlei e. V.
Referent/in: Uwe Schmidt
Europäischer Tag der Parke: Strand-Schätze mit dem Naturpark-Ranger entdecken
Gemeinsam mit dem Naturpark-Ranger wollen wir am Strand beim Naturerlebniszentrum Maasholm auf Entdeckungstour gehen. Welche angespülten „Schätze“ finden wir am Strand und im Wasser? Was erzählen sie uns?
Treffpunkt: 24404 Maasholm, Exhöft-Seeberg 1, Eingang Naturerlebniszentrum Maasholm (NEZ), bitte Weg vom Parkplatz zum NEZ einplanen
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Schleswig-Flensburg
24.05.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Bernstein-Workshop
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Gold der Ostsee, einem fossilen Harz, das schon vor etwa 40 Millionen Jahren entstand. Wir finden heraus, wie man Bernstein von echten Steinen unterscheidet und worauf man bei der Suche achten sollte. Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: Teilnahme ab 6 Jahren
Lübeck
24.05.2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Ab in die Wildnis
Wir begeben uns auf ein kleines Abenteuer und üben dabei, unbekannte Gefilde zu erkunden und uns dort zurechtzufinden.
Treffpunkt: 23896 Nusse, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Herzogtum Lauenburg
24.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Naturpark Westensee – Obere Eider e. V.
Referent/in: Simon Janke
Europäischer Tag der Parke: Unterwegs mit dem Naturpark-Ranger
Auf einer Wanderung im Naturpark Westensee wollen wir die Landschaft erkunden und an einigen Stationen die Bedeutung der Großschutzgebiete für unsere Natur kennenlernen
Treffpunkt: 24802 Emkendorf, Gutshof 3, Parkplatz vor dem Gutshaus Emkendorf
Anmeldung:
Anmeldung unter: ranger@nwoe.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Rucksackverpflegung mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
24.05.2025, 14:00 bis 16:30 Uhr
vhs Schwarzenbek, WalderlebnisWelt
Referent/in: Traute Tockhorn-Kruckow
Feld-, Wald- und Wiesenradtour rund um Schwarzenbek
Die Radtour führt auf unbekannten Wege in den Sachsenwald. Auf ca. 20 km geht es mit der Försterin auf z.T. auf unbefestigten Wegen durch Wald und Flur. Bei kleinen Stopps erfahren Sie unterwegs viele spannende Dinge über Kultur- und Waldgeschichte, Forstwirtschaft, Klimawandel, Naturschutz, Bäume und Tiere.
Treffpunkt: 21493 Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz/Compestraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04151-5388, info@vhs-vhs-schwarzenbek.de
Kosten: 12 €/5 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen, begrenzte Teilnehmerzahl
Herzogtum Lauenburg
24.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Amt Schenefeld, NLF S-H e. V.
Referent/in: Frank Rohweder
Wanderung durch die „Bergwelt“ im Nordosten Wackens
Diese Wanderung führt über den Reseliethberg, den Heidberg und den Twisselberg. Wir gehen auf die land- und forstwirtschaftliche Nutzung ein und betrachten die Bedeutung des Gebietes als Trinkwasserreservoir. Auch gibt es Informationen zur erdgeschichtlichen Entstehung des Gebietes.
Treffpunkt: 25596 Wacken, Reselithweg 12a, Parkplatz am Erich Koller Stadion
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-808947, vhsleitung@amt-schenefeld.de, www.vhs-schenefeld.de
Kosten: 5 €
Steinburg
24.05.2025, 14:00 bis 16:30 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Carolin Schaffer
Der Fisch, wie er fühlt, liebt und denkt! Und wieviel Fisch steckt in uns?
Dieser Frage gehen wir auf den Grund und tauchen ein in die geheimnisvolle Welt der Fische. Jeder von uns hat schon mal einen Fisch gesehen oder sogar auf dem Teller gehabt. Aber was wissen wir über diese faszinierenden Tiere, die so unterschiedlich in Form und Farbe in den Meeren umherziehen? Bei dieser Führung werden neueste Erkenntnisse vermittelt und aufgedeckt, wieviel Fisch in uns Menschen steckt.
Treffpunkt: 28832 Tönning, Dithmarscher Straße 6a, Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: Eintritt ohne Aufpreis 15 €/9 € Kinder (4–15 J.)
Nordfriesland
24.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Referent/in: Dr. Bianca Wist
Eichhörnchen – Wipfelstürmer in Stadt & Land
Dieser Rundgang bietet informative und überraschende Einblicke in das Leben der Eichhörnchen. Wie leben sie in ihrem natürlichen Lebensraum? Welche Herausforderungen begegnen ihnen in der Stadt? Was haben Kekse damit zu tun und zählt das amerikanische Grauhörnchen eigentlich schon zu ihren Nachbarn?
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Timm-Schott-Weg 14,
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturbildung-wist@gmx.de
Kosten: 9 €/6 € Schüler*innen
Segeberg
24.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Christine Goldhamer
Der Brekendorfer Wald – das grüne Herz des Naturparks Hüttener Berge
Verschlungene Wege und Pfade führen durch den „Wald der 5 Berge“! Wir schauen uns die verschiedenen Baumarten an, besuchen einen Toteissee und den Heidberg und hören Interessantes über die tierischen Bewohner.
Treffpunkt: 24811 Brekendorf, Parkplatz Försterei
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Rendsburg-Eckernförde
24.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., St. Peter-Ording
Referent/in: Team
Große Wattwanderung zum Eiderstrom
Wir erleben die Weite der Eidermündung und entdecken die „Small Five“ und andere Tiere des Watts. Das Watt verändert sich ständig, eine Prielquerung bietet auch etwas Schlickwatt-Gefühl. Über Watten und Sandbank geht es weit hinaus ins Weltnaturerbe Wattenmeer.
Treffpunkt: 25826 St. Peter-Ording, Zum Böhler Strand, Pfahlbau „Salt and Silver“
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.schutzstation-wattenmeer.de/spo
Kosten: 12 €/6 € Kinder (bis 18 J.)
Das ist zu beachten: bitte Sonnenschutz und Proviant mitbringen, Gummistiefel tragen, bei Gewittergefahr entfällt die Veranstaltung
Nordfriesland
24.05.2025, 14:30 bis 17:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Rolf de Vries und Team
Entdeckungstour durch das Tunneltal
Bei einem Rundgang durch das Tunneltal lernen Sie die Bedeutung dieses FFH-Gebietes als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und dessen spannende geologische Entstehungsgeschichte mit bedeutenden archäologischen Fundstätten kennen.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Haltestelle U-Bahn Ahrensburg Ost
Anmeldung:
Anmeldung zum 19.05.25 unter: 04102-32656, hdn@jordsand.de
Kosten: Spende erbeten
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Stormarn
24.05.2025, 14:30 bis 17:30 Uhr
Referent/in: Ute Hörcher
Wanderung durch das Habernisser Moor mit Sagen und Geschichten
Bunte Blütenwiesen, schattige Wälder und sumpfige Moore: das Tal der Habernisser Au lockt mit seiner vielgestaltigen Landschaft. Wir wollen besondere Sumpfgewächse kennenlernen, spannende Geschichten über urige Bäume und wilde Pflanzen hören und den Nachmittag in diesem wunderbaren Naturraum genießen.
Treffpunkt: 24972 Quern, Neukirchen 13, Parkplatz Schleuse Habernis
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04642-2949, naturtouren@bio-vonhier.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte an Mücken- und Zeckenschutz denken, Infos unter: www.bio-vonhier.de/aktuelles/naturtouren
Schleswig-Flensburg
24.05.2025, 14:30 bis 16:45 Uhr
vhs Kaltenkirchen, Loki-Schmidt-Stiftung
Referent/in: Marion Thishen-Hendess
Kräuterführung – Wildkräuter für Gesundheit und Küche
Oft stehen wir mitten im Essen und wissen es gar nicht. Entdecken Sie leckere und gesunde heimische Frühlingskräuter für Salat, Suppe und Gesundheit
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, Parkplatz am Freizeitpark Kaltenkirchen
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhskaltenkirchen.de
Kosten: 18 €
Das ist zu beachten: bitte Körbchen und Gartenhandschuhe mitbringen
Segeberg
24.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Manfred Bach
Mit Apps der Biodiversität auf der Spur
Im Naturschutzgebiet Halbinseln und Buchten im Lanker See entdecken wir die faszinierende Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und Vögeln. Dabei lassen wir uns von Apps auf dem Smartphone beim Bestimmen unterstützen. Die Ergebnisse notieren wir auf Papier in Schrift oder Zeichnung.
Treffpunkt: 24211 Kühren, Bahnhofsweg, am Bahnübergang
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich, Infos unter: 0152-34073501
Kosten: 7 €/Kinder (bis 14 J.) frei
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und Fernglas, Smartphone und etwas zum Schreiben mitbringen
Plön
24.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Brennnesseln – die unterschätzten Wunderpflanzen
Wer Brennnesseln im Garten hat, kann sich freuen – und Vieles damit machen. Brennnesseln sind nicht nur ökologisch wertvoll, voller Vitalstoffe und wahre Energiebündel, sondern können auch erstaunlich lecker sein. Herzlich willkommen zum Erfahren, Entdecken und Kosten!
Treffpunkt: 23775 Großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de oder persönlich im Café
Kosten: 7,50 €
Ostholstein
24.05.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
vhs Leck, Naturschutzverein Südtondern e. V./AG GreenTEC Campus
Referent/in: Tanja Matthies
Vogelstimmen-Führung
Was singt denn da? In den Abendstunden wollen wir dem Vogelkonzert der Waldvögel auf dem GreenTEC Campus und entlang des Natur- und Nachhaltigkeitslehrpfades lauschen.
Treffpunkt: 25917 Enge-Sande, Lecker Straße 7, am Eingang zum GreenTEC Campus
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04662-4539, info@vhs-leck.de
Kosten: 6 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, an Mückenschutz denken
Nordfriesland
25.05.2025, 07:00 bis 10:00 Uhr
Referent/in: Tatjana Noack
Waldzeit – kreativ: Einführung in das „Nature Journaling“
Tauche ein in die besondere Atmosphäre des Waldes und entdecke Details: eine Pflanze, eine Baumrinde oder was auch immer du näher erforschen möchtest. Gemeinsam halten wir Beobachtungen mit Skizzen und Worten fest – achtsam, kreativ und ohne Vorkenntnisse.
Treffpunkt: 24996 Sterup, genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.feldwaldundschlei.de
Kosten: 25 €, inkl. Material und Getränke
Das ist zu beachten: mind. 4, max. 8 Teilnehmende, die Veranstaltung ist nicht barrierefrei, bei Regen oder starkem Wind wird die Veranstaltung verschoben
Schleswig-Flensburg
25.05.2025, 07:30 bis 11:30 Uhr
NABU Neumünster
Referent/in: Friedwart Pütz, Jens Poweleit
Lebensraum Hochmoor - Führung in das Naturschutzgebiet Dosenmoor
Exkursion in das über 500 ha große NSG Dosenmoor, eines der am besten erhaltenen atlantischen Hochmoore in Norddeutschland. Historische Entstehungsgeschichte und Rückblick auf 40 Jahre Renaturierungserfahrung. Fachkundige Einblicke in die über 80 Brutvogelarten umfassende Vogelwelt des Gebietes. Interessante Informationen über weitere habitatspezifische Fragen aus Flora und Fauna.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Einfelder Schanze/Am Moor, Dosenmoor-Parkplatz (Höhe Haus Nr. 191, direkt hinter der Bahnunterführung) oder als Sammelplatz Parkplatz am Bahnhof NMS-Einfeld, dann Shuttle-Service (wer per Bahn anreist, unbedingt bei Anmeldung angeben!)
Anmeldung:
Anmeldung unter: friedwart.puetz@gmx.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel/wasserresistente Schuhe tragen, Fernglas und gerne auch Spektiv sowie Rucksackverpflegung für ein Frühstück mitbringen
Neumünster
25.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Natur- und Umweltschutzverein Molfsee e. V.
Referent/in: Frank Harder
Vogelkundliche Maien-Wanderung im ortsnahen Bereich
Mielkendorfer Wiesen und Forsten – Poggenkrugsweg Molfsee – Streuobstwiese am Wollbergsredder.
Treffpunkt: 24113 Rammsee, Wollbergsredder, Friedhof Osterfeld
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
25.05.2025, 09:30 bis 13:30 Uhr
vhs Mittelangeln, Naturlernort Hof Neuseegard
Referent/in: Lutz Mallach
Naturerlebnis Bach und See
Abwechslungsreiche Radtour an die Bachläufe Bondenau und Kielstau und den Treßsee als gemeinsamen Zulauf beider Bäche. An den Gewässern gibt es fachkundige Informationen zur Landschaftsentstehung, zum Artenreichtum der Gewässer und zur Kulturhistorie.
Treffpunkt: 24975 Ausacker, Stockbrückstraße, Feuerwehr/Spielplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, g.perschke-mallach@web.de
Kosten: Spende erbeten
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad mitbringen
Schleswig-Flensburg
25.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Bad Oldesloe
Referent/in: Annika Carlson
Kräuterwanderung im Frühjahr
Auf unserem Spaziergang entdecken wir die für die Jahreszeit typischen Pflanzen und Wildkräuter. Zusätzlich gibt es Anregungen, um Tees und Heilkräutermischungen selbst herzustellen sowie praktische Tipps zum Sammeln und Aufbewahren. Wissenswertes über die Anwendung der Heilpflanzen sowie Rezepte mit Wildkräutern runden den Spaziergang ab.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kurpark, am Tennisclub
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.vhs-od.de
Kosten: 19 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelkörbchen/Stoffbeutel, Kamera oder Handy und Notizblock mitbringen
Stormarn
25.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Andreas Stettner
Was sehe ich da genau? Zeichenkurs Nature Journaling im NSG Mönkeberger See
Der Mediengestalter Andreas Stettner beschäftigt sich gerne mit den Details der Natur. Das Zeichnen von Pflanzen und Tieren erfordert den genauen Blick auf die Objekte und ermöglicht dadurch das Erkennen der wichtigen Details, die zum Bestimmen der Arten unerlässlich sind. Ein besonders intensives Erleben und Erkunden des Lebens in der Grünen Oase am Stadtrand.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Heikendorfer Weg, NABU-Schild am Eingang zum NSG, gegenüber Haltestelle „Gänsekrug“ (Buslinien 14/15)
Anmeldung:
Anmeldung unter: andreas_sketcher@gmx.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Zeichenmaterial (Papier, Bleistift, Buntstifte oder Aquarellfarben) und gerne eine Lupe mitbringen
Plön
25.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
vhs Flintbek
Referent/in: Dr. Katja Brockmöller
Was ist Wilde Natur? Natur- und Kunstexkursion am Eiderwanderweg in Flintbek
Im Zentrum der Exkursion steht die „Achtsamkeit in der Natur“. Wir werden die Natur hören, fühlen und beobachten. Pflanzen und andere Objekte aus dem Eidertal werden gesammelt. Wie sieht das Wilde der Natur aus? Eindrücke werden zeichnerisch vor Ort festgehalten.
Treffpunkt: 24220 Flintbek, Kätnerskamp 5, vhs Flintbek
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@vhs-flintbek.de, leitung@vhs-flintbek.de, www.vhs-flintbek.de
Kosten: 15 € (bei 8 Teilnehmenden)/20 € (ab 6 Teilnehmenden)
Das ist zu beachten: bitte Pappschachtel als Sammelgefäß für Pflanzen und Sitzunterlage mitbringen, Eltern und Großeltern dürfen kostenfrei an der Exkursion teilnehmen
Rendsburg-Eckernförde
25.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e. V.
Referent/in: Hans Rutar
Mit der Lupe in den Holmer Sandbergen – Kleine und große Tiere
Nilgänse, Frösche und Kolkraben sind die großen Tiere am See in den Holmer Sandbergen. Wir wollen uns Zeit nehmen, die kleinen Lebewesen gemeinsam zu entdecken und zu betrachten: Wasserflöhe, Libellen und Käfer – unsere Entdeckungen am Seeufer. Zur genauen Betrachtung steht ein Mikroskop bereit.
Treffpunkt: 25488 Holm, Parkplatz Holmer Sandberge Ost (Eggenkamp)
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Lupe und Glas mit Deckel (um die Tiere kurz zu zeigen) mitbringen, ggf. Picknick, begrenzte Teilnehmerzahl
Pinneberg
25.05.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
vhs Klingberg am See, NLF S-H e. V.
Referent/in: Iris Bein
Wildkräuterwanderung und Wildes Sushi (vegetarisch/vegan)
Tauche auf einer Wanderung zum höchsten Punkt der Gemeinde Scharbeutz ein in die wilde Welt der Kräuter und stelle anschließend Wildkräuter-Sushi her, das wir gemeinsam verspeisen.
Treffpunkt: 23684 Klingberg, Seestraße 11, Parkplatz beim „Haus des Gastes“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, naturerleben@iris-bein-kraeuterwanderung.de
Kosten: 80 € zzgl. max 10 € Materialkosten
Das ist zu beachten: bitte Schere, Messer, Brettchen, Becher, Snack und Sitzunterlage mitbringen, wer hat, auch gerne Sushi-Bambusmatte, Stäbchen und Lupe, es geht durch hügeliges Waldland ca. 3 km bergauf und bergab, Infos: www.iris-bein-kraeuterwanderung.de
Ostholstein
25.05.2025, 10:30 bis 13:30 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Christian Piening
Parallelgesellschaften – Brut- und Zugvögel an der Nationalparkküste
Begleiten Sie den Nationalpark-Ranger auf einer vogelkundlichen Erkundungstour in den Süden Dithmarschens und besuchen Sie sowohl eine große Seeschwalbenkolonie, in der schon emsiges Treiben herrscht, sowie einen beliebten Hochwasserrastplatz, wo sich große Vogelschwärme noch auf die zehrende Weiterreise in die Arktis vorbereiten.
Treffpunkt: 25709 Kaiser Wilhelm Koog, Norderstraße, Parkplatz Badestelle Nord
Anmeldung:
Anmeldung unter: nationalpark@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 10 €/5 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen und gerne Gummistiefel tragen
Dithmarschen
25.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
vhs Dänischer Wohld
Referent/in: Katharina Mühlich
Der Knick ist schick!
Ein kleiner Spaziergang durch Schinkel und Umgebung, dem Knick auf der Spur. Was hat es mit diesem kulturbedingten Landschaftselement auf sich? Warum ist sein Schutz so wichtig?
Treffpunkt: 24214 Schinkel, Dorfstraße 49, an der Möhl
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04346-602840, Ka.mue@posteo.de
Kosten: 5 €/Ermäßigung möglich
Rendsburg-Eckernförde
25.05.2025, 11:00 bis 14:30 Uhr
vhs Henstedt-Ulzburg, vhs Tangstedt
Referent/in: Torsten Kubbe
Den Wald mit allen Bäumen sehen
Im waldärmsten Bundesland Schleswig-Holstein muss man schon ein wenig gucken, wo sich heutzutage einzelne Inseln eines früheren riesigen Urwaldgebietes befinden. Bei unserer Wanderung durch den Forst Endern betrachten wir das Ökosystem Wald, mit dem wir Menschen vor allem auch kulturhistorisch eine sehr enge Beziehung pflegen. Auch wollen wir uns hier mit der typischen Flora und Fauna vertraut machen.
Treffpunkt: 24558 Kisdorf, Am Endern/Ecke Düvelsberg, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04193 7553-000, info@vhs-henstedt-ulzburg.de oder info@vhs-tangstedt.de, www.vhs-tangstedt.de
Kosten: 14 €
Das ist zu beachten: mehr Infos unter: www.naturerleben.hamburg
Segeberg
25.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
vhs Glückstadt, NABU Glückstadt
Referent/in: Margarete Olschowka
Willkommen im Pflanzenreich: Heilkräuter und spannende Gewächse
Wir erkunden die Umgebung auf der Suche nach interessanten und nützlichen Wildpflanzen. Wo gibt es sie noch, die Arten- und Formenvielfalt? Was haben die Menschen früher schon gewußt und wie die Pflanzenkräfte genutzt?
Treffpunkt: 25348 Glückstadt, Ecke Bahnhofstraße/Itzehoer Straße, vor der Infotafel der Städtischen Anlegen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04124-81079, info@vhs-glueckstadt.de
Kosten: 5 €/NABU-Mitglieder und Kinder frei
Steinburg
25.05.2025, 12:00 bis 19:00 Uhr
WandelGut gGmbH
Referent/in: Ute Thode
Zukunftsorte am Mechower See
Auf der Wanderung rund um den See werden Projekte vorgestellt, wie die Gemeinschaft der WandelGut gGmbH den Wandel fördert. Die Menschen gestalten gemeinsame Wirk- und Wohnorte im Biosphärenreservat, etablieren ökologischen Landbau durch Solidarisches Wirtschaften und festigen ihre Gemeinschaftsbildung mit Soziokratie.
Treffpunkt: 23909 Mechow, Dorfstraße 17,
Anmeldung:
Anmeldung unter: wandelwiese@wandelgut.de
Kosten: 30 €
Das ist zu beachten: bitte Verpflegung mitbringen
Herzogtum Lauenburg
25.05.2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Vogelkiek im Hauke-Haien-Koog
Zu Hochwasser kommen die Zugvögel über den Deich in die Speicherbecken. Seien Sie mit dabei und bestaunen Sie die Vogelvielfalt der Küste!
Treffpunkt: 25842 Ockholm, Schlüttsiel 1a, Infoturm Watt'n Blick (54°40'52.8"N 8°45'23.4"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
25.05.2025, 12:30 bis 14:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Vogelwelt am Rantumbecken
Bestaunen Sie mit uns die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel angeleitet von unseren Vogelwart:innen. Ausgerüstet mit Spektiv und Ferngläsern beobachten wir verschiedene Vogelarten aus der Nähe und erfahren, wieso es wichtig ist, Seevögel und ihre Lebensräume zu schützen.
Treffpunkt: 25980 Rantum, Schleusenhalbinsel am Rantumbecken (54°51'37.7"N 8°18'47.9"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Nordfriesland
25.05.2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Naturdenkmal Teutendorfer Moorteich
Kaum ein Lübecker hat je vom Teutendorfer Moorteich gehört – dem winzigen Naturdenkmal zwischen Warnstorf, Teutendorf und Ovendorf. Dabei kann das ganz wesentlich durch anthropogenen Einfluss geprägte Kleingewässer mit einer faszinierenden Flora und Fauna aufwarten. Insbesondere die Verlandungsbereiche beherbergen seltene Vegetationsgesellschaften, die es auf dieser Führung zu entdecken gilt.
Treffpunkt: 23570 Travemünde, Travemünder Landstraße, Haltestelle „Teutendorfer Weg“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Lübeck
25.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Schleswig-Holsteinische Landesforsten AöR
Referent/in: Team
Familienwanderung rund um den ErlebnisWald
Bei dieser Wanderung durch die großen Wildgehege steht der Tiernachwuchs im Mittelpunkt. Wie vermehren sich Insekten, Säugetiere oder Vögel? Welche Spuren finden wir im Wald?
Treffpunkt: 24635 Daldorf, Das Waldhaus, ErlebnisWald Trappenkamp
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@erlebniswald-trappenkamp.de
Kosten: Eintritt in den ErlebnisWald
Segeberg
25.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Manuela Stölting-Stark
Waldbaden – Auftanken mit der Kraft des Waldes
Im Behlendorfer Forst am idyllisch gelegenen See finden wir Ruhe und Entspannung. Achtsamkeitsübungen aus der Lehre des Shirin Yoku „Baden in Waldluft“ stärken unser Immunsystem. Einatmen, Ausatmen, Auftanken. Der Wald ist Balsam für die Seele.
Treffpunkt: 23919 Behlendorf, Seestraße, Parkplatz Badestelle Behlendorfer See
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturimfokus@gmx.de
Kosten: 7 €
Herzogtum Lauenburg
25.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
NABU Nortorf
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Maiwanderung an der Bünzau – Frühlingsblütenpracht in Wald, Wiese und Bach
Unter der Obhut der Schrobach-Stiftung darf sich in den Wäldern und Wiesen, die den Lauf der Bünzau säumen, Natur entfalten. Sie dankt es mit Maiglöckchen, Salomonsiegel und vielen anderen zauberhaften Blumen, an denen wir uns auf der 6 km langen Wanderung erfreuen dürfen.
Treffpunkt: 24613 Aukrug-Bünzau, B430, Hinweisschild Segelflugplatz folgen, Wanderparkplatz, Luftballon!
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04347-9545, jugasch@web.de
Kosten: kostenfrei, Spende für den NABU erbeten
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
25.05.2025, 14:30 bis 17:30 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Sabrina Behrends
Wassermonster unter der Lupe
Lasst uns gemeinsam das geheime Leben unter Wasser erforschen! Mit Keschern und Becherlupen finden wir heraus, wer gut versteckt im Wasser lebt. Vielleicht verraten uns die Tiere sogar etwas über die Wasserqualität?
Treffpunkt: 22949 Ammersbek, Kreuzung Schäferdresch/Bünningstedter Feldweg,
Anmeldung:
Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de
Kosten: 6 €/4 € Kinder
Das ist zu beachten: bitte kleines Handtuch mitbringen
Stormarn
25.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Familien-Aktion: Ein Haus für die Fledermaus
Fledermäuse sind überaus nützlich: Sie vertilgen jede Nacht tausende Insekten wie z.B. Mücken. Ihre Ansiedlung im eigenen Garten kann man mit der Bereitstellung von Wohnraum unterstützen. Einen passenden Kasten bauen wir an unserem Familientag selbst – Hintergrundwissen gibt es oben drauf!
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung bis 18.05.25 unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Kosten: 6 €/3 € Kinder zzgl. 15 € Materialkosten pro Nistkasten
Schleswig-Flensburg
25.05.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Olaf Gohlke
Wattführung für Kinder
Treffpunkt: 25761 Westerdeichstrich, Neuenkoog 13, Badestelle im OT Stinteck, beim Gerhard-Dreeßen-Hus
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.watterleben.de
Kosten: 8 €/3 € Kinder (3 J. bis 16 J.)/18 € Familien
Das ist zu beachten: Infos unter: www.watterleben.de
Dithmarschen
26.05.2025, 13:00 bis 17:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Westerhever
Referent/in: Team
Wanderung bis zur Sandbank vor Westerhever
Wanderung durch die Salzwiesen ins Watt und von dort auf die Sandbank Westerheversand. Unterwegs treffen wir auf viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
Treffpunkt: 25881 Westerheversand, Am Leuchtturm 1, ca. 30 min. Fußweg vom nächsten Parkplatz entfernt
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: 12 €/6 € Kinder (4–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen, bei Gewittergefahr entfällt die Veranstaltung
Nordfriesland
26.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Öömrang Ferian i.f. Amrum
Referent/in: Karen Heidemann
Amrums Pflanzenwelt entdecken – floristischer Abendspaziergang
Auf der Entdeckungstour im Norden Amrums klären wir so manche Frage: Wie kommt das Hasenbrot zu seinem Namen? Was macht Hornklee für Bienen so unwiderstehlich? Welches Kraut bereichert den Salat oder die Hausapotheke?
Treffpunkt: 25946 Norddorf, Strunwai 31, Naturzentrum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04682-1635
Kosten: Spende erbeten
Nordfriesland
27.05.2025, 09:30 bis 11:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Rolf de Vries
Amsel, Drossel, Fink und Star
Vogelkundliche Veranstaltung für Groß und Klein. Unser Park bietet vielen Vögeln einen Lebensraum. Während eines Rundgangs wollen wir uns mit der Welt der Vögel beschäftigen. Von der Suche nach Spechtspuren, über Beobachten verschiedener Arten bis zum Herausfinden, warum Vögel für uns wichtig sind.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bornkampsweg 35, Haus der Natur, Verein Jordsand e. V.
Anmeldung:
Anmeldung zum 23.05.25 unter: 04102-32656, hdn@jordsand.de
Kosten: Spende erbeten
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Stormarn
27.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Landesamt für Umwelt (LfU)
Referent/in: Andreas Scheck
Exkursion – Wölfe in Schleswig-Holstein
Treffpunkt: , Segeberger Forst, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: Andreas.Scheck@lfu.landsh.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: auf max. 20 Teilnehmende beschränkt
Segeberg
27.05.2025, 14:00 bis 16:30 Uhr
Sparkassen Stiftung Ostholstein Erlebnis Küchengarten
Referent/in: Stefanie Hönig
Kräuterzauber im Küchengarten
Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Kräuter im Küchengarten! Mit Spielen, Geschichten und kreativen Mitmachaktionen erfahrt ihr alles über verschiedene Kräuter, ihre Verwendungsmöglichkeiten und Heilwirkungen. Zum Abschluss stellen wir selbstgemachte Kräuterbutter her, die wir noch direkt vor Ort verputzen und kreieren ein kleines Kräutersalz zum Mitnehmen!
Treffpunkt: 23701 Eutin, Am Schlossgarten 9, am Haus der Stiftungen
Anmeldung:
Anmeldung unter: stefanie.hoenig@spkstholstein.de
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: gerne ein kleines Schraubdeckelglas (ca. 100 ml) mitbringen
Ostholstein
27.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Haus der Natur – Cismar, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e. V.
Referent/in: Dr. Vollrath Wiese
Meer und mehr – Tiere und Natur am Ostseestrand
Strandführung zum Kennenlernen heimischer Tiere und Pflanzen in ihrem Brackwasser-Lebensraum.
Treffpunkt: 23746 Kellenhusen, Strandpromenade 15, auf der Promenade, vor der ehemaligen Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: Info unter: 04366-1288
Ostholstein
27.05.2025, 15:00 bis 17:30 Uhr
Referent/in: Ute Hörcher
Reichtum der Angeliter Knicklandschaft: Spaziergang um den Biohof Spannbrück
Wir machen einen etwa 1,5 km langen Spaziergang auf bequemen Wegen entlang der Knicks um den Biohof Spannbrück. Dabei geht es um all das, was Knicks für uns leisten: vom Lebensraum für Schmetterlinge und Vögel über den Schutz vor Wind und Wetter bis zum großen Angebot an Früchten und Kräutern, die sich in Küche und Medizin nutzen lassen. Auf dem Thingplatz legen wir einen kurzen Zwischenstopp ein. Teil der Führung ist auch ein einfaches, kleines Picknick mit Produkten von Biobetrieben aus der Region.
Treffpunkt: 24409 Stoltebüll, Spannbrück 2, Biohof Spannbrück
Anmeldung:
Anmeldung bis 20.05.25 unter: 04642-2949, naturtouren@bio-vonhier.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: Infos unter: www.bio-vonhier.de/aktuelles/naturtouren
Schleswig-Flensburg
27.05.2025, 15:30 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Dr. Bianca Wist
Eichhörnchen – Wipfelstürmer in Stadt & Land
Dieser Rundgang bietet informative und überraschende Einblicke in das Leben der Eichhörnchen. Wie leben sie in ihrem natürlichen Lebensraum? Welche Herausforderungen begegnen ihnen in der Stadt? Was haben Kekse damit zu tun und zählt das amerikanische Grauhörnchen eigentlich schon zu ihren Nachbarn?
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Timm-Schott-Weg 14,
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturbildung-wist@gmx.de
Kosten: 9 €/6 € Schüler*innen
Segeberg
27.05.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
vhs Ratzeburg und Umland
Referent/in: Monika Möller
Frühlings-Kräuterwanderung am Kleinen Küchensee
Im Frühling explodiert das frische wilde Grün direkt vor der Haustür und ist voll von wertvollen Inhaltsstoffen. Giersch, Knoblauchsrauke, Sternmiere oder Taubnesseln können unseren Speiseplan hervorragend ergänzen. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse.
Treffpunkt: 23909 Ratzeburg, Fischerstraße, Eingang zum Schwimmbad „Aqua Siwa“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04541-8000146, info@vhs-ratzeburg.de
Kosten: 15 €
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße mitbringen
Herzogtum Lauenburg
27.05.2025, 19:30 bis 21:00 Uhr
NABU Geesthacht, Stiftung Lebensraum Elbe
Referent/in: Henrik Hufgard
Vortrag: Auenland Elbmarsch
Bericht über die Ergebnisse der biologischen Bestandsaufnahmen auf dem Marschachter/Rönner Werder.
Treffpunkt: 21502 Geesthacht, Dialogweg 1, OberstadtTreff, Raum 3
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei
Herzogtum Lauenburg
28.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Leonie John
Helgolands biologische Vielfalt entdecken
Helgolands Flora und Fauna ist geprägt von Meeressäugern, Hochseevögeln, Zugvögeln, einer besonderen Botanik und dem einzigartigen Helgoländer Felswatt. Die Biodiversität und ökologische Interaktionen auf der Insel werden während einer zweieinhalbstündigen Führung interaktiv entdeckt.
Treffpunkt: 27498 Helgoland, Hummerbude 35,
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturakademie@jordsand.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Pinneberg
28.05.2025, 14:15 bis 16:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Leonie John
Botanische Vielfalt auf der Helgoländer Düne
Die Dünenlandschaft auf Helgolands Nachbarinsel steht unter besonderem Schutz. In einer ca. zweistündigen Tour lernen wir die Pflanzenwelt der Düne kennen und erkunden, welche Bedeutung sie für die ganze Insel und andere Lebewesen hat.
Treffpunkt: 27498 Helgoland, Düne 2, Anlegergebäude auf der Helgoländer Düne
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturakademie@jordsand.de
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: die Überfahrt zur Düne muss selbst gezahlt werden (6 €)
Pinneberg
28.05.2025, 14:30 bis 17:00 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Leonie Dittmann
Kleine vogelkundliche Radtour – Einblicke in die Vogelwelt von Föhr
Begleiten Sie die Nationalpark-Rangerin auf einer vogelkundlichen Radtour (ca. 18 km) entlang des Deiches und durch die Föhrer Marsch und erhalten Sie die Gelegenheit, die bunte Vogelwelt durch ein Spektiv zu betrachten. Dazu gibt es natürlich allerhand Infos.
Treffpunkt: 25938 Wyk, am Binnenhafen beim Flutpfahl
Anmeldung:
Anmeldung unter: leonie.dittmann@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 8 €/4 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad und Fernglas mitbringen, max. 15 Teilnehmende, Info unter: 0172-7501222
Nordfriesland
28.05.2025, 14:30 bis 16:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Vogelkiek für Neulinge in Dagebüll
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Vogelbeobachtung! Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen für die Vogelbeobachtung und -bestimmung.
Treffpunkt: 25899 Dagebüll, Nordseestraße 1, Touristen Information Dagebüll
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04674-848, 0152-05925969, hhk@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
28.05.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Heinz Egleder
Wanderung im Obst-Biotop an der Trave
Wie wird die Obsternte? Was bewirkt der Klimawandel? Seltene Pflanzen und Tiere entdecken. Kinder in Begleitung gern gesehen; Klettermöglichkeiten im Pfadfinder-Gelände. Die 3,5 Hektar sind Teil der Essbaren Stadt Lübeck.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Bushaltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung nicht erforderlich
Kosten: kostenfrei, Spende erbeten
Das ist zu beachten: Infos unter: 0176-27840625, bitte wasserdichtes Schuhwerk tragen
Lübeck
28.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e. V.
Referent/in: Hans Rutar
Mit der Lupe in den Holmer Sandbergen – Kleine und große Tiere
Nilgänse, Frösche und Kolkraben sind die großen Tiere am See in den Holmer Sandbergen. Wir wollen uns Zeit nehmen, die kleinen Lebewesen gemeinsam zu entdecken und zu betrachten: Wasserflöhe, Libellen und Käfer – unsere Entdeckungen am Seeufer. Zur genauen Betrachtung steht ein Mikroskop bereit.
Treffpunkt: 25488 Holm, Parkplatz Holmer Sandberge Ost (Eggenkamp)
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Lupe und Glas mit Deckel (um die Tiere kurz zu zeigen) mitbringen, ggf. Picknick, begrenzte Teilnehmerzahl
Pinneberg
28.05.2025, 16:30 bis 18:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Antje Hay
Von Honigbienen und wilden Bienen auf der Obstwiese am Moislinger Baum
Bei einem Rundgang über die blühende Obstwiese gebe ich als Imkerin und Wildbienenkennerin Einblicke in die Lebensweise von Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen mit Tipps für Nisthilfen und bienenfreundliche Pflanzen. Honig kann verkostet und erworben werden
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Bushaltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Kosten: kostenfrei, Spende erbeten
Das ist zu beachten: bitte wasserdichtes Schuhwerk tragen, die Obstwiese ist von 15 bis 18 Uhr geöffnet
Lübeck
28.05.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Dorit Dahmke
Vielseitige Wildkräuter im Frühling sammeln und zubereiten
Welche Kräuter eignen sich zum Würzen oder sind auch in größeren Mengen auf dem Teller geeignet? In der Alten Schlossgärtnerei in Plön zeigen wir, was alles gesammelt werden kann und wie die Zubereitung erfolgt.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schloßgebiet 9a, Alte Schlossgärtnerei
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540, info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (mit Name, E-Mail und Telefonnummer)
Kosten: 7 €
Das ist zu beachten: bitte keine Hunde mitführen
Plön
28.05.2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
VHS Hohenwestedt, Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Gesang im Kräutergarten
Heute verzaubern der Hohenwestedter Gesangsverein den Kräutergarten mit seinen Liedern. Zwischendurch bekommt ihr Wissenswertes über die Frühjahrskräuter zu hören. Anbei gibt es für Euch tolle Überraschungen mit Kräutern und Gemüse aus dem Garten. Der Jahrsdorfer Kulturverein und ich freuen uns auf Euch!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten Altenjahn
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Kosten: 5 €
Rendsburg-Eckernförde
28.05.2025, 19:00 bis 22:00 Uhr
Referent/in: Ingrid Schulze
Bäume – Mythen, Märchen, Lieder: Abendliche Naturführung über den Boxberg mit Live-Gesang und Picknick
Erleben Sie eine der höchsten Erhebungen des Naturparks Aukrug bei einer abendlichen Wanderung einmal anders: Unter ebenso sach- wie sangeskundiger Führung erfahren Sie nicht nur die kleinen und großen Geheimnisse dieses speziellen Naturraumes, sondern lernen die Bäume auch in Liedern und Märchen kennen. Auf dem Boxberg stärken Sie sich dann bei einem abendlichen Imbiss mit Käse, Auerochsenwurst, Brot und Wein – alles von regionalen Anbietern.
Treffpunkt: 24613 Aukrug, Boxberg, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@wildeswandern.de (mit Angabe der Mobilnummer, Kennwort: Boxberg)
Kosten: 22 € inkl. Picknick
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage, Wasser, Trinkgefäß für Wein und Taschenlampe mitbringen und an Mückenschutz denken, Infos unter: 0177-1697675
Rendsburg-Eckernförde
29.05.2025, 09:00 bis 11:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Husum
Referent/in: Team
Kleine Wattwanderung in Lundenbergsand bei Simonsberg
Lernen Sie das Mischwatt vor Lundenbergsand kennen und erfahren Sie einiges über das Wattenmeer und seine einzigartigen Bewohner.
Treffpunkt: 25813 Simonsberg, Lundenbergweg, Sielhäuschen auf dem Deich an der Badestelle Lundenbergsand
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.schutzstation-wattenmeer.de/husum
Kosten: 9 €/4,50 € Kinder
Nordfriesland
29.05.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
NaturFreunde Büdelsdorf e. V.
Referent/in: Dieter Neumann, Martina Rhein
Raderlebnistour Geltinger Birk
Die Radexkursion soll referentenunterstützte Einblicke ermöglichen in das NSG „Geltinger Birk“ und angrenzende Ostseeküstenstreifen einschl. der Veränderungen nach der Sturmflut 2023. Gefährdete Lebensräume der Ostseeküste werden ebenso thematisiert wie die Nutzung der halboffenen Weidelandschaft für Koniks und Robustrindern. Radfahrstrecke: ca. 30 km.
Treffpunkt: 24395 Gelting, Wackerballig 4, Parkplatz Nähe Sportplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-32588, neumann@naturfreunde-sh.de
Kosten: 10 €
Das ist zu beachten: bitte verkehrssicheres Fahrrad, Fernglas mitbringen, Helmpflicht beachten, gemeinsames Kaffeetrinken eingeplant, max. 20 Teilnehmende
Schleswig-Flensburg
29.05.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Amrum
Referent/in: Team
Was blüht in der Salzwiese auf Amrum?
Die Salzwiesen sind ein ganz besonderer Lebensraum, der vielen Pflanzen und Insekten eine ökologische Nische bietet. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, diesen Lebensraum hautnah zu erleben.
Treffpunkt: 25946 Nebel, St. Clemens-Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.schutzstation-wattenmeer.de/amrum
Kosten: 8 €/5 € Kinder
Nordfriesland
29.05.2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Seehundexperten und Kegelrobbenforscher
Erlebe mit uns die faszinierende Welt von Seehund und Kegelrobbe bei einer Kinderführung. Wir haben viele Materialien, wie Felle und Schädel, zum Anfassen und Ansehen für dich dabei und wollen dir die Arbeit einer Seehundstation näherbringen.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Das ist zu beachten: für Kinder im Alter von 5–14 J., wir übernehmen keine Aufsichtspflicht, Erziehungsberechtigte müssen auf dem Stationsgelände sein, parallel wird eine Erwachsenenführung angeboten, bitte separat anmelden
Dithmarschen
29.05.2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Seehund und Kegelrobbe
Erleben Sie bei einer Führung durch die Seehundstation Friedrichskoog die faszinierende Welt von Seehund und Kegelrobbe. Viel Material zum Anschauen und Anfassen wird bereitgehalten. So erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit in einer Seehundstation!
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Das ist zu beachten: für Erwachsene und Jugendliche ab 14 J., parallel wird eine Kinderführung angeboten, bitte separat anmelden
Dithmarschen
29.05.2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
Schleswig-Holsteinische Landesforsten AöR
Referent/in: Team
Waldrallye für Väter
Das Team vom ErlebnisWald bietet eine besondere Überraschung für Väter. Auf einem kleinen Parcours können Sie Mut, Geschicklichkeit und Wissen zeigen und mit etwas Glück attraktive Preise für den „Vatertag“ gewinnen. Die Familie darf natürlich dabei sein, wenn es gilt, den Wald und die Natur zu erleben.
Treffpunkt: 24635 Daldorf, Das Waldhaus, ErlebnisWald Trappenkamp
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@erlebniswald-trappenkamp.de
Kosten: Eintritt in den ErlebnisWald
Segeberg
29.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Naturrallye für Familien
Wir erkunden auf unserem Vereinsgelände verschiedene, spannende Stationen, z.B. zum Thema: Wie können wir der Natur helfen? Wir basteln aus Naturmaterialien und lernen viele Tiere und Pflanzen kennen.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Lübeck
29.05.2025, 14:00 bis 17:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Team
Naturkundlicher Inselquerschnitt am Rantumbecken
Begeben Sie sich auf einen Spaziergang und lernen Sie die vielfältigen Lebensräume der Vögel rund um das Rantumbecken, einmal quer über die Insel kennen. Unser Weg führt uns dabei vom Watt zum Rantumbecken, an den nahegelegenen Süßwasserteichen, dem Nössekoog, durch den Wald und über die Dünen bis an den Strand.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Deichkreuz am Rantumbecken, Informationspunkt (54°52'55.9"N 8°20'26.8"E)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0170-4742210, sylt@jordsand.de
Kosten: Spende gern gesehen
Nordfriesland
29.05.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
vhs Kellinghusen
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Naturwanderung auf der Heidefläche
Die Heide bei Kellinghusen bietet eine besondere Pflanzen- und Tierfamilie: alle müssen mit wenigen Nährstoffen auskommen. Zudem sind die Pflanzen dem Wetter fast ständig ohne Schutz ausgesetzt. Trotzdem, oder auch deswegen!, finden wir eine Vielzahl interessanter Pflanzen, die sich zum Essen, für Kosmetik und für die Gesundheit eignen.
Treffpunkt: 25548 Kellinghusen, K2, Rastplatz Liliencron
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04822-376730, info@volkshochschule-kellinghusen.de
Kosten: 8,50 € bei 8 TN/11,50 € ab 6 TN
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Steinburg
29.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Flensburg
Referent/in: Christine Goldhamer
Überraschende Vielfalt in den Fröruper Bergen
Ein wunderschönes Wandergebiet lädt zum Staunen ein: Buchenwälder auf hügeligem Grund, ein stiller Seerosensee, das verträumte Butschimoor, in dem rundblättriger Sonnentau wächst – lassen Sie sich auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden durch dieses beeindruckende Naturschutzgebiet führen.
Treffpunkt: 24988 Oeversee, Frörupsand, Frörupsand
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Schleswig-Flensburg
29.05.2025, 21:00 bis 23:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Fledermausführung auf dem Kücknitzer Schafberg
Umgeben von Landschafts- und Naturschutzgebieten bietet der Schafberg, auf dem die Zentrale des LPV Dummersdorfer Ufer e. V. steht, perfekte Bedingungen für verschiedene Fledermausarten. Auf dieser Führung wird nicht nur die Lebensweise dieser Säugetiere thematisiert, sondern wir versuchen mit Detektionsgeräten anhand der spezifischen hochfrequentierten Ortungslaute die einzelnen Arten im Dunklen zu finden und zu unterscheiden.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Lübeck
30.05.2025, 07:30 bis 09:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Malte Laur Laur, Caroline Ehrlich
Morgendliche Vogelstimmenwanderung und Vogelbeobachtungen
Brut- und Zugvogel im Naturschutzgebiet „Wallnau-Fehmarn“ hautnah erleben. Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: falls vorhanden Fernglas/Spektiv/Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
30.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Carolin Woock
Brut- und Zugvogelbeobachtung am NSG „Grüner Brink“
Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn, Krögenweg, erster Parkplatz (dieser ist gebührenpflichtig)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: falls vorhanden Fernglas/Spektiv/Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
30.05.2025, 10:10 Uhr
vhs Pinneberg, NaturFreunde Pinneberg e. V.
Referent/in: Rainer Naujox
Einblicke in historische Gebäude und die umliegende Natur in Barmstedt: Die Schlossinsel und der Rantzauer Forst
Es gibt Erläuterungen zu den historischen Gebäuden sowie dem Rantzauer Forst. Es ist keine Besichtigung in den Gebäuden vorgesehen. Zum Abschluss der Wanderroute ist eine Kaffee-Einkehr geplant.
Treffpunkt: 25421 Pinneberg, Bahnhof, Seite am Stadtwald, mit der RB61 nach Elmshorn (Ankunft 10.37 Uhr), weiter mit der A3 bis Barmstedt (Ankunft 11.01 Uhr) hier beginnt die Wanderung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04101-34927, naujox@naturfreunde-sh.de oder 04101-2117001, info@vhs-pinneberg.de
Kosten: 3,50 €/Kinder (bis 17 J.) frei, zzgl. Umlage Fahrgeld/Gruppenkarte
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Rucksackverpflegung mitbringen, für Kinder ab 7 J. geeignet, 11,5 km Streckenlänge
Pinneberg
30.05.2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Expedition in der Seehundstation
Begeben Sie sich als Einzelperson oder Familie eigenständig auf Expedition durch die Seehundstation und entdecken Sie die Vielfalt der Robben. Im Anschluss besprechen wir die Ergebnisse des Expeditionsbogens (Rallye) und stehen für Fragen zur Verfügung.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Dithmarschen
30.05.2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Referent/in: Michael Wieben
Watt- und Gezeitenführung „Springtide“
Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour „Springtide“ in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können Sie den „Atem der See“ zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben.
Treffpunkt: 25704 Nordermeldorf, Wattweg, Badestelle Nordermeldorf/Speicherkoog
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0175-2675150, www.watterleben.de
Kosten: 10 €/5 € Kinder (3–16 J.)/25 € Familie (max. 3 Kinder)
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und evtl. Wechselkleidung und Sonnenschutz mitbringen
Dithmarschen
30.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Christine Goldhamer
Der Schleswiger Tiergarten – das ehemalige Jagdgebiet der Gottorfer Herzöge
Durchstreifen Sie diesen einzigartigen Schluchtwald mit seinen Naturwaldbereichen und tief eingeschnittenen Bachtälern. Wir schauen uns auch die charakteristische Pflanzenwelt in einem Auwald an und besuchen die alte Heilquelle der Gottorfer Herzöge.
Treffpunkt: 24837 Schleswig, Königswiller Weg, Waldparkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte wasserfeste Wanderstiefel tragen
Schleswig-Flensburg
30.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
BUND Schleswig-Holstein, Umwelthaus Pinneberg
Referent/in: Lena Winkelmann
Ein Garten für Schmetterlinge bei Tag und Nacht
Erfahrt, welche Pflanzen und Strukturen Schmetterlinge und ihre Raupen brauchen und wie ihr mit Staudenbeeten, wilden Ecken und mehr euren Garten schmetterlingsfreundlich gestaltet. Beim gemeinsamen Anlegen eines Schmetterlingsbeets erhaltet ihr praktische, sofort umsetzbare Ideen für zuhause.
Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Der Entdeckergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.bund-sh.de/vielfalterleben
Kosten: kostenfrei
Pinneberg
30.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Caroline Ehrlich, Malte Laur
Brut- und Zugvogelbeobachtung im NSG „Wallnau-Fehmarn“
Lasst uns zusammen die Vogelwelt an der Ostseeküste auf Fehmarn entdecken.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: falls vorhanden Fernglas/Spektiv/Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
30.05.2025, 14:30 bis 17:00 Uhr
Referent/in: Christina Best
Die Schlei mit allen Sinnen – Eine achtsame Naturführung
Erleben Sie eine besondere Naturerfahrung: Wir erkunden die Landschaft und lassen uns überraschen von ihren verborgenen Schönheiten. Zusätzlich schärfen wir unserer Sinne durch gezielte Achtsamkeitsübungen und richten den Fokus auf die kleinen Details – für neue Freude und Staunen in der Natur.
Treffpunkt: 24897 Ulsnis, Schleidörfer Straße, Parkplatz St. Wilhadi-Kirche Ulsnis
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7888130, moin@best-inspired.de
Kosten: 14 €
Das ist zu beachten: bitte kleines Handtuch, Leinenbeutel, Sonnen-/Regenschutz und Proviant mitbringen
Schleswig-Flensburg
30.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Naturkundliche Führung durch das LSG „Küstenlandschaft Priwall“ – Wälder, Dünen und ganz viel Meer
Diese Führung durch Lübecks jüngstes Landschaftsschutzgebiet führt uns an die Nordküste des Priwalls. Zwischen Strand, Dünengürtel und Küstenwald beschäftigen wir uns unter anderem mit der Flora und Fauna, aber auch mit der Formung der Landschaft durch die letzte Kaltzeit, mit den verschiedenen Stadien der Ostseebildung, mit Findlingen sowie mit der Dünensukzession einer natürlichen Küstendynamik.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Das ist zu beachten: Teilnahme ab 10 Jahren
Lübeck
30.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Schleswig-Holsteinische Landesforsten AöR
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Achtsam in den Wald
Die Umwelt bewusst wahrzunehmen und innehalten wird in dieser schnelllebigen Zeit immer wichtiger. Auf einem besonderen Waldspaziergang werden durch angeleitete Achtsamkeitsübungen mit allen Sinnen neue Wege für eine innere Balance und nachhaltige gesundheitliche Stabilität ausprobiert.
Treffpunkt: , Raum Trittau/Großensee, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung bis 26.05.25 unter: 04154-6574, info@naturerleben-stormarn.de
Kosten: 18 €
Das ist zu beachten: bitte Sitzkissen mitbringen, auch für Gruppen nach Absprache
Stormarn
30.05.2025, 18:30 bis 20:30 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e. V., Verein zum Schutz des Tävsmoores e. V.
Referent/in: Hans Rutar
Appen, Naturschutzgebiet Tävsmoor
Ein Rundgang durch das Naturschutzgebiet, Landschaftsgeschichte, Wasserhaltungmaßnahmen, Beweidung, Entkusseln. Moorpflanzen, eventuell Kranich oder Habicht, Singvögel. Führung zusammen mit dem Verein zum Schutz des Tävsmoores.
Treffpunkt: 25482 Appen, Tävsmoorweg/Moorweg, Wandererschutzhütte
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de
Kosten: 5 €/Mitglieder des Tävsmoorvereins frei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Pinneberg
31.05.2025, 05:00 bis 06:30 Uhr
vhs Pinneberg, NLF S-H e. V.
Referent/in: Hans Rutar
Vor Sonnenaufgang im Tävsmoor
Sehr früh im Moor, Wald und Feld. In der Morgendämmerung unterwegs im Naturschutzgebiet Tävsmoor. Die Temperatur und den Wind fühlen, den Stimmen lauschen. Chance auf Morgennebel, Reh, Wildschwein, Kranich.
Treffpunkt: 25482 Appen, Tävsmoorweg/Moorweg, Wandererschutzhütte
Anmeldung:
Anmeldung unter: hans.rutar@erutario.de (bitte Telefonnummer angeben)
Kosten: kostenfrei
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Handy (gern mit installierter App „Merlin-Bird“) mitbringen, bei sehr unangenehmem Wetter könnte abgesagt werden, dafür bitte Telefonnummer angeben, begrenzte Teilnehmerzahl
Pinneberg
31.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Sina Lattmann, Nele Thomsen
Was summt und brummt denn da?
Bienenführung, von der Futterpflanze und Wildbienen bis hin zum Blick in den Bienenstock im Naturschutzgebiet „Wallnau-Fehmarn“.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Kosten: 5 € (für Erwachsene und Kinder ab 12 J.), für NABU-Mitglieder kostenfrei (Ausweis vorlegen!)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas/Kamera mitbringen, auf max. 15 Teilnehmende beschränkt
Ostholstein
31.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Nationalparkverwaltung im LKN.SH
Referent/in: Nadja El Balti
Überlebenskünstler der Salzwiese
In Friedrichskoog erstrecken sich zwischen Watt und Deich weite Salzwiesen, die eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt beherbergen. Gehen Sie gemeinsam mit der Nationalpark-Rangerin auf Entdeckungstour durch diesen extremen Lebensraum, erkunden Sie die Pflanzenwelt und beobachten Sie die zahlreichen Vögel, die zu dieser Zeit im Wattenmeer Rast machen.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, Koogstraße 148, Parkplatz Friedrichskoog Spitze
Anmeldung:
Anmeldung unter: nationalpark@lkn.landsh.de (inkl. Name, Anschrift und Mobilnummer)
Kosten: 8 €/4 € Kinder (6–14 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen und gerne Gummistiefel tragen, max. 15 Teilnehmende
Dithmarschen
31.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sebastian Misgajski
Den Knick im Blick! Unterwegs mit dem Naturpark-Ranger
Typisch norddeutsch und voller Überraschungen: Unsere Knicks. Sebastian Misgajski hat Spannendes zu Ihrer Entstehung und Geschichte sowie der Bedeutung für Mensch und Natur im Gepäck. Erstmals mit dabei: „Holly“ das Naturparkmobil!
Treffpunkt: 23719 Glasau, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540, info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (mit Name, E-Mail und Telefonnummer)
Kosten: 7 €/3,50 € Kinder/15 € Familien
Das ist zu beachten: bitte an Sonnen-, Mücken- und Zeckenschutz denken
Segeberg
31.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Naturerlebnis Wanderdüne
Deutschlands größte Wanderdüne liegt in einem Naturschutzgebiet im Norden der Insel Sylt. Es darf nur mit einer Sondergenehmigung betreten werden. Wir führen Sie bis zum Fuß der Wanderdüne und bieten Ihnen die Gelegenheit, diese wunderschöne Dünenlandschaft mit ihrer typischen Flora und Fauna kennenzulernen.
Treffpunkt: 25992 List, Am Landwehrdeich 1, Kurverwaltung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Kosten: 22 €
Das ist zu beachten: wegen des unebenen Geländes ist körperliche Fitness vorausgesetzt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Nordfriesland
31.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Referent/in: Christina Best
Die Schlei mit allen Sinnen – Eine achtsame Naturführung
Erleben Sie eine besondere Naturerfahrung: Wir erkunden die Landschaft und lassen uns überraschen von ihren verborgenen Schönheiten. Zusätzlich schärfen wir unserer Sinne durch gezielte Achtsamkeitsübungen und richten den Fokus auf die kleinen Details – für neue Freude und Staunen in der Natur.
Treffpunkt: 24897 Ulsnis, Schleidörfer Straße, Parkplatz St. Wilhadi-Kirche Ulsnis
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7888130, moin@best-inspired.de
Kosten: 14 €
Das ist zu beachten: bitte kleines Handtuch, Leinenbeutel, Sonnen-/Regenschutz und Proviant mitbringen
Schleswig-Flensburg
31.05.2025, 12:00 bis 19:00 Uhr
WandelGut gGmbH
Referent/in: Ute Thode
Zukunftsorte am Mechower See
Auf der Wanderung rund um den See werden Projekte vorgestellt, wie die Gemeinschaft der WandelGut gGmbH den Wandel fördert. Die Menschen gestalten gemeinsame Wirk- und Wohnorte im Biosphärenreservat, etablieren ökologischen Landbau durch Solidarisches Wirtschaften und festigen ihre Gemeinschaftsbildung mit Soziokratie.
Treffpunkt: 23909 Mechow, Dorfstraße 17,
Anmeldung:
Anmeldung unter: wandelwiese@wandelgut.de
Kosten: 30 €
Das ist zu beachten: bitte Verpflegung mitbringen
Herzogtum Lauenburg
31.05.2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Seehundexperten und Kegelrobbenforscher
Erlebe mit uns die faszinierende Welt von Seehund und Kegelrobbe bei einer Kinderführung. Wir haben viele Materialien, wie Felle und Schädel, zum Anfassen und Ansehen für dich dabei und wollen dir die Arbeit einer Seehundstation näherbringen.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Das ist zu beachten: für Kinder im Alter von 5–14 J., wir übernehmen keine Aufsichtspflicht, Erziehungsberechtigte müssen auf dem Stationsgelände sein, parallel wird eine Erwachsenenführung angeboten, bitte separat anmelden
Dithmarschen
31.05.2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Seehund und Kegelrobbe
Erleben Sie bei einer Führung durch die Seehundstation Friedrichskoog die faszinierende Welt von Seehund und Kegelrobbe. Viel Material zum Anschauen und Anfassen wird bereitgehalten. So erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit in einer Seehundstation!
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, genauer Treffpunkt wird an der Kasse bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Kosten: Eintrittspreis zur Seehundstation
Das ist zu beachten: für Erwachsene und Jugendliche ab 14 J., parallel wird eine Kinderführung angeboten, bitte separat anmelden
Dithmarschen
31.05.2025, 12:30 bis 15:30 Uhr
vhs Groß Wittensee
Referent/in: Christine Goldhamer
Vom Bistensee in die Duvenstedter Berge
Bei dieser sehr abwechslungsreichen Rundwanderung durch die eiszeitlich entstandene Endmoränenlandschaft entdecken Sie die verborgenen Schönheiten der Region, und mit etwas Glück laufen uns unterwegs auch die hier lebenden Sika-Hirsche über den Weg.
Treffpunkt: 24791 Alt Duvenstedt, Am See 1, Keramik-Café am „Töpferhaus“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04331-7080885 (zwingend mit Rückrufnummer), goldhamer@t-online.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: bitte Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
31.05.2025, 13:30 bis 17:00 Uhr
Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.
Referent/in: Dr. Holger Kähning
Fahrradtour im Raum Plön – Geschichte und kleine Geschichten
Geologische Ereignisse, die diese Landschaft entstehen ließen, Geschichte und Geschichten rund um das imposante Plöner Schloss sowie ein Landschaft entlang der Schwentine, die immer wieder besondere Aussichten bietet, bilden den Rahmen für diese Rundtour mit dem Rad. Die Becken früherer Eisstauseen gilt es ebenso zu entdecken, wie einen nicht mehr vorhandenen Flugplatz aus dem Jahre 1945.
Treffpunkt: 24306 Plön, Ecke Straße am ZOB/Bahnhofstraße, ZOB Plön
Anmeldung:
Anmeldung unter: h.kaehning@vorzeiten.de
Kosten: 12 €, Mitglieder des Vereins Natur- und Heimatkunde frei
Das ist zu beachten: max. 15 Teilnehmende, Streckenlänge 32 km, das Tempo ist moderat, 50 % im Wald und auf Feldwegen mit Steigungen, acht Erklärungspausen
Plön
31.05.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Der Wald ist voller Wunder – Erzählspaziergang
Die Natur hat uns so viel zu erzählen, wir müssen ihr nur zuhören. Den Tieren im Wald passieren viele Abenteuer. Viele von ihnen sind geheim und für uns Menschen unsichtbar. Doch auf einem Ast hoch oben in einer Eiche lebt eine alte Eule, die allen Tieren ihre Abenteuer erzählt. Kommt mit auf einen fantastischen Erzählspaziergang für Familien mit Kindern im Alter von 5-8 Jahren.
Treffpunkt: , Raum Trittau/Großensee, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung bis 26.05.25 unter: 0171-2126630 oder frauke@poehlsen.eu
Kosten: 15 €/Kinder 6 €
Stormarn
31.05.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
vhs Felde, vhs Nortorf, NLF S-H e. V.
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Maiwanderung zum Gut Marutendorf – Durch Alleen und Auen
Unter uralten Eichen, Buchen und Kastanien mit schönem Blick über die Wiesenniederungen der Hansdorfer Au und der Eider wandern wir zum Gut Marutendorf. Weiter über die Eiderbrücke bei Hohenhude und vorbei an der malerischen Steinfurter Mühle führt uns der Weg über insgesamt 6 km zum Ausgangspunkt zurück. Beeindruckende Baumgestalten und bunte Blumen mit Blütenbesuchern in vielfältiger Pracht erfreuen Augen, Herz und Seele.
Treffpunkt: 24239 Schönwohld, Schönwohlder Straße, Ortsausgang Richtung Rodenbek, Parkplatz rechts
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04340-4008010, vhs-felde@gmx.de oder 04392-410, info@vhs-nortorf.de
Kosten: 9 €
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
31.05.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
vhs Kellinghusen
Referent/in: Suzanne Douglas-Heine
Einfach mal Wald! Kräuter, Pflanzen, Tiere
Die Wälder rundum Kellinghusen sind teils durch die Eiszeit geprägt. Hier finden sich Pflanzen, die es in anderen Regionen Schleswig-Holsteins kaum zu finden sind. Davon profitiert auch die Tierwelt. Wir gehen mit offenen Augen und offenen Gedanken durch den Wald und lassen uns überraschen.
Treffpunkt: 25548 Rosdorf, Waidmannsruhberg 16, Parkplatz Restaurant „Kulinarium“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04822-376730, info@volkshochschule-kellinghusen.de
Kosten: 8,50 € bei 8 TN/11,50 € ab 6 TN
Das ist zu beachten: bitte Tasse mitbringen
Steinburg
31.05.2025, 15:00 bis 17:30 Uhr
vhs Flintbek
Referent/in: Mandy Patzwald-Gummelt
Die große Schnitzeljagd im Eidertal
Auf der Suche nach Rätseln und Aufgaben, die tief in der Natur stecken, machen wir uns auf den Weg ins Eidertal und entdecken die Geheimnisse der Pflanzen- und Tierwelt. Mal gilt es, die Blätter des Baumes zu bestimmen, Tiere zu erraten, die im und vom Baum leben und über Fantasie das Ende einer spannenden Tiergeschichte zu erfinden. Auch der Begriff Nachhaltigkeit wird spielerisch erfahrbar gemacht. Ein verschlüsselter Hinweis bringt uns zu einer Schatzkiste mit kleinenÜberraschungen. Als Andenken an diesen erlebnisreichen Tag erhältst du zudem: Die kleine Waldfibel, um die Natur zu Hause weiter zu erkunden.
Treffpunkt: 24220 Flintbek, An der Bahn 100, Eiderheim
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04347-4845, leitung@vhs-flintbek.de, www.vhs-flintbek.de
Kosten: 9,50 € (bei 8 TN)/12 € (ab 6 TN) inkl. Materialkosten von 4 €
Das ist zu beachten: für Kinder im Grundschulalter, max. 10 Kinder
Rendsburg-Eckernförde
31.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Jutta Fenske
Knabenkraut und Klappertopf – blühende Schönheiten der Goosseewiesen
Die Goosseewiesen gehören der Stadt Eckernförde und werden vom NABU Eckernförde betreut. Sie werden seit über 20 Jahren extensiv bewirtschaftet und bieten Lebensraum für viele bedrohte Arten. Neben vielen anderen Blumen blühen dort auch Knabenkräuter und der Klappertopf. Eine Naturerlebniswanderung für Interessierte ab 8 Jahren.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Osterrade, Parkplatz vor dem Hügelgrab (etwa Höhe Hausnummer 25)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Kosten: 5 €/3 € Kinder
Rendsburg-Eckernförde
31.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
vhs Niebüll
Referent/in: Charlotte Bronst
Wild- und Heilkräuterwanderung
Ist es ein Unkraut, ein unerwünschtes Wildkraut oder doch eine Heilpflanze? Die biologische Vielfalt ist natürlich auch bei Wild- und Heilpflanzen zu finden. Diese Fragen und vieles mehr wird auf der Wanderung im Bereich des Naturbades Wehle in Niebüll beantwortet.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Mühlenstraße 65, Parkplatz an der Jugendherberge
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@praxis-heilkraut.de oder info@vhs-niebuell.de
Kosten: 8 €
Das ist zu beachten: gerne Papiertüten zum Sammeln mitbringen
Nordfriesland
31.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Referent/in: Andrea Lücke
Essbare Wildkräuter in unserem Dorf
Unser schönes, kleines Döhnsdorf beherbergt jede Menge wilder Kräuter, die ich gern vorstellen möchte. Heilkräuter, Nahrungsmittel und ein bisschen Magie!
Treffpunkt: 23758 Döhnsdorf/Wangels, B202, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04382-9268710, a.luecke.kh@gmx.de oder per SMS 0157-88316424
Kosten: 2 €, inkl. Unterlagen zu den Kräutern
Ostholstein
31.05.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Referent/in: Ingrid Schulze
(Klein) ERNA frisst für den Naturschutz – Wanderung zu den Auerochsen und ihren Kälbern an der Bünzau
Warum die bildschönen Heckrinder (rückgezüchtete Auerochsen) des Vereins ERNA e. V. nicht nur für den Naturschutz fressen, sondern gleichzeitig für biologische Vielfalt sorgen, wunderbare Landschaften gestalten und zuletzt auch noch so lecker sind, erfahren und erschmecken Sie auf dieser Wanderung durch das Bünzautal. Beim gemeinsamen Picknick können Sie zweierlei Auerochsenwurst probieren.
Treffpunkt: 24613 Aukrug, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung bis 23.05.25 unter: info@wildeswandern.de (mit Angabe von Namen und Mobilnummer, Kennwort: Klein Erna)
Kosten: 8,50 €/3 € Kinder (bis 12 J.)
Das ist zu beachten: bitte Fernglas, Verpflegung, Sitzunterlage und gerne Walking-Stöcke mitbringen, keine Hunde mitführen, es geht über sehr unebene und nasse Weideflächen, daher bitte nur für sichere Geher*innen, knöchelhohe Schuhe oder Gummistiefel und lange Hosen tragen, Infos unter: 0177-1697675
Rendsburg-Eckernförde
31.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Familienrallye: Was lebt in Teich und Tümpel?
Wir erkunden mit Becherlupen und Keschern unsere Biotope auf dem Vereinsgelände. Hierbei wird auch die Pflanzenwelt erkundet und bestimmt.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, Naturschutzstation Dummersdorfer Ufer
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Lübeck
31.05.2025, 21:00 bis 23:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Nächtliche Fledermausführung auf dem Priwall
Wenn die Dunkelheit sich über den Priwall legt, erobern sie die Lüfte: Fledermäuse! Während dieser Führung erkunden wir die beiden Schutzgebiete des Priwalls, deren Waldbereiche hochwertige Lebensräume für fünf Fledermausarten bieten. Mit Detektionsgeräten versuchen wir, die Flugbahnen der jeweiligen Arten über unseren Köpfen nachzuvollziehen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Kosten: 12 €/8 € Kinder
Lübeck