Angebote für Kita und Schule
02.05.2025, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Bäume im Garten und auf den Knick kennenlernen
Wir sind Baum-Detektive und wollen die Welt der Bäume erkunden, da die Bäume Nahrung für Mensch und Tier bereithalten. Wie fühlen sich die verschiedenen Bäume an? Wir tasten die Rinde bei unterschiedlichen Bäumen ab und werden verschiedene Blätter probieren.
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Rendsburg-Eckernförde
02.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elona Gutschlag
Was geht mich Biodiversität an?
Im Stadtpark erwartet die Schülerinnen und Schüler ein interaktives Mini-Escape zum Thema „Biodiversität“. In Kleingruppen führen wir anschließend eine Bestandsaufnahme verschiedener Bereich im Park durch. Dabei beobachten und vergleichen, zeichnen und katalogisieren wir die Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und anderen Lebewesen. Die Zusammenhänge in der Natur, v.a. in Bezug auf Biodiversität, werden erklärt. Abschließend werden die Ergebnisse und Erlebnisse reflektiert und die Bedeutung für das Ökosystem wiederholt.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, Am Stadtsee, Stadtpark Rendsburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elona.Gutschlag@gmx.de
Das ist zu beachten: bitte Schreibutensilien, und wenn möglich, Lupen und Tablets bzw. Smartphone mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
02.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e. V.
Referent/in: Susanne Rohde
Erlebniswald Eidumwäldchen
Wo ist der schönste Kletterbaum der Insel, warum sticht die Fichte, warum heißt der Tannenzapfen nicht Tannenzapfen? Fragen über Fragen, die im Eidumwäldchen genauer untersucht werden.
Treffpunkt: 25980 Westerland, Süderinge, Parkplatz rechts vor „Remondis“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-5111307
Nordfriesland
02.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Nele Thomsen, Benedikt Hammen
Unsere Natur im Wasservogelreservat Wallnau mit Kopf, Herz und Hand erfahren
Auf dem Lehrpfad gemeinsam die Natur entdecken, Frösche, Molche und viele mehr.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
02.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Per „Du“ mit den Robben
Nach der Anreise möchten wir direkt durch eine kurze Führung in die Welt der heimischen Robbenarten eintauchen. Im Anschluss schauen wir die Fütterung der Dauerhaltungstiere, die währenddessen Übungen für die mentale und körperliche Fitness zeigen. Danach gehen wir gemeinsam auf Lesereise und begleiten einen Heuler durch seine ersten Wochen. Sowohl bei der Führung als auch bei der Lesereise wird Material zum Anschauen und Anfassen bereitgehalten sowie die Gegebenheiten der Station mit einbezogen.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, Eingangsbereich
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Das ist zu beachten: falls Anreise mit dem ÖPNV bitte Rücksprache halten
Dithmarschen
05.05.2025, 08:30 bis 12:00 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e. V.
Referent/in: David Bonz
Natur Pur – Raus aus dem Alltag, rein in die Wildnis
Einen Vormittag lang wollen wir uns ohne Hilfsmittel in der Natur zurechtfinden. Wir lernen uns ohne Kompass oder Smartphone in der Natur zu orientieren und Karten zu lesen. Wir werden gemeinsam schnitzen und essbare Pflanzen und Beeren kennenlernen und probieren. Je nach Wetterlage werden wir versuchen gemeinsam ein Feuer ohne Feuerzeug und Zeitungspapier zu machen.
Treffpunkt: 24358 Hütten, Försterei 3, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: ranger@naturpark-huettenerberge.de
Rendsburg-Eckernförde
05.05.2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Umweltbildungszentrum Flensburg
Referent/in: Doro Bueschler
Wer krabbelt denn da im Wald herum?
Nicht nur große Tiere sind spannend – auch die kleinen haben es in sich! Mit Hilfe von Lupen gehen wir auf Entdeckungstour durch die Natur und treffen auf faszinierende und spannende Tiere, die allesamt recht klein sind.
Treffpunkt: , in Flensburg und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Flensburg
05.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Waldprofis
Auf dieser Tour durch den Wald können die „Waldprofis“ ihr Wissen unter Beweis stellen: Sie lösen Rätsel und Aufgaben rund um den Wald. Sie machen spannende Spiele und lernen viele Waldbewohner kennen. Am Ende können sie ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und sich etwas aus Naturmaterialien herstellen. Dieses erlebnisorientierte Walderlebnis vermittelt Zusammenhänge und Kreisläufe im Ökosystem Wald und welche Bedeutung der Wald für unser tägliches Leben hat.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Flensburg
05.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Westensee – Obere Eider e. V.
Referent/in: Anne-Christin Wolter
Auf Spurensuche – Entdeckertour zum Grünen Klassenzimmer
Ausgerüstet mit Lupen, Ferngläsern, Bestimmungstafeln und jeder Menge Neugier begeben wir uns auf eine spannende Entdeckertour in den Wald Hopfenkrug. Auf dem Weg zum Grünen Klassenzimmer machen wir an besonderen Stationen Halt und geben zum einen „Einblicke“ in die Landschaft und ihre eiszeitliche Entstehung, zum anderen werden wir auf unserem weiteren Weg Informationen zum Wasserkreislauf erfahren und im Grünen Klassenzimmer eine Erdbohrung durchführen, um den Kindern Wissen zur Bodenentstehung zu vermitteln. Eine Besonderheit unserer Entdeckertour ist unser Naturerlebnispfad!
Treffpunkt: 24802 Emkendorf, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: wolter@nwoe.de
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
05.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e. V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Heimische Eulenwelt – Faszination unserer Natur
Den Kindern werden unsere Eulenarten u.a. mit Präparaten und Hörproben vorgestellt, die überragenden Sinnesleistungen interaktiv dargestellt, Gewöllproben zerlegt und untersucht sowie Mitmachmaterial verteilt.
Treffpunkt: 25746 Heide, Stettiner Straße 28,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Dithmarschen
05.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Monika Weber
Überall grünt und blüht es – welche Blätter und Blüten kann man essen?
Links und rechts an unserem Weg durch einen Park oder auf einem landwirtschaftlichen Weg in deiner Nähe begrüßen uns die ersten Frühblüher. Welche kann man davon essen oder welche sind nur schön anzusehen? Mit Becherlupen erforschen wir, was da so krabbelt.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Das ist zu beachten: auch für Kinder mit Handicap geeignet, bitte Becherlupen mitbringen
Segeberg
05.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elona Gutschlag
Biodiversität – Bio...was?
Mit motivierenden Spielen werden sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Biodiversität“ auseinandersetzen. Zudem werden sie noch in Kleingruppen eine Bestandsaufnahme verschiedener Bereiche des Biotops durchführen. Dabei beobachten und vergleichen, zeichnen und katalogisieren sie die Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und anderen Lebewesen. Die Zusammenhänge in der Natur, v.a. in Bezug auf Biodiversität, werden erklärt. Abschließend werden die Ergebnisse und Erlebnisse reflektiert und die Bedeutung für das Ökosystem wiederholt.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Richard-Vosgerau-Straße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elona.Gutschlag@gmx.de
Das ist zu beachten: bitte Schreibutensilien, und wenn möglich, Lupen und Tablets bzw. Smartphone mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
05.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Landesjagdverband S-H e. V.
Referent/in: Jascha Ückert
Walderlebnistag
Was ist Biologische Vielfalt? Wie kann ich sie schützen? Und warum geht sie uns alle an? Diese Fragen werden wir im Rahmen unseres Walderlebnistages klären. „Erst was ich kenne, das schätze ich und erst was ich schätze, das schütze ich!“ Ein Walderlebnistag ist ein möglicher Weg, unseren folgenden Generationen die Schönheit und die Faszination der Natur näherzubringen. Und damit die Notwendigkeit, sich für ihren Schutz einzusetzen.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kurparkallee, Eingang Tennisplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: jaschaueckert@web.de
Das ist zu beachten: gerne Bestimmungsbuch und Becherlupe mitbringen
Stormarn
05.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Antje Hay
Grüne Wildnis Strukbachtal mitten in der Stadt
Wildnis mitten in der Stadt - gibt's das? Bei einem spannenden Rundgang zu den blühenden Obstbäumen im Naturerlebnisraum Strukbach entdecken wir die große Vielfalt an Insekten, Tieren und Pflanzen, die dort leben.
Treffpunkt: 23554 Lübeck, St. Lorenz Nord, NER Strukbach, am Eingangstor an der Straße „Am Strukbach“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
05.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Der Boden unter meinen Füßen – Teil 1: Bodenkunde
Wir beschäftigen uns hier vor allem mit unterschiedlichem Boden; woraus besteht Boden und wie entsteht Boden; wie nutzen wir Boden und inwiefern ist er existenzielle Grundlage für alles Leben. Hilfsmittel wie Becherlupen und Mikroskop werden spielerisch und altersgerecht genutzt, um dem dunklen Geheimnis auf die Spur zu kommen!
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: ka.mue@posteo.de
Rendsburg-Eckernförde
05.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Solveig Hansen
Wilde Pflanzen am Wegesrand – Spaziergang mit Erzählgeschichten
Wir laufen gemeinsam einen Weg in der Nähe der Kita oder der Schule, bestimmen Wildpflanzen und lesen spannende Naturgeschichten.
Treffpunkt: , im Raum Nordfriesland-Südtondern, an der Kita oder Schule, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.kraeuter-bestimmen.de
Nordfriesland
05.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e. V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Herr Löwenzahn und Frau Gänseblümchen
Welches Kind kennt nicht die leuchtend gelben Löwenzahnblüten, die flaumigen Pusteblumen oder die kleinen weißen Gänseblümchen? Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckungsreise auf der Blumenwiese. Woher haben die Pflanzen ihren Namen, von welchen Tieren werden sie besucht und wie leben sie? In Geschichten und Spielen erfahren wir mehr über diese tolle Pflanze, naschen Löwenzahnmarmelade, bauen eine Wasserleitung aus Stängeln, malen mit Löwenzahnfarbe, stempeln mit Blüten und nehmen ein tolles Bild mit nach Hause.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kiel
05.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Robbenreise
Die Kinder erwartet ein buntes Programm. Wir schauen die Fütterung der Dauerhaltungstiere, die währenddessen Übungen für die mentale und körperliche Fitness zeigen, gehen zusammen auf eine Führung und auf eine Lesereise und basteln Kegelrobben. Bei der Lesereise wird ein kleiner Heuler durch seine ersten Wochen begleitet. Sowohl bei der Führung als auch bei der Lesereise wird Material zum Anschauen und Anfassen bereitgehalten sowie die Gegebenheiten der Station mit einbezogen.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, Eingangsbereich
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Das ist zu beachten: falls Anreise mit dem ÖPNV bitte Rücksprache halten
Dithmarschen
05.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e. V.
Referent/in: Dan Zelck
Was wohnt denn da? Torfbahnfahrt durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt
Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt des Moores! Unsere speziell konzipierten Exkursionen bieten Kindergärten und Schulen die einzigartige Gelegenheit, die natürliche Schönheit und Vielfalt der Moorlandschaft auf eine unterhaltsame und lehrreiche Weise zu entdecken. Während der Fahrt haben die Kinder die Möglichkeit, die faszinierende Flora und Fauna des Moores zu bestaunen. Mithilfe unserer nostalgischen Torfbahnen nehmen wir die kleinen Entdecker mit auf eine Reise durch dieses besondere Ökosystem.
Treffpunkt: 25451 Quickborn, Himmelmoorstraße 6, Betriebshof der Torfbahn Himmelmoor
Anmeldung:
Anmeldung unter: dan.zelck@gmail.com
Das ist zu beachten: bitte schmutzunempfindliche Kleidung und ggf. Gummistiefel tragen
Pinneberg
05.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Wir erforschen den Wald
Welche Bäume stehen im Wald? Was lebt im Boden und in morschem Holz? Die Schüler erforschen die Lebensraum Wald. Durch selbsttätiges Handeln lernen sie verschiedene Bäume, Pflanzen und Tiere kennen.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Legerader Wald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04661-5691
Nordfriesland
05.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Strandrallye im LSG „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
05.05.2025, 10:30 bis 13:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Bernstein-Workshop
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Gold der Ostsee, einem fossilen Harz, das schon vor etwa 40 Millionen Jahren entstand. Wir finden heraus, wie man Bernstein von echten Steinen unterscheidet und worauf man bei der Suche achten sollte. Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
06.05.2025, 08:00 bis 13:00 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Was ist eigentlich ein Insekt und warum sterben die Insekten?
Auf dem Lebensweg einer Wildbiene und einer Honigbiene erkunden die Kinder die verschiedenen Orte und Dinge, die man als jeweilige Biene so braucht. Wir üben den Bienentanz und die Nahrungssuche ein, wir schauen nach Winterverstecken und Feinden. Außerdem lernen wir, warum nur ganz wenige Insekten überhaupt für Kinder gefährlich sind. Die Veranstaltung wird altersgerecht für die unterschiedlichen Zielgruppen angeboten. Mindestalter: 5 Jahre
Treffpunkt: , im Kreis Pinneberg, genauer Termin nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@tidow.org
Das ist zu beachten: zwei Gruppen hintereinander
Pinneberg
06.05.2025, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Wir entdecken die Kräuter für uns
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet auf dem Hof, im Garten, auf der Wiese und auf der Kräuterspirale. Sie laden uns ein: zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen. Sie wachsen nach.
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2025, 08:00 bis 11:00 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Wir untersuchen unseren Boden
Wir stehen drauf, und heute gucken wir genauer hin: Wie fühlt sich unser Boden an? Woraus besteht Boden eigentlich? Gibt es Unterschiede? Wie finden wir diese heraus? Und wofür ist Boden eigentlich gut? Wir experimentieren, dokumentieren und werden kreativ.
Treffpunkt: 23775 großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere oder bei der Schule vor Ort
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de
Ostholstein
06.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
NABU Bad Oldesloe
Referent/in: Kerstin Kommer
Ratespiele im Bargteheider Moor
Rund um das Thema Schmetterlinge geht es bei der Wanderung im Bargteheider Moor. Welche Pflanzen mögen die Schmetterlingsraupen gerne essen? Welche Farbenvielfalt gibt es bei Schmetterlingen? Welcher Schmetterling ist Dein Lieblingsfalter?
Treffpunkt: 22941 Bargteheide, Am Redder 2, vor JYSK
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04532-5983
Das ist zu beachten: bitte zwei Zettel und einen Stift pro Kind mitbringen
Stormarn
06.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Ria Schmechel
Abenteuer Förde-Strand
Wer oder was ist eigentlich die Förde? Wie ist sie entstanden? Und welche Lebewesen sind in der Flensburger Förde zuhause? Gemeinsam suchen und bestimmen wir Strandfunde aller Art, vergleichen Temperatur und Salzgehalt von Förde und Ostsee, gestalten unser eigenes Strand-Kunstwerk und vieles Meer.
Treffpunkt: , in Flensburg, Ostseebad oder Solitüde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Das ist zu beachten: bitte Badeschuhe, Handtuch und gerne Lupe, Kescher und Sammelgefäß mitbringen
Flensburg
06.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Westensee – Obere Eider e. V.
Referent/in: Anne-Christin Wolter
Auf Spurensuche – Entdeckertour zum Grünen Klassenzimmer
Ausgerüstet mit Lupen, Ferngläsern, Bestimmungstafeln und jeder Menge Neugier begeben wir uns auf eine spannende Entdeckertour in den Wald Hopfenkrug. Auf dem Weg zum Grünen Klassenzimmer machen wir an besonderen Stationen Halt und geben zum einen „Einblicke“ in die Landschaft und ihre eiszeitliche Entstehung, zum anderen werden wir auf unserem weiteren Weg Informationen zum Wasserkreislauf erfahren und im Grünen Klassenzimmer eine Erdbohrung durchführen, um den Kindern Wissen zur Bodenentstehung zu vermitteln. Eine Besonderheit unserer Entdeckertour ist unser Naturerlebnispfad!
Treffpunkt: 24802 Emkendorf, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: wolter@nwoe.de
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Antje Hay
Von Honigbienen und wilden Bienen am Moislinger Baum
Bei einem spannenden Rundgang über die blühende Obstwiese entdecken wir, wie und wo sie leben. Als Imkerin und Wildbienenkennerin zeige ich Einblicke in die Lebensweise von Honigbienen im Unterschied zu Wildbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Bushaltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
06.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Als Detektive wollen wir in der Natur unterwegs sein
Bei einem Wald- und Feldausflug in der Umgebung lernen wir das Interessante und die Besonderheiten unserer Pflanzen- und Tierwelt kennen. Einige Bewegungsspiele und eine kleine Bastelaktion sind auch dabei.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Herzogtum Lauenburg
06.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e. V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Heimische Eulenwelt – Faszination unserer Natur
Den Kindern werden unsere Eulenarten u.a. mit Präparaten und Hörproben vorgestellt, die überragenden Sinnesleistungen interaktiv dargestellt, Gewöllproben zerlegt und untersucht sowie Mitmachmaterial verteilt.
Treffpunkt: 25746 Heide, Lindenstraße 9a,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Dithmarschen
06.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Umweltzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Roland Franz
Baumfällung und Jagd, muss das sein?
Den Wald mit anderen Augen sehen. Wie kann der Waldbesitzer Einfluss auf die natürliche Waldverjüngung nehmen? Verändertes Klima, Borkenkäfer und Wildverbiss sind Herausforderungen, die der Waldbesitzer bedenken muss. Um Verständnis für die Aktivitäten Holzeinschlag und Jagd im Wald zu haben, werden hier die Hintergründe erklärt.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04542-803345, uhlenkolk@moelln.de
Herzogtum Lauenburg
06.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Ostsee und ihre Schätze
Die große Vielfalt an Tieren und Pflanzen, das sind die Schätze der Ostsee. Durch das eigene Forschen und Entdecken und die spielerisch-kreative Beschäftigung mit Naturmaterialien werden den Kindern die Tiere und Pflanzen sowie die Entstehungsgeschichte der Ostsee auf abwechslungsreiche Weise nahegebracht. Am Ende der Veranstaltung bekommt die Klasse ein „Ostseediplom“.
Treffpunkt: 24939 Flensburg-Nordstadt, Spielplatz am Ostseebad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Flensburg
06.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Natur-, Umwelt- und Abfallberatung Plön, NABU Kreis Plön e. V.
Referent/in: Carsten Pusch
Von Rückenschwimmern und Eintagsfliegen - Entdeckungsreise in die Lebewelt der Teiche, Seen und Bäche
Ein Insekt, welches auf dem Rücken schwimmt - eine Schnecke, die an der Unterseite der Wasseroberfläche kriecht - Fische, die nach Gurke riechen - da ist ganz schön was los in unseren Teichen und Tümpeln, Seen und Bächen! DAS müssen wir uns doch mal genauer anschauen! Eine spannende Entdeckungsreise in die unbekannte Lebewelt der Gewässer bei Euch vor der Kita oder Schule - seid Ihr dabei?
Treffpunkt: , im Kreis Plön, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-2173, ploen@umweltberatungsstelle.de
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße mitbringen
Plön
06.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Stefanie Spitzmann-Fink
Kleine Schweinerei
Hausschweine stammen vom Wildschwein ab und gehören zu den intelligentesten Haustieren. Sie sind sehr soziale Tiere, bewegen sich gerne und untersuchen mit ihrer Rüsselnase den Boden nach Fressbarem. All das kann in der Ferkelstube und im Schweineland der Arche Warder in einer artgerechten Umgebung bei der Fütterung der Tiere beobachtet werden.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: spitzmann-fink@arche-warder.de
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Janbeck*s FAIRhaus
Referent/in: Uta Janbeck
Kleine Naturforscher unterwegs!
Lasst uns mal die Wiese untersuchen: wer wohnt da, was wächst denn da?
Treffpunkt: 24395 Gelting, Lehbek 10, Janbeck*s FAIRhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: uta@janbecks.de
Das ist zu beachten: gerne Lupe mitbringen
Schleswig-Flensburg
06.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elona Gutschlag
Biodiversität – Bio...was?
Mit motivierenden Spielen werden sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Biodiversität“ auseinandersetzen. Zudem werden sie noch in Kleingruppen eine Bestandsaufnahme verschiedener Bereiche des Biotops durchführen. Dabei beobachten und vergleichen, zeichnen und katalogisieren sie die Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und anderen Lebewesen. Die Zusammenhänge in der Natur, v.a. in Bezug auf Biodiversität, werden erklärt. Abschließend werden die Ergebnisse und Erlebnisse reflektiert und die Bedeutung für das Ökosystem wiederholt.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Richard-Vosgerau-Straße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elona.Gutschlag@gmx.de
Das ist zu beachten: bitte Schreibutensilien, und wenn möglich, Lupen und Tablets bzw. Smartphone mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Christina Best
Müll in der Natur! Gibt es nur von Menschen, oder?
Unter dem spannenden Thema „Müll in der Natur“ erkunden wir, was wir als Müll empfinden, was Müll ist und warum dies oft anders ist, als wir es sehen. Erkunden wir, wie Tiere und Pflanzen im „natürlichen Reichtum“ leben und wie wichtig sie für das Ökosystem sind. Zusammen erfahren wir, wie wir die Natur schützen und Ressourcen sparen können. Ein Abenteuer voller Entdeckungen und Verständnis für unsere Umwelt erwartet Sie! Zusätzlich wird der Entdeckungs- und Forschungsgeist geweckt!
Treffpunkt: , im Raum Kappeln, Süderbrarup, Satrup, Sterup, Tarp, Wald in der Nähe der Einrichtung oder direkt an der Einrichtung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7888130, moin@best-inspired.de
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß mitbringen
Schleswig-Flensburg
06.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Landesjagdverband S-H e. V.
Referent/in: Jascha Ückert
Walderlebnistag
Was ist Biologische Vielfalt? Wie kann ich sie schützen? Und warum geht sie uns alle an? Diese Fragen werden wir im Rahmen unseres Walderlebnistages klären. „Erst was ich kenne, das schätze ich und erst was ich schätze, das schütze ich!“ Ein Walderlebnistag ist ein möglicher Weg, unseren folgenden Generationen die Schönheit und die Faszination der Natur näherzubringen. Und damit die Notwendigkeit, sich für ihren Schutz einzusetzen.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kurparkallee, Eingang Tennisplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: jaschaueckert@web.de
Das ist zu beachten: gerne Bestimmungsbuch und Becherlupe mitbringen
Stormarn
06.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Ameise und Co. – den Waldbewohnern auf der Spur
Wie baut eine Ameise ihre Straßen? Welche Tiere bevölkern den Waldboden und was wollen uns die Vögel mitteilen? Wir begeben uns in den Wald, erwecken unsere Sinne, um auf achtsame Weise zu entdecken, erforschen und zu spielen. So entdecken wir Neues und lernen uns selbst als Teil des Waldes kennen.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Wildnisschule Wilde Pfade oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Steinburg
06.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Manfred Bach
Das Leben lebt vom Lebendigen
Wie man mit Kompostierung Abfälle aus Haushalt, Garten und Park in einen wertvollen Boden-Verbesserer verwandeln lassen kann. Für unterschiedliche Arten von Grünzeug lernen wir passende Hilfsmittel und Verfahren kennen. Wir lernen, welche Behälter für die Kompostierung von Gartenabfällen geeignet sind. Was kann man mit Laub und Heckenschnitt anfangen? Was muss man bei der Kompostierung von Mist beachten? Welche Tiere sieht man im Kompost?
Treffpunkt: 24211 Preetz, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0152-34073501, mf.bach@web.de
Das ist zu beachten: bitte zu kompostierendes Material mitbringen
Plön
06.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Glückstadt
Referent/in: Margarete Olschowka
Wir forschen über Pflanzen, Insekten und Lebensräume
Wir bereiten uns in der KITA/Schulklasse vor, lernen zeichnerisch verschiedene Blatt- und Blütengrundformen kennen. Erfahren spielerisch den Unterschied zwischen Insekten und Spinnen. Ausgestattet mit Becherupen/Notizheften begeben wir uns auf die forschende Wanderschaft in den benachbarten Park, Wald, Grünflächen oder Wiesen. Wir machen eine Pflanzenrallye, sammeln Blätter, Blüten für ein Herbarium, wenn diese Pflanzen nicht streng geschützt oder selten sind. Wir beobachten, notieren und zeichnen. Becherlupen/Bestimmungsbücher bringt die Kursleitung mit.
Treffpunkt: , im Kreis Steinburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: m.olschowka@t-online.de
Das ist zu beachten: bitte Bastel- und Malmaterial, Notizhefte und Stifte mitbringen
Steinburg
06.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Der Boden unter meinen Füßen – Teil 1: Bodenkunde
Wir beschäftigen uns hier vor allem mit unterschiedlichem Boden; woraus besteht Boden und wie entsteht Boden; wie nutzen wir Boden und inwiefern ist er existenzielle Grundlage für alles Leben. Hilfsmittel wie Becherlupen und Mikroskop werden spielerisch und altersgerecht genutzt, um dem dunklen Geheimnis auf die Spur zu kommen!
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: ka.mue@posteo.de
Rendsburg-Eckernförde
06.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Silke Jöns
Fledermäuse, die unbekannten Wesen!
Freddy, die freche Fledermaus, möchte den Kindern über das Leben der Fledermäuse erzählen. Was machen sie am Tag? Wo sind sie im Winter? Warum hören wir sie nicht? Wie können sie mit den Ohren sehen? Auf diese und weitere spannende Fragen zu ihren Lebensgewohnheiten werden wir die Antworten spielerisch herausfinden und uns gemeinsam in der Umgebung/Wald auf die Suche machen, wo sie sich im Sommer aufhalten.
Treffpunkt: , südliches Kreisgebiet Schleswig-Flensburg sowie angrenzend Nordfriesland und Rendsburg-Eckernförde, Wald, Park o. ä. Gelände, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0152-03543973, joesiboerm@web.de
Schleswig-Flensburg
06.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e. V.
Referent/in: Christina Griebner
Was ist los am Ostseestrand?
Steine, Sand und Meer – das gehört für uns Küstenbewohner zusammen. Aber wie ist das alles entstanden? Was gibt es noch Spannendes am Strand und im Spülsaum oder in der Ostsee zu entdecken? Wir finden Versteinerungen von Lebewesen, die weit vor unserer Zeit in der Ostsee lebten – wo sind ihre Verwandten heute? Experimente und Spiele ergänzen das Programm am Strand.
Treffpunkt: , an der Kieler Förde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Das ist zu beachten: bitte Tüten/Dosen und gerne Kescher und Lupe mitbringen
Kiel
06.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
SH Landesforsten AöR
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Coole Wald-Rallye mit Trappi, dem kleinen Wildschwein
Trappi, das kleine Wildschwein, nimmt uns mit auf eine coole Rallye durch den Wald! Die Kinder erwartet viel Bewegung, Spiel und kleinen Aufgaben rund um den Wald und seine Bewohner. Das schlaue Wildschwein hat sich spannende Aktionen ausgedacht, die mit viel Spaß zu lösen sind. Zwischen Zapfenwerfen, Wildschwein-Rennen und vielem mehr ist noch Zeit für ein kleines Picknick. Und zum Schluss sind alle so schlau wie Trappi und es gibt für jedes Kind eine kleine „Wald-Medaille“.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Stormarn
06.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Kurt und Erika Schrobach-Stiftung
Referent/in: Konstanze Hagge
Wer krabbelt und fliegt denn hier? Entdeckt die Insekteninsel Strukdorf
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erkunden wir die Insekteninsel Strukdorf und schauen uns die dort vorkommenden Insekten und ihre Lebensräume genauer an. Dabei besprechen wir die Möglichkeiten, wie man zur Förderung der Insektenvielfalt beitragen kann. Während der Exkursion gehen die Kinder auf ihre eigene Entdeckungstour und begeben sich auf die Suche nach Käfern, Grashüpfern, Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten.
Treffpunkt: 23815 Strukdorf, Bahnhofstraße, nördlich der A20 am ehemaligen Bahnhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: hagge@schrobach-stiftung.de
Das ist zu beachten: gerne Kescher, Lupen und Sammelgefäß mitbringen
Segeberg
06.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e. V.
Referent/in: Dan Zelck
Was wohnt denn da? Torfbahnfahrt durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt
Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt des Moores! Unsere speziell konzipierten Exkursionen bieten Kindergärten und Schulen die einzigartige Gelegenheit, die natürliche Schönheit und Vielfalt der Moorlandschaft auf eine unterhaltsame und lehrreiche Weise zu entdecken. Während der Fahrt haben die Kinder die Möglichkeit, die faszinierende Flora und Fauna des Moores zu bestaunen. Mithilfe unserer nostalgischen Torfbahnen nehmen wir die kleinen Entdecker mit auf eine Reise durch dieses besondere Ökosystem.
Treffpunkt: 25451 Quickborn, Himmelmoorstraße 6, Betriebshof der Torfbahn Himmelmoor
Anmeldung:
Anmeldung unter: dan.zelck@gmail.com
Das ist zu beachten: bitte schmutzunempfindliche Kleidung und ggf. Gummistiefel tragen
Pinneberg
06.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Strandrallye im LSG „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
06.05.2025, 10:30 bis 13:00 Uhr
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e. V.
Referent/in: Dr. Vera Laurenz-Heuser, Liese Steiniger
Die Eiszeitdetektive
Bis vor 11.600 Jahren haben mächtige Gletscher unsere Landschaft gestaltet; noch heute sind diese Spuren deutlich sichtbar. Begebt euch mit uns auf eine spannende Reise durch das Eiszeitalter bis in die Gegenwart. Entdeckt dabei Findlinge, Pflanzen und Tiere rund um das Eiszeitmuseum.
Treffpunkt: 24321 Lütjenburg, Nienthal 7, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04381-415210, info@eiszeitmuseum.de
Das ist zu beachten: gerne Lupen mitbringen
Plön
06.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Stockbrot-Backen im Garten der Naturwerkstatt
Was gibt es schöneres, als im weitläufigen Garten der Naturwerkstatt Priwall am knisternden Lagerfeuer zu sitzen und leckeres Stockbrot zu backen, das mit heimischen Kräutern verfeinert wird? Wenig? Genau! Getreu dem Motto „Schön ist’s, gemütlich am Feuer zu sitzen – von hinten etwas frieren, von vorne etwas schwitzen.“
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
07.05.2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Umweltbildungszentrum Flensburg
Referent/in: Doro Bueschler
Wer krabbelt denn da im Wald herum?
Nicht nur große Tiere sind spannend – auch die kleinen haben es in sich! Mit Hilfe von Lupen gehen wir auf Entdeckungstour durch die Natur und treffen auf faszinierende und spannende Tiere, die allesamt recht klein sind.
Treffpunkt: , in Flensburg und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Flensburg
07.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
Naturpark Aukrug e. V.
Referent/in: Inka Harms
Die Heide – eine spannende Zeitreise
Wir tauchen ein in eisige Vergangenheiten und lernen, welche Pflanzen und Tiere diesen einmaligen Ort für sich erobert haben. Haben wir Glück und entdecken die zarte Heidelibelle oder gar die seltene Schlingnatter? Heidebauern haben einst hier viele Schafe gehalten und Bienen für den Verkauf von Honig und Bienenwachs. Aber wer kümmert sich heutzutage darum, dass die Heide blüht? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Zeitreise über den Boxberg, genießen die Weitsicht auf dem 77m hohem Gipfel und lassen den Vormittag auf dem Erlebnisspielplatz ausklingen.
Treffpunkt: 24613 Aukrug, Bucker Weg, Wanderparkplatz am Boxberg
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04873-8714660, inka.harms@naturpark-aukrug.com
Rendsburg-Eckernförde
07.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Burger Waldmuseum
Referent/in: Team
Waldforscher
Auf Entdeckungstour durch den Naturerlebnisraum Burg lernen wir den Wald und seine Bewohner kennen. Themen sind Artenkenntnis, der Umgang mit der Natur und die Veränderungen im Klimawandel. Wünsche können bei Anmeldung genannt werden.
Treffpunkt: 25712 Burg, Waldstraße 141, Eingang Waldmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04825-2985, info@burger-waldmuseum.de
Dithmarschen
07.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Der Boden unter meinen Füßen – Teil 2: Krabbler und Kriecher
Boden ist lebendig! In dieser Einheit beschäftigen wir uns vor allem mit dem Kleinen und sehr Kleinen, was auf und im Boden unterwegs ist. Die Vielfalt entdecken und die Scheu verlieren. Spielerisch aber nicht respektlos, mit Hilfe von Becherlupe und Bestimmungsbuch erkunden wir die Welt der Krabbler und Kriecher.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: ka.mue@posteo.de
Rendsburg-Eckernförde
07.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Westensee – Obere Eider e. V.
Referent/in: Anne-Christin Wolter
Waldrallye im Wald Hopfenkrug
Die Waldrallye im Wald Hopfenkrug ist ein spannendes Abenteuer für alle Naturfreunde und Entdecker. Auf abwechslungsreichen Wegen gilt es, knifflige Aufgaben zu lösen, Rätsel zu knacken und die Schönheit des Waldes zu genießen. Die Rallye entlang eines Rundweges, vorbei an verschiedensten Naturerlebnisstationen. Ideal für Grundschulklassen bietet die Veranstaltung nicht nur Spaß, sondern fördert auch den Teamgeist und das Umweltbewusstsein. Ein unvergessliches Erlebnis inmitten der Natur!
Treffpunkt: 24802 Emkendorf, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: wolter@nwoe.de
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
07.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Loki-Schmidt-Stiftung
Referent/in: Marion Thishen-Hendess
Werde Moorforscher! Moore erkunden, Klimaschutz entdecken
Moor muss nass: Erlebe den Lebensraum Moor mit außergewöhnlichen, seltenen Pflanzen und Tieren direkt in der Natur zum Anfassen. Baue dein eigenes Moor nach und verstehe, wie Moore entstehen. Erlebe, wie Moore Wasser speichern können. Erkunde spielerisch, wieso Moore Klima schützen können und was das damit zu tun hat, dass ein Moor nass sein muss.
Treffpunkt: 22848 Norderstedt Garstedt, Bushaltestelle Nordportbogen West (Linie 193), Fahrtrichtung Hamburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0157-83456573, ich-gehe-meinen-Weg@web.de
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Becherlupe mitbringen
Segeberg
07.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Das Geheimnis der Färbepflanzen
Schon im Mittelalter haben die Menschen ihre Kleidung leuchtend bunt gefärbt mit Pflanzen, Pilzen und Insekten. Mit getrockneten und selbst gesammelten Färbepflanzen färben wir Wolle schön bunt.
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-393350, kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Das ist zu beachten: bitte alte Kleidung oder Schürze tragen
Rendsburg-Eckernförde
07.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Das Geheimnis der Färbepflanzen
Schon im Mittelalter haben die Menschen ihre Kleidung leuchtend bunt gefärbt mit Pflanzen, Pilzen und Insekten. Mit getrockneten und selbst gesammelten Färbepflanzen färben wir Wolle schön bunt.
Treffpunkt: , in Kiel, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-393350, kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Das ist zu beachten: bitte alte Kleidung oder Schürze tragen
Kiel
07.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland
Referent/in: Team
Die Natur mit allen Sinnen entdecken
Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören: all unsere Sinne wollen wir nutzen, um die Natur wahrzunehmen. Wie riechen die verschiedenen Blumen und welche Vögel hören wir. In unserem Schmetterlingsgarten wollen wir gemeinsam einen Barfußpfad bauen und ihn gemeinsam testen.
Treffpunkt: 25489 Haseldorf, Hafenstraße, Naturzentrum Scholenfleth Schmetterlingsgarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: anja.feige@nabu-sh.de
Pinneberg
07.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Martina Ikert
Eine kleine Natur-Oase vor unserer Tür
Spielerisch lernen wir die verschiedenen Lebensräume und ihre Bewohner kennen. Wir erkunden den See, das kleine Wäldchen und die Wiese. Wir lernen, uns leise und achtsam durch die Natur zu bewegen. Was sehen und hören wir? Wir beobachten die Natur mit all unseren Sinnen. Wir ertasten einen Baum und lernen ihn kennen. Wie fühlt sich dieses Blatt an? Wie riecht diese Kräuterpflanze? Wer hat die Löcher im Baum gemacht? Wir bewegen uns wie andere Lebewesen und lösen Rätsel.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Heikendorfer Weg, Eingang ins NSG, gegenüber der Bushaltestelle „Gänsekrug“
Anmeldung:
Anmeldung unter: martinaikert@hotmail.com
Plön
07.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Fischzucht Knutzen
Referent/in: Ursula Knutzen
Was macht der Mönch im Karpfenteich?
Unsere Fischzucht mit den rund dreißig Naturteichen ist ein schönes Beispiel für das Leben von und mit der Natur. Wir züchten nicht nur leckere Speisekarpfen, sondern bieten vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Es gibt viel zu entdecken und mit allen Sinnen zu erforschen. Bei einem spannenden Spaziergang durch die Teichanlage werden Fragen wie „Was macht der Mönch im Karpfenteich?“, „Welche Tierarten leben hier und wovon ernähren sie sich?“, „Wie funktioniert Teichwirtschaft?“ beantwortet. Am Ende der Veranstaltung dürfen die Schüler*innen Fisch probieren.
Treffpunkt: 25551 Hohenlockstedt, Am Fischteich 1, Fischzucht Knutzen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04826-850579, info@fischzucht-knutzen.de
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Steinburg
07.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Unseren Wildtieren auf der Spur
Viele Wildtiere leben im Verborgenen, aber ihre Spuren verraten sie. Die Kinder begeben sich auf Spurensuche und können so eine Menge über die Tiere, ihre Lebensweise und ihren Lebensraum herausfinden.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und Becherlupen mitbringen
Herzogtum Lauenburg
07.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Ameise und Co. – den Waldbewohnern auf der Spur
Wie baut eine Ameise ihre Straßen? Welche Tiere bevölkern den Waldboden und was wollen uns die Vögel mitteilen? Wir begeben uns in den Wald, erwecken unsere Sinne, um auf achtsame Weise zu entdecken, erforschen und zu spielen. So entdecken wir Neues und lernen uns selbst als Teil des Waldes kennen.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Wildnisschule Wilde Pfade oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Steinburg
07.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Was lebt in Teich und Tümpel?
Wir erkunden mit Becherlupen und Keschern unsere Biotope auf dem Vereinsgelände. Hierbei wird auch die Pflanzenwelt erkundet und bestimmt.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e. V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Lübeck
07.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Monika Weber
Alle Vögel sind schon da – schöner Gesang und fleißige Nestbauer
Wusstest ihr schon, dass die Knicklandschaft in Schleswig-Holstein einmalig ist? Was ist eigentlich ein Knick und was lebt da? Mit meinem „Zauberstab“, aus dem Vogelstimmen kommen, können wir erforschen, welcher Vogel da singt. Gerade im Frühling kann man sehr gut die Vögel beobachten, weil erst wenige Blätter an den Büschen sind. Unterwegs schauen wir, was es an essbaren Blumen und Kräutern am Wegrand gibt. Diese dürft ihr dann sammeln.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Das ist zu beachten: auch für Kinder mit Handicap geeignet
Segeberg
07.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
BUND Husum
Referent/in: Telse Ronneburger
Wildkräuterpizza im BUND-Garten
Das Wissen über die essbaren Wildkräuter ist verloren gegangen und soll mit der Aktion „Wildkräuterpizza“ neu gesammelt werden. Wir suchen Wildkräuter im Garten und lernen, diese sicher zu erkennen. Die gesammelten Wildpflanzen werden zu einer Pizza verarbeitet. Unser Lehmbackofen wird mit Holz beheizt und von den Kindern selbst befeuert. Während die Pizza im Ofen brutzelt, sammeln wir Blüten und Blätter, um daraus einen Tee zuzubereiten. Gemeinsam wird die Pizza verspeist und Tee getrunken.
Treffpunkt: 25813 Husum, Bellmannstraße 51, BUND-Garten in der Ruhetalanlage, Bushaltestelle „Lund“ (Linie 1)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04864-1324, bund-nf@posteo.de
Nordfriesland
07.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
SH Landesforsten AöR
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Walderkundung mit Eddie Eichhörnchen
Eddie Eichhörnchen nimmt Euch mit auf eine tolle Entdeckungstour durch den Frühlingswald. Unterwegs erfahren die Kinder Spannendes über den Wald und seine Bewohner. Welcher Baum ist Königin des Waldes? Wer lebt im alten Baumstamm? Und Eddie Eichhörnchen erzählt von seiner Vergesslichkeit und wie er dadurch ganz nebenbei für den Fortbestand des Waldes sorgt. Beim Picknick auf einer Lichtung sind alle hungrig wie ein Wolf. Ein Erlebnis für alle Sinne gespickt mit lustigen Spielen, viel Spaß und jede Menge Bewegung.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Stormarn
07.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Streuobstwiesenverein Apfelsortenvielfalt Wedel e. V.
Referent/in: Andrea Keller
Wir erkunden die Streuobstwiese!
Gemeinsam gehen wir auf Erkundungstour – wer oder was lebt auf einer Streuobstwiese? Ausgerüstet mit Becherlupen schauen wir genau hin. Noch sind keine Äpfel da, aber gibt es etwas anderes Essbares auf der Wiese? Wir erkunden mit allen Sinnen.
Treffpunkt: 22880 Wedel, Marinedamm 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: andrea.keller@streuobstwiese-in-wedel.de
Pinneberg
07.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Kleine Forscher, große Flügel – den Storch begreifen
In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare. Diesen begegnen wir bei einer Führung durchs Dorf. Mit einem starken Spektiv können wir ganz nah dabei sein: Mit etwas Glück entdecken wir bereits die ersten Küken! Mit Spiel und Spaß erfahren wir allerlei Wissenswertes über unsere Sommergäste. Anschließend ist Zeit für eine Stärkung – isst du mehr als ein Storch? Was fressen Störche eigentlich? Mithilfe eines echten Präparats erfahren wir, wie sich ein Storch anfühlt und erklären, warum Störche eigentlich fliegen können.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Schleswig-Flensburg
07.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e. V.
Referent/in: Annette Reiß-Spieth
Ostseeküste erforschen
Steine, Sand und Meer – das gehört für uns Küstenbewohner zusammen. Aber wie ist das alles entstanden? Was gibt es noch Spannendes am Strand und im Spülsaum oder in der Ostsee zu entdecken? Welche Rolle spielte die Eiszeit und was bringt der Klimawandel? Experimente und Spiele ergänzen das Programm am Strand.
Treffpunkt: , an der Kieler Förde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Das ist zu beachten: bitte Tüten/Dosen und gerne Kescher und Lupe mitbringen
Kiel
07.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Stockbrot backen an der Naturstation
Das Lagerfeuer lodert, um uns herum erstreckt sich das riesige Bauernhofgelände der Naturstation in Dummersdorf mit vielen Entdeckungsmöglichkeiten und über dem Feuer backt langsam das leckere Stockbrot goldbraun. Dazu kommt Butter mit selbstgesammelten Kräutern aus dem Garten – was gibt's Besseres?
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e. V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Lübeck
08.05.2025, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Wir entdecken die Kräuter für uns
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet auf dem Hof, im Garten, auf der Wiese und auf der Kräuterspirale. Sie laden uns ein: zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen. Sie wachsen nach.
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Rendsburg-Eckernförde
08.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Wellen, Wind und Wale
Wir nehmen euch mit auf eine Führung entlang der Sylter Westküste und mit etwas Glück sehen wir einen Schweinswal. Gerade bei ruhigem Wetter haben wir die Chance, die heimischen Meeressäuger oft nur wenige Meter vom Ufer entfernt beobachten zu können. Denn vor der Sylter Westküste erstreckt sich Deutschlands einziges Walschutzgebiet. Während der Führung beschäftigen wir uns mit der Entstehung und Wanderung der Dünen. Im Spülsaum suchen wir nach Muscheln und Schnecken und entdecken dabei sicher das ein oder andere besondere Fundstück.
Treffpunkt: 25992 List, Parkplatz an der Weststrandhalle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Das ist zu beachten: gerne Sammelgefäß mitbringen
Nordfriesland
08.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Burger Waldmuseum
Referent/in: Team
Waldforscher
Auf Entdeckungstour durch den Naturerlebnisraum Burg lernen wir den Wald und seine Bewohner kennen. Themen sind Artenkenntnis, der Umgang mit der Natur und die Veränderungen im Klimawandel. Wünsche können bei Anmeldung genannt werden.
Treffpunkt: 25712 Burg, Waldstraße 141, Eingang Waldmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04825-2985, info@burger-waldmuseum.de
Dithmarschen
08.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Der Boden unter meinen Füßen – Teil 2: Krabbler und Kriecher
Boden ist lebendig! In dieser Einheit beschäftigen wir uns vor allem mit dem Kleinen und sehr Kleinen, was auf und im Boden unterwegs ist. Die Vielfalt entdecken und die Scheu verlieren. Spielerisch aber nicht respektlos, mit Hilfe von Becherlupe und Bestimmungsbuch erkunden wir die Welt der Krabbler und Kriecher.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: ka.mue@posteo.de
Rendsburg-Eckernförde
08.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e. V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Heimische Eulenwelt – Faszination unserer Natur
Den Kindern werden unsere Eulenarten u.a. mit Präparaten und Hörproben vorgestellt, die überragenden Sinnesleistungen interaktiv dargestellt, Gewöllproben zerlegt und untersucht sowie Mitmachmaterial verteilt.
Treffpunkt: 25746 Heide, Amtmann-Rohde-Straße 25,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Dithmarschen
08.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Umweltzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Roland Franz
Baumfällung und Jagd, muss das sein?
Den Wald mit anderen Augen sehen. Wie kann der Waldbesitzer Einfluss auf die natürliche Waldverjüngung nehmen? Verändertes Klima, Borkenkäfer und Wildverbiss sind Herausforderungen, die der Waldbesitzer bedenken muss. Um Verständnis für die Aktivitäten Holzeinschlag und Jagd im Wald zu haben, werden hier die Hintergründe erklärt.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04542-803345, uhlenkolk@moelln.de
Herzogtum Lauenburg
08.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Stefanie Spitzmann-Fink
Geschichte der Tiere
Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Tier begann bereits vor vielen tausenden Jahren. Doch wie genau haben wir Menschen die Wildtiere zu den ersten Haustieren gemacht? Was genau ist eigentlich ein Haustier? Und wie veränderten sich die Tiere dadurch? In einer interaktiven Führung können die Teilnehmenden die Hintergründe der Geschichte unserer Haustiere und all ihre tierischen Produkte kennenlernen und anschließend ihre Stammformen und Vielfalt im Tierpark Arche Warder entdecken. So kann die Rolle der Haustiere für den Menschen besser verstanden werden.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: spitzmann-fink@arche-warder.de
Rendsburg-Eckernförde
08.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Op'n Hoff Niemann
Referent/in: Tanja Niemann
Im Reich der Düfte – Auf Schnupperreise
Die Natur setzt Duft- und Lockstoffe in großer Zahl ein, um Botschaften zu senden und Signale zu setzen. Nicht nur Pflanzen und Tiere reagieren empfänglich auf Düfte in der Natur, auch wir Menschen fühlen uns von dem Reiz einer wohlriechenden Blüte oder Pflanze angezogen. Auf dem Bauernhof gehen wir auf Schnupperreise. Unser Weg führt uns durch den Bauerngarten, vorbei an Obstbäumen und über Wiesen. Wir sammeln verschiedene Blüten und Pflanzen und fertigen Potpourris.
Treffpunkt: 25774 Krempel, Alte Bundesstraße 12, Op'n Hoff Niemann
Anmeldung:
Anmeldung unter: tanja.me@t-online.de
Dithmarschen
08.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Oldenburger Wallmuseum
Referent/in: Barbara Nehring
Mittelalter reloaded: Altes Kräuterwissen neu entdecken
Die Natur war die Apotheke des Mittelalters. Wir wandeln auf den Spuren der alten Heiler und wollen Pflanzen in Medizin verwandeln. Auf unserer Entdeckungstour lernen wir die Pflanzenschätze kennen, lauschen alten Geschichten und sammeln Kräuter. Im Anschluss stellen wir gemeinsam eine eigene Salbe her, mittelalterlich mit Fichtenharz, mit der wir uns vor den „Plagegeistern des Sommers“ schützen können.
Treffpunkt: 23758 Oldenburg, Professor-Struve-Weg 1, Oldenburger Wallmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04361-623142, info@oldenburger-wall.de
Ostholstein
08.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Alte Obstwiese Neumünster e. V.
Referent/in: Burkhard Roese
Beobachtungen auf einer Streuobstwiese
Die Vielfalt einer Streuobstwiese zeigt sich nicht nur in den unterschiedlichen Obstsorten und Obstbäumen. Den Reichtum an Pflanzen und Tieren auf und unter der Erdoberfläche wollen wir näher betrachten.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.alte-obstwiese.de (Kontaktformular) oder fam.roese@swn-nett.de
Neumünster
08.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Westensee – Obere Eider e. V.
Referent/in: Anne-Christin Wolter
Waldrallye im Wald Hopfenkrug
Die Waldrallye im Wald Hopfenkrug ist ein spannendes Abenteuer für alle Naturfreunde und Entdecker. Auf abwechslungsreichen Wegen gilt es, knifflige Aufgaben zu lösen, Rätsel zu knacken und die Schönheit des Waldes zu genießen. Die Rallye entlang eines Rundweges, vorbei an verschiedensten Naturerlebnisstationen. Ideal für Grundschulklassen bietet die Veranstaltung nicht nur Spaß, sondern fördert auch den Teamgeist und das Umweltbewusstsein. Ein unvergessliches Erlebnis inmitten der Natur!
Treffpunkt: 24802 Emkendorf, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: wolter@nwoe.de
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
08.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
WalderlebnisWelt
Referent/in: Traute Tockhorn-Kruckow
Walderlebnisse im Frühling
Im Frühling passieren spannende Dinge im Wald. Grundschüler gehen gemeinsam mit einer Försterin auf Entdeckungsreise und erkunden den Frühlingswald mit allen Sinnen.
Treffpunkt: 21502 Geesthacht/Ortsteil Tesperhude, Bushaltestelle „Tesperhude Strandweg“ oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: walderlebniswelt@t-online.de
Das ist zu beachten: lange Hosentragen, an Insektenschutzmittel denken
Herzogtum Lauenburg
08.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elona Gutschlag
Was geht mich Biodiversität an?
Im Stadtpark erwartet die Schülerinnen und Schüler ein interaktives Mini-Escape zum Thema „Biodiversität“. In Kleingruppen führen wir anschließend eine Bestandsaufnahme verschiedener Bereich im Park durch. Dabei beobachten und vergleichen, zeichnen und katalogisieren wir die Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und anderen Lebewesen. Die Zusammenhänge in der Natur, v.a. in Bezug auf Biodiversität, werden erklärt. Abschließend werden die Ergebnisse und Erlebnisse reflektiert und die Bedeutung für das Ökosystem wiederholt.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, Am Stadtsee, Stadtpark Rendsburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elona.Gutschlag@gmx.de
Das ist zu beachten: bitte Schreibutensilien, und wenn möglich, Lupen und Tablets bzw. Smartphone mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
08.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Janbeck*s FAIRhaus
Referent/in: Uta Janbeck
Kleine Bäcker unterwegs!
Lasst uns mal schauen, was wir aus der Natur essen können.
Treffpunkt: 24395 Gelting, Lehbek 10, Janbeck*s FAIRhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: uta@janbecks.de
Das ist zu beachten: bitte Schürze und Handschuhe zum Sammeln mitbringen
Schleswig-Flensburg
08.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Tammy Tischer
Entdeckungsreise im Wald
Mit unserem Umweltmobil „HOLLY“ kommen wir zu euch in die Gemeinde, um den Wald zu entdecken. Gemeinsam erforschen wir die spannende Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks und finden u.a. heraus, wer im Wald wohnt, wie sich die Felle der Waldbewohner anfühlen und warum der Wald so wichtig für uns ist.
Treffpunkt: , im Kreis Ostholstein, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: HOLLY@naturpark-holsteinische-schweiz.de
Ostholstein
08.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Tammy Tischer
Entdeckungsreise im Wald
Mit unserem Umweltmobil „HOLLY“ kommen wir zu euch in die Gemeinde, um den Wald zu entdecken. Gemeinsam erforschen wir die spannende Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks und finden u.a. heraus, wer im Wald wohnt, wie sich die Felle der Waldbewohner anfühlen und warum der Wald so wichtig für uns ist.
Treffpunkt: , im Kreis Plön, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: HOLLY@naturpark-holsteinische-schweiz.de
Plön
08.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Tammy Tischer
Entdeckungsreise im Wald
Mit unserem Umweltmobil „HOLLY“ kommen wir zu euch in die Gemeinde, um den Wald zu entdecken. Gemeinsam erforschen wir die spannende Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks und finden u.a. heraus, wer im Wald wohnt, wie sich die Felle der Waldbewohner anfühlen und warum der Wald so wichtig für uns ist.
Treffpunkt: , im Kreis Segeberg, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: HOLLY@naturpark-holsteinische-schweiz.de
Segeberg
08.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Christina Best
Müll in der Natur! Gibt es nur von Menschen, oder?
Unter dem spannenden Thema „Müll in der Natur“ erkunden wir, was wir als Müll empfinden, was Müll ist und warum dies oft anders ist, als wir es sehen. Erkunden wir, wie Tiere und Pflanzen im „natürlichen Reichtum“ leben und wie wichtig sie für das Ökosystem sind. Zusammen erfahren wir, wie wir die Natur schützen und Ressourcen sparen können. Ein Abenteuer voller Entdeckungen und Verständnis für unsere Umwelt erwartet Sie! Zusätzlich wird der Entdeckungs- und Forschungsgeist geweckt!
Treffpunkt: , im Raum Kappeln, Süderbrarup, Satrup, Sterup, Tarp, Wald in der Nähe der Einrichtung oder direkt an der Einrichtung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7888130, moin@best-inspired.de
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß mitbringen
Schleswig-Flensburg
08.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Unseren Wildtieren auf der Spur
Viele Wildtiere leben im Verborgenen, aber ihre Spuren verraten sie. Die Kinder begeben sich auf Spurensuche und können so eine Menge über die Tiere, ihre Lebensweise und ihren Lebensraum herausfinden.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage und Becherlupen mitbringen
Herzogtum Lauenburg
08.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Was lebt in Teich und Tümpel?
Wir erkunden mit Becherlupen und Keschern unsere Biotope auf dem Vereinsgelände. Hierbei wird auch die Pflanzenwelt erkundet und bestimmt.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e. V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Lübeck
08.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Anne Rottenau und Team
Den Tieren auf der Spur
Zusammen wollen wir uns auf eine Expedition begeben. Als Natur-Detektive wollen wir mit euch die Natur in unserem Landschaftspark erforschen und anhand von verschiedenen Spuren die Tierwelt und Artenvielfalt entdecken und untersuchen.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bornkampsweg 35, Haus der Natur
Anmeldung:
Anmeldung bis 05.05.25 unter: 04102-32656, hdn@jordsand.de
Das ist zu beachten: gerne kleines Picknick für Mittagspause im Park mitbringen
Stormarn
08.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
BUND Husum
Referent/in: Telse Ronneburger
Wildkräuterpizza im BUND-Garten
Das Wissen über die essbaren Wildkräuter ist verloren gegangen und soll mit der Aktion „Wildkräuterpizza“ neu gesammelt werden. Wir suchen Wildkräuter im Garten und lernen, diese sicher zu erkennen. Die gesammelten Wildpflanzen werden zu einer Pizza verarbeitet. Unser Lehmbackofen wird mit Holz beheizt und von den Kindern selbst befeuert. Während die Pizza im Ofen brutzelt, sammeln wir Blüten und Blätter, um daraus einen Tee zuzubereiten. Gemeinsam wird die Pizza verspeist und Tee getrunken.
Treffpunkt: 25813 Husum, Bellmannstraße 51, BUND-Garten in der Ruhetalanlage, Bushaltestelle „Lund“ (Linie 1)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04864-1324, bund-nf@posteo.de
Nordfriesland
08.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Pfadfinder Royal Rangers, Shelter for Children e. V.
Referent/in: Heinz Egleder
Spaß auf der Obstwiese
Im Obst-Biotop an der Trave dürfen Kids klettern und das spannende Pfadfinder-Gelände mit den „Geheimwegen“ erkunden. Sogar Lagerfeuer ist möglich (vorher anmelden). Wir entdecken Tiere und seltene Pflanzen. großes Gewächshaus und Kompost-Klo sind vorhanden.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingang vor der Travebrücke, Bushaltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-27840625, e.h.egleder@t-online.de
Lübeck
08.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Nordic Ranger
Referent/in: Sandra Malissa
Wo geht es bitte zum Wald?
Wald, Forst, Naturwald oder Urwald. Da sieht man vor lauter Bäumen nichts mehr. Kommt mit auf eine Naturtour rund um das Thema Bäume und was dazu gehört. Wir erkunden die Vielfalt der Natur auf eine spannende Art und Weise. Mit Wissen, Spiel und dem Ranger raus in die Natur.
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Hofstraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: anmeldung@nordic-ranger.de
Segeberg
08.05.2025, 10:30 bis 13:00 Uhr
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e. V.
Referent/in: Dr. Vera Laurenz-Heuser, Liese Steiniger
Steinreich unter unseren Füßen
Unter unseren Füßen finden sich die unterschiedlichsten Gesteinsarten und darin enthaltene Fossilien. Sie alle sind Datenträger der Erdgeschichte und erzählen uns von längst vergangenen Zeiten. Findet heraus, wie die Steine zu uns gekommen sind, und begebt euch auf eine spannende Reise in die Geschichte der Erde und des Lebens!
Treffpunkt: 24321 Lütjenburg, Nienthal 7, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04381-415210, info@eiszeitmuseum.de
Das ist zu beachten: gerne Lupen mitbringen
Plön
08.05.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Stockbrot backen an der Naturstation
Das Lagerfeuer lodert, um uns herum erstreckt sich das riesige Bauernhofgelände der Naturstation in Dummersdorf mit vielen Entdeckungsmöglichkeiten und über dem Feuer backt langsam das leckere Stockbrot goldbraun. Dazu kommt Butter mit selbstgesammelten Kräutern aus dem Garten – was gibt's Besseres?
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e. V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705, lpv@dummersdorfer-ufer.de
Lübeck
09.05.2025, 08:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Monika Neufang
Wandertag an der Untereider
3 km führt der ökologische Pfad entlang des Flusses: auf Tafeln können vertiefte Fakten aufgenommen werden, es bleibt Zeit für das Sammeln, Beobachten und Messen: Wie tief ist die Untereider an der Fußgängerbrücke? Welche Bäume wachsen hier? Mit einem Forscherrucksack gehen wir in die Natur: zum Ufer, zur Wiese, in den Wald.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 9, kurz vor dem Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-28491521, neufang.monika@t-online.de
Rendsburg-Eckernförde
09.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Wellen, Wind und Wale
Wir nehmen euch mit auf eine Führung entlang der Sylter Westküste und mit etwas Glück sehen wir einen Schweinswal. Gerade bei ruhigem Wetter haben wir die Chance, die heimischen Meeressäuger oft nur wenige Meter vom Ufer entfernt beobachten zu können. Denn vor der Sylter Westküste erstreckt sich Deutschlands einziges Walschutzgebiet. Während der Führung beschäftigen wir uns mit der Entstehung und Wanderung der Dünen. Im Spülsaum suchen wir nach Muscheln und Schnecken und entdecken dabei sicher das ein oder andere besondere Fundstück.
Treffpunkt: 25992 List, Parkplatz an der Weststrandhalle
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Das ist zu beachten: gerne Sammelgefäß mitbringen
Nordfriesland
09.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Monika Weber
Naturparadies am Baggersee – Freizeit-/Erholungspark Kaltenkirchen
Wir erkunden den Park und können dabei viele Sing- und Wasservögel beobachten. Ist das Schwanenpaar mit den Jungschwänen noch da? Wo kommt der ganze Sand her? Als Abschluss besuchen wir den wunderschön blühenden NABU-Schmetterlingsgarten.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, AKN-Bhf Kaki-Holstentherme oder Bushaltestelle Barmstedter Straße
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Das ist zu beachten: auch für Kinder mit Handicap geeignet
Segeberg
09.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e. V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Heimische Eulenwelt – Faszination unserer Natur
Den Kindern werden unsere Eulenarten u.a. mit Präparaten und Hörproben vorgestellt, die überragenden Sinnesleistungen interaktiv dargestellt, Gewöllproben zerlegt und untersucht sowie Mitmachmaterial verteilt.
Treffpunkt: 25365 Klein-Offenseth/Sparrieshoop,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Pinneberg
09.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Ostsee und ihre Schätze
Die große Vielfalt an Tieren und Pflanzen, das sind die Schätze der Ostsee. Durch das eigene Forschen und Entdecken und die spielerisch-kreative Beschäftigung mit Naturmaterialien werden den Kindern die Tiere und Pflanzen sowie die Entstehungsgeschichte der Ostsee auf abwechslungsreiche Weise nahegebracht. Am Ende der Veranstaltung bekommt die Klasse ein „Ostseediplom“.
Treffpunkt: 24939 Flensburg-Nordstadt, Spielplatz am Ostseebad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Flensburg
09.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e. V.
Referent/in: Susanne Rohde
Warum ist der Baum so krumm?
Die krummen Bäume im Klappholttal werden genauer untersucht. Was sind das für Bäume, warum sind sie so klein und warum so krumm?
Treffpunkt: 25999 Kampen, Parkplatz Klappholttal
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-5111307
Nordfriesland
09.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Op'n Hoff Niemann
Referent/in: Tanja Niemann
Im Reich der Düfte – Auf Schnupperreise
Die Natur setzt Duft- und Lockstoffe in großer Zahl ein, um Botschaften zu senden und Signale zu setzen. Nicht nur Pflanzen und Tiere reagieren empfänglich auf Düfte in der Natur, auch wir Menschen fühlen uns von dem Reiz einer wohlriechenden Blüte oder Pflanze angezogen. Auf dem Bauernhof gehen wir auf Schnupperreise. Unser Weg führt uns durch den Bauerngarten, vorbei an Obstbäumen und über Wiesen. Wir sammeln verschiedene Blüten und Pflanzen und fertigen Potpourris.
Treffpunkt: 25774 Krempel, Alte Bundesstraße 12, Op'n Hoff Niemann
Anmeldung:
Anmeldung unter: tanja.me@t-online.de
Dithmarschen
09.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Heimatverein Mötjenpolder Rehm-Flehde-Bargen und Umfeld e. V.
Referent/in: Dirk Hansen, Saskia Anhalt
Das Naturschutzgebiet Lundener Niederung
Essbare Wildpflanzen entdecken und den Seeadler beobachten.
Treffpunkt: 25776 Rehm-Flehde-Bargen, Kreuzung Birkenweg-Parallelweg (hinter der Bahn)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-8516567, hansen.dirk@gmx.de
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und kleines, verschließbares Gefäß (Brotdose) mitbringen
Dithmarschen
09.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Natürlich Kunst – NaturKunst nicht nur für Kinder
Wer kennt das nicht, die lustigen Figuren aus Kastanien, die bunten Bilder aus dem gefallenem Herbstlaub? Das darüber hinaus ein noch viel größeres Abenteuer auf uns wartet, wenn wir uns der Natur auf kreative Weise nähern... dazu lade ich ein, das gemeinsam und mit allen Sinnen zu erfahren.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: ka.mue@posteo.de
Das ist zu beachten: bitte Stoffbeutel, Handschuhe, kleine Schere und Holzbrett mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
09.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Heulerexperte
Die Kinder erwartet ein buntes Programm. Wir schauen die Fütterung der Dauerhaltungstiere, die währenddessen Übungen für die mentale und körperliche Fitness zeigen, gehen zusammen auf eine Führung und spielen mit den Kindern den Fund eines Heulers sowie die Einlieferung und Auswilderung durch. Sowohl bei der Führung als auch bei dem „Heulerspiel“ wird Material zum Anschauen und Anfassen bereitgehalten sowie die Gegebenheiten der Station mit einbezogen. Die Kinder dürfen viel auch selber ausprobieren.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, Eingangsbereich
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Das ist zu beachten: falls Anreise mit dem ÖPNV bitte Rücksprache halten
Dithmarschen
12.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Was kreucht und fleucht im Wattenmeer
Auf den ersten Blick sieht das Watt eintönig und unbewohnt aus. Schaut Ihr aber genauer hin, entdeckt Ihr viele Tiere und Pflanzen. Wir zeigen Euch, warum das Watt die Kinderstube der Nordsee ist und warum so viele Zugvögel hier Rast machen. Entdeckt Krebse, Würmer und Muscheln und erlebt mit uns die verblüffend vielfältige Welt der trockenfallende Wattflächen.
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen
Nordfriesland
12.05.2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Umweltbildungszentrum Flensburg
Referent/in: Doro Bueschler
Landart – Gestalten in und mit der Natur
Erde, Wasser, Rinde, Blätter, Äste und Holz diesen uns als Material für künstlerischen Ausdruck. Wir gestalten vergängliche, ganz besondere Kunstwerke in der Natur, die an Ort und Stelle verbleiben.
Treffpunkt: , in Flensburg und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Flensburg
12.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e. V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Ohh, Schreck – was fliegt denn da im Dunkeln?
Eulen und Fledermäuse als hoch spezialisierte Geschöpfe der Nacht werden vorgestellt, die herausragenden Hör- und Sichtleistungen spielerisch dargestellt und erlebte Geschichten aus der Praxis verständlich erzählt.
Treffpunkt: 25585 Lütjenwestedt, Weidenweg 2,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Rendsburg-Eckernförde
12.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Sabrina Behrends
Was brummt denn da?
Lasst uns gemeinsam den Frühling vor dem Klassenraum und im Schulgarten entdecken! Welche Pflanzen blühen, welche Tiere kommen zum Nektar sammeln? Wir beobachten mit Becherlupen die kleinen Flugkünstler und überlegen, wie wir ihnen helfen können: mit einer Bienentränke, einem Ohrenkneifer-Hotel oder eigenen Ideen?
Treffpunkt: 22949 Ammersbek, Steenhoop 223, Grundschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de
Stormarn
12.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Professor Wurzelzwerg und sein schwerster Fall
Professor Wurzelzwerg muss einen schweren Fall lösen. Die Kinder helfen ihm dabei, und gemeinsam erkunden sie den Wald und lernen seine Tiere und Bäume kennen. Dieses Naturerlebnis vermittelt kleinen Kindern auf spielerische Weise die Bedeutung des Lebensraums Wald für Tiere und für uns Menschen – und dass uns der Wald überall im Alltag begegnet.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Flensburg
12.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Antje Hay
Grüne Wildnis Strukbachtal mitten in der Stadt
Wildnis mitten in der Stadt - gibt's das? Bei einem spannenden Rundgang zu den blühenden Obstbäumen im Naturerlebnisraum Strukbach entdecken wir die große Vielfalt an Insekten, Tieren und Pflanzen, die dort leben.
Treffpunkt: 23554 Lübeck, St. Lorenz Nord, NER Strukbach, am Eingangstor an der Straße „Am Strukbach“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
12.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elisabeth Kreimer
Wilde Kräuter am Wegesrand entdecken
Wir entdecken beim Wandern die wilden Kräuter, die früher gegessen und/oder auch als Heilpflanzen eingesetzt wurden und erfahren einiges über die Namensgebung und Geschichte der Kräuter. Dabei schmecken und sammeln wir die Kräuter aus der Natur, anschließend werden wir aus einigen gesammelten Kräutern Smoothies und eine Kräuterbutter selbst herstellen.
Treffpunkt: 23898 Sandesneben,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elisabeth.Kreimer@t-online.de
Herzogtum Lauenburg
12.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Naturrallye
Wir erkunden auf unserem Vereinsgelände verschiedene spannende Stationen, z.B. zum Thema: Wie können wir der Natur helfen? Wir basteln aus Naturmaterialien und lernen viele Tiere und Pflanzen kennen.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e. V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705
Lübeck
12.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Solveig Hansen
Wilde Pflanzen am Wegesrand – Spaziergang mit Erzählgeschichten
Wir laufen gemeinsam einen Weg in der Nähe der Kita oder der Schule, bestimmen Wildpflanzen und lesen spannende Naturgeschichten.
Treffpunkt: , im Raum Nordfriesland-Südtondern, an der Kita oder Schule, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.kraeuter-bestimmen.de
Nordfriesland
12.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Monika Weber
Alle Vögel sind schon da – schöner Gesang und fleißige Nestbauer
Wusstest ihr schon, dass die Knicklandschaft in Schleswig-Holstein einmalig ist? Was ist eigentlich ein Knick und was lebt da? Mit meinem „Zauberstab“, aus dem Vogelstimmen kommen, können wir erforschen, welcher Vogel da singt. Gerade im Frühling kann man sehr gut die Vögel beobachten, weil erst wenige Blätter an den Büschen sind. Unterwegs schauen wir, was es an essbaren Blumen und Kräutern am Wegrand gibt. Diese dürft ihr dann sammeln.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Das ist zu beachten: auch für Kinder mit Handicap geeignet
Segeberg
12.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Wilde Biene Wilhelmine
Wilhelmine ist eine Wildbiene. Sie lebt ganz anders als die Honigbiene beim Imker. Spannende Dinge erzählt die Wilhelmine, denn gerade ist sie auf Wohnungssuche. Und Nektar braucht die kleine Biene zum Überleben. Gar nicht so leicht zu entdecken. Können die Kinder Wilhelmine helfen? Wildbienen sind nämlich sehr wichtig für uns Menschen. Mit viel Spaß, interessanten Aktionen und kreativen Spielen lernen die Kinder etwas über das Leben der Wildbienen. Zum Abschied hält Wilhelmine eine kleine Überraschung bereit.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, in der Nähe der Einrichtung oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Stormarn
12.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Robbenexpedition
Eine kurze Führung soll einen ersten Einblick in die Biologie von Seehund und Kegelrobbe geben. Danach werden die Fütterung der Dauerhaltungstiere, die währenddessen Übungen für die mentale und körperliche Fitness zeigen, sowie die Fütterung der Jungtiere im Aufzuchtbereich angesehen. Bei beiden Fütterung wird durch eine Kommentierung weiteres Wissen vermittelt. Im Anschluss geht es in Kleingruppen eigenständig anhand eines Rallye-Bogens auf Robbenexpedition. Dieser wird am Ende gemeinsam ausgewertet und besprochen. Weitere Fragen können gerne gestellt werden.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, Eingangsbereich
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Das ist zu beachten: parallel für zwei Klassen, falls Anreise mit dem ÖPNV bitte Rücksprache halten
Dithmarschen
12.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Nele Thomsen, Benedikt Hammen
Kommt die Natur im Wasservogelreservat Wallnau erkunden!
Gemeinsam sehen, hören und fühlen. Mit Becherlupen und Ferngläsern schauen wir heute ganz genau hin.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
13.05.2025, 08:00 bis 13:00 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Unter unseren Füßen nur Dreck? Boden nur Staub?
Boden nur Dreck? Weit gefehlt! Die Bodenwerkstatt zeigt, wie unser Boden lebt. Und warum Wissenschaftler sagen, dass jeder Boden auch aus Wasser besteht. Wir schlämmen, reinigen Wasser, versetzen uns in Ameisen hinein, bauen Bodenfenster und machen Fingerproben. Ganz wie echte Forscher. Mindestalter: 5 Jahre
Treffpunkt: , im Kreis Pinneberg, genauer Termin nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@tidow.org
Das ist zu beachten: zwei Gruppen hintereinander
Pinneberg
13.05.2025, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Im Sandboden ist etwas los
Die Kinder entdecken die Geheimnisse des Sandbodens. Wie fühlen sich die verschiedenen Bodenarten an, welche gibt es und was lebt im Boden? Das kreative Gestalten mit Naturmaterialien rundet den Vormittag ab. Ich freue mich auf euch!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Rendsburg-Eckernförde
13.05.2025, 08:00 bis 11:00 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Wir untersuchen unseren Boden
Wir stehen drauf, und heute gucken wir genauer hin: Wie fühlt sich unser Boden an? Woraus besteht Boden eigentlich? Gibt es Unterschiede? Wie finden wir diese heraus? Und wofür ist Boden eigentlich gut? Wir experimentieren, dokumentieren und werden kreativ.
Treffpunkt: 23775 großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere oder bei der Schule vor Ort
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de
Ostholstein
13.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Kerstin Kommer
Ratespiele im Bargteheider Moor
Rund um das Thema Schmetterlinge geht es bei der Wanderung im Bargteheider Moor. Welche Pflanzen mögen die Schmetterlingsraupen gerne essen? Welche Farbenvielfalt gibt es bei Schmetterlingen? Welcher Schmetterling ist Dein Lieblingsfalter?
Treffpunkt: 22941 Bargteheide, Am Redder 2, vor JYSK
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04532-5983
Das ist zu beachten: bitte zwei Zettel und einen Stift pro Kind mitbringen
Stormarn
13.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
Naturpark Aukrug e. V.
Referent/in: Inka Harms
Die Heide – eine digitale Entdeckung
Schritt für Schritt helfen digitale Apps Dir und Deiner Gruppe die Etappen über den Boxberg zu meistern, Tiere und Pflanzen genau zu bestimmen, die spannende Landschaft zu erkunden und am Ende vielleicht sogar zum Gruppengewinn. Gemeinsam begeben wir uns auf eine eisige Zeitreise über den Boxberg, genießen Wind und Aussicht auf dem 77m hohem Gipfel und entdecken mit etwas Glück die zarte Heidelibelle oder sogar die seltene Schlingnatter.
Treffpunkt: 24613 Aukrug, Bucker Weg, Wanderparkplatz am Boxberg
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04873-8714660, inka.harms@naturpark-aukrug.com
Rendsburg-Eckernförde
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Antje Hay
Die Honigbienen auf der Obstwiese am Moislinger Baum
Als Imkerin zeige ich Einblicke in die Lebensweise der Honigbienen, die auf der blühenden Obstwiese am Moislinger Baum für die Bestäubung der Obstbäume sorgen. Honig wird verkostet.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Bushaltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
BUND-Umwelthaus Neustadt i. H.
Referent/in: Susanne Mieske
Ostsee-Programm
Auf anschauliche Weise erleben die Kinder durch Spiele und Versuche die Ostsee als einen schützenswerten Lebensraum. Danach geht es an den Strand, wo es viel zu entdecken gibt: Muscheln, Seegras, Hühnergötter, Donnerkeile bis hin zu Bernstein warten auf die jungen Forscher. Aber was wäre eine Strandexkursion ohne Kescher? So wandern Seenadeln, Garnelen, Muscheln und Seesterne in ein vorbereitetes Aquarium, wo sie von allen Seiten begutachtet werden können. Haben die Kinder genug gesehen, dürfen die Tiere zurück in die Ostsee.
Treffpunkt: 23730 Neustadt, Am Strande 9, an der Promenade vor dem BUND Umwelthaus Neustadt
Anmeldung:
Anmeldung unter: paedagogik-umwelthaus@bund-sh.de
Ostholstein
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Die Waldprofis
Auf dieser Tour durch den Wald können die „Waldprofis“ ihr Wissen unter Beweis stellen: Sie lösen Rätsel und Aufgaben rund um den Wald. Sie machen spannende Spiele und lernen viele Waldbewohner kennen. Am Ende können sie ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und sich etwas aus Naturmaterialien herstellen. Dieses erlebnisorientierte Walderlebnis vermittelt Zusammenhänge und Kreisläufe im Ökosystem Wald und welche Bedeutung der Wald für unser tägliches Leben hat.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Flensburg
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Als Naturforscher unterwegs sein, um die Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken
Bei unserer Wald- und Feldaktion werden wir die Besonderheiten der heimischen Pflanzenwelt kennenlernen. Gibt es Tierspuren zu erforschen? Spielen und Basteln in der Natur ist auch dabei. Lasst euch überraschen!
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Herzogtum Lauenburg
13.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Alte Obstwiese Neumünster e. V.
Referent/in: Burkhard Roese
Beobachtungen auf einer Streuobstwiese
Die Vielfalt einer Streuobstwiese zeigt sich nicht nur in den unterschiedlichen Obstsorten und Obstbäumen. Den Reichtum an Pflanzen und Tieren auf und unter der Erdoberfläche wollen wir näher betrachten.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Kieler Straße 515, Alte Obstwiese Neumünster
Anmeldung:
Anmeldung unter: www.alte-obstwiese.de (Kontaktformular) oder fam.roese@swn-nett.de
Neumünster
13.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Sölring Foriining e. V.
Referent/in: Sven Lappoehn
Sprechen Bäume bäumisch?
Diese und viele andere Fragen rund um die Kampener Vogelkoje und die heimische Pflanzen- und Tierwelt auf einer Insel und so nah am Meer, Strand, Düne, Heide und Wald werden wir miteinander gemeinsam beantworten. Und wir sind uns sicher: Nach diesem Vormittag werden viele Kinder bei diesen Themen mehr wissen als ihre Eltern.
Treffpunkt: 25999 Kampen, Lister Straße 100, Vogelkoje Kampen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-32805
Nordfriesland
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e. V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Ohh, Schreck – was fliegt denn da im Dunkeln?
Eulen und Fledermäuse als hoch spezialisierte Geschöpfe der Nacht werden vorgestellt, die herausragenden Hör- und Sichtleistungen spielerisch dargestellt und erlebte Geschichten aus der Praxis verständlich erzählt.
Treffpunkt: 25557 Hanerau-Hademarschen, Im Kloster 12a,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Rendsburg-Eckernförde
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Stefanie Spitzmann-Fink
Kleine Schweinerei
Hausschweine stammen vom Wildschwein ab und gehören zu den intelligentesten Haustieren. Sie sind sehr soziale Tiere, bewegen sich gerne und untersuchen mit ihrer Rüsselnase den Boden nach Fressbarem. All das kann in der Ferkelstube und im Schweineland der Arche Warder in einer artgerechten Umgebung bei der Fütterung der Tiere beobachtet werden.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: spitzmann-fink@arche-warder.de
Rendsburg-Eckernförde
13.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Janbeck*s FAIRhaus
Referent/in: Uta Janbeck
Kleine Naturforscher unterwegs!
Lasst uns mal die Wiese untersuchen: wer wohnt da, was wächst denn da?
Treffpunkt: 24395 Gelting, Lehbek 10, Janbeck*s FAIRhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: uta@janbecks.de
Das ist zu beachten: gerne Lupe mitbringen
Schleswig-Flensburg
13.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Vielfalt im Wald
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum Wald mit allen Sinnen kennenlernen. Wer hat hier an dem Blatt geknabbert? Wie viele verschiedene Geräusche kannst Du hören? Mit Fragen und Spielen kommen wir den Waldbewohnern auf die Fährte.
Treffpunkt: , im Kreis Ostholstein, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Ostholstein
13.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Vielfalt im Wald
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum Wald mit allen Sinnen kennenlernen. Wer hat hier an dem Blatt geknabbert? Wie viele verschiedene Geräusche kannst Du hören? Mit Fragen und Spielen kommen wir den Waldbewohnern auf die Fährte.
Treffpunkt: , im Kreis Plön, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Plön
13.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Vielfalt im Wald
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum Wald mit allen Sinnen kennenlernen. Wer hat hier an dem Blatt geknabbert? Wie viele verschiedene Geräusche kannst Du hören? Mit Fragen und Spielen kommen wir den Waldbewohnern auf die Fährte.
Treffpunkt: , im Kreis Segeberg, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Segeberg
13.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Christina Best
Abenteuer im Wald – Komm mit auf Entdeckungsreise!
Seid ihr bereit für ein Abenteuer? Im Wald warten spannende Geheimnisse auf euch! Entdeckt und lernt die Bäume und Waldbewohner kennen. An verschiedenen Stationen könnt ihr forschen, spielen und sogar euer eigenes Kunstwerk aus Naturmaterialien gestalten. Seid dabei und erlebt den Wald mit allen Sinnen – ein Erlebnis voller Spaß und neuer Entdeckungen!
Treffpunkt: , im Raum Kappeln, Süderbrarup, Satrup, Sterup, Tarp, Wald in der Nähe der Einrichtung oder direkt an der Einrichtung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7888130, moin@best-inspired.de
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß mitbringen
Schleswig-Flensburg
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Referent/in: Werner Kiwitt, Axel Nardello
Flotte Bienen und wilde Wespen
Warum gibt´s so viele Insekten, Wespen und Bienen? Wie helfen sie wilden und gezüchteten Pflanzen – und uns Menschen? Wir treffen einen Imker und erforschen, wie ein Bienenvolk lebt. Was macht ein Imker, damit ein Bienenvolk sich wohl fühlt? Im Naturerlebnisraum von artefact in Glücksburg besuchen wir bunte Wiesen, Schlupfwespenwände und Bienen und können selber Imker-Kleidung und anderes Zubehör ausprobieren. Vielleicht gibt´s auch was zu naschen.
Treffpunkt: 24960 Glücksburg, Bremsbergallee 35, artefact Klimapark Kreis Schleswig-Flensburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@artefact.de
Schleswig-Flensburg
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e. V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Herr Löwenzahn und Frau Gänseblümchen
Welches Kind kennt nicht die leuchtend gelben Löwenzahnblüten, die flaumigen Pusteblumen oder die kleinen weißen Gänseblümchen? Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckungsreise auf der Blumenwiese. Woher haben die Pflanzen ihren Namen, von welchen Tieren werden sie besucht und wie leben sie? In Geschichten und Spielen erfahren wir mehr über diese tolle Pflanze, naschen Löwenzahnmarmelade, bauen eine Wasserleitung aus Stängeln, malen mit Löwenzahnfarbe, stempeln mit Blüten und nehmen ein tolles Bild mit nach Hause.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kiel
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Sabrina Behrends
Geheimes Leben unter Wasser
Wer lebt verborgen unter der Wasseroberfläche? Lasst uns mit Keschern und Becherlupen die kleinen Wassertiere entdecken und erforschen. Finden wir heraus, was uns manche Tiere über den Zustand des Teiches verraten können – ist das Wasser von guter Qualität? Welche Tiere können wir außerhalb des Wassers entdecken? Und welche Tiere können im Wasser und an Land oder in der Luft leben? Lasst es uns gemeinsam herausfinden!
Treffpunkt: 22949 Ammersbek, Steenhoop 223, Grundschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de
Das ist zu beachten: bitte kleines Handtuch mitbringen
Stormarn
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Spurensuche im Frühlingswald
Wir begeben uns auf Spurensuche und entdecken auf achtsame Weise Schlafzimmer der Rehe, Schmieden der Spechte sowie Architektur faszinierender Hoch- und Tiefbauten. Wir erleben die unterschiedlichen Lebensräume im Wald und warum dieser ein so wichtiger Bestandteil unserer Natur und somit auch unseres Lebens ist.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Steinburg
13.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elisabeth Kreimer
Wilde Kräuter am Wegesrand entdecken
Wir entdecken beim Wandern die wilden Kräuter, die früher gegessen und/oder auch als Heilpflanzen eingesetzt wurden und erfahren einiges über die Namensgebung und Geschichte der Kräuter. Dabei schmecken und sammeln wir die Kräuter aus der Natur, anschließend werden wir aus einigen gesammelten Kräutern Smoothies und eine Kräuterbutter selbst herstellen.
Treffpunkt: 23898 Sandesneben,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elisabeth.Kreimer@t-online.de
Herzogtum Lauenburg
13.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Verein für Naturschutz und Landschaftspflege Mittleres Nordfriesland e. V.
Referent/in: Holger Jargsdorf
Das Erwachen des Waldes
Treffpunkt: 25813 Husum, Hattstedter Weg, Parkplatz Schobüller Wald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-92443523, hjargsdorf@yahoo.de
Nordfriesland
13.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Silke Jöns
Fledermäuse, die unbekannten Wesen!
Freddy, die freche Fledermaus, möchte den Kindern über das Leben der Fledermäuse erzählen. Was machen sie am Tag? Wo sind sie im Winter? Warum hören wir sie nicht? Wie können sie mit den Ohren sehen? Auf diese und weitere spannende Fragen zu ihren Lebensgewohnheiten werden wir die Antworten spielerisch herausfinden und uns gemeinsam in der Umgebung/Wald auf die Suche machen, wo sie sich im Sommer aufhalten.
Treffpunkt: , südliches Kreisgebiet Schleswig-Flensburg sowie angrenzend Nordfriesland und Rendsburg-Eckernförde, Wald, Park o. ä. Gelände, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0152-03543973, joesiboerm@web.de
Schleswig-Flensburg
13.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
NABU Bad Oldesloe, BUND Stormarn
Referent/in: Margit Baumann
Essbare (Un-)Kräuter im Garten – Kräuterbutter selbst gemacht
Neben der Peter-Paul-Kirche in Bad Oldesloe befindet sich ein alter ehemaliger Pastoratsgarten, der vom NABU Bad Oldesloe gepachtet wird. Hier können 10 bis 20 Kinder nach vorgegebenen Pflanzen suchen, die sie anhand der Blätter und/oder Blüten erkennen sollen. Die „Ernte“ wird besprochen, anschließend gewaschen, klein geschnitten und mit Butter vermengt. Die fertige Kräuterbutter kann gleich am Lagerfeuer zu Stockbrot probiert werden.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kirchberg, auf dem Platz vor der Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: jm-baumann@t-online.de
Das ist zu beachten: bitte einige Schneidebrettchen und dem Alter der Kinder entsprechende Messer mitbringen
Stormarn
13.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
vhs Wedel
Referent/in: Sebastian Rolke
Faszination Bienen
Erlebe Honigbienen hautnah und erhalte spannende Einblicke in das faszinierende Treiben eines Bienenvolkes im Jahresverlauf. Der Lebenszyklus einer Honigbiene ist ein beeindruckendes Schauspiel der Natur und lernt uns die Natur (wieder) zu entdecken. Von den kleinen Eiern, die fütternden Arbeiterinnen, den Flugbienen bis hin zur Königin – jede Phase hat ihre Bedeutung und trägt zum Funktionieren des Bienenvolks bei. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in die Welt der Honigbiene und lassen Natur so erfahrbar werden.
Treffpunkt: 22880 Wedel, ABC-Straße 3,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04103-915494, m.heller@vhs.wedel.de
Das ist zu beachten: Allergiefreiheit ist durch die Sorgeberechtigten zu bestätigen
Pinneberg
13.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Waldrallye im NSG „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
13.05.2025, 10:30 bis 13:00 Uhr
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e. V.
Referent/in: Dr. Vera Laurenz-Heuser, Liese Steiniger
Die Eiszeitdetektive
Bis vor 11.600 Jahren haben mächtige Gletscher unsere Landschaft gestaltet; noch heute sind diese Spuren deutlich sichtbar. Begebt euch mit uns auf eine spannende Reise durch das Eiszeitalter bis in die Gegenwart. Entdeckt dabei Findlinge, Pflanzen und Tiere rund um das Eiszeitmuseum.
Treffpunkt: 24321 Lütjenburg, Nienthal 7, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04381-415210, info@eiszeitmuseum.de
Das ist zu beachten: gerne Lupen mitbringen
Plön
13.05.2025, 10:30 bis 13:00 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Bernstein-Workshop
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Gold der Ostsee, einem fossilen Harz, das schon vor etwa 40 Millionen Jahren entstand. Wir finden heraus, wie man Bernstein von echten Steinen unterscheidet und worauf man bei der Suche achten sollte. Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
13.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Zwei Seiten einer Medaille: Klimaschutz und Artenschutz
„Der Mensch verursacht gerade das größte globale Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier“, Eberhard Brandes, ehemaliger Vorstand von WWF-Deutschland. Gleichzeitig erwärmt sich das Klima. Dagegen muss man doch etwas tun! Das renaturierte Dosenmoor bietet gefährdeten Arten neuen Lebensraum und wirkt als effektive Kohlenstoffsenke. Auf einem ca. 3 km langen Rundgang lernen wir Maßnahmen zur Rettung von vom Aussterben bedrohter Arten und zur Wiederherstellung von Ökosystemen kennen. Zauberhafte Naturerlebnisse zusätzlich sind höchst wahrscheinlich.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Einfelder Schanze 103a, Parkplatz hinter der Bahnunterführung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04347-9545, jugasch@web.de
Neumünster
14.05.2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Umweltbildungszentrum Flensburg
Referent/in: Doro Bueschler
Landart – Gestalten in und mit der Natur
Erde, Wasser, Rinde, Blätter, Äste und Holz diesen uns als Material für künstlerischen Ausdruck. Wir gestalten vergängliche, ganz besondere Kunstwerke in der Natur, die an Ort und Stelle verbleiben.
Treffpunkt: , in Flensburg und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Flensburg
14.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Monika Weber
Leckere Wildkräuter am Wegesrand
Auf einem kleinen Weg machen wir uns auf die Suche nach essbaren wilden Kräutern, Blättern und Blüten. Hat jemand eine Blase am Fuß? Da gibt es ein tolles „Blasenpflaster“ aus der Natur. Wenn wir genügend Kräuter gesammelt haben, machen wir einen leckeren Salat oder Kräuterquark daraus. Dazu gibt es frisches Chiabattabrot.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Das ist zu beachten: auch für Kinder mit Handicap geeignet
Segeberg
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Anne Rottenau und Team
Die Welt der Vögel
Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles rund um das Thema Vögel. Von der Suche nach Spechtspuren über das Bauen eines eigenen Vogelnestes bis hin zum Kennenlernen einzelner Merkmale der Arten, erforschen wir die Welt der Vögel in unserem Park. Wir erkunden, welche Vögel bei uns im Park brüten, welche Lebensräume sie brauchen, wie sie daran angepasst sind und warum sie auch für uns Menschen wichtig sind.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bornkampsweg 35, Haus der Natur
Anmeldung:
Anmeldung bis 09.05.25 unter: 04102-32656, hdn@jordsand.de
Das ist zu beachten: gerne kleines Picknick für Mittagspause im Park mitbringen
Stormarn
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Antje Hay
Erlebnis Obstwiese im Mai – Von der Blüte zum Apfel
Bei einem spannenden Rundgang über die blühende Obstwiese am Rondeshagener Weg entdecken wir die Insekten, die im Lebensraums Obstwiese für die Bestäubung der Obstbäume sorgen.
Treffpunkt: 23628 Krummesse, Obstwiese Rondeshagener Weg, Eingang Fahrweg zwischen den beiden großen Eichen bei Hausnummer 21
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Lübeck
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Oldenburger Wallmuseum
Referent/in: Barbara Nehring
Mittelalter reloaded: Altes Kräuterwissen neu entdecken
Die Natur war die Apotheke des Mittelalters. Wir wandeln auf den Spuren der alten Heiler und wollen Pflanzen in Medizin verwandeln. Auf unserer Entdeckungstour lernen wir die Pflanzenschätze kennen, lauschen alten Geschichten und sammeln Kräuter. Im Anschluss stellen wir gemeinsam eine eigene Salbe her, mittelalterlich mit Fichtenharz, mit der wir uns vor den „Plagegeistern des Sommers“ schützen können.
Treffpunkt: 23758 Oldenburg, Professor-Struve-Weg 1, Oldenburger Wallmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04361-623142, info@oldenburger-wall.de
Ostholstein
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Das Geheimnis in der Hecke
Diese Veranstaltung möchte kleinen Kindern die Bedeutung der Hecke für Tiere und Menschen auf spielerisch-kreative Weise nahebringen. Durch verschiedene Forschungsaktionen erkennen die Kinder, dass die Tiere in der Hecke Nahrung, Wohnung und Schutz finden. Am Ende werden die Kinder einen Wichtel treffen, der ihnen das Geheimnis in der Hecke zeigt und sie können mit Naturmaterial aus der Hecke handwerklich kreativ werden.
Treffpunkt: , im Kreis Schleswig-Flensburg, Landschaft mit Knicks, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Schleswig-Flensburg
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Natur-, Umwelt- und Abfallberatung Plön, NABU Kreis Plön e. V.
Referent/in: Carsten Pusch
Von Rückenschwimmern und Eintagsfliegen - Entdeckungsreise in die Lebewelt der Teiche, Seen und Bäche
Ein Insekt, welches auf dem Rücken schwimmt - eine Schnecke, die an der Unterseite der Wasseroberfläche kriecht - Fische, die nach Gurke riechen - da ist ganz schön was los in unseren Teichen und Tümpeln, Seen und Bächen! DAS müssen wir uns doch mal genauer anschauen! Eine spannende Entdeckungsreise in die unbekannte Lebewelt der Gewässer bei Euch vor der Kita oder Schule - seid Ihr dabei?
Treffpunkt: , im Kreis Plön, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-2173, ploen@umweltberatungsstelle.de
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße mitbringen
Plön
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e. V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Ohh, Schreck – was fliegt denn da im Dunkeln?
Eulen und Fledermäuse als hoch spezialisierte Geschöpfe der Nacht werden vorgestellt, die herausragenden Hör- und Sichtleistungen spielerisch dargestellt und erlebte Geschichten aus der Praxis verständlich erzählt.
Treffpunkt: 25582 Hohenaspe, Am Langenstücken 1,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Steinburg
14.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Wasserlebewesen erforschen
Gemeinsam nehmen wir im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe, wer und was sich in unseren Gewässern tummelt. Dabei lernen die Kinder nicht nur die erstaunliche Artenvielfalt kennen, sondern erfahren auch viel Interessantes über die Lebensweise unter Wasser sowie die Wichtigkeit des Gewässerschutzes.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, Gewässer in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Das ist zu beachten: gerne Kescher und Gefäße mitbringen
Herzogtum Lauenburg
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.
Referent/in: Dr. Holger Kähning
Archäologie in Norddeutschland – Arbeitsweise, Forschung und praktische Übungen zur Archäologie
In der 1. Stunde erfolgt eine Einführung in die Archäologie: was ist das überhaupt, womit beschäftigt sich ein Archäologe? In der 2. Stunde schauen wir uns an, welche bedeutenden Fundstellen es in Norddeutschland zu bestaunen gibt. Dazu gehören sicherlich die Befestigungen des Danewerks, Haithabu, aber auch Alt-Lübeck und die Burgen von Ratzeburg. In der 3. Stunde soll es um die praktische Anwendung des Gehörten und Gesehenen gehen – u.a. werden wir eine Ausgrabung simulieren und dabei klären, welche Bedeutung eine Cola-Dose in der Fundschicht der Steinzeit hat…
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0179-4919333, h.kaehning@vorzeiten.de
Herzogtum Lauenburg
14.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Vielfalt im Wald
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum Wald mit allen Sinnen kennenlernen. Wer hat hier an dem Blatt geknabbert? Wie viele verschiedene Geräusche kannst Du hören? Mit Fragen und Spielen kommen wir den Waldbewohnern auf die Fährte.
Treffpunkt: , im Kreis Ostholstein, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Ostholstein
14.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Vielfalt im Wald
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum Wald mit allen Sinnen kennenlernen. Wer hat hier an dem Blatt geknabbert? Wie viele verschiedene Geräusche kannst Du hören? Mit Fragen und Spielen kommen wir den Waldbewohnern auf die Fährte.
Treffpunkt: , im Kreis Plön, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Plön
14.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Vielfalt im Wald
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum Wald mit allen Sinnen kennenlernen. Wer hat hier an dem Blatt geknabbert? Wie viele verschiedene Geräusche kannst Du hören? Mit Fragen und Spielen kommen wir den Waldbewohnern auf die Fährte.
Treffpunkt: , im Kreis Segeberg, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Segeberg
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Fischzucht Knutzen
Referent/in: Ursula Knutzen
Was macht der Mönch im Karpfenteich?
Unsere Fischzucht mit den rund dreißig Naturteichen ist ein schönes Beispiel für das Leben von und mit der Natur. Wir züchten nicht nur leckere Speisekarpfen, sondern bieten vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Es gibt viel zu entdecken und mit allen Sinnen zu erforschen. Bei einem spannenden Spaziergang durch die Teichanlage werden Fragen wie „Was macht der Mönch im Karpfenteich?“, „Welche Tierarten leben hier und wovon ernähren sie sich?“, „Wie funktioniert Teichwirtschaft?“ beantwortet. Am Ende der Veranstaltung dürfen die Schüler*innen Fisch probieren.
Treffpunkt: 25551 Hohenlockstedt, Am Fischteich 1, Fischzucht Knutzen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04826-850579, info@fischzucht-knutzen.de
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen
Steinburg
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Referent/in: Werner Kiwitt, Axel Nardello
Flotte Bienen und wilde Wespen
Warum gibt´s so viele Insekten, Wespen und Bienen? Wie helfen sie wilden und gezüchteten Pflanzen – und uns Menschen? Wir treffen einen Imker und erforschen, wie ein Bienenvolk lebt. Was macht ein Imker, damit ein Bienenvolk sich wohl fühlt? Im Naturerlebnisraum von artefact in Glücksburg besuchen wir bunte Wiesen, Schlupfwespenwände und Bienen und können selber Imker-Kleidung und anderes Zubehör ausprobieren. Vielleicht gibt´s auch was zu naschen.
Treffpunkt: 24960 Glücksburg, Bremsbergallee 35, artefact Klimapark Kreis Schleswig-Flensburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@artefact.de
Schleswig-Flensburg
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Spurensuche im Frühlingswald
Wir begeben uns auf Spurensuche und entdecken auf achtsame Weise Schlafzimmer der Rehe, Schmieden der Spechte sowie Architektur faszinierender Hoch- und Tiefbauten. Wir erleben die unterschiedlichen Lebensräume im Wald und warum dieser ein so wichtiger Bestandteil unserer Natur und somit auch unseres Lebens ist.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Wildnisschule Wilde Pfade
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Steinburg
14.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Vom Korn zum Brot – Backen im Lehmbackofen
Wir lernen die Getreidesorten kennen und mahlen Körner zu Mehl. Aus verschiedenen Brotteigen kneten wir leckere Brotlaibe und backen sie im Lehmbackofen aus.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e. V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705
Lübeck
14.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elisabeth Kreimer
Kräuter aus der Volksheilkunde und essbare Kräuter am Elbe-Lübeck-Kanal
Wir möchten die heimischen Wildkräuter kennenlernen, die früher als Heilpflanzen oder zur Ernährung genutzt wurden. Die Brennnessel war früher ein geschätztes Nahrungs- und Heilmittel, der Spitzwegerich ein gutes Mittel gegen Blasen an den Füßen... Es werden Kräuter vorgestellt, erklärt und gesammelt. Anschließend werden daraus Kräuterbutter und ein Kräuterquark hergestellt und gemeinsam verzehrt.
Treffpunkt: 23560 Lübeck, Oberbüssau
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elisabeth.Kreimer@t-online.de
Lübeck
14.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Drei, drei, drei … ich bin dabei
Die Hexe Herbaria hat ein Kraut entdeckt, so schön grün, dreieckig und gesund soll es auch sein. Doch von Gärtnern wird es gefürchtet und gehasst. Wie kann das sein? Wir werden auf die Suche gehen und herausfinden, ob wir uns auch vor dem grünen Kraut fürchten müssen … hex hex
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde an der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturwerkstatt@ki.tng.de
Rendsburg-Eckernförde
14.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
SH Landesforsten AöR
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Walderkundung mit Eddie Eichhörnchen
Eddie Eichhörnchen nimmt Euch mit auf eine tolle Entdeckungstour durch den Frühlingswald. Unterwegs erfahren die Kinder Spannendes über den Wald und seine Bewohner. Welcher Baum ist Königin des Waldes? Wer lebt im alten Baumstamm? Und Eddie Eichhörnchen erzählt von seiner Vergesslichkeit und wie er dadurch ganz nebenbei für den Fortbestand des Waldes sorgt. Beim Picknick auf einer Lichtung sind alle hungrig wie ein Wolf. Ein Erlebnis für alle Sinne gespickt mit lustigen Spielen, viel Spaß und jede Menge Bewegung.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Stormarn
14.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
Theos Wiese e. V.
Referent/in: Mareke Wiese
Naturerlebnistag auf Theos Wiese
Mit dem Naturerlebnistag auf unserer Wiese und unserem Garten möchten wir Kindern die Möglichkeit bieten, die Natur zu erleben, wahrzunehmen und indirekt auch etwas von ihr lernen zu können. Viel zu wenigen Kindern ist es möglich, sich bewusst in der Natur zu bewegen. Das Landschaftsschutzgebiet mit unseren Schafen und Ziegen, der von uns bewirtschaftete Schulgarten und die anschließende Imkerei helfen uns dabei Naturerlebnisse zu schaffen und Staunen zu ermöglichen.
Treffpunkt: 24211 Preetz, Castöhlenweg, neben dem Preetzer Ruderclub in Theos Garten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-19102918, mareke.wiese@thg-preetz.de
Das ist zu beachten: bitte kleines Picknick mitbringen
Plön
14.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Föhr
Referent/in: Team
Piraten Schatzsuche
Mit einer echten Schatzkarte entdecken wir das Watt und wer gut aufpasst, findet am Ende die Schatztruhe!
Treffpunkt: 25938 Wyk, Hafenstrand
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04681-1313
Nordfriesland
14.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e. V.
Referent/in: Annette Reiß-Spieth
Ostseeküste erforschen
Steine, Sand und Meer – das gehört für uns Küstenbewohner zusammen. Aber wie ist das alles entstanden? Was gibt es noch Spannendes am Strand und im Spülsaum oder in der Ostsee zu entdecken? Welche Rolle spielte die Eiszeit und was bringt der Klimawandel? Experimente und Spiele ergänzen das Programm am Strand.
Treffpunkt: , an der Kieler Förde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Das ist zu beachten: bitte Tüten/Dosen und gerne Kescher und Lupe mitbringen
Kiel
14.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Wilde Biene Wilhelmine
Wilhelmine ist eine Wildbiene. Sie lebt ganz anders als die Honigbiene beim Imker. Spannende Dinge erzählt die Wilhelmine, denn gerade ist sie auf Wohnungssuche. Und Nektar braucht die kleine Biene zum Überleben. Gar nicht so leicht zu entdecken. Können die Kinder Wilhelmine helfen? Wildbienen sind nämlich sehr wichtig für uns Menschen. Mit viel Spaß, interessanten Aktionen und kreativen Spielen lernen die Kinder etwas über das Leben der Wildbienen. Zum Abschied hält Wilhelmine eine kleine Überraschung bereit.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, in der Nähe der Einrichtung oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Stormarn
14.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Amrum
Referent/in: Team
Was blüht da in der Salzwiese?
Die Salzwiesen sind ein ganz besonderer Lebensraum, der vielen Pflanzen und Insekten eine ökologische Nische bietet. Doch wie schaffen es die Bewohner unter diesen widrigen Bedingungen zu überleben? Kommt mit und lernt den Strandflieder und seinen berühmtesten Bewohner kennen. Mit Lupengläsern schauen wir uns die Pflanzen ganz genau an - und dürfen sogar von der einen oder anderen probieren!
Treffpunkt: 25946 Nebel, St. Clemens-Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04682-2718, amrum@schutzstation-wattenmeer.de
Nordfriesland
15.05.2025, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Im Sandboden ist etwas los
Die Kinder entdecken die Geheimnisse des Sandbodens. Wie fühlen sich die verschiedenen Bodenarten an, welche gibt es und was lebt im Boden? Das kreative Gestalten mit Naturmaterialien rundet den Vormittag ab. Ich freue mich auf euch!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Rendsburg-Eckernförde
15.05.2025, 08:00 bis 11:00 Uhr
NABU
Referent/in: Manfred Bach
Pflanzen- und Tierarten in der Nähe der Schule entdecken
Gemeinsam erforschen wir die Biodiversität auf Ihrem Schulgelände oder einem nahe gelegenen Naturgebiet. Dabei notieren die Teilnehmenden ihre Beobachtungen auf einem Klemmbrett oder Malblock und erhalten weitere Informationen zu den erkannten Arten. Insbesondere Baum- und Straucharten sowie Vogelarten mit ihren Lautäußerungen bieten sich an. Aber auch häufige krautige Pflanzen sollten ausreichend vorhanden sein. Bei Regenwetter ließe sich ein Teil der Bestimmungsübungen nach drinnen verlegen.
Treffpunkt: 24211 Preetz, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0152-34073501, mf.bach@web.de
Plön
15.05.2025, 08:30 bis 12:00 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e. V.
Referent/in: David Bonz
Vom Keller bis ins Dachgeschoss – Wer lebt wo im Wald?
Mit Forscherutensilien wie Becherlupen und Ferngläsern erkunden wir den Wald. Gemeinsam gehen wir verschiedenen Fragen auf den Grund: Und warum klebt die Spinne nicht in ihrem eigenen Netz fest? Hat ein Tausendfüßler wirklich 1000 Füße? Spielerisch lernen die TeilnehmerInnen die Lebensweisen verschiedener Waldbewohner kennen.
Treffpunkt: 24363 Holtsee, Waldparkplatz Harzhofer Weg, Grünes Klassenzimmer Holtsee
Anmeldung:
Anmeldung unter: ranger@naturpark-huettenerberge.de
Rendsburg-Eckernförde
15.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Walderleben in Lübeck
Referent/in: Edgar Dünninger
Vom Zwerg zum Riesen – Die Entwicklung von einem Samen zum Baum
Anhand einer mehrteiligen Mitmachgeschichte wird die Entwicklung vom Samen zum Baum erfahrbar gemacht. Die Kinder lernen dabei unterschiedliche Samen und Früchte von Bäumen näher kennen, wissen, wie sich diese verbreiten und welche Tiere sich davon ernähren. Sie kennen die einzelnen Entwicklungsphasen von Bäumen und erfahren am Beispiel von Licht- und Schattenbaumarten die Bedeutung des Standortes für das Wachstum von Bäumen.
Treffpunkt: 23562 Lübeck, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-6670256, edgar.duenninger@gmx.de
Lübeck
15.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Stefanie Spitzmann-Fink
Geschichte der Tiere
Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Tier begann bereits vor vielen tausenden Jahren. Doch wie genau haben wir Menschen die Wildtiere zu den ersten Haustieren gemacht? Was genau ist eigentlich ein Haustier? Und wie veränderten sich die Tiere dadurch? In einer interaktiven Führung können die Teilnehmenden die Hintergründe der Geschichte unserer Haustiere und all ihre tierischen Produkte kennenlernen und anschließend ihre Stammformen und Vielfalt im Tierpark Arche Warder entdecken. So kann die Rolle der Haustiere für den Menschen besser verstanden werden.
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: spitzmann-fink@arche-warder.de
Rendsburg-Eckernförde
15.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Schlei e. V., Gobimox NaturTouren
Referent/in: Dr. Andrea Rudolph
Wenn ein Meer Arme hat – wir erforschen die Schlei
Die Kinder lernen den Meeresarm kennen und erforschen das Brackwasser als Lebensraum mit dem Gewässerforschungskoffer des Naturpark Schlei e. V.. Sie finden heraus, warum das Wasser nicht immer durchsichtig ist und wieso die Schlei kein Fluss ist.
Treffpunkt: 24376 Kappeln-Ellenberg, Parkplatz Waldweg
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.rudolph@naturparkschlei.de
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel und wasserfeste Kleidung tragen
Schleswig-Flensburg
15.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Wasserlebewesen erforschen
Gemeinsam nehmen wir im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe, wer und was sich in unseren Gewässern tummelt. Dabei lernen die Kinder nicht nur die erstaunliche Artenvielfalt kennen, sondern erfahren auch viel Interessantes über die Lebensweise unter Wasser sowie die Wichtigkeit des Gewässerschutzes.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, Gewässer in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Das ist zu beachten: gerne Kescher und Gefäße mitbringen
Herzogtum Lauenburg
15.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Op'n Hoff Niemann
Referent/in: Tanja Niemann
Grün sind alle meine Kleider
Grün ist die Farbe, die wir am meisten mit dem Frühling verbinden: mit fruchtbaren Wiesen, Feldern und Wäldern, mit der Natur. Wir erkunden den Bauernhof und schauen nach verschiedenen Grüntönen. Wir sammeln und basteln aus den Naturmaterialien.
Treffpunkt: 25774 Krempel, Alte Bundesstraße 12, Op'n Hoff Niemann
Anmeldung:
Anmeldung unter: tanja.me@t-online.de
Dithmarschen
15.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Wie fliegt der Storch? Auf Erkundungstour durch Bergenhusen
In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare. Diesen begegnen wir bei einer Führung durchs Dorf. Mit einem starken Spektiv können wir ganz nah dabei sein: Mit etwas Glück entdecken wir bereits die ersten Küken! Mit Spiel und Spaß erfahren wir allerlei Wissenswertes über unsere Sommergäste. Anschließend ist Zeit für eine Stärkung – isst du mehr als ein Storch? Was fressen Störche eigentlich? Mithilfe eines echten Präparats erfahren wir, wie sich ein Storch anfühlt, und erklären, warum Störche eigentlich fliegen können.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Schleswig-Flensburg
15.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Sölring Foriining e. V.
Referent/in: Sven Lappoehn
Vom Salzwasser zum Süßwasser
Kann man Meerwasser trinken, wo kommt das Wasser aus dem Wasserhahn her? Was hat das mit dem Vogelkojenwald zu tun und warum gibt es überhaupt Süßwasser auf einer Insel, die so weit im salzigen Meer liegt? Neben dieser Erklärung gibt es noch viele weitere spannende Themen der Sylter Natur, die uns Menschen auf der Insel betreffen. Wollt Ihr eine Zeitreise machen und wissen, ob Sylt schon immer eine Insel war?
Treffpunkt: 25999 Kampen, Lister Straße 100, Vogelkoje Kampen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-32805
Nordfriesland
15.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Janbeck*s FAIRhaus
Referent/in: Uta Janbeck
Kleine Bäcker unterwegs!
Lasst uns mal schauen, was wir aus der Natur essen können.
Treffpunkt: 24395 Gelting, Lehbek 10, Janbeck*s FAIRhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: uta@janbecks.de
Das ist zu beachten: bitte Schürze und Handschuhe zum Sammeln mitbringen
Schleswig-Flensburg
15.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Ein Klang mit der Natur
Schon in der Altsteinzeit sind einfache Musikinstrumente wie das Schwirrholz hergestellt worden. Viele Naturmaterialien kann man nutzen, um ihnen Töne zu entlocken. Wir wollen einige Klanginstrumente kennenlernen, selber herstellen und ausprobieren. Mit den Klangkörpern erzählen wir eine kleine, von Tönen begleitete Klanggeschichte. Mindestalter: 5 Jahre
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Rendsburg-Eckernförde
15.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Christina Best
Abenteuer im Wald – Komm mit auf Entdeckungsreise!
Seid ihr bereit für ein Abenteuer? Im Wald warten spannende Geheimnisse auf euch! Entdeckt und lernt die Bäume und Waldbewohner kennen. An verschiedenen Stationen könnt ihr forschen, spielen und sogar euer eigenes Kunstwerk aus Naturmaterialien gestalten. Seid dabei und erlebt den Wald mit allen Sinnen – ein Erlebnis voller Spaß und neuer Entdeckungen!
Treffpunkt: , im Raum Kappeln, Süderbrarup, Satrup, Sterup, Tarp, Wald in der Nähe der Einrichtung oder direkt an der Einrichtung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7888130, moin@best-inspired.de
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß mitbringen
Schleswig-Flensburg
15.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Natur-, Umwelt- und Abfallberatung Plön, NABU Kreis Plön e. V.
Referent/in: Carsten Pusch
Von Erdläufern und Stinkwanzen - Wirbellose am Wegesrand
Was krabbelt da unter Steinen und im Unterholz? Wer fliegt denn da summend von Blüte zu Blüte und lässt sich die Sonne auf die Schuppen scheinen? Und wie kommen die Löcher in die Blätter? Spannende Geheimnisse erwarten uns und wollen entdeckt werden. Dazu machen wir uns auf in den geheimnisvollen „Dschungel“ am Wegesrand, am Knick oder Wald vor unserer Haustür, Eurer Kita oder Schule!
Treffpunkt: , im Kreis Plön, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-2173, ploen@umweltberatungsstelle.de
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße mitbringen
Plön
15.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Elisabeth Kreimer
Kräuter aus der Volksheilkunde und essbare Kräuter am Elbe-Lübeck-Kanal
Wir möchten die heimischen Wildkräuter kennenlernen, die früher als Heilpflanzen oder zur Ernährung genutzt wurden. Die Brennnessel war früher ein geschätztes Nahrungs- und Heilmittel, der Spitzwegerich ein gutes Mittel gegen Blasen an den Füßen... Es werden Kräuter vorgestellt, erklärt und gesammelt. Anschließend werden daraus Kräuterbutter und ein Kräuterquark hersgestellt und gemeinsam verzehrt.
Treffpunkt: 23628 Krummesse,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Elisabeth.Kreimer@t-online.de
Herzogtum Lauenburg
15.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturwerkstatt
Referent/in: Martina Lange-Görns
Drei, drei, drei … ich bin dabei
Die Hexe Herbaria hat ein Kraut entdeckt, so schön grün, dreieckig und gesund soll es auch sein. Doch von Gärtnern wird es gefürchtet und gehasst. Wie kann das sein? Wir werden auf die Suche gehen und herausfinden, ob wir uns auch vor dem grünen Kraut fürchten müssen … hex hex
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde an der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturwerkstatt@ki.tng.de
Rendsburg-Eckernförde
15.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
NABU Ostholstein-Süd
Referent/in: Antje Gräfingholt
Lebensraum Streuobstwiese
Die Kinder erkunden die Obstwiese des NABU und lernen verschiedene Obstbäume kennen. Was ist zuerst da, Blatt oder Blüte? Und wer oder was lebt sonst noch auf der Wiese: in, auf oder unter den Bäumen? Wir gehen auf Entdeckungstour!
Treffpunkt: 23611 Bad Schwartau, NABU-Obstwiese am Kleikamp, Bushaltestelle „Roggenkamp“ (Linie 17), dann 10 min. Fußweg
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.graefingholt@gmx.net
Ostholstein
15.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e. V.
Referent/in: Christina Griebner
Was ist los am Ostseestrand?
Steine, Sand und Meer – das gehört für uns Küstenbewohner zusammen. Aber wie ist das alles entstanden? Was gibt es noch Spannendes am Strand und im Spülsaum oder in der Ostsee zu entdecken? Wir finden Versteinerungen von Lebewesen, die weit vor unserer Zeit in der Ostsee lebten - wo sind ihre Verwandten heute? Experimente und Spiele ergänzen das Programm am Strand.
Treffpunkt: , an der Kieler Förde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Das ist zu beachten: bitte Tüten/Dosen und gerne Kescher und Lupe mitbringen
Kiel
15.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
SH Landesforsten AöR
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Coole Wald-Rallye mit Trappi, dem kleinen Wildschwein
Trappi, das kleine Wildschwein, nimmt uns mit auf eine coole Rallye durch den Wald! Die Kinder erwartet viel Bewegung, Spiel und kleinen Aufgaben rund um den Wald und seine Bewohner. Das schlaue Wildschwein hat sich spannende Aktionen ausgedacht, die mit viel Spaß zu lösen sind. Zwischen Zapfenwerfen, Wildschwein-Rennen und vielem mehr ist noch Zeit für ein kleines Picknick. Und zum Schluss sind alle so schlau wie Trappi und es gibt für jedes Kind eine kleine „Wald-Medaille“.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, Wald in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Stormarn
15.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Föhr
Referent/in: Team
Piraten Schatzsuche
Mit einer echten Schatzkarte entdecken wir das Watt und wer gut aufpasst, findet am Ende die Schatztruhe!
Treffpunkt: 25938 Wyk, Hafenstrand
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04681-1313
Nordfriesland
15.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Wir gehen Tümpeln
Mit Keschern, Becherlupen und Bestimmungstafeln wollen wir das Leben im Teich erforschen. Wer fängt einen Wasserskorpion? Und was fangen wir noch an Kleintieren? Die gekescherten Kleintiere beobachten wir im Miniaquarium und bestimmen ihre Namen.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Badewehle,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04661-5691
Nordfriesland
15.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Nordic Ranger
Referent/in: Sandra Malissa
Der Wolf und wir – Gemeinsam
Seit 2000 ist der Wolf wieder heimisch bei uns. Auch in Schleswig-Holstein. Wie können wir gemeinsam in unserer Kulturlandschaft auskommen? Wie leben Wölfe eigentlich so bei uns? Wie sollten wir uns verhalten? Folgt mir auf den Spuren des Wolfes.
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Hofstraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: anmeldung@nordic-ranger.de
Segeberg
15.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Zwei Seiten einer Medaille: Klimaschutz und Artenschutz
„Der Mensch verursacht gerade das größte globale Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier“ Eberhard Brandes, ehemaliger Vorstand von WWF-Deutschland. Gleichzeitig erwärmt sich das Klima. Dagegen muss man doch etwas tun! Das renaturierte Dosenmoor bietet gefährdeten Arten neuen Lebensraum und wirkt als effektive Kohlenstoffsenke. Auf einem ca. 3 km langen Rundgang lernen wir Maßnahmen zur Rettung von vom Aussterben bedrohter Arten und zur Wiederherstellung von Ökosystemen kennen. Zauberhafte Naturerlebnisse zusätzlich sind höchst wahrscheinlich.
Treffpunkt: 24536 Neumünster, Einfelder Schanze 103a, Parkplatz hinter der Bahnunterführung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04347-9545, jugasch@web.de
Neumünster
16.05.2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Ria Schmechel
Abenteuer Waldspaziergang
In welchem Wald trafen wohl Rotkäppchen und der Wolf aufeinander? Welchen Tieren und Pflanzen begegnen wir auf einem Waldspaziergang? Müssen wir uns in Acht nehmen oder ist der Wald viel gefährdeter als wir? Mit kleinen Geschichten und Spielen, Beobachtungsübungen und Präparaten sowie Becherlupen wagen wir einen Blick auf den Superheld Wald, seine Bewohner und uns selbst.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Marienhölzung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Das ist zu beachten: bitte Badeschuhe, Handtuch und gerne Lupe, Kescher und Sammelgefäß mitbringen
Flensburg
16.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e. V.
Referent/in: Susanne Rohde
Farben entdecken in den Dünen
Auf einem stillen Weg durch die Dünen gehen, Farben und Landschaft auf sich wirken lassen. Am Ende des Weges sollen die Entdeckungen am Strand kreativ nachgebaut werden.
Treffpunkt: 25980 Sylt, Parkplatz der „Sansibar“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-5111307
Das ist zu beachten: bitte kleines Handtuch mitbringen
Nordfriesland
16.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturhelden Neumünster
Referent/in: Heidrun Warning-Schröder
Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes
Beim Erstellen eines eigenen Barfußpfades und Gestalten von Waldbildern lernen wir die verschiedenen Naturmaterialien des Waldes und deren Beschaffenheit sinnlich kennen. Wir erfahren, zu welchen Bäumen die Pflanzenteile gehören und welche Funktion sie für die einzelne Baumarten im Ökosystem Wald haben, z. B. Fichtenzapfen und -nadeln, Laubstreu und Bucheckern. Die Kinder können in kleinen Gruppen Teamfähigkeit, Entdeckerfreude, Neugier und Kreativität entfalten und erweitern im spielerischen Umgang mit verschiedenen Naturmaterialien ihr Wissen über ökologische Zusammenhänge.
Treffpunkt: 24537 Neumünster, Geerdtstraße 100, Bushaltestelle am Tierpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-23204610, heidrun.warning.schroeder@gmail.com
Neumünster
16.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Das Geheimnis in der Hecke
Diese Veranstaltung möchte kleinen Kindern die Bedeutung der Hecke für Tiere und Menschen auf spielerisch-kreative Weise nahebringen. Durch verschiedene Forschungsaktionen erkennen die Kinder, dass die Tiere in der Hecke Nahrung, Wohnung und Schutz finden. Am Ende werden die Kinder einen Wichtel treffen, der ihnen das Geheimnis in der Hecke zeigt und sie können mit Naturmaterial aus der Hecke handwerklich kreativ werden.
Treffpunkt: , im Kreis Schleswig-Flensburg, Landschaft mit Knicks, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Schleswig-Flensburg
16.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Husum
Referent/in: Team
Kleine Wattwanderung in Lundenbergsand bei Simonsberg
Erkunde das Mischwatt vor Lundenbergsand und erlebe die Natur spielerisch.
Treffpunkt: 25813 Simonsberg, Lundenbergweg, Sielhäuschen auf dem Deich an der Badestelle Lundenbergsand
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04841-668530, husum@schutzstation-wattenmeer.de
Nordfriesland
16.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Heimatverein Mötjenpolder Rehm-Flehde-Bargen und Umfeld e. V.
Referent/in: Dirk Hansen, Saskia Anhalt
Das Naturschutzgebiet Lundener Niederung
Essbare Wildpflanzen entdecken und den Seeadler beobachten.
Treffpunkt: 25776 Rehm-Flehde-Bargen, Kreuzung Birkenweg-Parallelweg (hinter der Bahn)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-8516567, hansen.dirk@gmx.de
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und kleines, verschließbares Gefäß (Brotdose) mitbringen
Dithmarschen
16.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landesverband Eulenschutz in SH e. V.
Referent/in: Dirk-Peter Meckel
Ohh, Schreck – was fliegt denn da im Dunkeln?
Eulen und Fledermäuse als hoch spezialisierte Geschöpfe der Nacht werden vorgestellt, die herausragenden Hör- und Sichtleistungen spielerisch dargestellt und erlebte Geschichten aus der Praxis verständlich erzählt.
Treffpunkt: 25560 Schenefeld, Zum Birkengrund 1–3,
Anmeldung:
Anmeldung unter: Peter.Meckel@freenet.de
Steinburg
16.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Op'n Hoff Niemann
Referent/in: Tanja Niemann
Grün sind alle meine Kleider
Grün ist die Farbe, die wir am meisten mit dem Frühling verbinden: mit fruchtbaren Wiesen, Feldern und Wäldern, mit der Natur. Wir erkunden den Bauernhof und schauen nach verschiedenen Grüntönen. Wir sammeln und basteln aus den Naturmaterialien.
Treffpunkt: 25774 Krempel, Alte Bundesstraße 12, Op'n Hoff Niemann
Anmeldung:
Anmeldung unter: tanja.me@t-online.de
Dithmarschen
16.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Ein Klang mit der Natur
Schon in der Altsteinzeit sind einfache Musikinstrumente wie das Schwirrholz hergestellt worden. Viele Naturmaterialien kann man nutzen, um ihnen Töne zu entlocken. Wir wollen einige Klanginstrumente kennenlernen, selber herstellen und ausprobieren. Mit den Klangkörpern erzählen wir eine kleine, von Tönen begleitete Klanggeschichte. Mindestalter: 5 Jahre
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Rendsburg-Eckernförde
16.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Die Pflanzenwelt vor der eigenen Haustür erleben
Bei einem Ausflug in den Wald und durch die Felder werden wir die Pflanzen und die Bäume mit allen Sinnen erforschen. Zusammen werden wir mit lustigen Bewegungsspielen Spaß in der Natur haben.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Herzogtum Lauenburg
16.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
Wellenschlag Naturerlebnis
Referent/in: Sonja Sporn
Werde Fluss-Forscher!
Steine, Sand und Meer – das gehört für uns Küstenbewohner zusammen. Aber wie ist das alles entstanden? Was gibt es noch Spannendes am Strand und im Spülsaum oder in der Ostsee zu entdecken? Wir finden Versteinerungen von Lebewesen, die weit vor unserer Zeit in der Ostsee lebten - wo sind ihre Verwandten heute? Experimente und Spiele ergänzen das Programm am Strand.
Treffpunkt: 23701 Eutin-Fissau, Parkplatz an der Kanu-Einsetzstelle Neumühle, südlich angrenzend an Grundstück Sielbecker Landstraße 11
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0152-52721293, spornsonja@gmail.com
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und an Wechselkleidung denken
Ostholstein
16.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Amrum
Referent/in: Team
Wattwanderung mit Schatzsuche
Wir gehen gemeinsam auf Schatzsuche und entdecken dabei spielerisch das Wattenmeer. Wie bewegen sich Muscheln fort und wie viele Beine hat die Strandkrabbe? Kommt mit uns auf Entdeckertour!
Treffpunkt: 25946 Wittdün, Wiese am Fähranleger
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04682-2718, amrum@schutzstation-wattenmeer.de
Nordfriesland
16.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Seehundleben
Eine kurze Führung soll einen ersten Einblick in die Biologie von Seehund und Kegelrobbe geben. Danach werden die Fütterung der Dauerhaltungstiere, die währenddessen Übungen für die mentale und körperliche Fitness zeigen, sowie die Fütterung der Jungtiere im Aufzuchtbereich angesehen. Bei beiden Fütterung wird durch eine Kommentierung weiteres Wissen vermittelt. Im Anschluss spielen wir dann das „Seehundspiel“ – eine Art „Spiel des Lebens“ – bei dem die Kinder als Seehund die Tücken des Lebens meistern müssen.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, Eingangsbereich
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Das ist zu beachten: falls Anreise mit dem ÖPNV bitte Rücksprache halten
Dithmarschen
16.05.2025, 20:30 bis 22:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Nächtliche Fledermausführung auf dem Priwall
Wenn die Dunkelheit sich über den Priwall legt, erobern sie die Lüfte: Fledermäuse! Während dieser Führung erkunden wir die beiden Schutzgebiete des Priwalls, deren Waldbereiche hochwertige Lebensräume für fünf Fledermausarten bieten. Wir befassen uns mit der faszinierenden Lebensweise dieser außergewöhnlich artenreichen Säugetiergruppe und versuchen mit Detektionsgeräten anhand der spezifischen hochfrequenten Ortungslaute die Flugbahnen der jeweiligen Arten über unseren Köpfen nachzuvollziehen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
19.05.2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Doro Bueschler
Spuren- und Entdeckungssuche
Beim Forschen, Pirschen, Staunen, Spielen, Lauschen und Begreifen erleben wir die Natur (haut)nah und lassen uns von ihr überraschen.
Treffpunkt: , in Flensburg und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Das ist zu beachten: bitte Badeschuhe, Handtuch und gerne Lupe, Kescher und Sammelgefäß mitbringen
Flensburg
19.05.2025, 09:00 bis 12:30 Uhr
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Referent/in: Werner Kiwitt, Ronja Kopp
Wildbeuter unterwegs: essbare Kräuter und Früchte entdecken
Haben die Menschen auch früher ihre Lebensmittel selber angebaut? Was ist in der Natur essbar, lässt sich sammeln oder jagen? Wir gehen auf Entdeckungstour im Naturerlebnisraum von artefact, um Essbares zu sammeln. Am Outdoor-Lehmofen bereiten wir uns dann ein leckeres Gericht aus saisonalen Zutaten zu.
Treffpunkt: 24960 Glücksburg, Bremsbergallee 35, artefact Klimapark Kreis Schleswig-Flensburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@artefact.de
Schleswig-Flensburg
19.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Sabrina Behrends
Was brummt denn da?
Lasst uns gemeinsam den Frühling vor dem Klassenraum und im Schulgarten entdecken! Welche Pflanzen blühen, welche Tiere kommen zum Nektar sammeln? Wir beobachten mit Becherlupen die kleinen Flugkünstler und überlegen, wie wir ihnen helfen können: mit einer Bienentränke, einem Ohrenkneifer-Hotel oder eigenen Ideen?
Treffpunkt: 22949 Ammersbek, Steenhoop 223, Grundschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de
Stormarn
19.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Bodentiere ganz groß
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum „Boden“ kennenlernen. Mit Insektensaugen und Becherlupen machen wir uns auf die Suche nach kleinen Tieren im Boden. Unter dem Holly-Mikroskop erscheint die gefundene Mini-Bodenwelt dann in bis zu 100x vergrößert in einem ganz anderen Licht. Mit Spiel und Beobachtung ergründen wir die Bodenwelt und finden heraus, warum Lebewesen im Boden wichtig sind.
Treffpunkt: , im Kreis Ostholstein, im Wald oder Garten mit Komposthaufen im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Ostholstein
19.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Bodentiere ganz groß
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum „Boden“ kennenlernen. Mit Insektensaugen und Becherlupen machen wir uns auf die Suche nach kleinen Tieren im Boden. Unter dem Holly-Mikroskop erscheint die gefundene Mini-Bodenwelt dann in bis zu 100x vergrößert in einem ganz anderen Licht. Mit Spiel und Beobachtung ergründen wir die Bodenwelt und finden heraus, warum Lebewesen im Boden wichtig sind.
Treffpunkt: , im Kreis Plön, im Wald oder Garten mit Komposthaufen im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Plön
19.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Bodentiere ganz groß
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum „Boden“ kennenlernen. Mit Insektensaugen und Becherlupen machen wir uns auf die Suche nach kleinen Tieren im Boden. Unter dem Holly-Mikroskop erscheint die gefundene Mini-Bodenwelt dann in bis zu 100x vergrößert in einem ganz anderen Licht. Mit Spiel und Beobachtung ergründen wir die Bodenwelt und finden heraus, warum Lebewesen im Boden wichtig sind.
Treffpunkt: , im Kreis Segeberg, im Wald oder Garten mit Komposthaufen im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Segeberg
19.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Professor Wurzelzwerg und sein schwerster Fall
Professor Wurzelzwerg muss einen schweren Fall lösen. Die Kinder helfen ihm dabei, und gemeinsam erkunden sie den Wald und lernen seine Tiere und Bäume kennen. Dieses Naturerlebnis vermittelt kleinen Kindern auf spielerische Weise die Bedeutung des Lebensraums Wald für Tiere und für uns Menschen – und dass uns der Wald überall im Alltag begegnet.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Flensburg
19.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Antje Hay
Erlebnis Obstwiese im Mai – Tiere, Insekten und Pflanzen
Was ist ein Obst-Biotop und was kann ich dort erleben? Bei einem spannenden Rundgang über die blühende Obstwiese lernen wir spielend die Tiere, Insekten und Pflanzen dort kennen und beobachten.
Treffpunkt: 23628 Krummesse, Obstwiese Rondeshagener Weg, Eingang Fahrweg zwischen den beiden großen Eichen bei Hausnummer 21
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Lübeck
19.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Iris Bein
Blumen für unsere Wildbienen – mit Saatkugelherstellung
Welche Lieblingsblumen haben Bienen und ihre wild lebenden Verwandten? Auf der Wildblumenwiese summt und brummt es! Auf einem Spaziergang und mit Spielen erkunden wir heimische Blühpflanzen, die Bienen ein reiches Nahrungsangebot bieten. Dabei erfahren wir Interessantes über die Lebensbedingungen der Wildbienen. Anschließend geht es zur Sache: Aus Lehm und Erde stellen wir Kugeln mit Samen für bienenfreundliche Blumen her, die jedes Kind für den eigenen Garten oder als Geschenk mitnehmen kann.
Treffpunkt: 23564 Lübeck, Wakenitzstraße 73, Eingang Schulgarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, naturerleben@iris-bein-kraeuterwanderung.de
Das ist zu beachten: bitte Lupe, Eierkarton mit Gummiband und Sitzunterlage mitbringen und nur Sachen anziehen, die auch schmutzig werden dürfen, Infos unter www.kräuterführungen-ostholstein.de
Lübeck
19.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.
Referent/in: Sandra Kirchgeorg
Naturrallye
Wir erkunden auf unserem Vereinsgelände verschiedene spannende Stationen, z.B. zum Thema: Wie können wir der Natur helfen? Wir basteln aus Naturmaterialien und lernen viele Tiere und Pflanzen kennen.
Treffpunkt: 23569 Lübeck, Resebergweg 11, LPV Dummersdorfer Ufer e. V.
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0451-301705
Lübeck
19.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Versuchsgut Lindhof der Uni Kiel
Referent/in: Mirja Kämper, Michaela Clausen
Wir erkunden den Bauernhof
Auf dem ökologisch wirtschaftenden Lindhof lernen die Kinder im Rahmen einer Hofführung die verschiedenen Bereiche auf dem Bauernhof (Kühe, Schweine und Getreide) näher kennen. Dabei wird Wert daraufgelegt, dass die Kinder selbst aktiv mitmachen können. Am Beispiel unseres Bauernhofes erfahren die Kinder, woher unsere Lebensmittel kommen, und sie können Landwirtschaft hautnah und mit allen Sinnen erleben.
Treffpunkt: 24214 Lindhöft, Bäderstraße 31, Versuchsgut Lindhof, Hofplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-3677412, lernort.lindhof@email.uni-kiel.de
Das ist zu beachten: bitte kleines Picknick mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
19.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Monika Weber
Leckere Wildkräuter am Wegesrand
Auf einem kleinen Weg machen wir uns auf die Suche nach essbaren wilden Kräutern, Blättern und Blüten. Hat jemand eine Blase am Fuß? Da gibt es ein tolles „Blasenpflaster“ aus der Natur. Wenn wir genügend Kräuter gesammelt haben, machen wir einen leckeren Salat oder Kräuterquark daraus. Dazu gibt es frisches Chiabattabrot.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Das ist zu beachten: auch für Kinder mit Handicap geeignet
Segeberg
19.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Feuer, Wasser, Erde, Luft
Die Faszination von Kindern und Jugendlichen insbesondere an Feuer, aber auch an den anderen drei Grundelementen zeigt deutlich, wie wesentlich diese eigentlich sind und wie wenig Raum sie in unserem heutigen Alltag oft bekommen. Spielerisch und mit allen Sinnen werden wir uns dieser Thematik annähern und uns einen Vormittag lang mit den Grundlagen allen Lebens beschäftigen. Je nach Altersstufe kann der Fokus variabel verändert werden.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: ka.mue@posteo.de
Rendsburg-Eckernförde
19.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Michael Zamjatnins
Alles neu macht der Mai
Gemeinsam gehen die Kindergartenkinder auf Entdeckungstour im Uhlenkolk. Überall finden Sie Frühlingsboten – im Wald zum Beispiel Buschwindröschen, Scharbockskraut und hellgrüne Fichtenspitzen, im Insektengarten Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und im Wildpark Frischlinge und andere Jungtiere. Ausgerüstet mit Becherlupen, Sammelbeuteln und Fotoapparat erleben die Kinder die Natur im Frühling. Die ausgewählten Spiele sorgen für Abwechslung und Freude und vertiefen ganz nebenbei das vermittelte Wissen. Ein Frühlings-Schatz mit Ideen zur Nachbereitung rundet die Veranstaltung ab.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: michael.zamjatnins@t-online.de
Das ist zu beachten: bitte Becherlupen und Sammelbehälter und Fotoapparat der Kita mitbringen, um Forscher und Frühlingserwachen zu dokumentieren
Herzogtum Lauenburg
19.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Britta van Hoorn
Besuch bei der Pflanzenfee Chlorophylla
Gemeinsam mit der grünen Pflanzenfee Chlorophylla entdeckt ihr die Farben der Natur, lernt Bäume und Kräuter kennen, fertigt kleine Kunstwerke mit Pflanzenfarben und Naturmaterialien.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, vor dem Ahrensburger Schloss
Anmeldung:
Anmeldung unter: 040-65992424, van.hoorn@web.de
Das ist zu beachten: bitte Zeichenpapier (DIN A4), feste Zeichenunterlage (je Kind), Buntstifte und Beutel für gesammelte Blätter mitbringen
Stormarn
19.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., St. Peter-Ording
Referent/in: Team
Naturkundliche Wattwanderung für kleine Forscher
Kommt mit uns auf den trockenfallenden Meeresboden! Überall in Sand und Schlick verbergen sich Muscheln, Schnecken, kleine Krebse oder die geheimnisvollen „Small Five“. Spielerisch erforschen wir die Artenvielfalt, machen uns auf Spurensuche und erfahren, warum das Wattenmeer so einzigartig und bedeutungsvoll ist.
Treffpunkt: 25826 St. Peter-Ording, Südstrand, Pfahlbau „Lottis Strandhütte“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04863-5303
Das ist zu beachten: gerne Kescher und Sammelbehälter mitbringen
Nordfriesland
19.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Wir erforschen den Wald
Welche Bäume stehen im Wald? Was lebt im Boden und in morschem Holz? Die Schüler erforschen die Lebensraum Wald. Durch selbsttätiges Handeln lernen sie verschiedene Bäume, Pflanzen und Tiere kennen.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Legerader Wald
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04661-5691
Nordfriesland
19.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Hallig Hooge
Referent/in: Team
Wattwanderung in den Nationalpark Wattenmeer...
zum Kennenlernen des Ökosystems. Die Kinder können die Lebenszusammenhänge dieses einmaligen Lebensraumes eigenständig erfahren und auch Funde mitnehmen, die wir dann gemeinsam im Wattlabor unter der Großlupe näher betrachten.
Treffpunkt: 25863 Hallig Hooge, Schule Hallig Hooge
Anmeldung:
Anmeldung unter: hooge@schutzstation-wattenmeer.de
Nordfriesland
19.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Robbenexperte
Eine kurze Führung soll einen ersten Einblick in die Biologie von Seehund und Kegelrobbe geben. Danach werden die Fütterung der Dauerhaltungstiere, die währenddessen Übungen für die mentale und körperliche Fitness zeigen, sowie die Fütterung der Jungtiere im Aufzuchtbereich angesehen. Bei beiden Fütterung wird durch eine Kommentierung weiteres Wissen vermittelt. Im Anschluss schauen wir den Stationsfilm. Zum Ende teilen wir kurze Stationsquizze aus, die eigenständig bearbeitet werden.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, Eingangsbereich
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Das ist zu beachten: parallel für zwei Klassen, falls Anreise mit dem ÖPNV bitte Rücksprache halten
Dithmarschen
20.05.2025, 08:00 bis 13:00 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Unter unseren Füßen nur Dreck? Boden nur Staub?
Boden nur Dreck? Weit gefehlt! Die Bodenwerkstatt zeigt, wie unser Boden lebt. Und warum Wissenschaftler sagen, dass jeder Boden auch aus Wasser besteht. Wir schlämmen, reinigen Wasser, versetzen uns in Ameisen hinein, bauen Bodenfenster und machen Fingerproben. Ganz wie echte Forscher. Mindestalter: 5 Jahre
Treffpunkt: , im Kreis Pinneberg, genauer Termin nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@tidow.org
Das ist zu beachten: zwei Gruppen hintereinander
Pinneberg
20.05.2025, 08:00 bis 12:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frank Rohweder
Wanderung um die ehemaligen Tongruben Agethorst und Wacken
Noch sind Relikte aus vorheriger Nutzung der natürlichen Ressourcen vorhanden. Diese werden wir nutzen, um zu erklären, wie der Ton entstanden ist, und dass hier Menschen gearbeitet und Maschinen gerattert haben, um Ton für die Herstellung von Zement zu gewinnen. Außerdem dass hier unterschiedlichste Wildarten in einem, wenn auch großzügigen Wildgehege und Jagdgatter dafür gesorgt haben, dass sich eine einzigartige Flora und Fauna ausgebildet hat. In einer von Menschenhand stark beeinflussten Landschaft werden wir die vorhandene Pflanzen- und Tierwelt kennenlernen, die sich hier nach der Beendigung der industriellen und privaten Nutzung in außergewöhnlicher Weise entwickelt hat.
Treffpunkt: 25596 Wacken, Bokelrehmer Straße 51, Schule
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04827-677
Steinburg
20.05.2025, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Barfuß unterwegs
Wir nehmen unsere Füße und unseren Körper ganz anderes wahr, wenn wir auf den unterschiedlichen Bodenbelägen unterwegs sind und uns trauen über den Barfußweg zu gehen (Wasser/Glas/etc.). Eine ganz tolle Erfahrung. Dabei sammeln wir Wildkräuter (Gänseblümchen, Knoblauchrauke, Fenchel, Giersch, Brennnessel, etc.) für unsere Butterbrote. Ich freue mich auf euch!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Rendsburg-Eckernförde
20.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
Naturpark Aukrug e. V.
Referent/in: Inka Harms
Die geheime Welt in Teich und Tümpel – eine Entdeckungsreise unter Wasser
Dass der Teich einen Lebensraum für Frosch und Libelle darstellt ist Euch bestimmt bekannt. Aber wusstet Ihr auch, dass viele Insekten und Amphibien hier ihre Kindergarten- und Grundschulzeit verbringen?!? Unter Wasser tummelt sich das Leben im Verborgenen, hier kommen messerscharfe Zähne und Giftklauen vor. Wir zeigen Euch die Welt der Überlebenskünstler, des Fressens-und-gefressen-Werdens und den Einfallsreichtum, mit dem die Tiere ihr Leben unter Wasser meistern!
Treffpunkt: 24613 Aukrug, an der Bünzau, genaue Beschreibung und Link werden bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04873-8714660, inka.harms@naturpark-aukrug.com
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen
Rendsburg-Eckernförde
20.05.2025, 08:30 bis 12:00 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e. V.
Referent/in: David Bonz
Natur Pur – Raus aus dem Alltag, rein in die Wildnis
Einen Vormittag lang wollen wir uns ohne Hilfsmittel in der Natur zurechtfinden. Wir lernen uns ohne Kompass oder Smartphone in der Natur zu orientieren und Karten zu lesen. Wir werden gemeinsam schnitzen und essbare Pflanzen und Beeren kennenlernen und probieren. Je nach Wetterlage werden wir versuchen gemeinsam ein Feuer ohne Feuerzeug und Zeitungspapier zu machen.
Treffpunkt: 24358 Hütten, Försterei 3, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: ranger@naturpark-huettenerberge.de
Rendsburg-Eckernförde
20.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Anne Rottenau und Team
Artenvielfalt der Bäume
Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles rund um das Thema Bäume und Natur. Es wird herausgearbeitet, warum Bäume wichtig sind. Was haben Bäume mit Klimaschutz zu tun? Was ist ein Baumtelefon? Die Schüler:innen sollen die Artenvielfalt der Bäume in unserem Park erkunden und sich mit verschiedenen Arten, ihren Eigenschaften und Kreisläufen auseinandersetzen. Auch kann erarbeitet werden, welche Konflikte bei der Nutzung des Waldes auftreten.
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bornkampsweg 35, Haus der Natur
Anmeldung:
Anmeldung bis 15.05.25 unter: 04102-32656, hdn@jordsand.de
Das ist zu beachten: gerne kleines Picknick für Mittagspause im Park mitbringen
Stormarn
20.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Antje Hay
Weltbienentag
Bei einem spannenden Rundgang über die blühende Obstwiese entdecken wir, wie und wo sie leben. Als Imkerin und Wildbienenkennerin zeige ich Einblicke in die Lebensweise unserer einheimischen Bienenarten.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Bushaltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
20.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Feuer, Wasser, Erde, Luft
Die Faszination von Kindern und Jugendlichen insbesondere an Feuer, aber auch an den anderen drei Grundelementen zeigt deutlich, wie wesentlich diese eigentlich sind und wie wenig Raum sie in unserem heutigen Alltag oft bekommen. Spielerisch und mit allen Sinnen werden wir uns dieser Thematik annähern und uns einen Vormittag lang mit den Grundlagen allen Lebens beschäftigen. Je nach Altersstufe kann der Fokus variabel verändert werden.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: ka.mue@posteo.de
Rendsburg-Eckernförde
20.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Sölring Foriining e. V.
Referent/in: Sven Lappoehn
Sprechen Bäume bäumisch?
Diese und viele andere Fragen rund um die Kampener Vogelkoje und die heimische Pflanzen- und Tierwelt auf einer Insel und so nah am Meer, Strand, Düne, Heide und Wald werden wir miteinander gemeinsam beantworten. Und wir sind uns sicher: Nach diesem Vormittag werden viele Kinder bei diesen Themen mehr wissen als ihre Eltern.
Treffpunkt: 25999 Kampen, Lister Straße 100, Vogelkoje Kampen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-32805
Nordfriesland
20.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Michael Zamjatnins
Alles neu macht der Mai
Gemeinsam gehen die Kindergartenkinder auf Entdeckungstour im Uhlenkolk. Überall finden Sie Frühlingsboten – im Wald zum Beispiel Buschwindröschen, Scharbockskraut und hellgrüne Fichtenspitzen, im Insektengarten Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und im Wildpark Frischlinge und andere Jungtiere. Ausgerüstet mit Becherlupen, Sammelbeuteln und Fotoapparat erleben die Kinder die Natur im Frühling. Die ausgewählten Spiele sorgen für Abwechslung und Freude und vertiefen ganz nebenbei das vermittelte Wissen. Ein Frühlings-Schatz mit Ideen zur Nachbereitung rundet die Veranstaltung ab.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: michael.zamjatnins@t-online.de
Das ist zu beachten: bitte Becherlupen und Sammelbehälter und Fotoapparat der Kita mitbringen, um Forscher und Frühlingserwachen zu dokumentieren
Herzogtum Lauenburg
20.05.2025, 09:00 bis 12:30 Uhr
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Referent/in: Werner Kiwitt, Ronja Kopp
Wildbeuter unterwegs: essbare Kräuter und Früchte entdecken
Haben die Menschen auch früher ihre Lebensmittel selber angebaut? Was ist in der Natur essbar, lässt sich sammeln oder jagen? Wir gehen auf Entdeckungstour im Naturerlebnisraum von artefact, um Essbares zu sammeln. Am Outdoor-Lehmofen bereiten wir uns dann ein leckeres Gericht aus saisonalen Zutaten zu.
Treffpunkt: 24960 Glücksburg, Bremsbergallee 35, artefact Klimapark Kreis Schleswig-Flensburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@artefact.de
Schleswig-Flensburg
20.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Ein Jahr mit den Schwalben
Im Kuhstall unseres Hofes treffen die Kinder die Schwalbe, die sie an diesem Vormittag begleiten wird. Durch unmittelbare Naturbegegnungen, das selbständige Forschen und das kreative Gestalten mit Naturmaterialien wird den Kindern die Lebensweise und der Lebensraum der Rauchschwalbe sowie deren Nahrung nahegebracht. So erhalten die Kinder auf altersgerechte Weise Einblicke in Zusammenhänge und Kreisläufe in der Natur.
Treffpunkt: 24975 Husby, OT Seegard, Seegaarder Weg 9, Naturlernort Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Schleswig-Flensburg
20.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Stefanie Spitzmann-Fink
Keschern im Teich
Im Tierpark leben nicht nur Schweine, Pferde und Esel, sondern auch viele Wildtiere wie z. B. Wasserinsekten. An unseren Gewässern im Tierpark gehen wir auf Entdeckungstour. Jedes Kind darf selbst mit einem Kescher entdecken, welche Wasserlebewesen im Tümpel leben. Ob wir wohl eine Libellenlarve finden? Oder eine Wasserassel?
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: spitzmann-fink@arche-warder.de
Das ist zu beachten: gerne Gummistiefel tragen
Rendsburg-Eckernförde
20.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Sehen, Hören, Riechen, Staunen – die Natur als Wegbegleiter
Märchen und Geschichten begleiten uns in den Wald hinein und lassen diesen lebendig werden. So werden wir den Wald mit allen Sinnen erleben…..sehen, hören, riechen, staunen. Lassen wir uns überraschen, welche Geschichten der Wald heute für uns bereithält. Ein spannender, abwechslungsreicher und kreativer Vormittag für Sie und Ihre Kinder.
Treffpunkt: , im Kreis Steinburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Steinburg
20.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Bodentiere ganz groß
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum „Boden“ kennenlernen. Mit Insektensaugen und Becherlupen machen wir uns auf die Suche nach kleinen Tieren im Boden. Unter dem Holly-Mikroskop erscheint die gefundene Mini-Bodenwelt dann in bis zu 100x vergrößert in einem ganz anderen Licht. Mit Spiel und Beobachtung ergründen wir die Bodenwelt und finden heraus, warum Lebewesen im Boden wichtig sind.
Treffpunkt: , im Kreis Ostholstein, im Wald oder Garten mit Komposthaufen im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Ostholstein
20.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Bodentiere ganz groß
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum „Boden“ kennenlernen. Mit Insektensaugen und Becherlupen machen wir uns auf die Suche nach kleinen Tieren im Boden. Unter dem Holly-Mikroskop erscheint die gefundene Mini-Bodenwelt dann in bis zu 100x vergrößert in einem ganz anderen Licht. Mit Spiel und Beobachtung ergründen wir die Bodenwelt und finden heraus, warum Lebewesen im Boden wichtig sind.
Treffpunkt: , im Kreis Plön, im Wald oder Garten mit Komposthaufen im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Plön
20.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Sonja Fuhrmann
Bodentiere ganz groß
Mithilfe von HOLLY, dem Naturparkmobil, wollen wir den Lebensraum „Boden“ kennenlernen. Mit Insektensaugen und Becherlupen machen wir uns auf die Suche nach kleinen Tieren im Boden. Unter dem Holly-Mikroskop erscheint die gefundene Mini-Bodenwelt dann in bis zu 100x vergrößert in einem ganz anderen Licht. Mit Spiel und Beobachtung ergründen wir die Bodenwelt und finden heraus, warum Lebewesen im Boden wichtig sind.
Treffpunkt: , im Kreis Segeberg, im Wald oder Garten mit Komposthaufen im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung wochentags unter: 04521-7756540
Segeberg
20.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Christina Best
Entdecke die Magie der heimischen Wildpflanzen!
Seid ihr bereit, die Geheimnisse der heimischen Wildpflanzen zu erkunden? Zusammen begeben wir uns auf eine aufregende Expedition durch den Zauberwald, um zu erfahren, wie wir Blätter und Blüten von Bäumen und Kräutern zum Würzen, Heilen und Zaubern nutzen können. Diese spannende Reise wird für euch zu einem unvergesslichen Erlebnis! Was erwartet euch? Entdeckungstour im Zauberwald: Gemeinsam werden wir sehen, riechen, fühlen und schmecken, um den Zauberwald mit seinen Pflanzen und Bewohnern besser zu verstehen und dabei magische Geschichten hören.
Treffpunkt: , im Raum Kappeln, Satrup, Süderbrarup, Wald in der Nähe der Einrichtung oder direkt an der Einrichtung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7888130, moin@best-inspired.de
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß mitbringen
Schleswig-Flensburg
20.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Iris Bein
Blumen für unsere Wildbienen – mit Saatkugelherstellung
Welche Lieblingsblumen haben Bienen und ihre wild lebenden Verwandten? Auf der Wildblumenwiese summt und brummt es! Auf einem Spaziergang und mit Spielen erkunden wir heimische Blühpflanzen, die Bienen ein reiches Nahrungsangebot bieten. Dabei erfahren wir Interessantes über die Lebensbedingungen der Wildbienen. Anschließend geht es zur Sache: Aus Lehm und Erde stellen wir Kugeln mit Samen für bienenfreundliche Blumen her, die jedes Kind für den eigenen Garten oder als Geschenk mitnehmen kann.
Treffpunkt: 23564 Lübeck, Wakenitzstraße 73, Eingang Schulgarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0160-95216405, naturerleben@iris-bein-kraeuterwanderung.de
Das ist zu beachten: bitte Lupe, Eierkarton mit Gummiband und Sitzunterlage mitbringen und nur Sachen anziehen, die auch schmutzig werden dürfen, Infos unter www.kräuterführungen-ostholstein.de
Lübeck
20.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
LANDSCHAFTSABENTEUER
Referent/in: Sabrina Behrends
Geheimes Leben unter Wasser
Wer lebt verborgen unter der Wasseroberfläche? Lasst uns mit Keschern und Becherlupen die kleinen Wassertiere entdecken und erforschen. Finden wir heraus, was uns manche Tiere über den Zustand des Teiches verraten können – ist das Wasser von guter Qualität? Welche Tiere können wir außerhalb des Wassers entdecken? Und welche Tiere können im Wasser und an Land oder in der Luft leben? Lasst es uns gemeinsam herausfinden!
Treffpunkt: 22949 Ammersbek, Steenhoop 223, Grundschule
Anmeldung:
Anmeldung unter: sabrina.behrends@landschaftsabenteuer.de
Das ist zu beachten: bitte kleines Handtuch mitbringen
Stormarn
20.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Glückstadt
Referent/in: Margarete Olschowka
Wir forschen über Pflanzen, Insekten und Lebensräume
Wir bereiten uns in der KITA/Schulklasse vor, lernen zeichnerisch verschiedene Blatt- und Blütengrundformen kennen. Erfahren spielerisch den Unterschied zwischen Insekten und Spinnen. Ausgestattet mit Becherupen/Notizheften begeben wir uns auf die forschende Wanderschaft in den benachbarten Park, Wald, Grünflächen oder Wiesen. Wir machen eine Pflanzenrallye, sammeln Blätter, Blüten für ein Herbarium, wenn diese Pflanzen nicht streng geschützt oder selten sind. Wir beobachten, notieren und zeichnen. Becherlupen/Bestimmungsbücher bringt die Kursleitung mit.
Treffpunkt: , im Kreis Steinburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: m.olschowka@t-online.de
Das ist zu beachten: bitte Bastel- und Malmaterial, Notizhefte und Stifte mitbringen
Steinburg
20.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Die Pflanzenwelt vor der eigenen Haustür erleben
Bei einem Ausflug in den Wald und durch die Felder werden wir die Pflanzen und die Bäume mit allen Sinnen erforschen. Zusammen werden wir mit lustigen Bewegungsspielen Spaß in der Natur haben.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Herzogtum Lauenburg
20.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Kleine Forscher, große Flügel – den Storch begreifen
In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare. Diesen begegnen wir bei einer Führung durchs Dorf. Mit einem starken Spektiv können wir ganz nah dabei sein: Mit etwas Glück entdecken wir bereits die ersten Küken! Mit Spiel und Spaß erfahren wir allerlei Wissenswertes über unsere Sommergäste. Anschließend ist Zeit für eine Stärkung – isst du mehr als ein Storch? Was fressen Störche eigentlich? Mithilfe eines echten Präparats erfahren wir, wie sich ein Storch anfühlt und erklären, warum Störche eigentlich fliegen können.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Schleswig-Flensburg
20.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
NABU Bad Oldesloe, BUND Stormarn
Referent/in: Margit Baumann
Essbare (Un-)Kräuter im Garten – Kräuterbutter selbst gemacht
Neben der Peter-Paul-Kirche in Bad Oldesloe befindet sich ein alter ehemaliger Pastoratsgarten, der vom NABU Bad Oldesloe gepachtet wird. Hier können 10 bis 20 Kinder nach vorgegebenen Pflanzen suchen, die sie anhand der Blätter und/oder Blüten erkennen sollen. Die „Ernte“ wird besprochen, anschließend gewaschen, klein geschnitten und mit Butter vermengt. Die fertige Kräuterbutter kann gleich am Lagerfeuer zu Stockbrot probiert werden.
Treffpunkt: 23843 Bad Oldesloe, Kirchberg, auf dem Platz vor der Kirche
Anmeldung:
Anmeldung unter: jm-baumann@t-online.de
Das ist zu beachten: bitte einige Schneidebrettchen und dem Alter der Kinder entsprechende Messer mitbringen
Stormarn
20.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
In den Wald mit dem schlauen Raben
Ronnie, der Rabe, nimmt uns mit auf eine coole Rallye durch seinen Wald! Die Kinder erwartet Spiel, Bewegung und kleine Aufgaben rund um den Wald und seine Bewohner. Der schlaue Vogel hat sich spannende Aktionen ausgedacht, die viel Spaß machen. Schleichen wie ein Fuchs, Futtersuchen für das Eichhörnchen und mehr. Zum Schluss sind alle so schlau wie der Rabe und es gibt für jedes Kind eine kleine „Wald-Medaille“.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, in der Nähe der Einrichtung oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Stormarn
20.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e. V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Hexenküche
Wir betreten das Reich der wilden Kräuter in Kollhorst und Umgebung. Was gibt es da nicht alles zu finden! Gemeinsam bereiten wir aus den Kräutern und anderen Zutaten einen köstlichen Imbiss. Auf dem Büffet findet ihr z.B. Brennesselplätzchen, After-Eight, Kräuterlimonade und Löwenzahnsalat. Für Kräuterbrötchen befeuern wir den Kollhorster Lehmofen. Und das Spielen in der Natur kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kiel
20.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., St. Peter-Ording
Referent/in: Team
Naturkundliche Wattwanderung für kleine Forscher
Kommt mit uns auf den trockenfallenden Meeresboden! Überall in Sand und Schlick verbergen sich Muscheln, Schnecken, kleine Krebse oder die geheimnisvollen „Small Five“. Spielerisch erforschen wir die Artenvielfalt, machen uns auf Spurensuche und erfahren, warum das Wattenmeer so einzigartig und bedeutungsvoll ist.
Treffpunkt: 25826 St. Peter-Ording, Südstrand, Pfahlbau „Lottis Strandhütte“
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04863-5303
Das ist zu beachten: gerne Kescher und Sammelbehälter mitbringen
Nordfriesland
20.05.2025, 10:30 bis 13:00 Uhr
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e. V.
Referent/in: Dr. Vera Laurenz-Heuser, Liese Steiniger
Steinreich unter unseren Füßen
Unter unseren Füßen finden sich die unterschiedlichsten Gesteinsarten und darin enthaltene Fossilien. Sie alle sind Datenträger der Erdgeschichte und erzählen uns von längst vergangenen Zeiten. Findet heraus, wie die Steine zu uns gekommen sind, und begebt euch auf eine spannende Reise in die Geschichte der Erde und des Lebens!
Treffpunkt: 24321 Lütjenburg, Nienthal 7, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04381-415210, info@eiszeitmuseum.de
Das ist zu beachten: gerne Lupen mitbringen
Plön
20.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Die letzten ihrer Art und wie man ihnen helfen kann
Weltweit findet gerade das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier statt. Dagegen muss man doch etwas tun! In der Dekade 2021–2030 unterstützen die Vereinten Nationen Aktivitäten zu Wiederherstellung der biologischen Vielfalt: #GenerationRestoration. Auf einem ca. 4,5 km langen Rundgang im herbstlichen Stodthagener Naturwald lernen wir Maßnahmen zur Rettung von vom Aussterben bedrohter Arten und zur Wiederherstellung von Ökosystemen kennen. Zauberhafte Naturerlebnisse zusätzlich sind höchst wahrscheinlich.
Treffpunkt: 24244 Felm, Stodthagener Weg 18, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04347-9545, jugasch@web.de
Rendsburg-Eckernförde
21.05.2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Doro Bueschler
Spuren- und Entdeckungssuche
Beim Forschen, Pirschen, Staunen, Spielen, Lauschen und Begreifen erleben wir die Natur (haut)nah und lassen uns von ihr überraschen.
Treffpunkt: , in Flensburg und Umgebung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Das ist zu beachten: bitte Badeschuhe, Handtuch und gerne Lupe, Kescher und Sammelgefäß mitbringen
Flensburg
21.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Michael Zamjatnins
Messen, schätzen, spielen und wundern in Wald und Flur
Die Grundschulkinder gehen auf eine erstaunliche Entdeckertour im Uhlenkolk. Wie viele Daumen hoch ist der Baum? Wie klein war er mal? Ist ein Jahresring so dick wie mein kleiner Finger? Warum sind sie unterschiedlich dick? Messen in den Einheiten des eigenen Körpers bietet unmittelbare Naturerlebnisse, verbindet mit der Natur und ermöglicht eine neue Körperwahrnehmung. Ausgewählte Spiele sorgen für Abwechslung und Freude und vertiefen ganz nebenbei das vermittelte Wissen.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: michael.zamjatnins@t-online.de
Herzogtum Lauenburg
21.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Wildes Kochen für wilde Kinder
Eine kleine Exkursion in den eigenen Garten, den Schulhof, wo immer wir das wilde Grün finden können. Essbares von weniger Leckerem unterscheiden zu können, ist Ziel der Veranstaltung. Nach Möglichkeit bereiten wir uns einen kleinen Imbiss vor Ort zu und geniessen mit allen Sinnen.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: ka.mue@posteo.de
Rendsburg-Eckernförde
21.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Sehen, Hören, Riechen, Staunen – die Natur als Wegbegleiter
Märchen und Geschichten begleiten uns in den Wald hinein und lassen diesen lebendig werden. So werden wir den Wald mit allen Sinnen erleben…..sehen, hören, riechen, staunen. Lassen wir uns überraschen, welche Geschichten der Wald heute für uns bereithält. Ein spannender, abwechslungsreicher und kreativer Vormittag für Sie und Ihre Kinder.
Treffpunkt: , im Kreis Steinburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Steinburg
21.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Das Geheimnis der Färbepflanzen
Schon im Mittelalter haben die Menschen ihre Kleidung leuchtend bunt gefärbt mit Pflanzen, Pilzen und Insekten. Mit getrockneten und selbst gesammelten Färbepflanzen färben wir Wolle schön bunt.
Treffpunkt: , im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-393350, kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Das ist zu beachten: bitte alte Kleidung oder Schürze tragen
Rendsburg-Eckernförde
21.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Dr. Saskia Görgler
Das Geheimnis der Färbepflanzen
Schon im Mittelalter haben die Menschen ihre Kleidung leuchtend bunt gefärbt mit Pflanzen, Pilzen und Insekten. Mit getrockneten und selbst gesammelten Färbepflanzen färben wir Wolle schön bunt.
Treffpunkt: , in Kiel, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-393350, kleintierpraxisdrgoergler.kiel@t-online.de
Das ist zu beachten: bitte alte Kleidung oder Schürze tragen
Kiel
21.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland
Referent/in: Team
Sportlich wie die Wiesentiere
Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören: all unsere Sinne wollen wir nutzen, um die Natur wahrzunehmen. Wie riechen die verschiedenen Blumen und welche Vögel hören wir. In unserem Schmetterlingsgarten wollen wir gemeinsam einen Barfußpfad bauen und ihn gemeinsam testen.
Treffpunkt: 25489 Haseldorf, Hauptstraße 26, Elbmarschenhaus
Anmeldung:
Anmeldung unter: anja.feige@nabu-sh.de
Pinneberg
21.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Kiel
Referent/in: Martina Ikert
Eine kleine Natur-Oase vor unserer Tür
Spielerisch lernen wir die verschiedenen Lebensräume und ihre Bewohner kennen. Wir erkunden den See, das kleine Wäldchen und die Wiese. Wir lernen, uns leise und achtsam durch die Natur zu bewegen. Was sehen und hören wir? Wir beobachten die Natur mit all unseren Sinnen. Wir ertasten einen Baum und lernen ihn kennen. Wie fühlt sich dieses Blatt an? Wie riecht diese Kräuterpflanze? Wer hat die Löcher im Baum gemacht? Wir bewegen uns wie andere Lebewesen und lösen Rätsel.
Treffpunkt: 24248 Mönkeberg, Heikendorfer Weg, Eingang ins NSG, gegenüber der Bushaltestelle „Gänsekrug“
Anmeldung:
Anmeldung unter: martinaikert@hotmail.com
Plön
21.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Natur-Kunstwerk, Kunstwerk Natur
Spielerisch und kreativ erkunden wir gemeinsam die Natur vor unserer Haustür. Die Kinder gestalten selbst kleine Kunstwerke aus Naturmaterialien, werden ermutigt, die Natur einmal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen, und erleben so fast nebenbei die Vielfalt und Schönheit der Natur.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Herzogtum Lauenburg
21.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Dr. Bianca Wist
Kleine Wipfelstürmer – unterwegs im Wald mit dem Eichhörnchen Evina
Wir erleben den Wald mit den Augen des Eichhörnchens Evina. Wie leben die Tiere hoch oben in den Bäumen? Was fressen sie im Jahresverlauf und welche Abenteuer erwarten sie? Warum überlegt Evina sogar manchmal, ihren Koffer zu packen und zu ihrer Freundin in die große Stadt zu ziehen? Mit Spiel und Spaß entdecken wir auf unserer Runde am Rande des Segeberger Forstes das spannende Leben der Eichhörnchen.
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Timm-Schott-Weg 14, oder anderer Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturbildung-wist@gmx.de
Segeberg
21.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Wer hilft der Waldfee?
Die Waldfee Waldora bittet die Kinder um Hilfe. Ein Räuber hält Waldtiere in seiner Hütte gefangen. Die Schlüssel sind in einer Schatzkiste, die er im Wald versteckt hat. Schaffen es die Kinder, den Räuber zu besiegen, damit die Fee die Waldtiere befreien kann? Fünf Aufgaben gilt es erfolgreich zu meistern. Dabei erfahren die Kinder so einiges über den Wald sowie seine Bewohner. Zum Abschied erhalten die kleinen Helfer als Dankeschön für ihre Hilfe ein Amulett.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, Wald in der Nähe der Einrichtung oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke@Poehlsen.eu
Herzogtum Lauenburg
21.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
Theos Wiese e. V.
Referent/in: Mareke Wiese
Naturerlebnistag auf Theos Wiese
Mit dem Naturerlebnistag auf unserer Wiese und unserem Garten möchten wir Kindern die Möglichkeit bieten, die Natur zu erleben, wahrzunehmen und indirekt auch etwas von ihr lernen zu können. Viel zu wenigen Kindern ist es möglich, sich bewusst in der Natur zu bewegen. Das Landschaftsschutzgebiet mit unseren Schafen und Ziegen, der von uns bewirtschaftete Schulgarten und die anschließende Imkerei helfen uns dabei Naturerlebnisse zu schaffen und Staunen zu ermöglichen.
Treffpunkt: 24211 Preetz, Castöhlenweg, neben dem Preetzer Ruderclub in Theos Garten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-19102918, mareke.wiese@thg-preetz.de
Das ist zu beachten: bitte kleines Picknick mitbringen
Plön
21.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Kurt und Erika Schrobach-Stiftung
Referent/in: Konstanze Hagge
Wer krabbelt und fliegt denn hier? Entdeckt die Insekteninsel Strukdorf
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erkunden wir die Insekteninsel Strukdorf und schauen uns die dort vorkommenden Insekten und ihre Lebensräume genauer an. Dabei besprechen wir die Möglichkeiten, wie man zur Förderung der Insektenvielfalt beitragen kann. Während der Exkursion gehen die Kinder auf ihre eigene Entdeckungstour und begeben sich auf die Suche nach Käfern, Grashüpfern, Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten.
Treffpunkt: 23815 Strukdorf, Bahnhofstraße, nördlich der A20 am ehemaligen Bahnhof
Anmeldung:
Anmeldung unter: hagge@schrobach-stiftung.de
Das ist zu beachten: gerne Kescher, Lupen und Sammelgefäß mitbringen
Segeberg
21.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Pfadfinder Royal Rangers, Shelter for Children e. V.
Referent/in: Heinz Egleder
Spaß auf der Obstwiese
Im Obst-Biotop an der Trave dürfen Kids klettern und das spannende Pfadfinder-Gelände mit den „Geheimwegen“ erkunden. Sogar Lagerfeuer ist möglich (vorher anmelden). Wir entdecken Tiere und seltene Pflanzen. großes Gewächshaus und Kompost-Klo sind vorhanden.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Eingang vor der Travebrücke, Bushaltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-27840625, e.h.egleder@t-online.de
Lübeck
21.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Forscherwerkstatt „Unter meinen Füßen“
Was wuselt denn da unter meinen Füßen? Im Boden unter unseren Schuhsolen leben mehr Lebewesen, als es Menschen auf der gesamten Erde gibt. Gemeinsam entdecken wir mit Versuchen die Fähigkeiten von Strandsand und Waldboden. Wieso wächst zum Beispiel die eine Pflanze an genau diesem Ort? Und welches Tier lebt dann dort? Wir erforschen den Boden des Priwalls und finden dabei allerlei Spannendes über die Natur heraus.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
22.05.2025, 08:00 bis 12:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frank Rohweder
Wanderung um die ehemaligen Tongruben Agethorst und Wacken
Noch sind Relikte aus vorheriger Nutzung der natürlichen Ressourcen vorhanden. Diese werden wir nutzen, um zu erklären, wie der Ton entstanden ist, und dass hier Menschen gearbeitet und Maschinen gerattert haben, um Ton für die Herstellung von Zement zu gewinnen. Außerdem dass hier unterschiedlichste Wildarten in einem, wenn auch großzügigen Wildgehege und Jagdgatter dafür gesorgt haben, dass sich eine einzigartige Flora und Fauna ausgebildet hat. In einer von Menschenhand stark beeinflussten Landschaft werden wir die vorhandene Pflanzen- und Tierwelt kennenlernen, die sich hier nach der Beendigung der industriellen und privaten Nutzung in außergewöhnlicher Weise entwickelt hat.
Treffpunkt: 25596 Wacken, Bokelrehmer Straße 51, Schule
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04827-677
Steinburg
22.05.2025, 08:00 bis 11:00 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Bei uns am Strand – Entdeckungen an und in der Ostsee
Wir gehen am Strand auf Entdeckungstour und werfen auch einen Blick unter die Wasseroberfläche. Pflanzen, Tiere, Steine – das alles gilt es zu erkunden. Wir freuen uns über Neugier und Forschergeist und fördern diese, denn es gibt so einiges am Großenbroder Weststrand zu entdecken.
Treffpunkt: 23775 großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und/oder ein kleines Handtuch mitbringen
Ostholstein
22.05.2025, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Barfuß unterwegs
Wir nehmen unsere Füße und unseren Körper ganz anderes wahr, wenn wir auf den unterschiedlichen Bodenbelägen unterwegs sind und uns trauen über den Barfußweg zu gehen (Wasser/Glas/etc.). Eine ganz tolle Erfahrung. Dabei sammeln wir Wildkräuter (Gänseblümchen, Knoblauchrauke, Fenchel, Giersch, Brennnessel, etc.) für unsere Butterbrote. Ich freue mich auf euch!
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Rendsburg-Eckernförde
22.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Ria Schmechel
Abenteuer Förde-Strand
Wer oder was ist eigentlich die Förde? Wie ist sie entstanden? Und welche Lebewesen sind in der Flensburger Förde zuhause? Gemeinsam suchen und bestimmen wir Strandfunde aller Art, vergleichen Temperatur und Salzgehalt von Förde und Ostsee, gestalten unser eigenes Strand-Kunstwerk und vieles Meer.
Treffpunkt: , in Flensburg, Ostseebad oder Solitüde, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Das ist zu beachten: bitte Badeschuhe, Handtuch und gerne Lupe, Kescher und Sammelgefäß mitbringen
Flensburg
22.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Michael Zamjatnins
Messen, schätzen, spielen und wundern in Wald und Flur
Die Grundschulkinder gehen auf eine erstaunliche Entdeckertour im Uhlenkolk. Wie viele Daumen hoch ist der Baum? Wie klein war er mal? Ist ein Jahresring so dick wie mein kleiner Finger? Warum sind sie unterschiedlich dick? Messen in den Einheiten des eigenen Körpers bietet unmittelbare Naturerlebnisse, verbindet mit der Natur und ermöglicht eine neue Körperwahrnehmung. Ausgewählte Spiele sorgen für Abwechslung und Freude und vertiefen ganz nebenbei das vermittelte Wissen.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: michael.zamjatnins@t-online.de
Herzogtum Lauenburg
22.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.
Referent/in: Anne Rottenau und Team
Mit den Sinnen durch die Natur
Die Natur von einer ganz besonderen Seite kennenlernen, spüren wie sich der Boden anfühlt oder wie die Kräuter riechen. Bei dieser Veranstaltung werden unsere Gäste herausgefordert und müssen sich ganz auf ihre Sinne verlassen. Auch spielt die Rücksichtnahme untereinander eine wichtige Rolle, damit alle Kinder die gleiche Möglichkeit haben, dieses Erlebnis zu ihrem Eigenen zu machen. Mindestalter: 4 Jahre
Treffpunkt: 22926 Ahrensburg, Bornkampsweg 35, Haus der Natur
Anmeldung:
Anmeldung bis 19.05.25 unter: 04102-32656, hdn@jordsand.de
Das ist zu beachten: gerne kleines Picknick für Mittagspause im Park mitbringen
Stormarn
22.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Wildes Kochen für wilde Kinder
Eine kleine Exkursion in den eigenen Garten, den Schulhof, wo immer wir das wilde Grün finden können. Essbares von weniger Leckerem unterscheiden zu können, ist Ziel der Veranstaltung. Nach Möglichkeit bereiten wir uns einen kleinen Imbiss vor Ort zu und geniessen mit allen Sinnen.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: ka.mue@posteo.de
Rendsburg-Eckernförde
22.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Walderleben in Lübeck
Referent/in: Edgar Dünninger
Waldentdecker – den Wald mit allen Sinnen erfahren
Gerade im Frühjahr gibt es eine Menge zu entdecken im Wald, wir lauschen einem imaginären Waldradio, mit einer Waldparfümerie versuchen wir die Düfte des Waldes einzufangen, wie fühlt sich eigentlich der Waldboden an und woran können wir die unterschiedlichen Baumarten erkennen, die wir unterwegs auf unserem Streifzug sehen? Mit mehreren Aktionen gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise in den Wald und schulen dabei die Wahrnehmung, die Konzentration und den Forschergeist.
Treffpunkt: 23562 Lübeck, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-6670256, edgar.duenninger@gmx.de
Lübeck
22.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
WalderlebnisWelt
Referent/in: Traute Tockhorn-Kruckow
Walderlebnisse im Frühling
Mit der Försterin geht es in den Wald, um mit allen Sinnen Bäume, Kräuter, Blumen und Tiere zu entdecken.
Treffpunkt: 21502 Geesthacht/Ortsteil Tesperhude, Bushaltestelle „Tesperhude Strandweg“ oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: walderlebniswelt@t-online.de
Das ist zu beachten: Mindestalter der Kinder 4 J.
Herzogtum Lauenburg
22.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Christina Best
Entdecke die Magie der heimischen Wildpflanzen!
Seid ihr bereit, die Geheimnisse der heimischen Wildpflanzen zu erkunden? Zusammen begeben wir uns auf eine aufregende Expedition durch den Zauberwald, um zu erfahren, wie wir Blätter und Blüten von Bäumen und Kräutern zum Würzen, Heilen und Zaubern nutzen können. Diese spannende Reise wird für euch zu einem unvergesslichen Erlebnis! Was erwartet euch? Entdeckungstour im Zauberwald: Gemeinsam werden wir sehen, riechen, fühlen und schmecken, um den Zauberwald mit seinen Pflanzen und Bewohnern besser zu verstehen und dabei magische Geschichten hören.
Treffpunkt: , im Raum Kappeln, Satrup, Süderbrarup, Wald in der Nähe der Einrichtung oder direkt an der Einrichtung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0177-7888130, moin@best-inspired.de
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäß mitbringen
Schleswig-Flensburg
22.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Verena Burkhardt
Natur-Kunstwerk, Kunstwerk Natur
Spielerisch und kreativ erkunden wir gemeinsam die Natur vor unserer Haustür. Die Kinder gestalten selbst kleine Kunstwerke aus Naturmaterialien, werden ermutigt, die Natur einmal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen, und erleben so fast nebenbei die Vielfalt und Schönheit der Natur.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, in der Nähe der Einrichtung, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: verena.burkhardt@web.de
Das ist zu beachten: bitte Sitzunterlage mitbringen
Herzogtum Lauenburg
22.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
NABU Natur-, Umwelt- und Abfallberatung Plön, NABU Kreis Plön e. V.
Referent/in: Carsten Pusch
Von Erdläufern und Stinkwanzen - Wirbellose am Wegesrand
Was krabbelt da unter Steinen und im Unterholz? Wer fliegt denn da summend von Blüte zu Blüte und lässt sich die Sonne auf die Schuppen scheinen? Und wie kommen die Löcher in die Blätter? Spannende Geheimnisse erwarten uns und wollen entdeckt werden. Dazu machen wir uns auf in den geheimnisvollen „Dschungel“ am Wegesrand, am Knick oder Wald vor unserer Haustür, Eurer Kita oder Schule!
Treffpunkt: , im Kreis Plön, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04522-2173, ploen@umweltberatungsstelle.de
Das ist zu beachten: bitte Sammelgefäße mitbringen
Plön
22.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
NABU Ostholstein-Süd
Referent/in: Antje Gräfingholt
Lebensraum Streuobstwiese
Die Kinder erkunden die Obstwiese des NABU und lernen verschiedene Obstbäume kennen. Was ist zuerst da, Blatt oder Blüte? Und wer oder was lebt sonst noch auf der Wiese: in, auf oder unter den Bäumen? Wir gehen auf Entdeckungstour!
Treffpunkt: 23611 Bad Schwartau, NABU-Obstwiese am Kleikamp, Bushaltestelle „Roggenkamp“ (Linie 17), dann 10 min. Fußweg
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.graefingholt@gmx.net
Ostholstein
22.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Flatterhaft und elfenzart – die wundersame Welt der Schmetterlinge
Im Mai sind bei schönem Wetter die ersten Frühlingsboten wie der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und andere „Sommervögel“ unterwegs. Mit Spiel, Spaß und Beobachtung wollen wir etwas über das Leben der Schmetterlinge und das Wunder ihrer Verwandlung vom Ei bis zum Falter erfahren.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Sauerstraße 16, Bushaltestelle am Schulzentrum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Rendsburg-Eckernförde
22.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
In den Wald mit dem schlauen Raben
Ronnie, der Rabe, nimmt uns mit auf eine coole Rallye durch seinen Wald! Die Kinder erwartet Spiel, Bewegung und kleine Aufgaben rund um den Wald und seine Bewohner. Der schlaue Vogel hat sich spannende Aktionen ausgedacht, die viel Spaß machen. Schleichen wie ein Fuchs, Futtersuchen für das Eichhörnchen und mehr. Zum Schluss sind alle so schlau wie der Rabe und es gibt für jedes Kind eine kleine „Wald-Medaille“.
Treffpunkt: , im Kreis Stormarn, in der Nähe der Einrichtung oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke.Poehlsen@naturerleben-stormarn.de
Stormarn
22.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Basteln mit Naturmaterialien
Der Priwall beherbergt ein Landschaftsschutzgebiet und ein Naturschutzgebiet, die mit ihren vielfältigen Lebensräumen eine hohe Biodiversität hervorbringen. In diesem Kurs lernen die Kinder auf spielerische Weise, sich der Natur zu nähern und kreieren aus selbstgesuchten Materialien (z. B. Muscheln, Sand, Blätter, Blüten und ähnliches) kleine Kunstwerke.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
22.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Waldrallye im NSG „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
22.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturkundemuseum Niebüll
Referent/in: Carl-Heinz Christiansen
Wir gehen Tümpeln
Mit Keschern, Becherlupen und Bestimmungstafeln wollen wir das Leben im Teich erforschen. Wer fängt einen Wasserskorpion? Und was fangen wir noch an Kleintieren? Die gekescherten Kleintiere beobachten wir im Miniaquarium und bestimmen ihre Namen.
Treffpunkt: 25899 Niebüll, Badewehle,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04661-5691
Nordfriesland
22.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Nordic Ranger
Referent/in: Sandra Malissa
Wo geht es bitte zum Wald?
Wald, Forst, Naturwald oder Urwald. Da sieht man vor lauter Bäumen nichts mehr. Kommt mit auf eine Naturtour rund um das Thema Bäume und was dazu gehört. Wir erkunden die Vielfalt der Natur auf eine spannende Art und Weise. Mit Wissen, Spiel und dem Ranger raus in die Natur.
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Hofstraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: anmeldung@nordic-ranger.de
Segeberg
22.05.2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Referent/in: Gudrun Aschenbach
Die letzten ihrer Art und wie man ihnen helfen kann
Weltweit findet gerade das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier statt. Dagegen muss man doch etwas tun! In der Dekade 2021–2030 unterstützen die Vereinten Nationen Aktivitäten zu Wiederherstellung der biologischen Vielfalt: #GenerationRestoration. Auf einem ca. 4,5 km langen Rundgang im herbstlichen Stodthagener Naturwald lernen wir Maßnahmen zur Rettung von vom Aussterben bedrohter Arten und zur Wiederherstellung von Ökosystemen kennen. Zauberhafte Naturerlebnisse zusätzlich sind höchst wahrscheinlich.
Treffpunkt: 24244 Felm, Stodthagener Weg 18, Parkplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04347-9545, jugasch@web.de
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2025, 08:00 bis 11:00 Uhr
Café Mehlbeere
Referent/in: Katharina Hocke, Undine Knappwost
Bei uns am Strand – Entdeckungen an und in der Ostsee
Wir gehen am Strand auf Entdeckungstour und werfen auch einen Blick unter die Wasseroberfläche. Pflanzen, Tiere, Steine – das alles gilt es zu erkunden. Wir freuen uns über Neugier und Forschergeist und fördern diese, denn es gibt so einiges am Großenbroder Weststrand zu entdecken.
Treffpunkt: 23775 großenbrode, Alte Sundstraße 9, Café Mehlbeere
Anmeldung:
Anmeldung unter: cafe-mehlbeere@gmx.de
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und/oder ein kleines Handtuch mitbringen
Ostholstein
23.05.2025, 08:30 bis 12:00 Uhr
Naturpark Hüttener Berge e. V.
Referent/in: David Bonz
Vom Keller bis ins Dachgeschoss – Wer lebt wo im Wald?
Mit Forscherutensilien wie Becherlupen und Ferngläsern erkunden wir den Wald. Gemeinsam gehen wir verschiedenen Fragen auf den Grund: Und warum klebt die Spinne nicht in ihrem eigenen Netz fest? Hat ein Tausendfüßler wirklich 1000 Füße? Spielerisch lernen die TeilnehmerInnen die Lebensweisen verschiedener Waldbewohner kennen.
Treffpunkt: 24363 Holtsee, Waldparkplatz Harzhofer Weg, Grünes Klassenzimmer Holtsee
Anmeldung:
Anmeldung unter: ranger@naturpark-huettenerberge.de
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Versuchsgut Lindhof der Uni Kiel
Referent/in: Mirja Kämper, Michaela Clausen
Wir erkunden den Bauernhof
Auf dem ökologisch wirtschaftenden Lindhof lernen die Kinder im Rahmen einer Hofführung die verschiedenen Bereiche auf dem Bauernhof (Kühe, Schweine und Getreide) näher kennen. Dabei wird Wert daraufgelegt, dass die Kinder selbst aktiv mitmachen können. Am Beispiel unseres Bauernhofes erfahren die Kinder, woher unsere Lebensmittel kommen, und sie können Landwirtschaft hautnah und mit allen Sinnen erleben.
Treffpunkt: 24214 Lindhöft, Bäderstraße 31, Versuchsgut Lindhof, Hofplatz
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0172-3677412, lernort.lindhof@email.uni-kiel.de
Das ist zu beachten: bitte kleines Picknick mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturpark Schlei e. V., Gobimox NaturTouren
Referent/in: Dr. Andrea Rudolph
Feld und Meer – die Steilküste von Schönhagen
Auf einer Wanderung am oberen Rand der Steilküste entlang gibt es viel zu entdecken: Die Ostsee von oben, die Feldflur dahinter und die Spuren der letzten Eiszeit. Aber auch die Folgen der Sturmflut sind unübersehbar, wenn der alte Weg im Nichts endet. Zurück geht es am Strand entlang. Dabei werden geheimnisvolle Löcher in der Steilküste beobachtet, 60 Millionen alte Tiere gesucht und Zuckertang entdeckt. Und wer Müll findet, darf ihn unterwegs gerne einsammeln.
Treffpunkt: 24398 Schönhagen, Großparkplatz Ostseestraße (vor dem Schloss Schönhagen)
Anmeldung:
Anmeldung unter: a.rudolph@naturparkschlei.de
Das ist zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bitte Gummistiefel und wasserfeste Kleidung tragen
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturschutzgemeinschaft Sylt e. V.
Referent/in: Susanne Rohde
Wer wohnt denn da unter der Lügenbrücke?
Barfuß durch den Priel laufen und dort die Unterwasserwelt entdecken. Tideströmung an den Füßen spüren und die Strömung beobachten. Was schwimmt denn da, wer läuft dort auf dem Meeresboden und ist Meeressalat essbar? Im kleinen Priel unter der Lügenbrücke kann viel entdeckt werden, was auch in großen Prielen im Wattenmeer unterwegs ist.
Treffpunkt: 25980 Munkmarsch, Munkmarschhafen oder „Reiherwäldchen“ zwischen Munkmarsch und Keitum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0162-5111307
Das ist zu beachten: bitte kleines Handtuch mitbringen
Nordfriesland
23.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Als Detektive wollen wir in der Natur unterwegs sein
Bei einem Wald- und Feldausflug in der Umgebung lernen wir das Interessante und die Besonderheiten unserer Pflanzen- und Tierwelt kennen. Einige Bewegungsspiele und eine kleine Bastelaktion sind auch dabei.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Herzogtum Lauenburg
23.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturhelden Neumünster
Referent/in: Heidrun Warning-Schröder
Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes
Beim Erstellen eines eigenen Barfußpfades und Gestalten von Waldbildern lernen wir die verschiedenen Naturmaterialien des Waldes und deren Beschaffenheit sinnlich kennen. Wir erfahren, zu welchen Bäumen die Pflanzenteile gehören und welche Funktion sie für die einzelne Baumarten im Ökosystem Wald haben, z. B. Fichtenzapfen und -nadeln, Laubstreu und Bucheckern. Die Kinder können in kleinen Gruppen Teamfähigkeit, Entdeckerfreude, Neugier und Kreativität entfalten und erweitern im spielerischen Umgang mit verschiedenen Naturmaterialien ihr Wissen über ökologische Zusammenhänge.
Treffpunkt: 24537 Neumünster, Geerdtstraße 100, Bushaltestelle am Tierpark
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0176-23204610, heidrun.warning.schroeder@gmail.com
Neumünster
23.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturlernort Hof Neuseegaard
Referent/in: Gudrun Perschke-Mallach
Ein Jahr mit den Schwalben
Im Kuhstall unseres Hofes treffen die Kinder die Schwalbe, die sie an diesem Vormittag begleiten wird. Durch unmittelbare Naturbegegnungen, das selbständige Forschen und das kreative Gestalten mit Naturmaterialien wird den Kindern die Lebensweise und der Lebensraum der Rauchschwalbe sowie deren Nahrung nahegebracht. So erhalten die Kinder auf altersgerechte Weise Einblicke in Zusammenhänge und Kreisläufe in der Natur.
Treffpunkt: 24975 Husby, OT Seegard, Seegaarder Weg 9, Naturlernort Hof Neuseegard
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04634-9319349, 0173-8435146
Schleswig-Flensburg
23.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Michael-Otto-Institut im NABU
Referent/in: Frauke Mohrwinkel
Wie fliegt der Storch? Auf Erkundungstour durch Bergenhusen
In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare. Diesen begegnen wir bei einer Führung durchs Dorf. Mit einem starken Spektiv können wir ganz nah dabei sein: Mit etwas Glück entdecken wir bereits die ersten Küken! Mit Spiel und Spaß erfahren wir allerlei Wissenswertes über unsere Sommergäste. Anschließend ist Zeit für eine Stärkung – isst du mehr als ein Storch? Was fressen Störche eigentlich? Mithilfe eines echten Präparats erfahren wir, wie sich ein Storch anfühlt, und erklären, warum Störche eigentlich fliegen können.
Treffpunkt: 24861 Bergenhusen, Goosstroot 1, Michael-Otto-Institut im NABU
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04885-570, Michael-Otto-Institut@NABU.de
Schleswig-Flensburg
23.05.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Langeneß
Referent/in: Team
Watt unter der Lupe – Kleines ganz groß
Mit Forke und Eimer ausgestattet wollen wir uns ins Watt aufmachen und gemeinsam Wattorganismen sammeln. Das Watt und seine Bewohner wollen wir anschließend ganz genau unter die Lupe nehmen. Wie sieht zum Beispiel der Mund vom Wattwurm aus? Oder wie baut der Bäumchenröhrenwurm seine Röhre? In unserem Wattlabor unter unseren Binokularen wird Kleines auf einmal ganz groß und Unsichtbares plötzlich sichtbar.
Treffpunkt: 25863 Hallig Hooge, Peterswarf 2,
Anmeldung:
Anmeldung unter: langeness@schutzstation-wattenmeer.de
Nordfriesland
23.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Tammy Tischer
Entdeckungsreise im Wald
Mit unserem Umweltmobil „HOLLY“ kommen wir zu euch in die Gemeinde, um den Wald zu entdecken. Gemeinsam erforschen wir die spannende Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks und finden u.a. heraus, wer im Wald wohnt, wie sich die Felle der Waldbewohner anfühlen und warum der Wald so wichtig für uns ist.
Treffpunkt: , im Kreis Ostholstein, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: HOLLY@naturpark-holsteinische-schweiz.de
Ostholstein
23.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Tammy Tischer
Entdeckungsreise im Wald
Mit unserem Umweltmobil „HOLLY“ kommen wir zu euch in die Gemeinde, um den Wald zu entdecken. Gemeinsam erforschen wir die spannende Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks und finden u.a. heraus, wer im Wald wohnt, wie sich die Felle der Waldbewohner anfühlen und warum der Wald so wichtig für uns ist.
Treffpunkt: , im Kreis Plön, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: HOLLY@naturpark-holsteinische-schweiz.de
Plön
23.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Tammy Tischer
Entdeckungsreise im Wald
Mit unserem Umweltmobil „HOLLY“ kommen wir zu euch in die Gemeinde, um den Wald zu entdecken. Gemeinsam erforschen wir die spannende Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks und finden u.a. heraus, wer im Wald wohnt, wie sich die Felle der Waldbewohner anfühlen und warum der Wald so wichtig für uns ist.
Treffpunkt: , im Kreis Segeberg, Wald im Naturpark, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: HOLLY@naturpark-holsteinische-schweiz.de
Segeberg
23.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Katharina Mühlich
Natürlich Kunst – NaturKunst nicht nur für Kinder
Wer kennt das nicht, die lustigen Figuren aus Kastanien, die bunten Bilder aus dem gefallenem Herbstlaub? Das darüber hinaus ein noch viel größeres Abenteuer auf uns wartet, wenn wir uns der Natur auf kreative Weise nähern... dazu lade ich ein, das gemeinsam und mit allen Sinnen zu erfahren.
Treffpunkt: 24214 Schinkel, und Umgebung (im ca. 20 km Radius), nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: ka.mue@posteo.de
Das ist zu beachten: bitte Stoffbeutel, Handschuhe, kleine Schere und Holzbrett mitbringen
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Monika Weber
Was ist los auf der Wiese? Was lebt im Graben?
Wir gehen auf Nebenwegen durch eine Wiesenlandschaft zu einem kleinen Teich oder Flüsschen. Quaken da Frösche? Welche Schmetterlinge fliegen da? Was finden wir an Blumen und Kräutern? Mit Keschern suchen wir nach kleinen Tieren im Teich und schauen uns die mit Becherlupen genau an.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Das ist zu beachten: auch für Kinder mit Handicap geeignet, bitte Becherlupen mitbringen
Segeberg
23.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Jutta Fenske
Flatterhaft und elfenzart – die wundersame Welt der Schmetterlinge
Im Mai sind bei schönem Wetter die ersten Frühlingsboten wie der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und andere „Sommervögel“ unterwegs. Mit Spiel, Spaß und Beobachtung wollen wir etwas über das Leben der Schmetterlinge und das Wunder ihrer Verwandlung vom Ei bis zum Falter erfahren.
Treffpunkt: 24340 Eckernförde, Sauerstraße 16, Bushaltestelle am Schulzentrum
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04351-42561, Jutta.Fenske@web.de
Rendsburg-Eckernförde
23.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
Wellenschlag Naturerlebnis
Referent/in: Sonja Sporn
Werde Fluss-Forscher!
Tauche ein in die faszinierende Unterwasserwelt der Schwentine! Gemeinsam keschern wir im Fluss und entdecken Tiere wie Stachelritter, Kamberkrebs und Wasserskorpion. Auf unserer Wassersafari lernst du spannende Überlebensstrategien und erfährst, was Mücken mit Seeadlern zu tun haben. Unter fachkundiger Leitung verbringst du einen erlebnisreichen Vormittag im und am Wasser. Wer traut sich, barfuß reinzugehen? Lass dich von der Natur begeistern!
Treffpunkt: 23701 Eutin-Fissau, Parkplatz an der Kanu-Einsetzstelle Neumühle, südlich angrenzend an Grundstück Sielbecker Landstraße 11
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0152-52721293, spornsonja@gmail.com
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen und an Wechselkleidung denken
Ostholstein
23.05.2025, 09:30 bis 12:30 Uhr
Schutzstation Wattenmeer e. V., Husum
Referent/in: Team
Vogelkiek im Dockkoog
Wir beobachten aus nächster Nähe rastende Watvögel, stellen ausgewählte Vogelarten vor und erklären, warum das Wattenmeer für viele Zugvogelarten so bedeutsam ist.
Treffpunkt: 25813 Husum, Dockkoogstraße 26, am Nationalpark Infopavillon
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04841-668530, husum@schutzstation-wattenmeer.de
Das ist zu beachten: gerne Fernglas/Spektiv mitbringen
Nordfriesland
23.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Robbenforscher
Die Gruppe wird in kleine Teams unterteilt, die jeweils eine kurze Forscherfrage erhalten, deren Beantwortung während des Programms stattfinden wird. Wir schauen die Fütterung der Dauerhaltungstiere, die währenddessen Übungen für die mentale und körperliche Fitness zeigen, sowie die Fütterung der Jungtiere und gehen gemeinsam auf eine Führung (mit Anschauungsmaterial). Nach der Führung erhalten die Teams Zeit, ihre Antwort zu formulieren. Zum Ende soll jedes Team in kurz ihre Frage und die Antwort der Klasse vorstellen.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, Eingangsbereich
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Das ist zu beachten: parallel für zwei Klassen, falls Anreise mit dem ÖPNV bitte Rücksprache halten
Dithmarschen
26.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Vanessa Pranat
Artenvielfalt auf dem Schulhof
Artenvielfalt - was heißt das überhaupt und warum ist sie so wichtig? Diese und weitere Fragen ergründen die Schüler*innen auf einer schönen Runde durch den Wildpark des Umweltbildungszentrums Uhlenkolk. Sie erlernen spielerisch Zusammenhänge zwischen verschiedenen heimischen Tier- und Pflanzenarten und entdecken einfache Möglichkeiten, ihnen auch auf dem Schulhof Lebensraum und Nahrung anzubieten. Zum Abschluss baut jede Klasse ein Vogelhaus und einen Fledermauskasten für die eigene Schule.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04542-803345, uhlenkolk@moelln.de
Das ist zu beachten: Lehrkräfte können sich gerne die Apps „Flora Incognita“ und „Merlin Bird ID von Cornell Lab“ installieren
Herzogtum Lauenburg
26.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Naturerlebniszentrum Kollhorst – Kollhorst e. V.
Referent/in: Angelika Elak, Martina Jestel-Ecks
Hexenküche
Wir betreten das Reich der wilden Kräuter in Kollhorst und Umgebung. Was gibt es da nicht alles zu finden! Gemeinsam bereiten wir aus den Kräutern und anderen Zutaten einen köstlichen Imbiss. Auf dem Büffet findet ihr z.B. Brennesselplätzchen, After-Eight, Kräuterlimonade und Löwenzahnsalat. Für Kräuterbrötchen befeuern wir den Kollhorster Lehmofen. Und das Spielen in der Natur kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Treffpunkt: 24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0431-2372938, verein@nez-kollhorst.de
Kiel
26.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Monika Weber
Naturparadies am Baggersee – Freizeit-/Erholungspark Kaltenkirchen
Wir erkunden den Park und können dabei viele Sing- und Wasservögel beobachten. Ist das Schwanenpaar mit den Jungschwänen noch da? Wo kommt der ganze Sand her? Als Abschluss besuchen wir den wunderschön blühenden NABU-Schmetterlingsgarten.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, AKN-Bhf Kaki-Holstentherme oder Bushaltestelle Barmstedter Straße
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Das ist zu beachten: auch für Kinder mit Handicap geeignet
Segeberg
26.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Wer hilft der Waldfee?
Die Waldfee Waldora bittet die Kinder um Hilfe. Ein Räuber hält Waldtiere in seiner Hütte gefangen. Die Schlüssel sind in einer Schatzkiste, die er im Wald versteckt hat. Schaffen es die Kinder, den Räuber zu besiegen, damit die Fee die Waldtiere befreien kann? Fünf Aufgaben gilt es erfolgreich zu meistern. Dabei erfahren die Kinder so einiges über den Wald sowie seine Bewohner. Zum Abschied erhalten die kleinen Helfer als Dankeschön für ihre Hilfe ein Amulett.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, Wald in der Nähe der Einrichtung oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke@Poehlsen.eu
Herzogtum Lauenburg
26.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Torben Reininghaus
Brut- und Rastvögel im NSG Wasservogelreservat Wallnau
Biologie zum Anfassen und abseits vom Klassenzimmer. Welche Vögel brüten wie und wer ist nur auf der Durchreise erfahrt ihr hautnah bei uns.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Ostholstein
26.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Robbenaction
Die Klasse schaut die Fütterungen der Dauerhaltungstiere, die währenddessen Übungen für die mentale und körperliche Fitness zeigen, sowie die Fütterung der Jungtiere. Beide Fütterungen werden kommentiert. Danach erhalten die Schüler*innen in kleinen Teams ein Tablet mit dem s.g. ActionBound, einer digitalen Rallye durch das Ausstellungsgebäude. Es findet eine gemeinsame Auswertung statt. Zeit für das eigenständige Umsehen und Lernen in den multimedialen Ausstellungen bleibt den Klassen ebenfalls.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, Eingangsbereich
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Das ist zu beachten: falls Anreise mit dem ÖPNV bitte Rücksprache halten
Dithmarschen
26.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Nele Thomsen, Benedikt Hammen
Kommt die Natur im Wasservogelreservat Wallnau erkunden!
Gemeinsam sehen, hören und fühlen. Mit Becherlupen und Ferngläsern schauen wir heute ganz genau hin.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
27.05.2025, 08:00 bis 13:00 Uhr
Buten Umweltbildung
Referent/in: Dr. Svenja Tidow
Was ist eigentlich ein Insekt und warum sterben die Insekten?
Auf dem Lebensweg einer Wildbiene und einer Honigbiene erkunden die Kinder die verschiedenen Orte und Dinge, die man als jeweilige Biene so braucht. Wir üben den Bienentanz und die Nahrungssuche ein, wir schauen nach Winterverstecken und Feinden. Außerdem lernen wir, warum nur ganz wenige Insekten überhaupt für Kinder gefährlich sind. Die Veranstaltung wird altersgerecht für die unterschiedlichen Zielgruppen angeboten. Mindestalter: 5 Jahre
Treffpunkt: , im Kreis Pinneberg, genauer Termin nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: info@tidow.org
Das ist zu beachten: zwei Gruppen hintereinander
Pinneberg
27.05.2025, 08:00 bis 12:00 Uhr
Altenjahner Kräutergarten
Referent/in: Traute Struve
Bäume im Garten und auf den Knick kennenlernen
Wir sind Baum-Detektive und wollen die Welt der Bäume erkunden, da die Bäume Nahrung für Mensch und Tier bereithalten. Wie fühlen sich die verschiedenen Bäume an? Wir tasten die Rinde bei unterschiedlichen Bäumen ab und werden verschiedene Blätter probieren.
Treffpunkt: 24594 Grauel, Altenjahn 4, Altenjahner Kräutergarten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04871-8103
Rendsburg-Eckernförde
27.05.2025, 08:30 bis 11:30 Uhr
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Referent/in: Team
Was kreucht und fleucht im Wattenmeer
Auf den ersten Blick sieht das Watt eintönig und unbewohnt aus. Schaut Ihr aber genauer hin, entdeckt Ihr viele Tiere und Pflanzen. Wir zeigen Euch, warum das Watt die Kinderstube der Nordsee ist und warum so viele Zugvögel hier Rast machen. Entdeckt Krebse, Würmer und Muscheln und erlebt mit uns die verblüffend vielfältige Welt der trockenfallende Wattflächen.
Treffpunkt: 25992 List, Hafenstraße 37, Erlebniszentrum Naturgewalten
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-836190
Das ist zu beachten: bitte Gummistiefel tragen
Nordfriesland
27.05.2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Referent/in: Ria Schmechel
Abenteuer Waldspaziergang
In welchem Wald trafen wohl Rotkäppchen und der Wolf aufeinander? Welchen Tieren und Pflanzen begegnen wir auf einem Waldspaziergang? Müssen wir uns in Acht nehmen oder ist der Wald viel gefährdeter als wir? Mit kleinen Geschichten und Spielen, Beobachtungsübungen und Präparaten sowie Becherlupen wagen wir einen Blick auf den Superheld Wald, seine Bewohner und uns selbst.
Treffpunkt: 24939 Flensburg, Marienhölzung
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0461-852504, naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Das ist zu beachten: bitte Badeschuhe, Handtuch und gerne Lupe, Kescher und Sammelgefäß mitbringen
Flensburg
27.05.2025, 08:30 bis 11:00 Uhr
Loki-Schmidt-Stiftung
Referent/in: Marion Thishen-Hendess
Werde Moorforscher! Moore erkunden, Klimaschutz entdecken
Moor muss nass: Erlebe den Lebensraum Moor mit außergewöhnlichen, seltenen Pflanzen und Tieren direkt in der Natur zum Anfassen. Baue dein eigenes Moor nach und verstehe, wie Moore entstehen. Erlebe, wie Moore Wasser speichern können. Erkunde spielerisch, wieso Moore Klima schützen können und was das damit zu tun hat, dass ein Moor nass sein muss.
Treffpunkt: 22848 Norderstedt Garstedt, Bushaltestelle Nordportbogen West (Linie 193), Fahrtrichtung Hamburg
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0157-83456573, ich-gehe-meinen-Weg@web.de
Das ist zu beachten: bitte Fernglas und Becherlupe mitbringen
Segeberg
27.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Hanse-Obst e. V.
Referent/in: Antje Hay
Die Honigbienen auf der Obstwiese am Moislinger Baum
Als Imkerin zeige ich Einblicke in die Lebensweise der Honigbienen, die auf der blühenden Obstwiese am Moislinger Baum für die Bestäubung der Obstbäume sorgen. Honig wird verkostet.
Treffpunkt: 23558 Lübeck, Am Moislinger Baum, Obstwiese Moislinger Baum, Bushaltestelle „Moislinger Baum“ (Linie 5,11,12)
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-24076132, antje.hay@web.de
Das ist zu beachten: bitte wasserfestes Schuhwerk tragen
Lübeck
27.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturparkzentrum Uhlenkolk
Referent/in: Vanessa Pranat
Artenvielfalt auf dem Schulhof
Artenvielfalt - was heißt das überhaupt und warum ist sie so wichtig? Diese und weitere Fragen ergründen die Schüler*innen auf einer schönen Runde durch den Wildpark des Umweltbildungszentrums Uhlenkolk. Sie erlernen spielerisch Zusammenhänge zwischen verschiedenen heimischen Tier- und Pflanzenarten und entdecken einfache Möglichkeiten, ihnen auch auf dem Schulhof Lebensraum und Nahrung anzubieten. Zum Abschluss baut jede Klasse ein Vogelhaus und einen Fledermauskasten für die eigene Schule.
Treffpunkt: 23879 Mölln, Waldhallenweg 11, Umweltzentrum Uhlenkolk
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04542-803345, uhlenkolk@moelln.de
Das ist zu beachten: Lehrkräfte können sich gerne die Apps „Flora Incognita“ und „Merlin Bird ID von Cornell Lab“ installieren
Herzogtum Lauenburg
27.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Sigrid Glunz
Als Naturforscher unterwegs sein, um die Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken
Bei unserer Wald- und Feldaktion werden wir die Besonderheiten der heimischen Pflanzenwelt kennenlernen. Gibt es Tierspuren zu erforschen? Spielen und Basteln in der Natur ist auch dabei. Lasst euch überraschen!
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04159-451, 0157-50325768, sigrid.glunz@web.de
Herzogtum Lauenburg
27.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Arche Warder, Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e. V.
Referent/in: Stefanie Spitzmann-Fink
Keschern im Teich
Im Tierpark leben nicht nur Schweine, Pferde und Esel, sondern auch viele Wildtiere wie z. B. Wasserinsekten. An unseren Gewässern im Tierpark gehen wir auf Entdeckungstour. Jedes Kind darf selbst mit einem Kescher entdecken, welche Wasserlebewesen im Tümpel leben. Ob wir wohl eine Libellenlarve finden? Oder eine Wasserassel?
Treffpunkt: 24646 Warder, Langwedeler Weg 11, an der Kasse des Tierparks Warder
Anmeldung:
Anmeldung unter: spitzmann-fink@arche-warder.de
Das ist zu beachten: gerne Gummistiefel tragen
Rendsburg-Eckernförde
27.05.2025, 09:00 bis 12:30 Uhr
Sparkassen Stiftung Ostholstein Erlebnis Küchengarten
Referent/in: Stefanie Hönig
Kräuterzauber im Küchengarten
Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Kräuter im Küchengarten! Mit Spielen, Geschichten und kreativen Mitmachaktionen erfahrt ihr alles über verschiedene Kräuter, ihre Verwendungsmöglichkeiten und Heilwirkungen. Zum Abschluss stellen wir selbstgemachte Kräuterbutter her, die wir noch direkt vor Ort verputzen und kreieren ein kleines Kräutersalz zum Mitnehmen!
Treffpunkt: 23701 Eutin, Am Schlossgarten 9, am Haus der Stiftungen
Anmeldung:
Anmeldung unter: stefanie.hoenig@spkstholstein.de
Ostholstein
27.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Abenteuer Natur – mit allen Sinnen erleben
Wir begeben uns auf Entdeckungsreise und wollen den Frühlingswald und deren Mitbewohner erleben. Durch Sinnesübungen, Beobachtungen und Spiele erleben wir die Natur auf achtsame Weise und können so verstehen, dass der Wald wohl doch mehr mit uns zu tun hat, als wir es in unserer gewohnten Umgebung oftmals meinen.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Wildnisschule Wilde Pfade oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Steinburg
27.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Monika Weber
Was ist los auf der Wiese? Was lebt im Graben?
Wir gehen auf Nebenwegen durch eine Wiesenlandschaft zu einem kleinen Teich oder Flüsschen. Quaken da Frösche? Welche Schmetterlinge fliegen da? Was finden wir an Blumen und Kräutern? Mit Keschern suchen wir nach kleinen Tieren im Teich und schauen uns die mit Becherlupen genau an.
Treffpunkt: 24568 Kaltenkirchen, oder 24558 Henstedt-Ulzburg, übriger Kreis Segeberg/Barmstedt nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04191-956179, rausindienatur-weber@gmx.de
Das ist zu beachten: auch für Kinder mit Handicap geeignet, bitte Becherlupen mitbringen
Segeberg
27.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Kleine Waldolympiade mit Fiete Fuchs
Fiete Fuchs bittet die Kinder um Hilfe. Fiete hält sich nämlich für den Coolsten und Schnellsten. Das möchte er beweisen und eine Waldolympiade veranstalten. Der schlaue Fuchs hat sich einige tolle Waldsportarten ausgedacht. Beim Aufbau der Stationen wie Tierweitsprung, Zapfenwerfen, Pirschpfad und mehr erfahren die Kinder so Einiges über den Wald und seine Bewohner. Natürlich testen die Kinder die Stationen und zum Abschied erhalten die kleinen Helfer eine schöne Waldmedaille.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, Wald in der Nähe der Einrichtung oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke@Poehlsen.eu
Herzogtum Lauenburg
27.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Torben Reininghaus
Brut- und Rastvögel im NSG Wasservogelreservat Wallnau
Biologie zum Anfassen und abseits vom Klassenzimmer. Welche Vögel brüten wie und wer ist nur auf der Durchreise erfahrt ihr hautnah bei uns.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Ostholstein
27.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
vhs Wedel
Referent/in: Sebastian Rolke
Faszination Bienen
Erlebe Honigbienen hautnah und erhalte spannende Einblicke in das faszinierende Treiben eines Bienenvolkes im Jahresverlauf. Der Lebenszyklus einer Honigbiene ist ein beeindruckendes Schauspiel der Natur und lernt uns die Natur (wieder) zu entdecken. Von den kleinen Eiern, die fütternden Arbeiterinnen, den Flugbienen bis hin zur Königin - jede Phase hat ihre Bedeutung und trägt zum Funktionieren des Bienenvolks bei. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in die Welt der Honigbiene und lassen Natur so erfahrbar werden.
Treffpunkt: 22880 Wedel, ABC-Straße 3,
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04103-915494, m.heller@vhs.wedel.de
Das ist zu beachten: Allergiefreiheit ist durch die Sorgeberechtigten zu bestätigen
Pinneberg
27.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Nele Thomsen, Benedikt Hammen
Kommt die Natur im Wasservogelreservat Wallnau erkunden!
Gemeinsam sehen, hören und fühlen. Mit Becherlupen und Ferngläsern schauen wir heute ganz genau hin.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
27.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Vielfalt Natur – Naturkunst im „Waldatelier Priwall“
Wie vielfältig die Natur sein kann, bemerken wir häufig erst, indem wir unsere Sinne schärfen und auf winzige Details lenken. Beim Durchstreifen der Natur entdecken wir viele Besonderheiten, betrachten diese genau und überlegen uns, für was sie nützlich sein könnten. Dabei sammeln wir die unterschiedlichsten Materialien, um daraus Motive zu basteln oder etwas zu bauen und lassen aus Naturmaterialien mit ihren besonderen Einzelheiten Kunstwerke entstehen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
27.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Naturwerkstatt Priwall
Referent/in: Alexander Bock
Forscherwerkstatt „Mit Federn durch die Lüfte“
Wozu braucht der Vogel Federn? Und warum kann er damit fliegen? Wusstet ihr, dass der Zwergschwan bis zu 25.000 Federn hat? Oder dass der Wanderfalke im Sturzflug über 300 km/h schnell werden kann? Mit verschiedenen Experimenten forschen wir rund ums Thema Vögel und lernen viele interessante Merkmale unserer gefiederten Freunde kennen.
Treffpunkt: 23570 Lübeck, Fliegerweg 5–7, Naturwerkstatt Priwall
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04502-9996465, info@naturwerkstatt-priwall.de
Lübeck
28.05.2025, 08:00 bis 12:00 Uhr
Referent/in: Monika Neufang
Wandertag an der Untereider
3 km führt der ökologische Pfad entlang des Flusses: auf Tafeln können vertiefte Fakten aufgenommen werden, es bleibt Zeit für das Sammeln, Beobachten und Messen: Wie tief ist die Untereider an der Fußgängerbrücke? Welche Bäume wachsen hier? Mit einem Forscherrucksack gehen wir in die Natur: zum Ufer, zur Wiese, in den Wald.
Treffpunkt: 24768 Rendsburg, An der Untereider 9, kurz vor dem Schwimmbad
Anmeldung:
Anmeldung unter: 0151-28491521, neufang.monika@t-online.de
Rendsburg-Eckernförde
28.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Sölring Foriining e. V.
Referent/in: Sven Lappoehn
Vom Salzwasser zum Süßwasser
Kann man Meerwasser trinken, wo kommt das Wasser aus dem Wasserhahn her? Was hat das mit dem Vogelkojenwald zu tun und warum gibt es überhaupt Süßwasser auf einer Insel, die so weit im salzigen Meer liegt? Neben dieser Erklärung gibt es noch viele weitere spannende Themen der Sylter Natur, die uns Menschen auf der Insel betreffen. Wollt Ihr eine Zeitreise machen und wissen, ob Sylt schon immer eine Insel war?
Treffpunkt: 25999 Kampen, Lister Straße 100, Vogelkoje Kampen
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04651-32805
Nordfriesland
28.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Naturpark Holsteinische Schweiz e. V.
Referent/in: Kirsten Marquardt
Den Wasserlebewesen auf der Spur
Mit Keschern und Becherlupen geht es auf die Jagd nach Lebewesen im Uferbereich des großen Plöner Sees. Viele Insekten leben dort z.B. die meiste Zeit ihres Lebens als Larven im Wasser. Einige Arten schaffen es sogar auf dem Wasser zu laufen. Spannende Details wie die Saugnäpfe von Egeln, zahlreiche Beinpaare bei Krebsen und feinste Baukunst der Köcherfliegenlarven gibt es bei diesem Ausflug zu entdecken. Spannende Fragen, wie z.B. „Gibt es SpongeBob wirklich?“, werden beantwortet werden.
Treffpunkt: 24306 Plön, Schloßgebiet 91, Aussichtsterrasse des Plöner Schlosses
Anmeldung:
Anmeldung unter: HOLLY@naturpark-holsteinische-schweiz.de
Das ist zu beachten: bitte Badelatschen/lange Gummistiefel tragen und kleines Handtuch mitbringen
Plön
28.05.2025, 09:00 bis 12:30 Uhr
Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin
Referent/in: Stefanie Hönig
Kräuterzauber im Küchengarten
Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Kräuter im Küchengarten! Mit Spielen, Geschichten und kreativen Mitmachaktionen erfahrt ihr alles über verschiedene Kräuter, ihre Verwendungsmöglichkeiten und Heilwirkungen. Zum Abschluss stellen wir selbstgemachte Kräuterbutter her, die wir noch direkt vor Ort verputzen und kreieren ein kleines Kräutersalz zum Mitnehmen!
Treffpunkt: 23701 Eutin, Am Schlossgarten 9, am Haus der Stiftungen
Anmeldung:
Anmeldung unter: stefanie.hoenig@spkstholstein.de
Ostholstein
28.05.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Wildnisschule Wilde Pfade
Referent/in: Nicole Voß
Abenteuer Natur – mit allen Sinnen erleben
Wir begeben uns auf Entdeckungsreise und wollen den Frühlingswald und deren Mitbewohner erleben. Durch Sinnesübungen, Beobachtungen und Spiele erleben wir die Natur auf achtsame Weise und können so verstehen, dass der Wald wohl doch mehr mit uns zu tun hat, als wir es in unserer gewohnten Umgebung oftmals meinen.
Treffpunkt: 25560 Aasbüttel, Wildnisschule Wilde Pfade oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04892-859425, info@wildnisschule-wildepfade.de
Steinburg
28.05.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Referent/in: Dr. Bianca Wist
Kleine Wipfelstürmer – unterwegs im Wald mit dem Eichhörnchen Evina
Wir erleben den Wald mit den Augen des Eichhörnchens Evina. Wie leben die Tiere hoch oben in den Bäumen? Was fressen sie im Jahresverlauf und welche Abenteuer erwarten sie? Warum überlegt Evina sogar manchmal, ihren Koffer zu packen und zu ihrer Freundin in die große Stadt zu ziehen? Mit Spiel und Spaß entdecken wir auf unserer Runde am Rande des Segeberger Forstes das spannende Leben der Eichhörnchen.
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Timm-Schott-Weg 14, oder anderer Wald, nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: naturbildung-wist@gmx.de
Segeberg
28.05.2025, 09:30 bis 12:00 Uhr
NLF S-H e. V.
Referent/in: Frauke Pöhlsen
Kleine Waldolympiade mit Fiete Fuchs
Fiete Fuchs bittet die Kinder um Hilfe. Fiete hält sich nämlich für den Coolsten und Schnellsten. Das möchte er beweisen und eine Waldolympiade veranstalten. Der schlaue Fuchs hat sich einige tolle Waldsportarten ausgedacht. Beim Aufbau der Stationen wie Tierweitsprung, Zapfenwerfen, Pirschpfad und mehr erfahren die Kinder so Einiges über den Wald und seine Bewohner. Natürlich testen die Kinder die Stationen und zum Abschied erhalten die kleinen Helfer eine schöne Waldmedaille.
Treffpunkt: , im Kreis Herzogtum Lauenburg, Wald in der Nähe der Einrichtung oder nach Absprache
Anmeldung:
Anmeldung unter: 04154-6574, Frauke@Poehlsen.eu
Herzogtum Lauenburg
28.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
NABU Wasservogelreservat Wallnau
Referent/in: Nele Thomsen, Benedikt Hammen
Unsere Natur im Wasservogelreservat Wallnau mit Kopf, Herz und Hand erfahren
Auf dem Lehrpfad gemeinsam die Natur entdecken, Frösche, Molche und viele mehr.
Treffpunkt: 23769 Fehmarn OT Wallnau, Wallnau 4, NABU Wasservogelreservat Wallnau (Parkplatz für Reisebus vorhanden)
Anmeldung:
Anmeldung unter: mail@NABU-wallnau.de
Das ist zu beachten: gerne Fernglas und Sammelgefäße mitbringen
Ostholstein
28.05.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Nordic Ranger
Referent/in: Sandra Malissa
Der Wolf und wir – Gemeinsam
Seit 2000 ist der Wolf wieder heimisch bei uns. Auch in Schleswig-Holstein. Wie können wir gemeinsam in unserer Kulturlandschaft auskommen? Wie leben Wölfe eigentlich so bei uns? Wie sollten wir uns verhalten? Folgt mir auf den Spuren des Wolfes.
Treffpunkt: 24628 Hartenholm, Hofstraße,
Anmeldung:
Anmeldung unter: anmeldung@nordic-ranger.de
Segeberg
30.05.2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
Referent/in: Fenja Hinrichs
Per „Du“ mit den Robben
Nach der Anreise möchten wir direkt durch eine kurze Führung in die Welt der heimischen Robbenarten eintauchen. Im Anschluss schauen wir die Fütterung der Dauerhaltungstiere, die währenddessen Übungen für die mentale und körperliche Fitness zeigen. Danach gehen wir gemeinsam auf Lesereise und begleiten einen Heuler durch seine ersten Wochen. Sowohl bei der Führung als auch bei der Lesereise wird Material zum Anschauen und Anfassen bereitgehalten sowie die Gegebenheiten der Station mit einbezogen.
Treffpunkt: 25718 Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Seehundstation Friedrichskoog, Eingangsbereich
Anmeldung:
Anmeldung unter: buchung@seehundstation-friedrichskoog.de
Das ist zu beachten: falls Anreise mit dem ÖPNV bitte Rücksprache halten
Dithmarschen